DE1590378A1 - Sicherheitssteckdose - Google Patents

Sicherheitssteckdose

Info

Publication number
DE1590378A1
DE1590378A1 DE19661590378 DE1590378A DE1590378A1 DE 1590378 A1 DE1590378 A1 DE 1590378A1 DE 19661590378 DE19661590378 DE 19661590378 DE 1590378 A DE1590378 A DE 1590378A DE 1590378 A1 DE1590378 A1 DE 1590378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety socket
protective
contact
tool
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661590378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590378B2 (de
DE1590378C3 (de
Inventor
Horst Zielasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Publication of DE1590378A1 publication Critical patent/DE1590378A1/de
Publication of DE1590378B2 publication Critical patent/DE1590378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590378C3 publication Critical patent/DE1590378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • H01R13/7135Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch with ground fault protector

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Sicherheitssteckdose Von den Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung gewinnt die Fehlerstromsehutzsehaltung immer mehr an Bedeutung. Fehlerstromschutzschalter in einer Hausinstallation sind meist derartig angeordnet, daß sie den Schutz für mehrere Stromkreise übernehmen. Im Fehlerfall würden alle nachgeschalteten Geräte ausgeschaltet werden. Nun besteht das Bedürfnis, eine Schutzmaßnahme auf ein einzelnes Gerät einschließlich seiner Anschlußleitung und Steckvorrichtung zu beschränken. Diese Forderung wird bereits von Sicherheitssteckdosen erfüllt, die nach dem Prinzip der Schutztrennung arbeiten. Derartige Sicherheitssteckdosen haben den Nachteil, daß die zulässigen Anschlußwerte sehr beschränkt sind. Diese liegen bei 20 VA und sind deshalb nur für den AnschluB von Rasierapparaten gebräuchlich.
  • Schon lange sind Steckdosen bekannt, bei denen das Prinzip der -, Fehlerspannungsschutzschaltung zur Anwendung kommt (deutsche Patentschrift 600 489). Eine solche Steckdose mit einem Schaltkontaktpaar und einer diese Kontakte trennenden Auslüsespule, die in den Stromkreis zwischen dem Schutzkontakt der Steckdose und Erde eingeschaltet ist, läßt sich zwar in einer für normale Installationen erforderlichen Größe herstellen, jedoch haften dem Prinzip der Fehlerspannungsschutzschaltung verschiedene Mängel an. Einmal ist grundsätzlich ein an der Steckdose angebrachter Schutzkontakt erforderlich,-der beim Einstecken eines Schutzkontaktsteckers über eine dritte Ader in der Verbindungsleitung mit dem metallischen Gehäuse des angeschlossenen Gerätes in Verbindung steht. Zum anderen kann die Schutzmaßnahme dadurch unwirksam werden, da13 das metallische Gehäuse des angeschlossenen Gerätes mit einer Erde, die zufällig Verbindung mit der Schutzerde hat, in Berührung kommt. In einem solchen Falle würde die Auslösespule überbrückt werden und nicht ansprechen.
  • Zur Behebung dieser Nachteile wird eine Sicherheitssteckdose, insbesondere zur Verwendung in Hausinstallationen, mit einem Isolierstück als tragendem Formteil für die Kontakthülsen und die Anschlüsse vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß das Isolierstück in Kleinstbauweise ausgeführte elektrische Zusatzteile, wie Summenstromwandler, Auslöser und eine Schaltkontaktanordnung mit ihren Betätigungsgliedern trägt, die nach dem Prinzip einer Fehlerstromschutzsehaltung geschaltet sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, in einer normalen Unterputz-Schaltdose von z.B. 70 mm Durchmesser eine Sicherheitseinrichtung einzubauen, die den gleichen Schutz wie ein handelsüblicher Fehlerstrom-Schutzschalter bietet.
  • Weiterhin kann ein durch zusätzliche Erdung des Gerätegehäuses unbeabsichtigtes Außerbetriebsetzen der Schutzschaltung bei An-wendung der Fehlerstromschutzsehaltung mit Summenstromwandler nicht erfolgen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Auslösestromstärke für den Fehlerstrom so niedrig zu wählen, daß die An-ordnung bereits unterhalb der fUr den Menschen gefährlich werden- den Stromstärke von ca. 50 mA abschaltet. Wird eine Auslösegrenze von max. ea. 30 mA gewählt:, so kann auf den bei höheren Auslöseströmen erforderlichen Schutzkontakt und damit auf die Verlegung eines besonderen Schutzleiters und auf die Errichtung einer Erdungsanlage verzichtet werden.
  • Gemäß der weiteren Erfindung kann eine derartige Sicherheitssteekdose auch mit Schutzkontakten ausgeführt werden.
  • Diese Anordnung hat große Vorteile. Einmal kann über den Schutzkontakt keine gefährliche Berührungsspannung auf ein fehlerfreies Gerät verschleppt werden, wie dies bisher durch Bruch des Schutzleiters oder durch dessen falschen Ansehluß in der Installation vorgekommen ist. Zum andern wird jetzt auch dann ein absoluter Schutz gegen tödliche Elektrounfälle erreicht, wenn - wie dies in der Vergangenheit häufig zu beobachten war - elektrische Geräte fälschlich mit zweiadrigen AnschluBleitungen (ohne Schutzleiter) betrieben werden. Auch spielende Kinder, die gern spitze metallische Gegenstände in Steckdosen stecken, werden durch diese Anordnung vor dem Elektrounfall bewahrt.
  • Weiterhin soll die Sicherheitssteckdose mit einer vorzugsweise zweipoligen Kontaktanordnung erfindun,-,sgemäß so ausgeführt sein, daß die Wiedereinschaltung in an sich bekannter Weise mechanisch durch ein Betätigungsglied nur dann erfolgen kann, wenn der Stecker des anzuschließenden Gerätes aus der Dose entfernt ist, wobei das Betätigiinsglied konstruktiv so ausgebildet ist, daß es nur mittels eines Werkzeuges, oder eines als Werkzeug benutzten Geldstückes wieder eirZeschaltet werden kann.
  • Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die in der Dose ein"ebaute Schutzeinrichtung, falls ein Fehler im Stromkreis vorhanden ist, sofort wieder abschaltet, bevor das Elektrogerät von neuem mittels Steckkontakt angeschlossen werden kann. Eine Anordnung gemäß der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer zweipoligen Sicherheitssteckdose bei abgenommener Deckplatte in eingeschaltetem Zustand. Fig. 2 zeigt die Vorderansicht der Sicherheitssteckdose bei vorhandener Deckplatte.
  • In einem Formteil 14 sind zwei feste Kontaktstücke 1 eingesetzt, denen je ein bewegliches Kontaktstück 2 zugeordnet ist. Die beweglichen Kontaktstücke 2 liegen im eingeschalteten Zustand unter Einwirkung einer Federkraft auf den festen Kontaktstücken 1 auf und sind elektrisch mit den Kontakthülsen 16 verbunden.Zwischen den beweglichen Kontaktstücken ist eine Nockenscheibe 3 angeordnet, die durch Drehen die Kontaktanordnung öffnet. Die Drehung wird in der dargestellten Ausführung durch eine Druckfeder 6 bewirkt. Eine Klinke 4 ist mit der Nockenseheibe 3 mechanisch verbunden und rastet im eingeschalteten Zustand gegen den Sperrhebel 5. Der Sperrhebel 5 wird durch eine Feder 11 in Arretierungsstellung gehalten. Bei Auftreten eines Fehlerstromes drückt der Auslöser 8 den Sperrhebel hoch und bewirkt die Freigabe der Verklinkung.
  • Unter Einwirkung der Feder 6 dreht sich die Nockenseheibe 3 und trennt die Kontaktanordnungen. Während der Ausschaltbewegung bringt die Feder 7 den Auslöser 8 wieder in Bereitschaftsstellung. Die Wiedereinschaltung der Kontaktanordnung geschieht durch Drehung der Nockenscheibe 3 derart, daß in den Schlitz 13 der Schaltachse ein passendes Werkzeug eingesetzt wird; dazu muß zuerst der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Auf diese Weise wird eine Wiedereinschaltung sowie ein Blockieren der Einschaltstellung bei angeschlossenem Verbraucher verhindert. Die Anschlüsse 10 verbinden die Primärwicklungen des Summenstromwandlers 9 mit der installierten Leitung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Sicherheitssteckdose, insbesondere zur Verwendung in Hausinstallationen, mit einem Isolierstück als tragendem Formteil für Kontakthülsen und Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück in Kleinstbauweise ausgeführte, elektrische Zusatzteile, wie -=__::-.menstromwandler, Auslöser und eine Schaltkontaktanordnung mit ihren Betätigungsgliedern trägt, die nach dem Prinzip der Fehlerstromschutzschaltung geschaltet sind.
  2. 2. Sicherheitssteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Schutzkontakten ausgerüstet ist.
  3. 3. Sicherheitssteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedereinschaltung mit einer vorzugsweise zweipoligen Kontaktanordnung in an sich bekannten Weise mechanisch durch ein Betätigungsglied nur dann erfolgen kann, wenn der Stecker des anzuschließenden Gerätes aus der Sicherheitssteckdose gezogen wird, wobei das Betätigungsglied konstruktiv so ausgebildet ist, daß es nur mittels eines Werkzeuges oder als Werkzeug benutzten Geldstückes wieder eingeschaltet werden kann.
DE19661590378 1966-01-26 1966-01-26 Sicherheitssteckdose Expired DE1590378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048257 1966-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590378A1 true DE1590378A1 (de) 1970-04-16
DE1590378B2 DE1590378B2 (de) 1973-03-22
DE1590378C3 DE1590378C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=7102132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590378 Expired DE1590378C3 (de) 1966-01-26 1966-01-26 Sicherheitssteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1590378C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434471A1 (fr) * 1978-08-22 1980-03-21 Picchia Walter Del Dispositif electromagnetique de coupure de circuit electrique
EP1798826A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Merten GmbH & Co. KG Steckdose

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001718A1 (en) * 1987-08-14 1989-02-23 Weber Ag, Fabrik Elektrotechnischer Artikel Und Ap Protective switching device for electrical appliances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434471A1 (fr) * 1978-08-22 1980-03-21 Picchia Walter Del Dispositif electromagnetique de coupure de circuit electrique
EP1798826A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Merten GmbH & Co. KG Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE1590378B2 (de) 1973-03-22
DE1590378C3 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204964A1 (de) Schutzschaltgerät und Schutzschaltgerätanordnung
DE3029453C2 (de) Geräteanordnung zum Netzanschluß
EP0189493B1 (de) Als Anschlussstecker ausgebildetes FI-Schutzschaltgerät
DE1965784U (de) Elektrische steckdose mit fehlerstromschutz.
AT405777B (de) Abtrennvorrichtung für überspannungsableiter
DE2009375A1 (de) Erdschlußunterbrecher
DE1590378A1 (de) Sicherheitssteckdose
EP0641045B1 (de) Fehlerstromgeschützte Steckdose
DE2852317C2 (de)
EP2899738B1 (de) Externe Ansteuerung eines elektromagnetischen Auslösers
EP3537466B1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät
DE593180C (de) Als Sicherungselement oder Einschraubstoepsel ausgebildeter vereinigter Hoechststrom- und Fehlerstromausschalter
DE3789267T2 (de) Steckdosenschalter-Kombination für elektrische Geräte des zivilen Gebrauchs.
DE598623C (de) Zweipolige Steckdose mit eingebautem Selbstschalter
DE1161632B (de) Kombinierter Fehlerstrom-Fehlerspannungs-Schutzschalter
EP3204991A1 (de) Steckverbinder
DE567283C (de) Elektrische Anlage mit Nulleiter
DE3402028A1 (de) Schutzschaltung fuer ein sicherheitsgeraet zur erhoehung des schutzpegels
DE1590414C3 (de) Sicherheitssteckdose, insbesondere zur Verwendung in Hausinstallationen
DE730733C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Anlagen beim Auftreten von Isolationsfehlern
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE1763584C (de) Schutzschaltung für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte
DE102022200297A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Montageverfahren
DE600489C (de) Steckdose mit Schutzkontakt
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee