WO1989001718A1 - Protective switching device for electrical appliances - Google Patents

Protective switching device for electrical appliances Download PDF

Info

Publication number
WO1989001718A1
WO1989001718A1 PCT/CH1988/000135 CH8800135W WO8901718A1 WO 1989001718 A1 WO1989001718 A1 WO 1989001718A1 CH 8800135 W CH8800135 W CH 8800135W WO 8901718 A1 WO8901718 A1 WO 8901718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
protective switching
switch
current
fault
Prior art date
Application number
PCT/CH1988/000135
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Herbert Wirth
Original Assignee
Weber Ag, Fabrik Elektrotechnischer Artikel Und Ap
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag, Fabrik Elektrotechnischer Artikel Und Ap filed Critical Weber Ag, Fabrik Elektrotechnischer Artikel Und Ap
Publication of WO1989001718A1 publication Critical patent/WO1989001718A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • H02H5/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays responsive to the entry or leakage of a liquid into an electrical appliance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

A protective switching device for electrical appliances, in particular household appliances, has at least two current-carrying leads (L1', L2') and a spring-loaded switch (6) which can be switched off by a remote-controlled trip element (9). A single electrode (7) lodged in the housing (2) of the electrical appliance is normally electrically insulated from the current-carrying parts inside the appliance (1). In the event of a fault, the current in said parts flows through the electrode (7). An electric lead (S) connects the electrode (7) directly to one of the current-carrying leads (L1', L2') via the trip element (9).

Description

Schutzschalteinrichtung für elektrische Geräte Protective switching device for electrical devices
Technisches GebietTechnical field
Die Erfindung betrifft eine Schutzschalteinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere Haushaltgeräte, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a protective switching device for electrical devices, in particular household appliances, according to the preamble of patent claim 1.
Stand der TechnikState of the art
Eine solche Schutzeinrichtung ist z.B. bekannt aus EP-B- 0088390. Die dort beschriebene Schutzeinrichtung bezweckt, bei elektrischen Haushaltgeräten, z.B. einem Föhn, die Bedienungsperson gegen gefährliche Körperströme zu schützen, welche bei Benetzung mit Wasser, insbesondere Fallenlassen in eine gefüllte Badewanne, entstehen würden. Die Schutzein¬ richtung besteht aus einer elektronischen Schaltung, einem elektrischen, selbstö nenden Schalter und einem Berührungs¬ schutzgitter, das elektrisch leitende Streifen besitzt, welche eine Art Doppelleiter bilden. Die elektronische Schaltung ist eine Dioden-Brücken-Schaltung, auf deren Diagonale sich ein Thyristor mit einem in Serie geschalteten Widerstand befindet. Der Zündkreis des Thyristors wird vom Berührungsschutzgitter gebildet, das innerhalb des Gehäuses eines Haushaltgerätes, beispielsweise eines Föhns, angeordnet ist. Der Widerstand bildet eine lösbare Verriegelung des elektrischen Schalters. Er besteht aus einem Schutzdraht, der über ein Joch den Schalter in dem eingeschalteten Zustand hält. Wenn Wasser auf dem Berührungsschutzgitter den Thyris¬ tor zum Zünden bringt, fliesst durch den Schmelzdraht ein Auslösestrom, sodass der Schmelzdraht durchbrennt und der Schalter ausgeschaltet wird. Es werden Ausschaltzeiten von etwa 1,3 msec genannt. In einer anderen Variante der Schutz¬ einrichtung ist ein übliches Widerstandselement vorgesehen, das mittels eines Klebstoffs das Joch festhält. Hier werden angeblich Ausschaltzeiten von ungefähr 1 msec erreicht. Der Auslösezeitpunkt ist bei dieser Variante stark abhängig von dem verwendeten Klebstoff und von einer gleichmässigen Auf¬ tragung des Klebstoffes. Die oben genannte Schutzeinrichtung ist wegen der elektronischen Schaltung mit einem Thyristor ziemlich aufwendig. Es bedarf zudem einer präzisen Fertigung, um zuverlässige und gleichwertige Auslösezeiten zu erreichen, insbesondere bei der zweiten Variante mit einem Klebstoff. Die beschriebene Schutzeinrichtung weist viele elektronische Komponenten und elektrische Verbindungen auf, und ist daher nicht mehr in einem kleinen, handlichen Anschlusstecker ein¬ zubauen. Wenn Bauteile unerwünschterweise ausfallen, ist ein Schutz nicht mehr gewährleistet. D.h. die Schutzeinrichtung schaltet nur in besonders gelagerten Fällen ab. Ausserdem kann von aussen nicht festgestellt werden, ob die Schutz¬ einrichtung-noch funktionstüchtig ist.Such a protective device is known, for example, from EP-B-0088390. The protective device described there is intended to protect the operator in electrical household appliances, for example a hair dryer, against dangerous body currents which would arise when wetted with water, in particular dropping into a filled bathtub . The protective device consists of an electronic circuit, an electrical, self-opening switch and a contact protection grille which has electrically conductive strips which form a type of double conductor. The electronic circuit is a diode bridge circuit, on the diagonal of which there is a thyristor with a resistor connected in series. The ignition circuit of the thyristor is formed by the contact protection grille, which is arranged inside the housing of a household appliance, for example a hair dryer. The resistor forms a releasable locking of the electrical switch. It consists of a protective wire that holds the switch in the switched-on state via a yoke. When water causes the thyristor to ignite on the contact protection grid, it flows through the fuse wire Tripping current so that the fuse wire burns out and the switch is turned off. Switch-off times of approximately 1.3 msec are mentioned. In another variant of the protective device, a conventional resistance element is provided which holds the yoke in place by means of an adhesive. Switch-off times of approximately 1 msec are allegedly achieved here. In this variant, the triggering time is strongly dependent on the adhesive used and on an even application of the adhesive. The above-mentioned protective device is quite complex because of the electronic circuit with a thyristor. Precise production is also required in order to achieve reliable and equivalent release times, especially in the second variant with an adhesive. The protective device described has many electronic components and electrical connections and can therefore no longer be installed in a small, handy connector. If components fail undesirably, protection is no longer guaranteed. This means that the protective device only switches off in special cases. In addition, it cannot be determined from the outside whether the protective device is still functional.
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Schutzschalt¬ einrichtung der vorerwähnten Art zu erhalten, die kosten¬ günstig, zuverlässig und kompakt ist, und problemlos in einem kleinen Anschlussstecker des Haushaltgerätes untergebracht werden kann.The object of the invention is now to obtain a protective switching device of the aforementioned type which is inexpensive, reliable and compact and can be accommodated in a small connector plug of the household appliance without any problems.
