AT202212B - Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung. - Google Patents

Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.

Info

Publication number
AT202212B
AT202212B AT833157A AT833157A AT202212B AT 202212 B AT202212 B AT 202212B AT 833157 A AT833157 A AT 833157A AT 833157 A AT833157 A AT 833157A AT 202212 B AT202212 B AT 202212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
short
switch
lamp
circuit
Prior art date
Application number
AT833157A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Jakob-Kaeferle
Original Assignee
Anton Jakob-Kaeferle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Jakob-Kaeferle filed Critical Anton Jakob-Kaeferle
Priority to AT833157A priority Critical patent/AT202212B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202212B publication Critical patent/AT202212B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluss-Prüfeinrichtung. 



   Bei den bekannten Steckdosen besteht, insbesondere beim Anstecken von schadhaften Leitungen oder   Geräten immer   Kurzschlussgefahr. 



  Manchmal ist auch eine Unterbrechung in der angesteckten Leitung oder in dem angeschlossenen Gerät. In diesem Falle kann dann nur mit einer Prdbierlampe oder mit einem   Prüfgerät   festgestellt werden, ob die Steckdose Strom führt. Weiters fehlt gerade im modernen Haushalt, wo so viele Elektrogeräte verwendet werden, ein einfaches Prüfgerät, um. manchmal ganz einfache Störungen feststellen zu können. 



   Zur Vermeidung der genannten Nachteile ist nach der Erfindung, ein neuer Weg beschritten worden, u. zw. besteht das Wesentliche der Erfindung darin, dass in einem Gehäuse eine Steckdose, ein einfacher Ausschalter, ein in jeder seiner beiden Schaltstellungen zwei {Kontakte überbrückender Umschalter und eine Glühlampenfassung eingebaut und so geschaltet sind, dass, von den zwei Netzanschlussklemmen ausgehend, drei Stromkreise, darunter ein Kurzschlussprüfkreis durch entsprechende Betätigung   der vorerwähnten   beiden Schalter ein-und ausgeschaltet werden können. 



   Wenn der Kurzschlussprüfkreis über den Umsdhalter eingeschaltet ist, liegt die in der Steckdose befindliche Glühlampe mit dem an die Steckbuchsen angeschlossenen Verbraucherkreis in Serie, so dass ein beim Anstecken schadhafter Leitungen oder Geräte entstehender   Kurzschluss   am hellen Leuchten der Glühlampe rechtzeitig erkannt werden kann. 



   In der anderen Stellung des Umschalters ist der   Kurzschlussprüfkreis unterbrochen, während   die Steckdosenkontakte an die   Netzklemmen   angeschlossen sind. 



   Wird bei eingeschaltetem Kurzschlussprüfstromkreis die Lampe über den Einfachschalter an die volle Netzspannung gelegt, kann selbst bei kurzgeschlossenen Steckdosenkontakten (angesteckte Leitung mit Kurzsdhluss) kein Kurzschluss entstehen, weil dann beide Steckdosenkontakte an demselben Netzpol angeschlossen sind. 



   Endlich kann der Glühlampenstromkreis bei eingeschaltetem normalen Steckdosenkreis unab-   hängig davon, ob ein Gerät an die Steckdose angeschlossen ist oder nicht, geschlossen und geöff-   net werden, so dass die Lampe jederzeit eine Beleuchtungslampe ersetzt. 



   Soll nun ein Gerät an die Steckdose angesteckt werden, schaltet man zunächst den die Glühlampe enthaltenden   Kurzschlussprüfkreis   ein und führt dann den Stecker in die Dose ein. Ist nun in der Leitung oder in dem angeschlossenen Gerät ein Kurzschluss, so leuchtet die Lampe der Steckdose mit   voller Leuchtstärke auf, wodurch   der Kurzschluss klar erkannt wird. Ist dagegen kein Kurzschluss in dem angesteckten Gerät, leuchtet die Lampe mit verminderter Leuchtstärke. Die Leuchtstärke der Lampe kann ihrerseits noch überprüft werden, indem man die Lampe mit dem Einfachschalter direkt ein-und ausschaltet.

   Ist ein Kurzschluss vorhanden ändert sich die   Leuchtstärkebei   der vorgenannten Schaltung nicht, dagegen leuchtet sie, wenn kein Kurzschluss vorhanden ist, heller, wenn sie direkt eingeschaltet wird. 
 EMI1.1 
 



   Soll ein grösseres Gerät   überprüft   werden, ist    es zweckmässig eine Glühlampe   einzuschrauben deren Leistung   (Watt)   mindestens 20% der Leistung des zu   überprüfenden   Gerätes beträgt. Die erfindungsgemässe Steckdose wirkt im vorgenannten Falle als Prüfgerät. Hat man sich nun überzeugt, dass kein Kurzschluss vorhanden ist, schaltet man den Prüfstromkreis aus, wodurch die Steckdose direkt an die Netzleitung geschaltet ist, während die Lampe wahlweise als Beleuchtungslampe ein-oder ausgeschaltet werden. kann. 



   Die Lampe kann auch   unabhängig   davon, ob ein Gerät angesteckt ist oder nicht, jederzeit als Beleuchtungslampe ein-und ausgeschaltet werden. 



   Durch Serien-und Direktschaltung kann die 
 EMI1.2 
 für kleinere Motore verwendet werden.
Weiters kann ein Gerät für   1l0V   an eine Spannung von 220V angeschlossen werden, u. zw. dann, wenn man eine Lampe verwendet, welche die gleiche Leistung aufweist wie das anzuschlie- ssende Gerät. 



   Es wurde daher durch die Erfindung ein Gerät 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schiedene andere Verwendungsmöglichkeiten aufweist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung zeigt das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel einer   ernndungsgemässen Steckdbse.   



   Es zeigen Fig. 1 die Schaltung schematisch bei Ansicht von vorne und Fig. 2 die Ansicht der Steckdose von vorne. 



   In einem Gehäuse sind zwei Netzanschlussklemmen 1, 2 angeordnet, von denen ausgehend folgende drei Stromkreise vorgesehen sind :
Erster Stromkreis: (Kurzschlussprüfkreis, strichlierte Linien). Von Netzanschlussklemme 2 über die Leitung 6, die   Lampenfassungsanschluss-   klemme 9, die Lampe 23, die andere Fassungsklemme   11,   die Leitung   12,     den Schalterkontakt 13   des   Einfachschalters,   die Leitung   16,   den Schaltkontakt 17 des Umschalters, den beweglichen Schaltkontakt 15 des Umschalters, den Schalterkontakt   18,   die Leitung 21, den Steckdosenkontakt   19,   das angesteckte Gerät, den Steckdosenkontakt 20, die Leitung 22 zur Netzanschlussklemme 1. 



   Zweiter Kreis : (Steckdose direkt, punktierte
Linien) Von Klemme 2 über die Leitung 6, die Fassungsklemme 9, die Leitung 8, den Schalterkontakt 7, den beweglichen Schaltkontakt 15, den Schalterkontakt 3, die Leitung 5, den Schal- terkontakt   dz   die Leitung   21,   den Steckdosen- kontakt   19,   das angesteckte Gerät, den   Steckt0-   senkontakt 20, die Leitung 22, zur Klemme 1. 



   Dritter Kreis : (Lampenkreis, volle Linien) Von der Klemme 2 über die Leitung 6, die Lampen- fassungsklemme 9, die Lampe 23, die Fassungs- klemme 11, die Leitung   12,   den Schalterkontakt   13,   den beweglichen Schaltkontakt 14 des Ein- fachschalters, den Schalterkontakt   10,   die Leitung
4, zur Klemme 1. 



   Fig. 2 zeigt die Vorderansicht der Steckdose, an der zweckmässig eine an sich bekannte Be- rührungsschutzseheibe a vorgesehen sein kann. 



   Führt man in die Löcher b dieser Scheibe a einen Stecker ein, so muss die Scheibe a verdreht werden, um den Stecker in   die Steckdosenlöcher   weiterschieben zu können. Durch diese Verdrehung wird die Feder c, die zwischen   Verschlussscheibe a   und   Steckdosengehäuse   versenkt eingebettet ist, 
 EMI2.1 
    ss'befestigtM'und     15'sind   der Einfach- bzw. der Umschalter bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mehrzwecksteckdose mit Kurzschluss-Ptüfein- richtung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse zwei Netzanschlussklemmen (1, 2), zwei Steckdosenkontakte, (19, 20) eine Glühlampen- fassung, ein in jeder seiner beiden Schaltstellung je zwei verschiedene Kontakte ss, 7 bzw.
    17, 18) EMI2.2 der elektrisch verbunden sind, dass in der einen Schaltstellung (17, 18) des Umschalters (Kurzschlussprüfung) die Lampe und der an die Steckdose angeschlossene Verbraucher in Serie liegend an das Netz angeschlossen sind, während in der anderen Schaltstellung (3, 7) des Umschalters die Steckdosenkontakte (19, 20) direkt an das Netz angeschlossen sind, und dass ferner in der Einschaltstellung des Einfachschalters (14') die Lampe unabhängig von der Stellung des Umschalters (15') direkt an das Netz angeschaltet ist, wobei jedoch bei in Kurzschlussprüfstellung (17, 18) be- fin, gichem Umschalter beide Steckdosenkontakte (19, 20) an nur eine Netzanschlussklemme (1) angeschlossen sind,
    so dass auch in dieser Stellung beider Schalter in dem über die Steckdose angeschlossenen Verbraucher bzw. in dessen Zuleitungsschnur ein Kurzschluss nicht eintreten kann.
AT833157A 1957-12-27 1957-12-27 Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung. AT202212B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833157A AT202212B (de) 1957-12-27 1957-12-27 Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833157A AT202212B (de) 1957-12-27 1957-12-27 Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202212B true AT202212B (de) 1959-02-10

Family

ID=3604522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT833157A AT202212B (de) 1957-12-27 1957-12-27 Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011109987U1 (de) Leuchtmittel, insbesondere zum Betrieb in Fassungen für Leuchstofflampen
EP0027244B1 (de) Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
AT202212B (de) Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.
DE2643187A1 (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet
DE572468C (de) Einrichtung an elektrischen Schaltern, Steckkontaktdosen und anderen elektrischen Anschlussarmaturen zur Einschaltung von Blink- oder Normallicht
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE969500C (de) Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung
DE1023523B (de) Einrichtung zur Pruefung des Durchganges von elektrischen Stromkreisen und zur Spannungspruefung
DE861723C (de) Schutz- und Warnvorrichtung fuer elektrische Geraete
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
AT75117B (de) Schaltung zur Abgabe von elektrischem Strom nach verschiedenem Tarif.
DE831287C (de) Schlagwettergeschuetzte Lampenfassung
DE901561C (de) Handleuchte, insbesondere zur durch Kabel fernsteuerbaren Landebahnbefeuerung auf Flugplaetzen od. dgl.
DE952400C (de) Fotografische Blitzlichteinrichtung
DE831110C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE1115334B (de) Abschaltbare Steckdose
AT156561B (de) Schalter mit Widerstand oder Drosselspule.
CH365426A (de) Schaltungsanordnung für das Ein- und Ausschalten von wenigstens zwei elektrischen Verbrauchern
DE730144C (de) Verdunkelungs-Schaltanordnung fuer Wechselstromanlagen
DE2230398A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Speisekabels
AT152154B (de) Elektrische Glühlampe und Leuchte mit selbsttätigem Schaltorgan.
CH294852A (de) Elektrische Steckeranschluss-Anlage, insbesondere zum Anstecken von Ständerlampen.
DE1765968A1 (de) Schaltuhr zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Stromkreisen