DE625435C - Sicherheitsschaltung - Google Patents

Sicherheitsschaltung

Info

Publication number
DE625435C
DE625435C DEK125552D DEK0125552D DE625435C DE 625435 C DE625435 C DE 625435C DE K125552 D DEK125552 D DE K125552D DE K0125552 D DEK0125552 D DE K0125552D DE 625435 C DE625435 C DE 625435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
switch
phases
safety circuit
neutral conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK125552D priority Critical patent/DE625435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625435C publication Critical patent/DE625435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • H01R13/7135Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch with ground fault protector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
U. FEBRUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 625435 KLASSE 21c GRUPPE
Heinrich Kratz in Moers a. Rh. Sicherheitsschaltung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschaltung für elektrische Wechselstromverbraucher mit natürlichem oder künstlichem Nullpunkt, die an einen bei ungleichmäßiger Belastung der Phasen durch den im Nulleiter fließenden Ausgleichstrom auslösbaren Schalter angeschlossen sind, zur Verhinderung des Einführens oder Herausziehens des Stekkers bei eingeschaltetem Schalter.
Es sind Sicherheitsschaltungen ähnlicher Art bekannt, durch die ein funkenfreies Herausziehen des Steckers ermöglicht werden soll. Bei diesen Schaltungen ist der im Betriebszustande stromführende Hilfsstromkreis für den Freiauslöser des Schalters an einen oder mehrere mit dem Phasenstecker verbundene zusätzliche Steckerstifte, die kürzer sind als die untereinander gleich langen Phasenstifte, angeschlossen und bewirkt dadurch, daß
ao der Hilfsstromkreis später eingeschaltet bzw. früher ausgeschaltet wird als die Phasen. Derartige Schaltungen haben den Nachteil, daß sie während der ganzen Betriebsdauer Strom verbrauchen und andererseits auch dann eingeschaltet werden können, wenn Störungen im Stromverbraucher oder dessen Zuleitungen vorhanden sind.
Durch die Erfindung soll eine Sicherheitsschaltung geschaffen werden, die nicht nur durch vorzeitiges Ausschalten des zwischen Stecker und Netz liegenden Schutzschalters weitgehend eine etwaige Funkenbildung an den Steckerstiften verhindert, sondern eine Sicherheitsschaltung, die vor allem verhindern soll, daß beim Einsetzen des Steckers eine Verbindung der Phasenleitungen des Stromverbrauchers mit denen des Netzes erfolgen kann, wenn der zwischen Netz und Stecker liegende Schalter eingeschaltet ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei etwa vorhandenen Störungen im Stromverbraucher, in den Zuleitungen oder im Netz eine Gefährdung von Personen bzw. eine Beschädigung der angeschlossenen Geräte nicht eintreten kann. Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, daß ein Schalter, der beim Eintreten einer Störung auslöst, auch dann in Tätigkeit tritt, wenn man künstlich einen Störungszustand herbeiführt, der beispielsweise in einer ungleichmäßigen Belastung der Phasen bestehen kann.
Gemäß der Erfindung ist daher der bei ungleichmäßiger Belastung der Phasen in Tätigkeit tretende Schalter mit einer Steckvorrichtung verbunden, die, wenn der Schalter eingeschaltet ist, sowohl beim Einführen als auch beim Abziehen des Steckers durch zeitlich verschiedenes Ein- bzw. Ausschalten der einzelnen Phasen absichtlich eine ungleichmäßige Belastung der Phasen hervorruft, die den Schalter zum Auslösen bringt.
Zweckmäßig findet ein Schalter nach dem ■ Patent 602 885 Verwendung mit zwei auf dem gleichen Eisenkern angeordneten Magnetspulen, von denen die eine mit ihrem einen Ende am Nullpunkt des Stromverbrauchers und die zweite mit ihrem einen Ende am ; Gehäuse oder dem Körper des Stromverbrau-
chers liegt," während die anderen Enden der beiden Spulen am Nulleiter des Netzes liegen. Durch die Anwendung eines solchen Schalters wird erreicht, daß die Sicherheitsschaltung auch bei unterbrochenem Nulleiter wirksam ist.
Die zeitliche verschiedene Ein- und Ausschaltung der einzelnen Phasen wird erfindungsgemäß dadurch herbeigeführt, daß man ίο in an sich . bekannter Weise die einzelnen Steckerbuchsen oder die Steckerstifte verschieden lang macht, so· daß beim Einführen des Steckers erst der Nulleiter und eine Phase eingeschaltet werden.
In der Zeichnung ist die Schaltung beispielsweise veranschaulicht:
Mit ο ist der Nulleiter, mit R, S, T sind die drei Phasen des Netzes bezeichnet. Mit den Phasen R, S, T sind die Buchsen 1, 2, 3 der ao Steckdose 4 verbunden,. denen die Stifte S, 6, 7 des Steckers 8 entsprechen. Der Nullpunkt 9a und der Körper 9 des Stromverbrauchers, im vorliegenden Falle eines Motors, sind an je einem der an der Außenseite des S.teckers 8 liegenden Metallstreifen 10 und 11 angeschlossen, die beim Einführen des Stekkers 8 in die Steckdose 4 mit den an der • Innenseite der Steckdose angeordneten Metallstreifen 12 und 13 in Berührung gebracht werden können.
Die Metallstreifen 12 und 13 sind über eine Auslösevorrichtung 14 für den Schalter 15 mit dem Nulleiter ο des Netzes verbunden. Die Auslösevorrichtung gemäß Patent 602 885 enthält zwei Spulen, von denen die eine über die Metallstreifen ι r und 13 mit dem Körper 9 und die andere über die Metallstreifen 10 und 12 mit dem Nullpunkt 9° des Stromverbrauchers verbunden ist. Die anderen Enden dieser Spulen sind an die Nulleiter ο des Netzes angeschlossen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung des Stekkers 8 sind die Steekerstifte 5, 6, 7 untereinander verschieden lang, es können aber statt dessen auch die Buchsen der Steckdose verschieden lang ausgebildet werden.
Die Wirkungsweise der Sicherheitsschaltung ist folgende:
Beim Einführen des Steckers 8 in dieSteckdose 4 werden zunächst die Metallstreifen ro und 11 des Steckers mit den Metallstreifen 12.und 13 der Steckdose in Berührung gebracht, wodurch die Verbindung zwischen dem Körper 9 und dem Nullpunkt ga des Stromverbrauchers einerseits und den Spulen der Auslösevorrichtung 14 anderseits hergestellt wird.. Bei der Weiterbewegung des Steckers werden dann der Steckerstift 5 und die Steckdosenbuchse 1 miteinander verbunden. Wenn jetzt der Schalter 15 eingeschaltet ist, so fließt ein Strom von der Phase R über die Teile 1 und S, den Nullpunkt ga des Stromverbrauchers 9, die Metallstreifen 10 und 12 und die rechte Spule der Auslösevorrichtung 14 zum Nulleiter ο. Infolgedessen tritt sofort die Auslösevorrichtung in Tätigkeit und schaltet den Schalter 15 aus, so daß die weitere Einführung des Steckers bei stromloser Steckdose erfolgen muß. Entsprechend wirkt die Anlage beim Abziehen des Stekkers: Es werden dann zuerst die Buchse 3 und der Steckerstift 7 getrennt, wodurch ebenfalls eine ungleichmäßige Belastung der Phasen herbeigeführt wird. Es fließt dann, genau wie beim Einführen, ein Strom vom Nullpunkt p° über die Auslösevorrichtung 14 zum Nulleiter ο.
Ist im Stromverbraucher eine Beschädigung der Wicklungen entstanden und dadurch ein Körperschluß eingetreten und außerdem die "Verbindung mit dem Nullpunkt ga unterbrochen, so fließt vom Körper 9 ein Strom über die Metallstreifen 11 und 13 und über die linke Spule der Auslösevorrichtung 14 zum Nulleiter ο.
Ist der Nulleiter des Netzes durch irgendeine Beschädigung außer Wirksamkeit gesetzt, so fließt bei Körperschluß trotzdem ein Strom durch die Auslösevorrichtung 14, und zwar auf folgendem Wege: i?_, 1, 5, 9, ti, 13, beide Spulen der Auslösevorrichtung 14, 12, 10, 9°j 6, 2 mS, so daß auch in diesem Falle eine Betätigung des Schalters 15 erfolgt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherheitsschaltung für Wechselstromverbraucher mit natürlichem oder künstlichem Nullpunkt, die über eine Steckvorrichtung an einen bei ungleichmäßiger Belastung der Phasen durch den im Nulleiter fließenden Ausgleichstrom auslösbaren Schalter angeschlossen sind, zur Verhinderung des Einführens oder Herausziehens des Steckers bei eingeschaltetem Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (14, 15) mit einer Steckvorrichtung (4, 8) derartig elektrisch verbunden ist, daß die Steckvorrichtung no bei vorgeschaltetem Schalter sowohl beim Einführen als auch beim Herausziehen des Steckers (8) durch zeitlich verschiedenes Ein- bzw. Ausschalten der einzelnen Phasen absichtlich eine ungleichmäßige Belastung der Phasen hervorruft, die den Schalter zum Auslösen bringt.
  2. 2. SicherheitsschaltungnachAnspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schalters (14) nach Patent 602 885 mit zwei auf dem gleichen Eisenkern angeordneten Magnetspulen, von denen die
    eine mit ihrem einen Ende am Nullpunkt (ga) des Stromverbrauchers und die zweite mit ihrem einen Ende am Gehäuse oder dem Körper (9) des Stromverbrauchers liegt, während die anderen Enden der beiden Spulen am Nulleiter des Netzes liegen.
  3. 3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks zeitlich verschiedener Ein- bzw. Ausschaltung der Phasen in bekannter Weise verschieden lang ausgebildete Steckerstifte (5, 6, 7) oder Steckerbuchsen (1, 2, 3) benutzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK125552D 1932-05-19 1932-05-19 Sicherheitsschaltung Expired DE625435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125552D DE625435C (de) 1932-05-19 1932-05-19 Sicherheitsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125552D DE625435C (de) 1932-05-19 1932-05-19 Sicherheitsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625435C true DE625435C (de) 1936-02-11

Family

ID=7245902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125552D Expired DE625435C (de) 1932-05-19 1932-05-19 Sicherheitsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625435C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117197B (de) * 1958-08-11 1961-11-16 Alois Deubel Unterputz-Deckenabzweigdose
FR2678781A1 (fr) * 1991-07-04 1993-01-08 Effel Ets Dispositif de securite pour prise electrique.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117197B (de) * 1958-08-11 1961-11-16 Alois Deubel Unterputz-Deckenabzweigdose
FR2678781A1 (fr) * 1991-07-04 1993-01-08 Effel Ets Dispositif de securite pour prise electrique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130052B (de) Selbsttaetige Sicherung zum Schutz elektrischer Verbraucher
CH680028A5 (de)
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
DE625435C (de) Sicherheitsschaltung
DE2450454A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE1538448C3 (de) Verbrauchernetzwerk
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE739385C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten
DE689806C (de) Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen
DE567079C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
DE730733C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Anlagen beim Auftreten von Isolationsfehlern
DE652926C (de) Einschaltvorrichtung an einem elektrischen Stromverbraucher mit einer Beruehrungsschutzleitung
DE736146C (de) Zusammensetzbares Stromleistensystem
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE417896C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstrommaschinen
DE968909C (de) Steuerschaltung mit Schutz des Steuerkabels gegen Erdschluss
DE456697C (de) Sicherheitsschaltung fuer Stromverteilungsanlagen
DE703011C (de) Stoerschutzeinrichtung
DE3611986C2 (de)
DE558867C (de) Steckvorrichtung mit Zwischenstecker zum Anschluss an zweipolige, nicht geerdete Steckdosen
DE592347C (de) Stecker mit Schutzschaltung
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern