DE969500C - Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung - Google Patents

Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung

Info

Publication number
DE969500C
DE969500C DEA9250D DEA0009250D DE969500C DE 969500 C DE969500 C DE 969500C DE A9250 D DEA9250 D DE A9250D DE A0009250 D DEA0009250 D DE A0009250D DE 969500 C DE969500 C DE 969500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pole
axis
signaling
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9250D priority Critical patent/DE969500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969500C publication Critical patent/DE969500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. JUNI 1958
A 9250 VlIIiI74c
(Ges. v. 15. 7.1951)
In Bergwerken unter Tage werden Grubenbeleuch tongs anlagen häufig gleichzeitig zum Signalisieren durch Ein- und Ausschalten der Lampen benutzt. Zu 'diesem Zweck werden mehrere je eine bestimmte Lampenzaihl enthaltende Lichtkette.n durch dreipolige Kupplungsteckvorrichtungen miteinander verbunden. Dabei werden die von den Netzklemmen R und S ausgehenden Lampenzuleitungen in der Weise verlegt, daß die Lampenzuleitung von 61 als Schleife geschaltet wird: Die Hinführung L3 dieser Schleife wird von der Netzklemme S über einen Pol eines dreipoligen Hauptschalters und über je einen Pol der am Ende jeder Lichtkette angebrachten Kupplungssteckvorrichtung geführt; die Rückführung L2 führt über je einen zweiten Pol dieser Steckvorridhtungen zum zweiten Pol des Hauptschalters. Die Lampenrückleitung L1 führt über die dritten Pole dieser Steckvorrichtungen und den dritten Pol des Hauptschalters zur Netzklemme R zurück. In der am Ende der letzten Lichtkette liegenden Kupplungssteckdose wird durch einen zweipoligen Stecker die Steckerbuchse L2 mit der Steckerbuchse L3 verbunden und dadurch die Schleife L2 und L3 geschlossen. Die Lampen liegen zwischen Li und L 2, während die Zuleitung L3 zur Signalisierung an verschiedenen Stellen durch die von Hand betätigbaren Signalschalter unterbrochen werden kann.
Es ist nun bekannt, diese Schalter in den Steckvorrichtungen selbst anzuordnen, und zwar in Form
809 542/22
eines einpoligen Signal- oder Steuerschalters, der bei seiner Betätigung die .Leitung L 3 kurzzeitig unterbricht. Derartige Steckvorrichtungen müssen aus Gründen; des Schlagwetterschutzes außer diesem Signalstihalter noch einen dreipoligen verriegelbaren Schalter aufweisen, damit sie nicht unter Strom gezogen werden können.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, diese beiden Schalter zu einem einzigen zusammenzufassen, wobei jedoch dieser Zusammenfassung die Forderung im Wege steht, daß bei der Signalisierung nur die Schleifeinleitung unterbrochen werden darf, nicht aber die Rückleitung, weil andernfalls bei nicht ganz gleichzeitiger Unterbrechung der Hin- und Rückleitung die in selchen Anlagen vorgesehenen Schutzschaltungseinrichtungen gegen Reißen des geerdeten Schutzleiters zum Ansprechen kommen könnten und die ganze Anlage durch Ausschalten des Hauptschalters unerwünschterweise außer Betrieb setzen würden.
Aus diesem Grunde wird gemäß der Erfindung der dreipolige Schalter derart ausgebildet, daß durch die Ausschaltbewegung seines Handgriffes einer oder beide der in den Stromschleifenleitungen L2, L3 liegenden Schalterpole gegenüber dem dritten in der Rückleitung L1 liegenden Sclhalterpol mit so viel Voreilung geöffnet werden, daß beim Signalisieren der dritte Schalterpol nicht geöffnet wird.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung, und zwar
Fig. ι den Stecker in Draufsicht,
Fig. 2 die Steckvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 nadh der Schnittlinie E-F,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schalterseite der S teckvor richtung,
Fig. 5 den mittleren Teil der Steckvorrichtung in einem Längsschnitt nach der Sohnittline O-P der Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. S nach der Linie J-K und
Fig. 7 einen Schnitt durch Fig. 6 nach der Linie X-Y.
Die Kupplungssteckvorrichtung besteht aus einem Stecker α und einer Steckvorrichtung g. Der Stekker hat drei Stifte b und einen Erdungsstift p. Die drei Stifte b werden beim Kuppeln in entsprechende Hülsen j der Steckdose g eingeführt. Zwei dieser Hülsen sind an ihrem geschlossenen Ende als halbzylindrische feste Kontakte c des dreipoligen Schalters ausgebildet. Auf diesen Kontaktflächen liegen im Einschaltzustande die beiden Kontaktbrücken e auf, die in der zweiteiligen durch Niete w zusammengiehaltenen Isolierschaltwalze / gegen Kontaktdruckfedern s federnd gelagert sind. Die Schaltwalze ist um die Achsel drehbar. Über diese ist eine Hülse η gezogen, in die der Erdungsstift p beim Kuppeln eingeschoben wird. Die andere Seite der Achse d ist zu der Erdungsklemme i der Dose geführt.
Die Kontaktbrücke des dritten Schalterpois ist als Schleifenkontaktbrücke ausgebildet und besteht aus zwei Kontaktkappen t, die in der Schaltwalze f so gelagert sind,, daß sie durch eine Kontaktdruckfeder ν auseinandergedrückt werden. Im eingeschalteten Zustand drücken die Kappen mit ihren Stirnflächen gegen zwei feste Kontaktsegmente u und überbrücken diese. Zum Drehen der Schaltwalze/ um ihre Achse d ist die Walze über ein Kniegelenk k mit einer Antriebsachse m verbunden, die ihrerseits über eine beim Ziehen lösbare Kupplung mit der Betätigungsachse q verbunden ist. An letzterer ist der Schaltergriff r und an der Kupplung ein Verriegelungsnocken 0 so befestigt, daß die S teckvor richtung nur in der Ausschaltstellung des Schalters gezogen und der Schalter nur bei gekuppelter Steckvorrichtung eingeschaltet werden kann.
Um nach dem Kuppeln einzuschalten, wird der Schaltergriff r aus der Ausschaltstellung der Fig. 4 im Uhrzeigersinne um 1200 gedreht. Dann liegen die Kontaktbrücken e entsprechend Fig. 7 auf den entsprechenden festen Gegenkontakten c und die Kontaktkappen t auf den Kantaktsegmenten u auf, so daß alle Lampen brennen, wenn die Schalter aller Steckvorrichtungen eingeschaltet sind. Soll nunmehr signalisiert werden, so wird der Schaltergriffr um etwa 8o° gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht, bis der mit ihm fest verbundene Ausschnitt ζ auf einen· federnden Rastenbolzen y trifft. In dieser Stellung sind die beiden Kontaktbrücken e von den festen Gegenkontakten c abgehoben, .und die Lampen der ganzen, durch die Steckvorrichtungen gekuppelten Beleuchtungsanlage erlöschen. Dagegen schleifen die Kontaktbrücken t bei dieser Schalterstellung noch auf den festen Kontaktsegmenten u und halten somit die Rückleitung Li geschlossen, so daß die obenerwähnte Schutzeinrichtung nicht zum Ansprechen kommt.
Soll der Schalter dagegen ganz ausgeschaltet werden, z. B. um die Steckvorrichtung zu entkuppeln, so wird unter Überwindung der Verrastung z, y der Schaltergriff r gegen den Uhrzeigersinn weiter nach rechts bis in die Ausschaltlage gedreht, so daß auch die Kontaktkappen t ihre Kontaktsegmente u verlassen und alle Pole unterbrochen sind. Natürlich ist der Raum, in welchem die Unterbrechung stattfindet, schlagwettersicher gekapselt.
Die Kontaktbrücken e brauchen nicht, wie beschrieben, die Form von Druckkontaktbrücken zu haben, sondern können als Kontaktkappenbrücken ähnlich der Brücke t auf entsprechenden Kontakt-Segmenten* schleifen, die jedoch kürzer sind als die Kontaktsegmente u, damit die Unterbrechung beim Signalisieren an ihnen erfolgt, ehe die Leitung Li unterbrochen wird. An sich genügt es, zum Signalisieren eine der Leitungen L1Z oder L3, z. B. L3, zu unterbrechen, und es können somit die beiden anderen, in den Leitungen Li und L 2 liegenden Kontakte als Schleifkontakte entsprechend t, u ausgebildet sein. Die dargestellte Anordnung hat jedoch den Vorteil, daß durch die doppelte Unterbrechung beim Signalisieren, insbesondere bei Aus-
bildung des Schalters mit zwei Unterbrechungsstellen je Pol, der Unterbrechungsliditbogen an den Kontakten sehr klein gehalten wird und die Kontakte daher sehr große Lebensdauer haben. Die Kontaktbrücke t, u schalltet ohnedies nur stromlos, ist dalher dem Abbrand überhaupt nicht ausgesetzt und fet daher an sich hohe Lebensdauer.
Statt die Kontakte in der Leitung L1 bzw. in den Leitungen. L1 und L 2 als Schleif kontakte auszubilden, können sie ähnlich wie der dargestellte Kontakt e, c als Druckkontakte ausgebildet sein. Die beim Signalisieren nicht öffnenden. Kontakte müssen dann einen entsprechend längeren Federweg haben.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schlagwetter- oder explosionsgeschützte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung für Grubenbeleuchtung mit eingebautem, mit der Steckvorrichtung verriegelbarem Ausschalter zum Signalisieren durch kurzzeitiges Unterbrechen einer schleifenförmig geführten Zuleitung zur Grubenbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß der dreipolige Schalter derart ausgebildet ist, daß durch die Ausschaltbewegung des Schaltergriffes (r) einer oder beide der in der Stromschleife liegenden Schalterpole gegenüber dem dritten in der Rückleitung liegenden Schalterpol mit so viel Voreilung geöffnet werden, daß der dritte Pol beim Signalisieren geschlossen bleibt und nur beim Ausschalten geöffnet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Handgriffes, daß derselbe zum Ausschalten über eine Raste oder einen ähnlichen Bewegungswiderstand in demselben Sinne weiterbewegt werden muß wie beim Signalisieren, z. B. bei Druckschaltern durch Drücken des Handgriffes in der gleichen Richtung, bei Drehschaltern durch Drehen des Handgriffes im gleichen Sinne wie beim Signalisieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Drehschalter mit um seine Achse herum parallel +5 zu dieser angeordneten, in axialer Richtung federnden Sehleifkontaktbrüdken ausgebildet ist und daß die Gegenkontakte des dritten bzw. des zweiten und dritten Pols in der Ausschaltrichtung langer sind als die der anderen Pole.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Drehschalter mit um seine Drehachse (J) parallel zu dieser angeordneten, in der Schaltbewegungsrichtung federnden Druckkontaktbrücken (e) ausgebildet und der Federweg der Kontaktbrücke des dritten Pols langer ist als der der beiden anderen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Drehschalter mit zwei um seine Drehachse parallel zu dieser angeordneten, in der Sdhaltbewegungsrichtung federnden Druckkontaktbrücken (e) ausgebildet und die dritte Kontaktbrücke als Schleifkontaktbrücke (i) mit entsprechend langen Gegenkontakten (w) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Drehschalters koaxial oder parallel zur Achse der Steckvorrichitung liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltachse (d) als elektrische Verbindung zwischen einen am Stecker befindlichen Erdungsstift (/>) und einem Erdungsansdilufi (c) in der Steckdose ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 598081, 439851.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©309 542/22 6.58
DEA9250D 1942-05-05 1942-05-05 Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung Expired DE969500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9250D DE969500C (de) 1942-05-05 1942-05-05 Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9250D DE969500C (de) 1942-05-05 1942-05-05 Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969500C true DE969500C (de) 1958-06-12

Family

ID=6921716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9250D Expired DE969500C (de) 1942-05-05 1942-05-05 Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969500C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439851C (de) * 1925-09-08 1927-01-19 Siemens Schuckertwerke G M B H Steckerschalter fuer Raeume mit entzuendbaren Gasen
DE598081C (de) * 1931-03-04 1934-06-05 Schanzenbach & Co G M B H G Elektrisches Schaltsystem aus durch Steckvorrichtungen verbundenen einzelnen Leitungsstraengen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439851C (de) * 1925-09-08 1927-01-19 Siemens Schuckertwerke G M B H Steckerschalter fuer Raeume mit entzuendbaren Gasen
DE598081C (de) * 1931-03-04 1934-06-05 Schanzenbach & Co G M B H G Elektrisches Schaltsystem aus durch Steckvorrichtungen verbundenen einzelnen Leitungsstraengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643668A1 (de) Sicherheitssteckdose
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE969500C (de) Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung
EP0218281B1 (de) Diebstahlsicherungssystem für elektrische Apparate, und für dieses System bestimmte Steckdose
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE1251404B (de)
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
DE487665C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
DE1590378C3 (de) Sicherheitssteckdose
DE538847C (de) Steckerschalter mit Verriegelung
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE897867C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE694056C (de) Zweipolige Mehrfachsteckdose mit Sicherungseinrichtung beim einpoligen Einfuehren eines Steckers in die Dose
DE565259C (de) Schlagwettersicherer Steckerschalter mit Verriegelungseinrichtung
DE365030C (de) Rueckstromschalter
DE487542C (de) Steckerschalter mit in der Steckdose eingebautem, vollstaendigem Schalter
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
DE952400C (de) Fotografische Blitzlichteinrichtung
DE901561C (de) Handleuchte, insbesondere zur durch Kabel fernsteuerbaren Landebahnbefeuerung auf Flugplaetzen od. dgl.
AT202212B (de) Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.
DE386885C (de) Verriegelbare Steckvorrichtung fuer Hochspannung
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe