DE2203497A1 - Fehlstromueberwachung - Google Patents
FehlstromueberwachungInfo
- Publication number
- DE2203497A1 DE2203497A1 DE19722203497 DE2203497A DE2203497A1 DE 2203497 A1 DE2203497 A1 DE 2203497A1 DE 19722203497 DE19722203497 DE 19722203497 DE 2203497 A DE2203497 A DE 2203497A DE 2203497 A1 DE2203497 A1 DE 2203497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- central unit
- devices
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H05K5/0021—
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/52—Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/54—Testing for continuity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R29/00—Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
Patentstelle
Go/Og
24. Januar 19 72 24.176.+
INTERATOM ? 9 Π Ί A Q
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
Fehlstromüberwachung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Anordnung zur Überwachung von Stromkreisen nach dem Induktionsprinzip
durch ein bei Unterbrechung erkennbares Signal. Diese Erfindung ist besonders geeignet zur überwachung von zahlreichen
Stromkreisen, insbesondere geregelten Heizkreisen, und kann in großen Stückzahlen hergestellt und schnell und fehlerfrei
montiert werden.
Vorrichtung zur Überwachung der Funktion von Stromkreisen mittels einer Signaleinrichtung, z.B. einer Glimmlampe, sind bekannt
(sie erfordern aber zahlreiche kleine Bauteile mit mehreren Kabelverbindungen, die mit erheblichem Aufwand an Raum
und Montagezeit verbunden sind). Fehlstromüberwachungen werden aber auch als Schadensnachweis an solchen Stromkreisen verwendet,
die aus betrxebstechnxschen Gründen unterbrochen werden, z.B. elektrische Heizkreise, die von einem einfachen Zweipunkt-Regler
an- oder ausgeschaltet werden. In solchem Fall ist die Unterbrechung eines Stromkreises natürlich kein Schaden, der
durch ein Signal angezeigt werden muß.
-2-309 831/Q693
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung sowie
eine Anordnung zur Überwachung von Stromkreisen nach dem Induktionsprinzip, insbesondere durch ein nur bei Unterbrechung
im Schadensfall erkennbares Signal, bei der Raumbedarf und Montagezeit gering sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß diese Vorrichtung
kompakt ist und auf einer an sich bekannten Schiene an Stelle einer üblichen Klemme einfach montierbar gestaltet ist.
Diese Klemme, die beispielsweise als Signal eine Leuchtdiode enthält, kann in Kabelkästen oder Regelschränken anstelle der
üblichen und notwendigen Klemmen verwendet werden und erfordert daher keine zusätzliche Verkabelung.
Zur Überwachung mehrerer Stromkreise wird eine Anordnung vorgeschlagen,
die aus mehreren Vorrichtungen der beschriebenen Art und einer Zentraleinheit mit einem Zentralsignal besteht,
wobei die beschriebenen Vorrichtungen mit der Zentraleinheit und/oder miteinander durch feste Steckverbindungen elektrisch
verbindbar sind. Diese festen Steckverbindungen ersparen zusätzliche Verkabelung, sie bilden eine leitende Verbindung
zwischen den eng nebeneinander angeordneten Vorrichtungen und können am Ende einer Reihe von Einzelvorrichtungen mit einer
Zentraleinheit verbunden werden, die an zentrales Signal erkennbar
werden läßt, wenn in einer der einzelnen Überwachungsvorrichtungen eine durch Schadensfall bedingte Unterbrechung
eines Stromkreises festgestellt, wird. Gleichzeitig dienen die festen Steckverbindungen zur Spannungsversorgung der Einzelvorrichtungen.
3098 31/0693
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Signal nur erkennbar ist, wenn der zu überwachende
Stromkreis unterbrochen aber die Spannung dieses Stromkreises noch vorhanden ist. Durch diese Ausgestaltung wird vermieden,
daß auch bei betriebsüblichen Unterbrechungen ein Signal . " erkennbar wird.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an jeder einzelnen Überwachungsvorrichtungen ein Schalter
vorhanden ist, mit dem die elektrische Verbindung der Einzelvorrichtung mit dem Signal der Zentraleinheit zu unterbrechen
ist. Mit Hilfe dieses Schalters kann verhindert werden, daß das nächste Signal übersehen oder überhört wird.
Wenn die erfindungsgemäße Anordnung mit einem betriebsbedingten zentralen Zweipunkt-Regler zusammenarbeitet, der die verschiedenen
Stromkreise entweder an- oder abschaltet, sind prinzipiell zwei Schaltungen möglich. Im einen Fall wird das
Signal der Zentraleinheit über den Reglerkontakt derart verriegelt, daß nur bei eingeschaltetem Regler das Signal ausgelöst
wird, dadurch wird vermieden, daß bei einer betriebsbedingten Unterbrechung eines Stromkreises ein Signal erkennbar wird. Im
anderen Fall wird ein Signal nur ausgelöst, wenn der Stromkreis unterbrochen, aber die Spannung noch vorhanden ist.
Die Figuren 1-5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 1 zeigt in Originalgröße eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße
Vorrichtung ohne Deckel.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht von oben.
309 831/0693
Figur 3 zeigt eine Ansicht von der Seite.
Figur h zeigt im vergrößerten Maßstab einen der drei Steckerstifte,
mit denen die einzelnen Überwachungsvorrichtungen miteinander leitend verbunden werden.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht auf die Leiterplatte mit den darauf angeordneten Bauteilen in gleicher Blickrichtung
wie Figur 1.
Figur 6 zeigt die Schaltung einer erfindungsgemäßen einzelnen
Überwachungsvorrichtung mit den Bezeichnungen aus Figur 5.
Figur 7 zeigt in stark vereinfachter, schematischer Darstellung,
wie mehrere einzelne Überwachungsvorrichtungen 1 bis η mit einer Zentraleinheit (100) verbunden sind.
In den Figuren 1,2 und 3 ist Teil 1 ein im Spritzgußverfahren
hergestelltes Kunststoffgehäuse, das durch einen nicht näher gezeigten ebenen Deckel verschlossen werden kann. Die Teile (2)
sind zwei mit dem Gehäuse (1) nachgiebig verbundene Elemente, die in eine handelsübliche Klemmenschiene (3) gesteckt und durch
Drehung um ca* 90° festgeklemmt werden. Teil H ist einer von drei
Steckerstiften, mit denen die Überwachungsvorrichtungen miteinander
und/oder mit einer Zentraleinheit leitend verbunden werden können, und die, wie in Figur f gezeigt, auf der einen Seite
einen mit einer Feder (5) versehenen Stift und auf der anderen Seite eine entsprechende Bohrung (6) tragen. Die rechteckigen
öffnungen (7) enthalten nicht näher gezeigte Schraubklemmen, die
durch die runden Öffnungen (8) mit einem Schraubenzieher auf den Kabelenden eines zu überwachenden Stromkreises festgeklemmt
werden können. Teil (9) ist eine Leiterplatte, die in das Gehäuse Cl) geklemmt wird.
— 5 —
309831/0693
Figur 6 zeigt die Schaltung einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung,
dabei werden mit (R) die beiden Klemmen für den zu überwachenden Stromkreis bezeichnet. (Tr) ist ein
Transformator, durch dessen Primärwicklung, die aus wenigen Windungen eines starken Drahtes besteht, der zu überwachende
Stromkreis fließt. Zur Übertragung wird ein Weicheisen als Feldverstärkung benutzt und auf diesem die Sekundärwicklung
mit vielen Windungen dünnen Drahtes aufgebracht. Die so erhaltene von der Größe des Primärstroms abhängige Sekundärspannung
wird halbweggleichgerichtet (D3), gefiltert (C2) und einem Komparator (V) zugeführt. Wesentlich ist, daß der Komperator
(V) spannungsmäßig einseitig versorgt wird durch Einspeisung in der Peripherie. Durch diese Art der Komparatorschaltung
muß aber auch das Eingangspotential des Komparators (V) angehoben
werden, was mit D4 geschieht. (D2) dient zur Temperaturkompensation
von (D3). Um bei schnellen Vorgängen einen Spannungseinbruch bei (D2) zu vermeiden, wird (Cl) parallel mit
(Dl) geschaltet und diese wiederum mit (D2) gegen Durchschlag geschützt. Zum Schutz des Komparators (V), bei großen Strömen
im Primärkreis dient D5.
Diese Schaltung ist im Bereich von + 10% bis - 15% versorgungsspannungsempfindlich,
die dazu erforderliche Stabilisierung wird mit (Tl), (R6), (DB) und (RU) erzeugt. Beim Stromausfall im Primärkreis
kippt der Komparator (V) infolge Überwiegens des positiven Potentials an (D) und Wegfall des positiven Potentials an (E
Dieser Vorgang wird durch die Leuchtdiode (D12) angezeigt und über einen kurzschlußfesten Ausgang (Rl) als Signal von 50 mA und 21 V
an die in dieser Schaltung nicht näher gezeigte Zentraleinheit weitergegeben. Die bisher beschriebene Schaltung zeigt eine beliebige
Unterbrechung des Primärstromkreises an. Wenn wie oben bereit beschrieben, das Signal nur erkennbar sein soll, wenn der Stromkreis
unterbrochen, aber die Spannung noch vorhanden ist, wird die Schaltung folgendermaßen ergänzt:
309831/0693 -6-
Durch einen hochohmigen Teiler (RIl und R12) wird die auch bei
Unterbrechung des Stromkreises anstehende Spannung einem Gleichrichter (D9) zugeführt. Diese gleichgerichtete Spannung
wird mit dem Kondensator (C3) geglättet. Die Diode (DlO) dient zur Spannungsbegrenzung. Solange die zu überwachende Spannung
vorhanden ist, ist TH durchgeschaltet. Damit ist DIl gesperrt
und der Komparator (V) kann normal schalten. Erst wenn der Transistor (T1+) aufgrund der fehlenden Spannung gesperrt ist,
liegt an (E) ein positives Potential und am Ausgang kommt keine Warnung.
Die Figur 7 zeigt die stark schematisierte Verbindung von mehreren
Überwachungsvorrichtungen 1 bis η mit einer Zentraleinheit (100). Dabei ist Teil (104) ein Transformator mit den beiden
Klemmen (R) aus Figur 6 des zu überwachenden Stromkreises. Teil (103) ist ein Gleichrichter und Teil (106) ein Filter.
Teil 109 ist ein Komparator und wirkt einerseits auf die Leuchtdiode (105) und andererseits über den "Transistorschalter (102)
und den mechanischen Schalter (IOD auf das Relais (107) der Zentraleinheit (100). Mit diesem Relais (107) wird nicht nur
eine Leuchtdiode (110) in der Zentraleinheit (100) sondern auch ein nicht näher gezeigtes Signal über die Klemmen R^
betätigt.
309831/0693
Claims (1)
- Schutzansprüche1./ Vorrichtung zur Überwachung von Stromkreisen nach dem Induktionsprinzip durch ein bei Unterbrechung des Stromkreises erkennbares Signal (105), dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung (1) kompakt ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung (1) auf einer an sich bekannten Schiene (3) anstelle einer üblichen Klemme einfach montierbar gestaltet ist.3. Anordnung zur Überwachung von mehreren Stromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anordnung aus mehreren Vorrichtungen (1) nach Anspruch 1 und aus einer Zentraleinheit (100) mit einem Zentralsignal (110) besteht und die Vorrichtungen (1) nach Anspruch 1 mit der Zentraleinheit (100) und/oder miteinander durch feste Steckverbindungen (4) elektrisch verbindbar sind.h. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Signal (105) nur erkennbar ist3 wenn der zu überwachende Stromkreis unterbrochen, aber die Spannung dieses Stromkreises noch vorhanden ist.309831 /06935. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,daß an den Vorrichtungen nach Anspruch 1 je ein Schalter CiOi) vorhanden ist, mit dem die elektrische Verbindung der Vorrichtung (1) mit dem Zentralsignal (110) der Zentraleinheit (110) zu unterbrechen ist.309831 /0693Lee rs e i ie
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203497 DE2203497A1 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | Fehlstromueberwachung |
IT19477/73A IT978364B (it) | 1972-01-26 | 1973-01-23 | Dispositivo per la sorveglianza di circuiti elettrici secondo il principio dell induzione |
FR7302686A FR2169278B3 (de) | 1972-01-26 | 1973-01-25 | |
GB394673A GB1424231A (en) | 1972-01-26 | 1973-01-25 | Mounting devices for electrical circuit boards |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203497 DE2203497A1 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | Fehlstromueberwachung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203497A1 true DE2203497A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=5834020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722203497 Pending DE2203497A1 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | Fehlstromueberwachung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2203497A1 (de) |
FR (1) | FR2169278B3 (de) |
GB (1) | GB1424231A (de) |
IT (1) | IT978364B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2353154A1 (fr) * | 1976-05-24 | 1977-12-23 | Labo Cent Telecommunicat | Dispositif de securite pour circuits imprimes |
GB2133192B (en) * | 1982-11-03 | 1987-04-01 | Alan Webb | Alarm unit |
GB2161281A (en) * | 1984-05-31 | 1986-01-08 | Westinghouse Electric Corp | Communication indicator |
GB2172132B (en) * | 1985-02-22 | 1989-04-19 | Dme Ltd | Power line continuity monitoring circuit |
GB2183936A (en) * | 1985-12-06 | 1987-06-10 | Plessey Co Plc | Power supply adaptor |
DE3804213A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Siegmund Kumeth | Anschluss- und verteilersystem |
DE19642953A1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Fernmeldevermittlungsanlage |
CN106645165B (zh) * | 2016-10-12 | 2019-10-01 | 中国计量大学 | 一种光敏电阻自动检测装置 |
-
1972
- 1972-01-26 DE DE19722203497 patent/DE2203497A1/de active Pending
-
1973
- 1973-01-23 IT IT19477/73A patent/IT978364B/it active
- 1973-01-25 GB GB394673A patent/GB1424231A/en not_active Expired
- 1973-01-25 FR FR7302686A patent/FR2169278B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1424231A (en) | 1976-02-11 |
FR2169278A1 (de) | 1973-09-07 |
FR2169278B3 (de) | 1976-01-30 |
IT978364B (it) | 1974-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736945A1 (de) | Steckdose mit zusatzmodul | |
DE2203497A1 (de) | Fehlstromueberwachung | |
DE3623889A1 (de) | Mehrphasiger festkoerperschalter | |
DE2555786A1 (de) | Anzeigelampen-schaltkreis | |
DE1249935B (de) | ||
DE2355924A1 (de) | Logische baueinheit zur verwendung in logischen schaltungen fuer industrielle anwendungszwecke | |
EP0218281B1 (de) | Diebstahlsicherungssystem für elektrische Apparate, und für dieses System bestimmte Steckdose | |
DE2907207A1 (de) | Umschaltsteckverbindung | |
DE7202735U (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Strom kreisen nach dem Induktionsprinzip | |
DE2703255A1 (de) | Sicherungseinrichtung fuer eine verbraucheranordnung | |
DE3924693C2 (de) | ||
CH667960A5 (de) | Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen. | |
DE2748267C2 (de) | Sicherungseinrichtung für Leiterbahnabschnitte in einer Verbraucheranordnung | |
DE689806C (de) | Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten | |
DE69709475T2 (de) | Schutzschaltung und Verfahren für ein Unterdrückungssystem gegen elektromagnetische Störungen | |
DE1936912C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abschaltung von Netzgeräten beim Anschalten an zu hohe Netzspannungen | |
DE102022115025A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen umfassend einem Sensor zur Strommessung | |
DE1274014B (de) | Alarmvorrichtung zur Sicherung elektrischer Geraete gegen Diebstahl | |
DE1933942C (de) | Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen | |
DE394299C (de) | Ruhestromalarmeinrichtung fuer Anschluss an Starkstrominstallationen mit geerdetem Netzpol | |
DE619009C (de) | Netzanschlussempfaenger oder -verstaerker | |
DE2359452C3 (de) | Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bau-Elemente | |
DD276758A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von sekundaerstromkreisen in medizinischen geraeten | |
WO2022167463A1 (de) | Zustandserkennungsschaltung und fernbetätigbarer schalter | |
DE2150383C3 (de) | Schutzschaltung gegen Falschpolung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |