EP0218281B1 - Diebstahlsicherungssystem für elektrische Apparate, und für dieses System bestimmte Steckdose - Google Patents

Diebstahlsicherungssystem für elektrische Apparate, und für dieses System bestimmte Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP0218281B1
EP0218281B1 EP86201571A EP86201571A EP0218281B1 EP 0218281 B1 EP0218281 B1 EP 0218281B1 EP 86201571 A EP86201571 A EP 86201571A EP 86201571 A EP86201571 A EP 86201571A EP 0218281 B1 EP0218281 B1 EP 0218281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
wall
mounted socket
contact
socket outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86201571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218281A1 (de
Inventor
Jan Van Genderen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrotechnisch Installatiebureau Van Nieuwpoort & Zn Bv
Original Assignee
Elektrotechnisch Installatiebureau Van Nieuwpoort & Zn Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnisch Installatiebureau Van Nieuwpoort & Zn Bv filed Critical Elektrotechnisch Installatiebureau Van Nieuwpoort & Zn Bv
Priority to AT86201571T priority Critical patent/ATE54767T1/de
Publication of EP0218281A1 publication Critical patent/EP0218281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218281B1 publication Critical patent/EP0218281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft system according to the preamble of claim 1.
  • a security circuit of this type is known from US Pat. No. 4,237,450 which is to be installed in a device to be monitored and which comprises its own direct current source for the actual alarm circuit. If the mains connection is interrupted, and also in the event of a power failure, an alarm is triggered if a relay connected to the mains connection drops out, while a locking relay prevents the alarm from being switched off by simply restoring the mains connection.
  • phase or neutral refer to the connection regulations applicable in most European countries. However, as is also clear from the above-mentioned prior art, it will be clear that the system will work in the same way even if these connections are mixed up.
  • FIG. 1 shows a diagram of the alarm system according to the invention.
  • This comprises lead wires accommodated in a (schematically indicated) lead pipe 1, etc. a phase wire 2 (brown), a neutral wire 3 (blue), and a ground wire 4 (green-yellow) of, for example, 2.5 mm 2 , and a switching wire (black) 5 of, for example, 1.5 mm 2 .
  • a wall socket 6 comprises the usual contact sockets 7 and 8, which with the wires 2 respectively. 3, as well as grounding springs 9, which are connected to the wire 4.
  • This socket is further provided with a switch 10, one connection of which is connected to the phase contact socket 7 and the other of which is connected to the jumper wire 5.
  • the switch 10 is designed such that it is closed when a plug is inserted into the socket, and is opened again when the plug is pulled out.
  • an alarm relay 11 is connected to the wires 3 and 5 by means of a current limiting resistor 12.
  • This resistor 12 limits the current through relay 11 when switch 10 is closed to an appropriately low value, e.g. less than 25 mA.
  • a rectifier can be included in the connection to this relay, or this relay can be provided with other known means for improving the attraction in the case of AC excitation.
  • the relay 11 has an interruption contact 11a, which is connected in series with an alarm device 13 to a power source 14.
  • the switch 10 of the socket 6 When the switch 10 of the socket 6 is closed, the relay 11 is energized and the alarm device 13 is therefore switched off.
  • the switch 10 When the plug is pulled out, the switch 10 is opened and the relay 11 drops out, so that the device 13 is switched on by closing the contact 11a. A warning is then given that the device to be secured has been disconnected. If with this device the connecting cord is cut, there is a short circuit, so that the relay 11 drops out and an alarm is given.
  • a locking relay 15 can be connected in series with the alarm device 13, the interruption contact 15a of which is included in the circuit of the relay 11. The relay 11 then remains switched off as long as the contact 15a is open.
  • the alarm device 13 can in turn be switched off by opening the circuit of the locking relay 15 with the aid of a switch 16, while also or instead the switch 11 can in turn be energized by means of a switch 17 in order to open the contact 11 a.
  • the switch 10 can be implemented in various ways. Some examples are shown in Fig. 2..4.
  • the switch 10 being formed by a contact spring 10 ′ which is fastened to the body 18 of the socket by means of a screw 27, which screw also serves as a connecting screw for the wire 5.
  • the other end of the spring 10 ' remains at some distance from the contact bushing 7. As soon as a contact pin of a plug is inserted into the bushing 7, the latter is spread and the latter comes into contact with the contact spring 10'.
  • This version is the simplest. Incidentally, many other ways of fastening the spring 10 'are possible, e.g. to accommodate them in a plastic body which is suitably attached to the socket, e.g. on the mounting plate 28 or by means of a screw which is screwed into a bushing 29 used to fasten the plate 28, which plastic body is also suitable for receiving a connecting screw connected to the spring 10 '.
  • a support plate 19 is fastened to the rear side of the insulating carrier body 18 of the socket 6 by means of screws 20, which plate carries a microswitch 10.
  • Its actuator 21 projects forward onto a front plate 22 which carries a known so-called child lock washer 23, which washer is rotatable about a central pin 24, and is urged by means of a spring in a position in which the washer contacts pin holes 25 in the front plate 22 covers. If two contact pins of a plug are inserted into the holes 25 at the same time, these pins push beveled edges of the disk 23 aside.
  • the actuating member 21 is arranged such that it can be hit by the rotating disk 23, so that the switch is then actuated.
  • This embodiment is favorable since no additional space is required in a flush-mounted box and only a conventional child safety washer has to be arranged, while the screws 20 can be screwed into holes in the body 18 or are already present therein.
  • a continuous opening 26 is provided in the bottom of the insulating body 18 below the contact bushes 7 and 8, which is located behind the actuating element 21 of the microswitch 10, which actuating element can, if necessary, be provided with an extension 21 ' , which is inserted in the cavity of the contact sleeve.
  • the switch 10 is arranged in a bottom recess in the body 18, so that this switch does not require any additional space. This version is particularly suitable for surface-mounted sockets.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherungsanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus US-A 4 237 450 ist eine Sicherungsschaltung dieser Art bekannt, die in einem zu überwachenden Gerät einzubauen ist, und die eine eigene Gleichstromquelle für den eigentlichen Alarmstromkreis umfasst. Bei Unterbrechung der Netzverbindung, und auch bei Spannungsausfall, wird durch Abfallen eines mit dem Netzanschluss verbundenen Relais Alarm gegeben, während ein Verriegelungsrelais verhindert, dass die Alarmgabe durch einfache Wiederherstellung der Netzverbindung ausgeschaltet wird.
  • Es besteht jedoch ein Bedarf an einem einfachen Sicherungssystem für elektrische Apparate in Kaufhäusern, Büros u.dgl., das keine Eingriffe in den Apparaten erfordert, und ohne aufwendige Änderungen im Leitungnetz für Fernmeldung geeignet ist.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es können dabei in einfacher Weise anzupassende Steckdosen üblicher Form benutzt werden, während die Schaltdrähte vorschriftsgerecht in den Netzleiterröhren verlegt werden können.
  • Aus US-A 4 097 843 ist ein Sicherungsgerät vorliegender Gattung bekannt, das eine Einbau-oder Apparatsteckdose enthält, hinter welcher ein Mikroschalter angeordnet ist, dessen Betätigungsglied vom Erdungsstift eines eingesteckten Steckers betätigt wird. Dieses Gerät muss jedoch in der Nähe des zu überwachenden Apparates aufgestellt werden. Zwar ist Fernmeldung möglich, jedoch diese erfordert eine zusätzliche Signaldoppelleitung, die durchgeschnitten werden kann, und auch das Verhindern des Ausschaltens dieses Gerätes erfordert besondere Sicherheitsmassnahmen.
  • Aus US-A 4 195 290 ist eine besondere Steckdose bekannt, die ein von einem hineingesteckten Stecker in Längsrichtung unter Federspannung verschiebbares Schaltglied enthält, das mit mehreren festen Kontakten zusammenarbeitet, die mittels drei Verbindungsdrähten mit einer entfernten Relaisschaltung verbindbar sind. Dieses Schaltglied ist in der unwirksamen Stellung verriegelbar, wobei dann die Steckerstiftlöcher mittels einer Drehscheibe verschlossen werden. Diese Anordnung kann jedoch bei einer üblichen Steckdose nicht durchgeführt werden, und erfordert weiterhin mehrere Signaldrähte.
  • Zur Sicherung einer Mehrzahl von Steckdosen können gemäss Anspruch 2 deren Schalter in Reihe geschaltet werden. Eine solche Reihenschaltung ist an sich aus US-A 3 382 494 bekannt.
  • Die weiteren Unteransprüche beziehen sich auf besondere Anpassungen von üblichen Steckdosen für Anwendung bei der Anlage gemäss Anspruch 1, die in dieser Form und für diese Zwecke nicht in den vorgenannten US-A beschrieben worden sind.
  • Die oben benutzten Ausdrücke "Phasen- bzw. Nulleiter" beziehen sich auf die in den meisten europäischen Ländern geltenden Verbindungsvorschriften. Es wird jedoch, wie sich auch aus dem obengenannten Stand der Technik herausstellt, klar sein dass die Anlage auch bei Verwechslung dieser Anschlüsse in gleicher Weise arbeiten wird.
  • Die Erfindung wird im Untenstehenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 ein Prinzipschema eines anmeldungsgemässen Systems;
    • Fig. 2 eine Ansicht einer Vorzugsausführungsform einer für diesem System bestimmten Wandsteckdose;
    • Fig. 3A und B eine ausgezogene Perspektivdarstellung bzw. Hintenansicht eines Teiles einer zweiten Ausführungsform dieser Steckdose; und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform dieser Steckdose.
  • In Fig. 1 ist ein Schema des erfindungsgemässen Alarmsystems dargestellt. Dieses umfasst in einem (schematisch angedeuteten) Leitungsrohr 1 aufgenommene Leitungsdrähte, u.zw. einen Phasendraht 2 (braun), einen Nulldraht 3 (blau), und ein Erdungsdraht 4 (grün-gelb) von z.B. 2,5 mm2, sowie einen Schaltdraht (schwarz) 5 von z.B. 1,5 mm 2 .
  • Eine Wandsteckdose 6 umfasst die üblichen Kontaktbüchsen 7 und 8, die mit den Drähten 2 bezw. 3, sowie Erdungsfedern 9, die mit dem Draht 4 verbunden sind. Diese Dose ist weiterhin mit einem Schalter 10 versehen, dessen eine Anschluss mit der Phasenkontaktbüchse 7, und dessen andere mit dem Schaltdraht 5 verbunden ist.
  • Der Schalter 10 ist derart ausgeführt, dass dieser geschlossen wird, wenn ein Stecker in der Steckdose hineingesteckt wird, und wiederum geöffnet wird, wenn der Stecker herausgezogen wird.
  • In einem geeigneten Punkt ist ein Alarmrelais 11 mittels eines Strombegrenzungswiderstandes 12 mit den Drähten 3 und 5 verbunden. Dieser Widerstand 12 begrenzt den Strom durch das Relais 11 bei geschlossenem Schalter 10 auf einem geeigneten geringen Wert, z.B. weniger als 25 mA. Selbstverständlich kann in der Verbindung zu diesem Relais ein Gleichrichter aufgenommen sein, oder kann dieses Relais mit andern bekannten Mitteln zur Verbesserung des Anziehens bei Wechselstromerregung versehen sein.
  • Das Relais 11 besitzt einen Unterbrechungskontakt 11a, der in Reihe mit einem Alarmgerät 13 mit einer Stromquelle 14 verbunden ist. Wenn der Schalter 10 der Steckdose 6 geschlossen ist, ist das Relais 11 erregt, und ist deshalb das Alarmgerät 13 ausgeschaltet. Wenn der Stecker herausgezogen wird, wird der Schalter 10 geöffnet, und fällt das Relais 11 ab, so dass das Gerät 13 durch Schliessen des Kontaktes 11a eingeschaltet wird. Es wird dann eine Warnung gegeben, dass das zu sichernde Apparat losgekoppelt worden ist. Wenn bei diesem Apparat die Verbindungsschnur durchgeschnitten wird, entsteht Kurzschluss, so dass auch dann das Relais 11 abfällt und Alarm gegeben wird.
  • Um zu vermeiden, dass der Alarm nach Herausziehen des Steckers wiederum durch Hineinstekken eines anderen Steckers ausgeschaltet wird, kann zum Beispiel in Reihe mit dem Alarmgerät 13 ein Verriegelungsrelais 15 geschaltet werden, dessen Unterbrechungskontakt 15a im Stromkreis des Relais 11 aufgenommen ist. Das Relais 11 bleibt dann ausgeschaltet, solange das Kontakt 15a geöffnet ist.
  • Das Alarmgerät 13 kann wiederum ausgeschaltet werden durch mit Hilfe eines Schalters 16 den Stromkreis des Verriegelungsrelais 15 zu öffnen, während auch oder stattdessen mit Hilfe eines Schalters 17 das Relais 11 wiederum erregt werden kann um den Kontakt 11 a zu öffnen.
  • Es wird klar sein, dass auch andere Verriegelungs- und Ausschaltschaltungen angewendet werden können.
  • Es ist auch möglich mehrere Steckdosen 6 mit einem Relais 11 zu verbinden. Die Schalter 10 können dann in Reihe geschaltet werden, wobei nur der erstere mit dem Draht 3 verbunden ist, sodass in jedem Rohrabschnitt 1 nur ein Schaltdraht 5 vorhanden zu sein braucht. Es ist auch möglich eine Parallelschaltung anzuwenden und in jeder Steckdose 6 ein Begrenzungswiderstand im Draht 5 vorzusehen, der derart gewählt worden ist, dass das Relais 11 abfällt sobald einer der Schalter 10 geöffnet wird. Die Reihenschaltung ist jedoch einfacher und sicherer.
  • Der Vorteil dieses Stromkreises ist, dass keine gesonderte Signalleitungen erforderlich sind, und dass mit einem einzigen Schaltdraht 5 der üblichen und zugelassenen Art gearbeitet werden kann, der ohne Mühe im Rohr 1 angeordnet werden kann, während die Anwesenheit dieser Sicherungsmittel weiterhin unsichtbar ist.
  • Der Schalter 10 kann in verschiedenen Weisen ausgeführt werden. In Fig. 2..4 sind einige Beispiele davon dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorzugsausführungsform, wobei der Schalter 10 von einer Kontaktfeder 10' gebildet wird, die mittels einer Schraube 27 am Körper 18 der Steckdose befestigt ist, welche Schraube zugleich als Anschlusschraube für den Draht 5 dient. Das andere Ende der Feder 10' bleibt in einiger Abstand der Kontaktbüchse 7. Sobald ein Kontaktstift eines Steckers in die Büchse 7 hineingesteckt wird, wird letztere gespreizt, und kommt diese mit der Kontaktfeder 10' in Berührung. Diese Ausführung ist die einfachste. Übrigens sind noch viele andere Befestigungsweisen der Feder 10' möglich, z.B. durch diese in einem Kunststoffkörper aufzunehmen, der in geeigneter Weise an der Steckdose befestigt wird, z.B. am Befestigungsblech 28 oder mittels einer Schraube, die in eine zur Befestigung des Bleches 28 dienende Büchse 29 hineingeschraubt wird, welcher Kunststoffkörper weiterhin für das Aufnehmen einer mit der Feder 10' verbundenen Anschlusschraube geeignet ist.
  • Bei der in Fig. 3A und B dargestellten Ausführungsform ist an der Hinterseite des isolierenden Trägerkörpers 18 der Steckdose 6 ein Tragplätchen 19 mittels Schrauben 20 befestigt, welches Plätchen einen Mikroschalter 10 trägt. Dessen Betätigungsglied 21 ragt nach vorne auf eine Vorderplatte 22, die eine bekannte sog. Kindersicherungsscheibe 23 trägt, welche Scheibe um einen Mittenstift 24 herum drehbar ist, und mittels einer Feder in einer Stellung gedrängt wird, in welcher die Scheibe die Kontaktstiftlöcher 25 in der Vorderplatte 22 abdeckt. Wenn zwei Kontaktstifte eines Steckers zugleich in die Löcher 25 hineingesteckt werden, drücken diese Stifte abgeschrägte Ränder der Scheibe 23 zur Seite. Das Betätigungsglied 21 ist derart angeordnet, dass es von der wegdrehenden Scheibe 23 getroffen werden kann, sodass dann der Schalter betätigt wird.
  • Diese Ausführungsform ist günstig, da kein zusätzlicher Raum in einem Unterputzdose erforderlich ist, und nur eine übliche Kindersicherungsscheibe anzuordnen ist, während die Schrauben 20 in Löcher des Körpers 18 hineingeschraubt werden können oder schon darin vorhanden sind.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist im Boden des Isolierkörpers 18 unterhalb der Kontaktbüchsen 7 und 8 eine durchgehende Öffnung 26 vorgesehen, die hinter das Betätigungsglied 21 des Mikroschalters 10 liegt, welches Betätigungsglied, falls erforderlich, mit einer Verlängerung 21' versehen sein kann, die im Hohlraum der Kontaktbüchse hineinsteckt. Im dargestellten Fall ist der Schalter 10 in einer Bodenausnehmung des Körpers 18 angeordnet, sodass dieser Schalter keinen zusätzlichen Raum bedarf. Diese Ausführung ist besonders für Oberputzsteckdosen geeignet.

Claims (5)

1. Diebstahlsicherungsanlage für mittels Wandsteckdosen (6) mit einem Stromversorgungsnetz (1) zu verbindende elektrische Apparate, welche Anlage einen mit dem Netz verbindbaren Relais-Schaltstromkreis (5, 10...17) umfasst, der bei Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Netz (1) und dem zu überwachenden Apparat und bei Netzspannungsausfall ein Alarmgerät (13) einschalten kann, und dessen Ausschalten bei Wiederherstellung der Netzverbindung verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Schaltstromkreis (5, 10...17) an einer von den zu überwachenden Geräten entfernten Stelle angeordnet ist, wobei der Schalt stromkreis mit dem Nulleiter (3) des Netzes verbunden ist, und dass ein Schalter (10) des Schaltstromkreises in eienr Wandsteckdose (6) aufgenommen ist und dort mit dem Phasenleiter (2) des Netzes und mit einem Schaltdraht (5) des Schaltstromkreises verbunden ist, welcher Schalter (10) eine Kontaktfeder oder ein Mikroschalter ist, und derart angeordnet ist, dass er beim Hineinstecken eines Steckers in die Steckdose (6) geschlossen wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung einer Mehrzahl von Steckdosen (6) deren Schalter (10) in Reihe im Schaltdraht (5) aufgenommen sind, während nur der erste Schalter mit dem Phasenleiter verbunden ist.
3. Steckdose für die Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (10) eine in der Nähe der Phasenkontaktbüchse (7) angeordnete und am andern Ende am Steckdosensockel (18) eingeklemmten Kontaktfeder (10') ist, die beim durch Einstecken einer Steckerkontaktstift Spreizen dieser Kontaktbüchse (7) mit letzterer in Berührung kommt.
4. Steckdose für die Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (10) ein Mikroschalter ist, der in einer Ausnehmung des Steckdosensockels (18) aufgenommen ist, wobei dessen Betätigungsglied (21) hinter einem mit einer Kontaktbüchse (7, 8) fluchtenden Durchbruch (26) angeordnet ist.
5. Steckdose für die Anlage nach Anspruch 1 oder 2, versehen mit einer drehbaren Sicherungsscheibe (23), die bei Drehung die Steckerkontaktstiftlöcher (25) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (10) ein Mikroschalter ist, dessen Betätigungsglied (21) in der Nähe dieser Sicherungsscheibe (23) angeordnet ist, und mit einem Teil dieser Scheibe zusammenwirkt.
EP86201571A 1985-09-11 1986-09-11 Diebstahlsicherungssystem für elektrische Apparate, und für dieses System bestimmte Steckdose Expired - Lifetime EP0218281B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86201571T ATE54767T1 (de) 1985-09-11 1986-09-11 Diebstahlsicherungssystem fuer elektrische apparate, und fuer dieses system bestimmte steckdose.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8502493 1985-09-11
NL8502493A NL8502493A (nl) 1985-09-11 1985-09-11 Stelsel voor het tegen diefstal beveiligen van elektrische toestellen, en voor dit stelsel bestemde wandcontactdoos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218281A1 EP0218281A1 (de) 1987-04-15
EP0218281B1 true EP0218281B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=19846543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86201571A Expired - Lifetime EP0218281B1 (de) 1985-09-11 1986-09-11 Diebstahlsicherungssystem für elektrische Apparate, und für dieses System bestimmte Steckdose

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0218281B1 (de)
AT (1) ATE54767T1 (de)
DE (1) DE3672738D1 (de)
NL (1) NL8502493A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9978232B2 (en) 2014-05-08 2018-05-22 Mobile Tech, Inc. Anti-theft security system for electrical appliances

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619648A1 (fr) * 1987-08-21 1989-02-24 Raskin Claude Simili-prise de courant d'alerte antivol
FR2635212B1 (fr) * 1988-08-04 1994-07-08 Nicotra Herve Dispositif de protection d'un appareil electrique contre le vol
DE3929229C2 (de) * 1989-09-02 1994-11-17 Kleinhuis Hermann Gmbh Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose
EP0493980B1 (de) * 1991-01-04 1995-06-21 Csir Elektrisches Verkabelungssystem
US10360776B2 (en) 2017-09-01 2019-07-23 Mobile Tech, Inc. Power and/or alarming security system for electrical appliances

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382494A (en) * 1965-06-11 1968-05-07 David R. Mahacsek Theft alarm for electrical device
US4075617A (en) * 1976-05-17 1978-02-21 Wireman Wallace H Alarm circuit for monitoring removal of plug from electrical power receptacle
US4097843A (en) * 1976-11-12 1978-06-27 Basile Sebastian B Warning device and receptacle adaptor
US4189723A (en) * 1978-02-28 1980-02-19 Hylton Earl A Electrical receptacle provided with an alarm system
US4195290A (en) * 1978-03-24 1980-03-25 Paul Alan Magil & Associates Electrical receptacle for use in alarm system
US4237450A (en) * 1978-11-13 1980-12-02 Canez Antonio R Appliance theft alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9978232B2 (en) 2014-05-08 2018-05-22 Mobile Tech, Inc. Anti-theft security system for electrical appliances

Also Published As

Publication number Publication date
NL8502493A (nl) 1987-04-01
EP0218281A1 (de) 1987-04-15
DE3672738D1 (de) 1990-08-23
ATE54767T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052768B1 (de) Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren
DE2616231B2 (de) ErdschluBschutzvorrichtung
EP0218281B1 (de) Diebstahlsicherungssystem für elektrische Apparate, und für dieses System bestimmte Steckdose
DE2643668A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE4142786C2 (de) Universaleinschaltschutzvorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Gebrauchs von Elektrogeräten
DE3840198A1 (de) Steckdose mit ueberspannungsschutz
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
EP0202450B1 (de) Schaltung für die Bodenstromversorgung des Anschlusssteckers eines Flugzeuges
DE3151287C2 (de)
DE2203497A1 (de) Fehlstromueberwachung
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE2517712C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren
DE3343270A1 (de) Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose
DE3706989A1 (de) Sender/antennen-umsteckfeld
DE3514135A1 (de) Leitungstrennvorrichtung fuer netzbetriebene geraete
CH642482A5 (en) Electrical safety device for quick-action disconnection of an electrical mains circuit
CH495070A (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE1588312B2 (de) Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
DE394299C (de) Ruhestromalarmeinrichtung fuer Anschluss an Starkstrominstallationen mit geerdetem Netzpol
DE3611986C2 (de)
DE969500C (de) Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung
DE655627C (de) Selbsttaetige Feuermeldeanlage
DE2039679C3 (de) Erdungsvorrichtung fur Hoch- und Mittelspannungsnetze
DE1590378B2 (de) Sicherheitssteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900718

Ref country code: SE

Effective date: 19900718

Ref country code: FR

Effective date: 19900718

Ref country code: GB

Effective date: 19900718

REF Corresponds to:

Ref document number: 54767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910326

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: ELEKTROTECHNISCH INSTALLATIEBUREAU VAN NIEUWPOORT

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: ELEKTROTECHNISCH INSTALLATIEBUREAU VAN NIEUWPOORT

Effective date: 19910930