Diese Aufgabe wird bei einer Schutzschalteinrichtung der obigen Art gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.This object is achieved in a protective switching device of the above type by the features of patent claim 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung hat den grossen Vorteil, dass die Schutzschalt¬ einrichtung ohne elektronische Bauelemente auskommt, in den Anschlussstecker eingebaut werden kann und eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht. Da nur noch sehr wenig mechanische Bau¬ teile benötigt sind und keine elektronischen Bauelemente eingesetzt werden, ist der Preis der neuen Schutzschalt¬ einrichtung wesentlich tiefer. Wird zwischen den Kontakten des selbstschliessenden Schalters ein elektrisch isolierender Schieber geschoben, so kann die Bauform noch kompakter werden. Aber auch die Lösungen mit selbstöffnenden Kontakten sind schon sehr kompakt, da die Schaltkontakte parallel zueinander, d.h. sehr platzsparend, angeordnet sind. Die Steckerstifte bilden dabei gleichzeitig die ortsfesten Kontakte des Schalters. Die weiteren Schalterteile sind ebenfalls möglichst in Längsrichtung des Steckergehäuses ausgerichtet.Preferred embodiments of the invention are characterized in the dependent claims. The invention has the great advantage that the protective switching device does not require any electronic components, can be installed in the connector plug and enables a very compact design. Since only very few mechanical components are required and no electronic components are used, the price of the new protective switching device is considerably lower. If an electrically insulating slide is pushed between the contacts of the self-closing switch, the design can become even more compact. But the solutions with self-opening contacts are also very compact, since the switch contacts are arranged parallel to each other, ie very space-saving. The connector pins also form the fixed contacts of the switch. The other switch parts are also aligned as far as possible in the longitudinal direction of the connector housing.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung. Dort wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Beispiele näher erläutert. Dabei zeigt :Further advantages result from the description below. There, the invention is explained in more detail with reference to several examples shown in the drawing. It shows:
Fig. 1 das prinzipielle Schaltbild einer Schutzschalt¬ einrichtung,1 shows the basic circuit diagram of a protective switching device,
Fig. 2 eine Variante des Schaltbildes der Fig. 1FIG. 2 shows a variant of the circuit diagram of FIG. 1
Fig. 3 das prinzipielle Schaltbild einer wiedereinschalt- baren Schutzschalteinrichtung mit Prüftaste,3 shows the basic circuit diagram of a reclosable protective switching device with test button,
Fig. 4 eine erste Schutzschalteinrichtung eingebaut in einen Anschlussstecker, Fig. 4a einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 4,4 shows a first protective switching device installed in a connector, 4a shows a section along the line AA in Fig. 4,
Fig. 4b einen Schnitt gemäss der Linie B-B in Fig. 4,4b shows a section along the line B-B in Fig. 4,
Fig. 5 eine zweite Schutzschalteinrichtung eingebaut in einen Anschlussstecker,5 shows a second protective switching device installed in a connecting plug,
Fig. 5a einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 5,5a shows a section along the line A-A in Fig. 5,
Fig. 5b einen Schnitt gemäss der Linie B-B in Fig. 5,5b shows a section along the line B-B in Fig. 5,
Fig. 6 eine dritte Schutzschalteinrichtung eingebaut in einen Anschlussstecker,6 shows a third protective switching device installed in a connecting plug,
Fig. 6a einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 6,6a shows a section along the line A-A in Fig. 6,
Fig. 7 eine vierte Schutzschalteinrichtung eingebaut in einen Anschlussstecker,7 shows a fourth protective switching device installed in a connecting plug,
Fig. 7a einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 7,7a shows a section along the line A-A in Fig. 7,
Fig. 8 eine fünfte Schutzschalteinrichtung mit Rückstell¬ taste und Prüftaste eingebaut in einen Anschluss¬ stecker,8 shows a fifth protective switching device with reset button and test button installed in a connector,
Fig. 8a einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 8,8a shows a section along the line A-A in Fig. 8,
Fig. 9 eine sechste Schutzschalteinrichtung mit einem im Stδrungsfall anziehenden Magnetsystem als Auslöse¬ element, eingebaut in einen Anschlussstecker, und9 shows a sixth protective switching device with a magnet system which triggers in the event of a malfunction as a trip element, installed in a connecting plug, and
Fig. 10 eine siebte Schutzschalteinrichtung mit einem im Störungsfall abfallenden Magnetsystem als Auslöse¬ element, eingebaut in einen Anschlussstecker. In den Figuren werden für dieselben Elemente dieselben Bezugsziffern verwendet.10 shows a seventh protective switching device with a magnetic system dropping out in the event of a fault as a trip element, installed in a connecting plug. In the figures, the same reference numbers are used for the same elements.
Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention
In Fig. 1 ist das prinzipielle Schaltbild einer Schutzschalt¬ einrichtung für ein elektrisches Haushaltgerät, z.B. ein Föhn, dargestellt. Dessen stromführende Teile 1 sind in einem elektrisch isolierenden Gehäuse 2 untergebracht (Schutzklasse II) und mittels eines dreiadrigen Kabels 3 über einen Anschlussstecker 4 an das Elektrizitätsnetz 5 angeschlossen. Die Anschlüsse L, und L2 sind über einen Schalter 6 mit den stromführenden Zuleitungen L, ' und L2' des Kabels 3 verbunden. Eine dritte Zuleitung S führt zu einer Elektrode 7, die im Normalfall elektrisch getrennt von den strom¬ führenden Teilen des Föhns angeordnet ist. Die Elektrode 7 ist beispielsweise in Form eines Schutzgitters an der Innen¬ seite an exponierten Stellen des Föhns angebracht. Der Schalter 6 ist mit einer Auslösemechanik 8 und einem Auslöser 9 versehen. Die dritte Zuleitung S ist nun über den Auslöser 9 mit einer der beiden Zuleitungen L ' oder L2' elektrisch verbunden. Diese Verbindung kann aber auch zu einem der Anschlüsse L, oder L2 geführt sein (Strich¬ linie). Bei einem Nebenschluss .zwischen einer der strom¬ führenden Teile des Haushaltgerätes 1 und der Elektrode 7 darf angenommen werden, dass die Elektrode 7 die Hälfte des Spannungspotentials zwischen den beiden Zuleitungen L,' und L2' aufnimmt. Demzufolge ist es unerheblich, ob die dritte Zuleitung S mit der Zuleitung L, ' oder L2' verbunden ist.1 shows the basic circuit diagram of a protective switching device for an electrical household appliance, for example a hair dryer. Its live parts 1 are housed in an electrically insulating housing 2 (protection class II) and connected to the electricity network 5 by means of a three-wire cable 3 via a connector 4. The connections L, and L 2 are connected via a switch 6 to the current-carrying leads L, 'and L 2 ' of the cable 3. A third lead S leads to an electrode 7, which is normally arranged electrically separated from the current-carrying parts of the hair dryer. The electrode 7 is attached, for example, in the form of a protective grid on the inside at exposed points of the hairdryer. The switch 6 is provided with a trigger mechanism 8 and a trigger 9. The third lead S is now electrically connected to one of the two leads L 'or L 2 ' via the trigger 9. However, this connection can also be made to one of the connections L or L 2 (dashed line). In the event of a shunt between one of the current-carrying parts of the household appliance 1 and the electrode 7, it can be assumed that the electrode 7 absorbs half the voltage potential between the two leads L, 'and L 2 '. Accordingly, it is irrelevant whether the third lead S is connected to the lead L, 'or L 2 '.
Es wird daher auf jeden Fall der Auslöser 9 ansprechen und den Schalter 6 über die Auslösemechanik 8 abschalten. Die Auslösezeiten sind abhängig von der Ansprech-Charakteristik des Auslösers 9. In Fig. 2 ist eine Alternative zur obigen Anschlussart dar¬ gestellt. Dies für den Fall, dass die Elektrode 7 nur zum Teil mit Wasser benetzt ist und das Spannungspotential zwischen der Elektrode 7 und der Zuleitung L2' nicht aus¬ reicht, um den Schalter 6 zur Auslösung zu bringen (Fig. 1). Die dritte Zuleitung S ist hier über den Auslöser 9 mit den Kathoden zweier Dioden D, und D2 verbunden. Die Anode der Diode D-, ist mit der Zuleitung L. ' und die Anode der Diode D- ist mit der Zuleitung D2 verbunden. Ist nun die Elektrode 7 zuwenig benetzt, um mit der Zuleitung L2 f das benötigte Spannungspotential zu erbringen, so bildet sich zur Zuleitung L-,' ein genügend hohes Potential. Der Auslöser 9 wird daher auf jeden Fall ansprechen.The trigger 9 will therefore respond in any case and switch the switch 6 off via the trigger mechanism 8. The tripping times depend on the response characteristic of the trigger 9. 2 shows an alternative to the above type of connection. This is the case when the electrode 7 is only partially wetted with water and the voltage potential between the electrode 7 and the supply line L 2 'is not sufficient to trigger the switch 6 (FIG. 1). The third lead S is connected here via the trigger 9 to the cathodes of two diodes D, and D 2 . The anode of the diode D- is connected to the supply line L. 'and the anode of the diode D- is connected to the supply line D 2 . If the electrode 7 is now insufficiently wetted to achieve the required voltage potential with the lead L 2 f , a sufficiently high potential is formed for the lead L-, '. The trigger 9 will therefore respond in any case.
In Fig. 3 ist eine Erweiterung der Schaltung in Fig. 1 mit einer Rückstelltaste 10 und einer Prüftaste 11 dargestellt. Die Rückstelltaste 10 kann in den Fällen vorgesehen sein, wo der Auslöser 9 nach einem Stδrungsfall wieder funktionsbereit ist. Die Prüftaste 11 gehört zu einem einpoligen Schalter 12 (Taster), der die Zuleitung L-,' über einen Vorwiderstand R mit der dritten Zuleitung S verbindet. Es versteht sich, dass diese Erweiterung auch bei der Variante nach Fig. 2 vor¬ gesehen werden kann.3 shows an expansion of the circuit in FIG. 1 with a reset button 10 and a test button 11. The reset button 10 can be provided in cases where the trigger 9 is ready for operation again after a malfunction. The test button 11 belongs to a single-pole switch 12 (button) which connects the supply line L-, 'via a series resistor R to the third supply line S. It goes without saying that this extension can also be seen in the variant according to FIG. 2.
In Fig. 4 ist eine erste Ausführungs orm der Schutzschalt¬ einrichtung abgebildet. Sie zeigt ein geöffnetes Stecker¬ gehäuse 13 in Obenansicht und teilweise in Schnitt¬ darstellung. Die Enden der Zuleitungen L, ' , L2' und S sind je mit einer Klemmbuchse 14 versehen, die jeweils auf einen flachen Steckerstift 15 aufgesteckt ist. Der Stecker¬ stift 15 der Zuleitung L, ' ist links im Steckergehäuse 13 auf einem länglichen Verbindungsstück 16 angeformt. Am rechten Ende des Verbindungsstückes 16 ist eine nach aussen gebogene Blattfeder 17 angeschweisst, die gegen die Innen¬ seite des Netzsteckers L-, drückt. Der Steckerstift 15 der Zuleitung L2' ist auf einem ähnlichen Verbindungsstück 18 angeformt, an dessen rechtem Ende eine nach aussen gebogene Blattfeder 19 angeschweisst ist. Diese Blattfeder 19 drückt ebenfalls gegen die Innenseite des Netzsteckers L2. Der Steckerstift 15 der dritten Zuleitung ist auf einem kleinen Verbindungsstück 20 angeschweisst. Die Verbindungsstücke 16, 18, 20 sind mittels Führungen im Steckergehäuse 13 ortsfest angeordnet. Links des Verbindungsstückes 20 befindet sich ein Schieber 21, der aus einer Bodenplatte mit vier aufstehenden Rippen besteht. Die beiden äusseren Rippen sind nach links zugespitzt und aussen mit einem T-förmigen Teil angesetzt. Über das Mittelbein des T-förmigen Teils, das zur rechten Gehäuseseite zeigt, ist eine Druckfeder 22 geschoben, die gegen einen Nocken 23 im Steckergehäuse 13 sich abstützt. Auf der linken Seite des Schiebers 21 ist mittig und parallel zu den Rippen ein Stift 24 befestigt. Ein Schmelzdraht 25 ist mit seinen Enden von den Enden der Verbindungsstücke 16 und 20 eingeklemmt und um den Stift 24 herumgeführt. Der Schmelz¬ draht 25 verhindert so, dass der Schieber nach links verschiebt. Die Druckfedern 22 und die Dicke des Schmelz¬ drahtes 25 sind dabei so dimensioniert, dass mechanische Beanspruchung wie Stoss oder Schlag nicht zur Zerstörung des Drahtes führen. Der Schieber 21 ist aus einem Isolierstoff, wie z.B. Polyamid, gefertigt und schiebt sich im Störungsfall nach links zwischen die Blattfedern 17, 19 und die Netz¬ stecker L, , L-. Ein Kontaktabstand von 1 bis 2 mm reicht daher aus für eine einwandfreie elektrische Trennung. Das Steckergehäuse 13 ist aufgrund der platzsparenden und längs ausgerichteten Teile der Schutzschalteinrichtung sehr kompakt aufgebaut.4 shows a first embodiment of the protective switching device. It shows an opened connector housing 13 in a top view and partially in a sectional view. The ends of the leads L, ', L 2 ' and S are each provided with a clamping socket 14, which is in each case attached to a flat plug pin 15. The plug pin 15 of the supply line L 'is formed on the left in the plug housing 13 on an elongated connecting piece 16. At the right end of the connecting piece 16, an outwardly bent leaf spring 17 is welded, which presses against the inside of the power plug L-. The plug pin 15 of the Lead L 2 'is formed on a similar connector 18, at the right end of which an outwardly bent leaf spring 19 is welded. This leaf spring 19 also presses against the inside of the power plug L 2 . The plug pin 15 of the third lead is welded to a small connector 20. The connecting pieces 16, 18, 20 are arranged in a stationary manner by means of guides in the plug housing 13. To the left of the connecting piece 20 is a slide 21, which consists of a base plate with four upstanding ribs. The two outer ribs are pointed to the left and attached on the outside with a T-shaped part. A compression spring 22, which is supported against a cam 23 in the plug housing 13, is pushed over the middle leg of the T-shaped part, which points to the right side of the housing. On the left side of the slide 21, a pin 24 is fastened in the middle and parallel to the ribs. A fuse wire 25 is pinched at its ends by the ends of the connectors 16 and 20 and passed around the pin 24. The fusible wire 25 thus prevents the slide from moving to the left. The compression springs 22 and the thickness of the fusible wire 25 are dimensioned in such a way that mechanical stresses such as impact or impact do not lead to the wire being destroyed. The slide 21 is made of an insulating material such as polyamide and, in the event of a fault, is pushed to the left between the leaf springs 17, 19 and the mains plug L,, L-. A contact distance of 1 to 2 mm is therefore sufficient for perfect electrical isolation. The connector housing 13 is very compact due to the space-saving and longitudinally aligned parts of the protective switching device.
Aus den Figuren 4a und 4b sind noch weitere Einzelheiten der Schutzschalteinrichtung erkennbar. Die Netzstecker L, und L2 sind flach ausgebildet, können jedoch auch rund" sein. In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der Schutzschalt¬ einrichtung dargestellt. Es wird ebenfalls ein offenes Steckergehäuse 13 in Obenansicht und teilweise Schnittdar¬ stellung gezeigt. Im Unterschied zu der obigen Form sind die Blattfedern 17 und 19 flach ausgebildet und derart auf den Verbindungsstücken 16 und 18 befestigt, dass die Federkraft nach aussen wirkt. Die Enden der Blattfedern 17 und 19 sind leicht nach aussen gekrümmt. Statt eines Schiebers ist eine Schiebeklammer 26 vorgesehen, die die Balttfedern 17 und 19 geg n die Aussenseiten der Neztstecker L, und L2 drücken. Die Schiebeklammer 26 umgreift dazu die Blattfedern 17 und 19. Eine grosse Druckfeder 27 ist in einem Sackloch der Schiebeklammer 26 eingefasst und stützt sich ab gegen zwei Nocken 28 Im Steckergehäuse 13 (zum Teil strichliert dar¬ gestellt). Die Funktionsweise dieser Variante ist gleich wie vorher. Aus Fig. 5a sind noch weitere Einzelheiten ersicht¬ lich.Further details of the protective switching device can be seen from FIGS. 4a and 4b. The power plug L, and L 2 are flat, but can also be round " . 5 shows a second embodiment of the protective switching device. An open connector housing 13 is also shown in a top view and partially in a sectional view. In contrast to the above shape, the leaf springs 17 and 19 are flat and fastened on the connecting pieces 16 and 18 in such a way that the spring force acts outwards. The ends of the leaf springs 17 and 19 are slightly curved outwards. Instead of a slide, a slide clamp 26 is provided, which press the bellow springs 17 and 19 against the outer sides of the connector L, and L 2 . For this purpose, the sliding clamp 26 encompasses the leaf springs 17 and 19. A large compression spring 27 is enclosed in a blind hole in the sliding clamp 26 and is supported against two cams 28 in the plug housing 13 (shown in part by broken lines). The functionality of this variant is the same as before. 5a shows further details.
Eine dritte Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt. Bei dieser Variante ist die dritte Zuleitung S mit dem Anschluss 2 verbunden (vgl. Strichlinie in Fig. 1). Die Netzstecker L. und Ly sind hier quer zur Längsrichtung des Steckergehäuses 13 angeordnet (In der Darstellung der Fig. 6 ragen sie in die Zeichnungsebene hinein). Die Blattfedern 17 und 19 sind in diesem Fall an den Netzsteckern L, und L2 angeschweisst. Die Kontakte befinden sich dann auf der rechten Seite des Steckergehäuses 13. Die Verbindungsstücke 16 und 18 sind an entsprechender Stelle mit Kontaktflächen versehen. Ein längliches, rautenförmiges Drehteil 29 ist auf der rechten Seite mittels eines Drehnockens 30 drehbar gelagert. Zwei Schaltstifte 31 sind quer zur Längsrichtung des Drehteils 29 an den gegenüberliegenden Ecken angeordnet. Die Schaltstifte 31 drücken oben gegen die Blattfedern 17 und 19 und bei einer Rechtsdrehung des Drehteils 29 werden die Kontakte geschlossen. An der linken Ecke des Drehteils 29 ist der Stift 24 vorgesehen, um den der Schmelzdraht 25 geführt ist. Das eine Ende des Schmelzdrahtes 25 ist direkt an dem Netz¬ stecker L2 befestigt, das andere Ende ist an dem kleinen Verbindungsstück 20 eingeklemmt. Das Drehteil 29, die Blatt¬ federn 17 und 19 und der Schmelzdraht 25 sind so dimensioniert, dass Stösse oder Schläge auf das Stecker¬ gehäuse 13 die Schutzschalteinrichtung nicht auszulösen vermögen. Das Drehteil 29 erstreckt sich etwa über 2/3 der Gehäuselänge, sodass die Festigkeit des Schmelzdrahtes 25, d.h. der Querschnitt möglichst klein ist. Ein zweiseitig angeschraubter Kabelbügel 32 dient als Zugentlastung für das Kabel 3. Die Funktionsweise dieser Variante ist gleich wie vorher. Fig. 6a zeigt noch weitere Details. Insbesondere ist daraus ersichtlich, dass die Blattfedern 17 und 19 nach rechts verjüngt sind, damit eine hohe Kontaktkraft bei einer kleinen Kontaktfläche erhalten wird.A third embodiment is shown in FIG. 6. In this variant, the third feed line S is connected to the connection 2 (see dashed line in FIG. 1). The mains plugs L. and L y are arranged transversely to the longitudinal direction of the plug housing 13 (in the illustration in FIG. 6 they protrude into the plane of the drawing). In this case, the leaf springs 17 and 19 are welded to the mains plugs L and L 2 . The contacts are then on the right side of the connector housing 13. The connecting pieces 16 and 18 are provided with contact surfaces at the appropriate place. An elongated, diamond-shaped rotating part 29 is rotatably mounted on the right side by means of a rotating cam 30. Two switching pins 31 are arranged transversely to the longitudinal direction of the rotating part 29 at the opposite corners. The switching pins 31 press up against the leaf springs 17 and 19 and when the rotating part 29 is turned clockwise, the contacts are closed. At the left corner of the rotating part 29 is the Pin 24 is provided around which the fuse wire 25 is guided. One end of the fuse wire 25 is attached directly to the power connector L 2 , the other end is clamped to the small connecting piece 20. The rotating part 29, the leaf springs 17 and 19 and the fuse wire 25 are dimensioned such that impacts or impacts on the plug housing 13 are unable to trigger the protective switching device. The rotating part 29 extends over approximately 2/3 of the housing length, so that the strength of the fuse wire 25, ie the cross section, is as small as possible. A cable bracket 32 screwed on on both sides serves as strain relief for the cable 3. The operation of this variant is the same as before. 6a shows further details. In particular, it can be seen from this that the leaf springs 17 and 19 are tapered to the right, so that a high contact force is obtained with a small contact area.
In Fig. 7 ist eine vierte Ausführungsform der Schutzschalt¬ einrichtung abgebildet. Die Teile, die von den Zuleitungen L, ' , L2' und S verdeckt sind, wurden strichliert gezeich¬ net. Die Netzstecker L, und L2 sind wie in Fig. 6 quer zur Längsrichtung des Steckergehäuses 13 angebracht. Die Enden der flachen Netzstecker L-, und L2 sind im Gehäuse leicht verdreht worden und so auf einem Durchführungsschacht 33 befestigt. Die Blattfedern 17 und 19 sind hier wieder mit ihren rechten Enden an das Verbindungsstück 16 oder 18 angeschweisst. Das Verbindungsstück 16 ist ein U-förmiges Blechteil, dessen Mittelteil am Gehäuseboden befestig ist. Der Auslöser 9 nach Fig. 1 ist ein Stäbchen 34 aus leitendem Kunststoff mit einer doppelkonischen Schwachstelle 35. Die Enden des Stäbchens 34 sind tellerförmig verbreitert, die auf den Rändern von schlitz örmigen Ausnehmungen aufliegen. Als Schaltmechanik 8 nach Fig. 1 ist ein Drehstab 36 auf einem mittig zwischen den Blattfedern 17 und 19 befindlichen Stift 37 gelagert. Der Drehstab 36 hat die Form eines breiten Rohres, und ist im Bereich der Balttfedern 17 und 19 mit einem Querstab versehen. Am Ende dieses Längsträgers 38 ist eine schlitzförmige, nach oben offene Ausnehmung für das Stäbchen 34 vorgesehen. Der eine Schenkel des Verbindungs¬ stückes 16 ist ebenfalls mit einer solchen Ausnehmung versehen. Der Längsträger 38 ist mit einem gebogenen Verbindungsstück 20 für die dritte Zuleitung S versehen. Wie aus Fig. 7a ersichtlich, dreht der Drehstab 36 oberhalb und unabhängig von der Blattfeder 17. Im dargestellten Zustand bewirkt der Querstab des Drehstabes 36 den benötigten Kontaktdruck auf die Blattfedern 17 und 19. Wenn das Stäbchen 34 im Bereich der doppelkonischen Schwachstelle 35 schmilzt, wird der Drehstab 36 von den Blattfedern 17 und 19 nach links gedreht, und die Schutzschalteinrichtung ist ausgeschaltet. Das Stäbchen 34 - und vorallem die doppelkonische Schwach¬ stelle 35 - ist so dimensioniert, dass eine rasche Auslösung gewährleistet ist und normale Schläge und Stδsse auf das Steckergehäuse 13 (z.B. Fallenlassen) keinen Bruch des Stäbchens 34 verursachen können.7 shows a fourth embodiment of the protective switching device. The parts which are covered by the supply lines L, ', L 2 ' and S have been drawn with dashed lines. The mains plugs L, and L 2 are mounted transversely to the longitudinal direction of the plug housing 13, as in FIG. 6. The ends of the flat power plugs L- and L 2 have been slightly twisted in the housing and thus fastened on a feed-through shaft 33. The leaf springs 17 and 19 are welded here again with their right ends to the connecting piece 16 or 18. The connecting piece 16 is a U-shaped sheet metal part, the middle part of which is fastened to the housing base. The trigger 9 of FIG. 1 is a rod 34 made of conductive plastic with a double-conical weak point 35. The ends of the rod 34 are widened in a plate shape, which rest on the edges of slot-shaped recesses. 1, a torsion bar 36 is mounted on a pin 37 located centrally between the leaf springs 17 and 19. The torsion bar 36 has a wide shape Rohres, and is provided in the area of the Balttfedern 17 and 19 with a cross bar. At the end of this longitudinal member 38, a slot-shaped, upwardly open recess for the rod 34 is provided. One leg of the connecting piece 16 is also provided with such a recess. The longitudinal beam 38 is provided with a bent connecting piece 20 for the third feed line S. As can be seen from FIG. 7 a, the torsion bar 36 rotates above and independently of the leaf spring 17. In the state shown, the cross bar of the torsion bar 36 brings about the required contact pressure on the leaf springs 17 and 19. When the rod 34 melts in the region of the double-conical weak point 35, the torsion bar 36 is rotated to the left by the leaf springs 17 and 19, and the protective switching device is switched off. The rod 34 - and above all the double-conical weak point 35 - is dimensioned in such a way that rapid triggering is ensured and normal impacts and impacts on the plug housing 13 (for example dropping) cannot cause the rod 34 to break.
In Fig. 8 ist eine fünfte Variante der Schutzschalteinrich¬ tung dargestellt mit einem Draht aus einer Formgedächtnis- Legierung 39, der die Eigenschaft hat, sich bei Erwärmung zu verkürzen. Bei dieser Form sind die Zuleitungen L, ' und L2' oben leicht schräg im Steckergehäuse 13 und parallel zueinander auf die flachen Stecker 15 aufgesteckt. Die Blatt- Eedern 17 und 19 sind über die Verbindungsstücke 16 und 18 parallel dazu befestigt, und werden von einem gestreckten, T-förmigen Kontakthebel 40 mit Nocken 41 gegen die Netz¬ stecker L, und L2 gedrückt. Der eigentliche Schalter ist somit wieder selbstδffnend. Der Kontakthebel 40 hat einen Drehpunkt 42 etwa mittig auf der linken Seite des Stecker¬ gehäuses 13 und ist auf der rechten Seite nach unten abgebogen. An diesem abgebogenen Teil des Kontakthebels 40 ist eine - in das Papier hineinragende - Verklinkungsnase 43 vorgesehen. Der Draht 39 ist an einem gestreckten, kurz abgewinkelten flachen Steckerstift 15 auf der linken Gehäuse¬ seite befestigt und erstreckt sich längs über fast das ganze Steckergehäuse 13. Das andere Ende des Drahtes 39 ist an einem Spannstab 44 befestigt, der mit seinem Ende in das Verbindungsstück 18 begrenzt drehbar gelagert ist. Der Spann¬ stab 44 besitzt ein winkelförmiges Endstück 45, das mit der Verklinkungsnase 43 verriegelt ist. Die Verklinkung ist derart ausgebildet, dass sie sowohl durch eine Drehung des Spannstabes 44 im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeiger¬ sinn lösbar ist. Eine Druckfeder 46 ist in einer U-förmigen Gehäuserippe 47 eingelegt, und drückt gegen den Spannstab 44. Um den Draht 39 bei der Montage richtig abzulängen ist ein Anschlag 48 für den Spannstab 44 im Steckergehäuse 13 angebracht. Wie aus Fig. 8a ersichtlich, wird der Kontakt¬ hebel 40 von diesem Anschlag 48 nicht behelligt. Oben links ist längs im Steckergehäuse 13 eine Rückstelltaste 49 angeordnet. Diese Taste 49 ist im wesentlichen ein runder Stab mit einer Einkerbung mit V-förmigen Abschnitten, die den Fuss des T-förmigen Kontakthebels 40 umfassen. Wird nun die Schutzschalteinrichtung ausgelöst, d.h. fliesst ein genügend starker Strom durch den Draht 39, so verkürzt sich der DrahtFIG. 8 shows a fifth variant of the protective switching device with a wire made of a shape memory alloy 39, which has the property of being shortened when heated. In this form, the leads L, 'and L 2 ' are slightly slanted at the top in the connector housing 13 and parallel to each other on the flat connector 15. The leaf springs 17 and 19 are fastened in parallel via the connecting pieces 16 and 18, and are pressed by an elongated, T-shaped contact lever 40 with cams 41 against the power plugs L, and L 2 . The actual switch is again self-opening. The contact lever 40 has a fulcrum 42 approximately in the middle on the left side of the plug housing 13 and is bent downwards on the right side. On this bent part of the contact lever 40 there is a latching lug 43 which projects into the paper intended. The wire 39 is fastened to an elongated, short angled flat plug pin 15 on the left side of the housing and extends longitudinally over almost the entire plug housing 13. The other end of the wire 39 is fastened to a tie rod 44 which has its end in the Connector 18 is rotatably supported limited. The tensioning rod 44 has an angular end piece 45, which is locked with the latching nose 43. The latch is designed in such a way that it can be released both by rotating the tensioning rod 44 clockwise and in the counterclockwise direction. A compression spring 46 is inserted in a U-shaped housing rib 47 and presses against the tension rod 44. In order to correctly cut the wire 39 to length during assembly, a stop 48 for the tension rod 44 is attached in the connector housing 13. As can be seen from FIG. 8a, the contact lever 40 is not disturbed by this stop 48. A reset button 49 is arranged lengthwise in the plug housing 13 at the top left. This button 49 is essentially a round rod with a notch with V-shaped sections that encompass the foot of the T-shaped contact lever 40. If the protective switching device is now triggered, ie if a sufficiently strong current flows through the wire 39, the wire is shortened
39 und bewegt den Spannhebel 44 im Uhrzeigersinn, wodurch die Verriegelung zwischen dem winkelförmigen Endstück 45 des Spannstabes 44 und der Verklinkungsnase 43 des Kontakthebels39 and moves the tension lever 44 clockwise, thereby locking between the angular end piece 45 of the tension rod 44 and the latching lug 43 of the contact lever
40 gelöst wird. Der Kontakthebel 40 wird dann aufgrund der Federkraft der Balttfedern 17 und 19 nach links (Gegenuhr¬ zeigersinn) gedreht, wobei sich die Blattfedern 17 und 19 von den Netzsteckern L, und L? abheben. Die Rückstelltaste 49 wird nach links geschoben und zeigt auf diese Art an, dass die Schutzschalteinrichtung angesprochen hat. Wenn der Draht 39 abgekühlt ist, erhält er unter dem Druck der Feder 46 wieder seine alte Länge, sodass die Verklinkungsnase 43 vom winkel örmigen Endstück 45 wieder verriegelt werden kann. Links unten ist in Längsrichtung des Steckergehäuses 13 eine Prüftaste 50 angeordnet, die aus einem kurzen Zylinder mit angeflanschtem Teller besteht. Die Prüftaste 50 liegt gegen eine kurze Blattfeder 51 an, die an dem abgewinkelten End¬ stück der Klemmbuchse 14 für die dritte Zuleitung S ange¬ schweisst ist. Auf geringem Abstand dazu ist ein Kontakt¬ winkel 52 im Gehäuse eingefasst. Der Vorwiderstand R (vgl. auch Fig. 3) verbindet den Kontaktwinkel 52 mit dem Verbindungsstück 16. Wird nun die Prüftaste 50 gedrückt, so fliesst ein Strom über den Vorwiderstand R zu der Zuleitung L» ' . Gleichzeitig fliesst dann ein Strom über den Draht 39 zu der Zuleitung 2' (vgl. auch Fig. 3), wodurch die Schutzschalteinrichtung auslösen wird.40 is solved. The contact lever 40 is then rotated to the left (counterclockwise) due to the spring force of the Balttfedern 17 and 19, the leaf springs 17 and 19 from the power plugs L, and L ? take off. The reset button 49 is pushed to the left and in this way indicates that the protective switching device has responded. When the wire 39 has cooled, it returns to its old length under the pressure of the spring 46, so that the latching nose 43 can be locked again by the angular end piece 45. At the bottom left is a in the longitudinal direction of the connector housing 13 Test button 50 is arranged, which consists of a short cylinder with a flanged plate. The test button 50 bears against a short leaf spring 51 which is welded to the angled end piece of the clamping bush 14 for the third feed line S. A contact angle 52 is enclosed in the housing at a short distance from it. The series resistor R (cf. also FIG. 3) connects the contact angle 52 to the connecting piece 16. If the test button 50 is now pressed, a current flows through the series resistor R to the supply line L ''. At the same time, a current then flows via the wire 39 to the feed line 2 '(cf. also FIG. 3), as a result of which the protective switching device will trip.
Dieselbe Anordnung der fünften Variante kann für einen Metalldraht aus einem wärmedehnenden Metall verwendet werden. Der Spannstab 44 mit dem abgewinkelten Endstück 45 liegt dann an der U-förmigen Gehäuserippe 47 an, und der Anschlag 48 entfällt. Dabei ist die Verklinkungsnase 43 so ausgebildet, dass sie im Störungsfall - d.h. im ausgedehnten Zustand des Metalldrahtes - links des abgewinkelten Endstückes 45 frei¬ gegeben wird.The same arrangement of the fifth variant can be used for a metal wire made of a thermally expanding metal. The tie rod 44 with the angled end piece 45 then lies against the U-shaped housing rib 47, and the stop 48 is omitted. The latching lug 43 is designed so that in the event of a fault - i.e. in the expanded state of the metal wire - to the left of the angled end piece 45 is released.
Eine sechste Aus ührungsform ist in Fig. 9 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht weitgehend derjenigen in den Figuren 8 bzw. 8a dargestellten, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle des Gedächtnislegierungsdrahtes 39 als Auslδse-Element ein Magnetsystem vorgesehen ist. Dieses weist eine Spule 53 mit einem Joch und einem Kern 54 und einem unter der Wirkung einer Feder 56 stehenden Anker 55 auf. Der Anker 55 ist am Joch 54 angelenkt und in gleicher Weise wie der Spannstab 44 von Fig. 8 mit einem winkelförmigen Endstück 57 versehen, welches mit der Verklinkungsnase 43 des Kontakt¬ hebels 40 verriegelbar ist. Der Kontakthebel 40 ist hier zur besseren Sichtbarmachung des Magnetsystems nicht vollständig dargestellt. Die Spule 53 ist einerseits mit der Zuleitung S und andererseits mit der Zuleitung L2' verbunden. ImA sixth embodiment is shown in FIG. 9. This embodiment largely corresponds to that shown in FIGS. 8 and 8a, but with the difference that a magnet system is provided as the trigger element instead of the memory alloy wire 39. This has a coil 53 with a yoke and a core 54 and an armature 55 which is under the action of a spring 56. The armature 55 is articulated on the yoke 54 and, in the same way as the tensioning rod 44 from FIG. 8, is provided with an angular end piece 57 which can be locked with the latching lug 43 of the contact lever 40. The contact lever 40 is not shown completely here for better visualization of the magnet system. The coil 53 is on the one hand with the supply line S and on the other hand connected to the supply line L 2 '. in the
Störungsfall fliesst über die Spule 53 ein Strom. Durch den Fehlerstrom wird durch die Spule 53 das Joch 54 magnetisiert und der Anker 55 entgegen der Feder 56 gegen die Spule 53 hin angezogen, wodurch die Verriegelung des Kontakthebels 40 gelöst wird. Das dargestellte Magnetsystem basiert auf dem Prinzip "Anziehen bei Erregung".In the event of a fault, a current flows through the coil 53. The yoke 54 is magnetized by the fault current through the coil 53 and the armature 55 is drawn against the spring 56 against the coil 53, whereby the locking of the contact lever 40 is released. The magnet system shown is based on the "attract when excited" principle.
Ein auf dem umgekehrten Prinzip "Abfallen bei Erregung" basierendes Magnetsystem als-- Auslöse-Element ist in der siebten Aus ührungsform gemäss Fig. 10 vorgesehen. Bei diesem ist bei ansonsten, gleicher Ausbildung wie in Fig. 9 zusätzlich noch ein Permanentmagnet 58 am Joch 54 der Spule 53 angeordnet, durch welchen das Magnetsystem vormagnetisiert und der Anker 55 entgegen der Wirkung der Feder 56 im Anschlag an der Spule 53 gehalten wird. Bei Erregung der Spule 53 im Störungsfall ergibt sich in jeder zweiten Halb¬ welle des über die Spule fliessenden Fehlerstromes eine Kompensierung der Magnetisierung, wodurch der Anker 55 unter der Wirkung der Feder' 56 von der Spule 53 abfällt und den Kontakthebel 40 freigibt. Auch hier ist der Kontakthebel 40 zur besseren Sichtbarmachung des Magnetsystems nicht voll¬ ständig dargestellt.A magnet system based on the reverse principle of "falling off on excitation" as a trigger element is provided in the seventh embodiment according to FIG. 10. In this case, with the same configuration as in FIG. 9, a permanent magnet 58 is additionally arranged on the yoke 54 of the coil 53, by means of which the magnet system is premagnetized and the armature 55 is held against the action of the spring 56 against the coil 53. When the coil 53 is excited in the event of a fault, the magnetization is compensated for in every second half-wave of the fault current flowing through the coil, as a result of which the armature 55 falls off the coil 53 under the action of the spring 56 and releases the contact lever 40. Here, too, the contact lever 40 is not shown completely in order to make the magnet system more visible.
Alle diese Varianten sind der Einfachheit halber ohne eine Frei-Auslösung dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass auch eine Frei-Auslösung im Rahmen der offenbarten Schutz¬ schaltung möglich ist. For the sake of simplicity, all of these variants are shown without a free triggering. It goes without saying that free tripping is also possible within the scope of the disclosed protective circuit.

Claims

Patentansprüche Claims
1. Schutzschalteinrichtung für elektrische Geräte, insbeson¬ dere Haushaltsgeräte, mit1. Protective switching device for electrical devices, in particular household appliances, with
- mindestens zwei stromführenden Zuleitungen (L, ' , L2').- At least two live feed lines (L, ', L 2 ').
- einem unter Federkraft stehenden Schalter (6), der von einem ernbetätigten Auslöseelement (9) ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass- A spring-loaded switch (6) which can be switched off by a trigger element (9) actuated, characterized in that
- im wesentlichen eine einzige Elektrode (7) im Gehäuse (2) des elektrischen Gerätes vorgesehen ist, die im Normalfall von den stromführenden Teilen innerhalb des Gerätes (1) elektrisch getrennt und im Stδrungsfall mit denen stromführend ist, und- Essentially, a single electrode (7) is provided in the housing (2) of the electrical device, which is normally electrically separated from the current-carrying parts within the device (1) and which is current-carrying in the event of a fault, and
- eine elektrische Zuleitung (S) die Elektrode (7) über das Auslöseelement (9) im wesentlichen unmittelbar mit einer der stromführenden Zuleitungen (L, ' , ^2') verbindet.- An electrical lead (S) connects the electrode (7) via the trigger element (9) essentially directly to one of the current-carrying leads (L, ', ^ 2 ').
2. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die elektrische Zuleitung (S) der Elektrode (7) über je eine Diode (D, , D2) mit den stromführenden Zuleitungen (L-, ' , 2') verbunden ist.2. Protective switching device according to claim 1, characterized gekenn¬ characterized in that the electrical lead (S) of the electrode (7) via a diode (D,, D 2 ) is connected to the current-carrying leads (L-, ', 2 ') .
3. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) mehrfach einsatzbereit ist, und eine Rückstelltaste (49) für die Wiedereinschaltung nach einem Störungsfall angeordnet ist.3. Protective switching device according to claim 1 or 2, characterized in that the trigger element (9) is ready for multiple use, and a reset button (49) is arranged for restarting after a fault.
4. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Prüftaste (50) mit einem einpoligen Schalter vorgesehen ist, der einen Vorwiderstand (R) zwischen einer der stromführenden Zuleitungen (L,', L2') und der Zuleitung (S) der Elektrode (7) schaltet, derart, dass ein Auslösestrom durch das Auslöseelement (9) fliesst.4. Protective switching device according to claim 3, characterized gekenn¬ characterized in that a test button (50) is provided with a single-pole switch, the series resistor (R) switches between one of the current-carrying leads (L, ', L 2 ') and the lead (S) of the electrode (7) such that a tripping current flows through the tripping element (9).
5. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) ein Schmelzdraht ist oder ein Stäbchen (34) aus einem leitenden Kunststoff ist.5. Protective switching device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the trigger element (9) is a fuse wire or a rod (34) made of a conductive plastic.
6. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) ein Metalldraht aus einer Formgedächtnis-Legierung oder aus einem wärmedehnenden Metall ist.6. Protective switching device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the trigger element (9) is a metal wire made of a shape memory alloy or of a thermally expanding metal.
7. Schutzschalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6; L, , L2, 17, 19) selbstschliessend ist und ein durch Federkraft vorgespannter, elektrisch isolierter Schieber (21) vorgesehen ist, der im Störungsfall die Kontakte des Schalters (6; L, , L2, 17, 19) voneinander schiebt.7. Protection switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch (6; L,, L 2 , 17, 19) is self-closing and a spring-loaded, electrically insulated slide (21) is provided which, in the event of a fault, the contacts of the switch (6; L,, L 2 , 17, 19) pushes from each other.
8. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6; L., L2, 17, 19) selbstδffnend ist und eine Schiebeklammer (26) vorgesehen ist, die die Kontakte des Schalters (6; L-,, L2, 17, 19) im Normalfall schliesst und im Störungsfall freigibt.8. Protective switching device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the switch (6; L., L 2 , 17, 19) is self-opening and a sliding clamp (26) is provided which contacts the contacts of the switch (6; L - ,, L 2 , 17, 19) normally closes and releases in the event of a fault.
9. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter selbstδffnend ist, im eingeschalteten Zustand unter der Federkraft steht und in diesem Zustand verklinbar ist, dass das Auslöse¬ element auf die Verklinkung einwirkt und durch Lösen der Verklinkung den Schalter ausschaltet. 9. Protective switching device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the switch is self-opening, is under spring force in the switched-on state and can be clipped in this state, that the release element acts on the latch and by releasing the latch the switch turns off.
10. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) ein Magnetsystem ist.10. Protective switching device according to one of claims 1 to 4 or 9, characterized in that the trigger element (9) is a magnet system.
11. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Magnetsystem eine Spule (53) und einen unter Federkraft stehenden Anker (55) aufweist, welcher im Störungsfall bei Erregung der Spule entgegen der Wirkung der Federkraft von dieser angezogen wird und dabei den unter Federkraft stehenden Schalter ausschaltet.11. Protective switching device according to claim 10, characterized gekenn¬ characterized in that the magnet system has a coil (53) and a spring-loaded armature (55), which in the event of a fault when the coil is energized against the action of the spring force by this and thereby switches off under spring force.
12. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Magnetsystem durch einen Permanent¬ magneten (58) permanent vormagnetisiert ist und eine Spule (53) und einen unter Federkraft stehenden Anker (55) auf-- weist, welcher unter der Wirkung der permanenten Vormagne¬ tisierung entgegen der Federkraft an einen Anschlag des Magnetsystems gehalten ist und welcher im Störungsfall bei Erregung der Spule durch die Wirkung der Federkraft von diesem abfällt und dabei den unter Federkraft stehenden Schalter ausschaltet.12. Protective switching device according to claim 10, characterized in that the magnet system is permanently magnetized by a permanent magnet (58) and has a coil (53) and a spring-loaded armature (55), which under the action the permanent pre-magnetization against the spring force is held against a stop of the magnet system and which, in the event of a fault, excites the coil due to the action of the spring force and thereby switches off the switch under spring force.
13. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (55) mit einem unter Feder¬ kraft stehenden Kontakthebel (40) des Schalters (6) in dessen eingeschalteten Zustand verklinkbar ist.13. Protective switching device according to claim 11 or 12, characterized in that the armature (55) can be latched with a contact lever (40) of the switch (6) under spring force in its switched-on state.
14. Schutzschalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ihre einzelnen Teile in einem Steckergehäuse (13) mit den Netzsteckern (L,, L2) untergebracht sind und mehr oder weniger in Gehäuselängsrichtung ausgerichtet sind. 14. Protective switching device according to one of the preceding claims, characterized in that its individual parts are housed in a connector housing (13) with the power plugs (L ,, L 2 ) and are aligned more or less in the longitudinal direction of the housing.
PCT/CH1988/000135 1987-08-14 1988-08-10 Protective switching device for electrical appliances WO1989001718A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3147/87-0 1987-08-14
CH314787 1987-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989001718A1 true WO1989001718A1 (en) 1989-02-23

Family

ID=4249627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1988/000135 WO1989001718A1 (en) 1987-08-14 1988-08-10 Protective switching device for electrical appliances

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2134288A (en)
WO (1) WO1989001718A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874436A2 (en) 1997-04-23 1998-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Hand machine-tool with protection device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590378B2 (en) * 1966-01-26 1973-03-22 Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln SAFETY SOCKET
FR2338565A1 (en) * 1976-01-19 1977-08-12 Delta Materials Research Ltd Overcurrent protection with thermomechanical transducer - provides form changes of transducer under increased current conditions
EP0073002A1 (en) * 1981-08-21 1983-03-02 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Electromagnetic tripping device
EP0088390A1 (en) * 1982-03-06 1983-09-14 Gaus, Harry Protection device for electrical appliances
EP0144660A1 (en) * 1983-10-26 1985-06-19 ROBERT KRUPS STIFTUNG & CO. KG. Electric connection device, like a socket, for electric consumers
WO1985002724A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-20 Leviton Manufacturing Company, Inc. Shock hazard protection system
WO1987001902A2 (en) * 1986-02-10 1987-04-09 Robert Birkmeyer Protective circuit for electric apparatus
GB2185162A (en) * 1986-07-07 1987-07-08 Simatelex Manuf Co Protecting electrical apparatus against moisture

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590378B2 (en) * 1966-01-26 1973-03-22 Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln SAFETY SOCKET
FR2338565A1 (en) * 1976-01-19 1977-08-12 Delta Materials Research Ltd Overcurrent protection with thermomechanical transducer - provides form changes of transducer under increased current conditions
EP0073002A1 (en) * 1981-08-21 1983-03-02 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Electromagnetic tripping device
EP0088390A1 (en) * 1982-03-06 1983-09-14 Gaus, Harry Protection device for electrical appliances
EP0144660A1 (en) * 1983-10-26 1985-06-19 ROBERT KRUPS STIFTUNG & CO. KG. Electric connection device, like a socket, for electric consumers
WO1985002724A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-20 Leviton Manufacturing Company, Inc. Shock hazard protection system
WO1987001902A2 (en) * 1986-02-10 1987-04-09 Robert Birkmeyer Protective circuit for electric apparatus
GB2185162A (en) * 1986-07-07 1987-07-08 Simatelex Manuf Co Protecting electrical apparatus against moisture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874436A2 (en) 1997-04-23 1998-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Hand machine-tool with protection device
EP0874436A3 (en) * 1997-04-23 1999-12-29 HILTI Aktiengesellschaft Hand machine-tool with protection device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2134288A (en) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928277C2 (en) Combinable two-pole overcurrent circuit breaker
DE2809754C2 (en) Two-pole circuit breaker
EP0088390A1 (en) Protection device for electrical appliances
DE102006005697A1 (en) Device for triggering an electrical switching device
DE670790C (en) Thermal self-switch
EP0090176A2 (en) Overcurrent circuit breaker
DE842082C (en) Small electrical self switch
DE1513442B2 (en) OVERCURRENT SWITCH FOR LOW VOLTAGE
DE3827306A1 (en) WATERPROOF SWITCHING DEVICE FOR ELECTRICAL SYSTEMS
EP1031162A1 (en) Electromagnetic relay with a fuse
EP0849761A2 (en) Overcurrent and short circuit trip device for an electric circuit breaker
DE60005785T2 (en) Automatic switch with electromagnetic actuation in the event of a short circuit
WO1989001718A1 (en) Protective switching device for electrical appliances
DE1463282B2 (en) ELECTROMAGNETIC TRIP DEVICE
EP0641045B1 (en) Mains socket with differential current protection
DE19915785A1 (en) Electromagnetic release for an electrical switching device
DE2811997A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE1588146A1 (en) Push-button overcurrent switch
DE2733837C2 (en) Residual current circuit breaker with test button
DE3219368A1 (en) Electrical power circuit breaker having an electromagnetically operating trip mechanism
EP0990247B1 (en) Device for triggering an overload circuit breaker
EP2431993B1 (en) Modular low voltage switch
DE102016110094B4 (en) Installation switching device with an electromagnetic release
AT158605B (en) Circuit breakers, especially circuit breakers, with trip-free release.
AT123664B (en) Electric overcurrent circuit breaker, in particular for house installation purposes.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE