CH667960A5 - Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen. - Google Patents

Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen. Download PDF

Info

Publication number
CH667960A5
CH667960A5 CH577/85A CH57785A CH667960A5 CH 667960 A5 CH667960 A5 CH 667960A5 CH 577/85 A CH577/85 A CH 577/85A CH 57785 A CH57785 A CH 57785A CH 667960 A5 CH667960 A5 CH 667960A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connection
plug
plug connection
electrical circuits
supply lines
Prior art date
Application number
CH577/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Niyazi Dr Ari
Diethard Dr Hansen
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH577/85A priority Critical patent/CH667960A5/de
Priority to NO855381A priority patent/NO855381L/no
Priority to EP86100954A priority patent/EP0194424A1/de
Priority to JP61022218A priority patent/JPS61287101A/ja
Publication of CH667960A5 publication Critical patent/CH667960A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung schützt elektrische Schaltungen zwar gegen Störungen, die von elektromagnetischen Feldern verursacht werden, nicht jedoch gegen Störungen, die über die Anschluss- oder Versorgungsleitungen in das Gehäuse eindringen können, d.h. gegen sogenannte leitungsgebundene Störungen. Zwar werden elektrische Schaltungen beinahe standard-mässig durch Zener-Dioden gegen leitungsgebundene Störungen, insbesondere Überspannungen, geschützt, doch sind diese in der Regel innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die Störungen können deshalb bis ins Innere des Abschirmgehäuses vordringen und dort, selbst bei vorschriftsmässigem Ansprechen der Zener-Dioden, bei entsprechender Amplitude durch Überkopplung erhebliche Schäden anrichten. Besonders im Fall eines nuklearen elektro-magnetischen Pulses (NEMP) ist mit solchen Amplituden zu rechnen. Um elektrische Schaltungen NEMP-si-cher zu machen, muss verhindert werden, dass die Störungen überhaupt ins Innere des Abschirmgehäuses vordringen können.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist,
löst die Aufgabe, das Eindringen von leitungsgebundenen Störungen in das Abschirmgehäuse auf eine technisch einfache, rationelle und deshalb kostengünstige Art und Weise zu verhindern.
Die Vorteile der Erfindung sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die leitungsgebundenen Störungen, bevor sie in das Abschirmgehäuse eindringen können, auf dieses abgeleitet werden. Die Anordnung der Überspannungsabieiter in der Steckverbindung hat den Vorteil, dass es keinen Leitungsabschnitt ausserhalb des Abschirmgehäuses gibt, in den Störungen über elektromagnetische Felder eingekoppelt werden können. Die er-findungsgemässe Ausbildung der Steckverbindung hinsichtlich ihrer Polzahl sowie der Funktionszuordnung der einzelnen Pole weist den besonderen Vorteil auf, dass für eine Vielzahl von verschiedenen elektrischen Schaltungen eine einzige Art von-Steckverbindung universell verwendbar ist. Eine Anpassung der Steckverbindung an die jeweiligs spezielle elektrische Schaltung, insbesondere eine jeweils besondere Dimensionierung der Über-spannungsableiter, ist somit nicht erforderlich. Bereits vorhandene elektrische Schaltungen können deshalb auch, ohne dass man sich um ihren inneren Aufbau kümmern muss, nachträglich noch gegen leitungsgebundene Störungen gesichert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und
Fig. 2 einen Schnitt durch den vom Abschirmgehäuse lösbaren Teil der Steckverbindung entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Leiterplatte bezeichnet, die in nicht näher dargestellter Weise Träger einer elektrischen Schaltung ist. Die Leiterplatte 1 ist in einem elektrisch leitenden Abschirmgehäuse 2 eingeschlossen. Die Anschluss- und Versorgungsleitungen 3 für die auf der Leiterplatte 1 montierte elektrische Schaltung, von denen in Fig. 1 eine Anzahl von 8 dargestellt ist, sind über eine mehrpolige Steckverbindung 4 durch die Wand des Abschirmgehäuses 2 geführt. Die Steckverbindung 4 weist einen ersten, fest in die Wand des Abschirmgehäuses 2 montierten Teil 4.1 sowie einen zweiten, vom Abschirmgehäuse lösbaren Teil 4.2 auf. Letzterer kann, wie in Fig. 1 dargestellt, Kontaktstifte 4.2.1 enthalten, die in entsprechende Buchsen 4.1.1. des festen Teils der Steckverbindung 4.1 einsteckbar sind. Die Kontaktstifte und Buchsen können jedoch auch im jeweils anderen Teil der Steckverbindung 4 angeordnet sein. In dem vom Abschirmgehäuse 2 lösbaren Teil der Steckverbindung 4.2 sind die Anschluss- und Versorgungsleitungen 3 über Überspannungsabieiter 4.2.3 gegen einen gemeinsamen Kontakt 4.2.4 geschaltet. Dieser ist vorzugsweise als äussere leitende Abschirmung des lösbaren Teils der Steckverbindung 4.2 sowie der Anschluss- und Versorgungsleitungen 3 ausgebildet und steht im aufgesteckten Zustand des lösbaren Teils der Steckverbindung 4.2 auf den festen Teil der Steckverbindung 4.1 mit dem Abschirmgehäuse 2 in gut leitender Verbindung. Eine gut leitende Verbindung des Kontaktes 4.2.4 zum Abschirmgehäuse 2 kann beispielsweise durch entsprechend gross ausgebildete Kontaktflächen des Kontaktes 4.2.4 am Gehäuse 2 erreicht werden.
Als Überspannungsabieiter 4.2.3 werden bevorzugt ZnO-Varistoren verwendet. In diesem Falle können die Anschluss- und Versorgungsleitungen 3, wie in Fig. 2 in einem Schnitt durch den lösbaren Teil der Steckverbindung 4.2 entlang der Schnittlinie A-A dargestellt, einfach durch ZnO-Scheiben durchgeführt sein, welche in Verbindung mit dem gemeinsamen Kontakt 4.2.4 stehen. Die Dicke d der ZnO-Schicht zwischen den Anschluss- und Versorgungsleitungen 3 und dem gemeinsamen Kontakt 4.2.4 bestimmt dann jeweils die Ansprechschwelle,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 960
d.h. das Schutzniveau des Varistors. Die einzelnen ZnO-Schei-ben können in einem nicht leitenden Material 4.2.5 eingebettet und dadurch mechanisch gehaltert und gegeneinander elektrisch isoliert sein.
Anstelle von ZnO-Varistoren können als Überspannungsabieiter auch schnelle Zener-Dioden verwendet werden, d.h. solche, die innerhalb weniger ns schalten.
Erreicht die Spannung auf irgendeiner der Anschluss- oder Versorgungsleitungen 3 das Ansprechniveau des jeweiligen Überspannungsabieiters 4.2.3, so geht dieser in leitenden Zustand über und begrenzt die Spannung durch Stromableitung auf den gemeinsamen Kontakt 4.2.4 und von dort auf das Abschirmgehäuse 2. Überspannungen, die auf den Anschluss- und Versorgungsleitungen 3 durch eine äussere Störung verursacht werden, können somit in das Innere des Abschirmgehäuses 2 zur elektrischen Schaltung nicht vordringen. Andererseits werden durch die Überspannungsabieiter 4.2.3 natürlich auch solche Überspannungen begrenzt, die ihre Ursache innerhalb des Abschirmgehäuses 2 haben. Die elektrische Schaltung 1 kann deshalb für andere Schaltungen, die mit ihr über die Anschluss-und Versorgungsleitungen 3 verbunden sind keine Quelle von Überspannungen sein.
Um die in den Figuren dargestellte Vorrichtung für eine vorgebbare Anzahl von verschiedenen elektrischen Schaltungen mit jeweils unterschiedlich vielen und auch von ihrer Art her unterschiedlichen Anschluss- und Versorgungsleitungen 3 unverändert verwenden zu können, ist erforderlich, die Steckverbindung 4 zu normieren. Als typische unterschiedliche Leitungsarten können Energieversorgungsleitungen mit Spannungen von 6 bis 220 V und Datenanschlussleitungen z.B. für TTL-Signale genannt werden. In Fig. 1 sind mit 3.1 zwei Energieversorgungsleitungen und mit 3.2 und 3.3 jeweils Datenleitungen bezeichnet, von denen die Datenleitungen 3.2 beispielsweise Dateneingangsleitungen und die Datenleitungen 3.3 Datenausgangsleitungen sein können. Zumindest für die Energieversorgungsleitungen 3.1 einerseits und die Datenleitungen 3.2 und 3.3 andererseits ist in der Regel ein unterschiedliches Ansprechniveau der Überspannungsabieiter 4.2.3 erforderlich. Im Bereich der Dateneingangsleitungen 3.2 und Datenausgangsleitungen 3.3 sind in Fig. 1 jeweils zwei Pole der Steckverbindung 4 nicht angeschlossen. Diese überschüssigen Pole können jedoch bei der Kontaktierung einer anderen elektrischen Schaltung, als der im Beispiel von Fig. 1, Verwendung finden. Sie werden 5 zweckmässigerweise mit dem gemeinsamen Kontakt 4.2.4 verbunden und können so dazu beitragen, ein Überlappen zwischen den ihnen benachbarten Polen zu verhindern.
Für jede Leitungsart sind in der Steckverbindung 4 soviel Pole vorzusehen, wie unter allen vorgegebenen Schaltungen die io Schaltung mit den meisten Leitungen dieser Art Leitungen dieser Art aufweist. Insgesamt muss daher die Steckverbindung 4 mindestens soviel Pole aufweisen, wie bei der vorgegebenen Anzahl von verschiedenen elektrischen Schaltungen die Vereinigungsmenge aller Anschluss- und Versorgungsleitungen 3 Ele-15 mente beinhaltet, die sich hinsichtlich ihrer Art, insbesondere der auf ihn zulässigen Spannungsamplitude, voneinander unterscheiden. Die Normung der Steckverbindung 4 wird zweckmässigerweise dadurch vervollständigt, dass für alle vorgegebenen Schaltungen die einzelnen Leitungsarten festen Polen bzw. Pol-20 gruppen der Steckverbindung 4 zugeordnet und die Überspannungsabieiter 4.2.3 dem gewünschten Schutzniveau der einzelnen Leitungsarten angepasst werden.
Die Steckverbindung kann auch in mehrere Teileinheiten untergliedert sein, die jeweils an eine bestimmte Leitungsart 25 hinsichtlich der Überspannungsabieiter 4.2.3 angepasst sind. Die Untergliederung kann auch derart erfolgen, dass in den einzelnen Teilen der Steckverbindung bestimmte Funktionsgruppen von Leitungen, wie z.B. nur Eingangs- oder nur Ausgangsleitungen, zusammengefasst sind.
30 Neben den Überspannungsableitern 4.2.3 können in die Steckverbindung 4 noch andere elektrische Filterelemente wie Kapazitäten, Induktivitäten oder ohmsche Widerstände eingebaut werden um auch transiente Störungen sowie sinusförmige Spannungen mit Amplituden unterhalb der Ansprechspannung 35 der Überspannungsabieiter 4.2.3 auf den gemeinsamen Kontakt 4.2.4 und das Abschirmgehäuse 2 abzuleiten. Auch diese Filterelemente können durch die Normung der Steckverbindung auf die einzelnen Leitungsarten angepasst werden, besonders jedoch auf den für die jeweilige Leitung vorgesehenen Frequenzbereich.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

667 960
1. Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltungen gegen Störungen, bei welcher die elektrischen Schaltungen in einem elektrisch leitenden Abschirmgehäuse (2) eingeschlossen sind und die Anschluss- und Versorgungsleitungen (3) über eine mehrpolige Steckverbindung (4) durch die Gehäusewand geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (4) mindestens soviel Pole aufweist, wie die Vereinigungsmenge aller Anschluss- und Versorgungsleitungen (3) einer vorgebbaren Anzahl verschiedener elektrischer Schaltungen Elemente beinhaltet, die sich hinsichtlich der auf ihnen zulässigen Spannungsamplitude voneinander unterscheiden, dass in einem vom Abschirmgehäuse (2) lösbaren Teil (4.2) der Steckverbindung (4) von den Anschluss- und Versorgungsleitungen (3) Überspannungsabieiter (4.2.3) gegen einen gemeinsamen Kontakt (4.2.4) geschaltet sind, der im aufgesteckten Zustand mit dem Abschirmgehäuse (2) leitend verbunden ist und dass die Überspannungsabieiter (4.2.3) nach einer einmaligen festen Zuordnung der unterschiedlichen Leitungsarten zu den einzelnen Polen der Steckverbindung (4) auf deren jeweils zulässigen Spannungsniveau angepasst sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Überspannungsabieiter (4.2.3) ZnO-Varistoren verwendet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Überspannungsabieiter (4.2.3) innerhalb weniger ns-schaltende Zener-Dioden verwendet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (4) in Abschnitte für mehrere gleichartige Leitungsarten untergliedert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (4) in einen ersten, alle Eingangsleitungen und einen zweiten, alle Ausgangsleitungen umfassenden Abschnitt untergliedert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckverbindung (4) neben den Überspannungsablei-tern (4.2.3) weitere Filterelemente vorgesehen sind, mit denen transiente Störungen und sinusförmige Spannungen mit Amplituden unterhalb der Ansprechspannung der Überspannungsabieiter (4.2.3) erfasst werden können und dass diese ebenfalls auf die jeweilige Leitungsart, insbesondere auf deren Frequenzbereich angepasst sind.
CH577/85A 1985-02-08 1985-02-08 Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen. CH667960A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH577/85A CH667960A5 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen.
NO855381A NO855381L (no) 1985-02-08 1985-12-30 Anordning for beskyttelse av elektriske koblinger.
EP86100954A EP0194424A1 (de) 1985-02-08 1986-01-24 Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltungen
JP61022218A JPS61287101A (ja) 1985-02-08 1986-02-05 電気回路保護装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH577/85A CH667960A5 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667960A5 true CH667960A5 (de) 1988-11-15

Family

ID=4190221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH577/85A CH667960A5 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0194424A1 (de)
JP (1) JPS61287101A (de)
CH (1) CH667960A5 (de)
NO (1) NO855381L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8721496D0 (en) * 1987-09-12 1987-10-21 Rainford Racks Ltd Line protection device
JPH04209480A (ja) * 1990-12-03 1992-07-30 Murata Mfg Co Ltd コネクタ
DE9107385U1 (de) * 1991-06-14 1992-07-16 Filtec Filtertechnologie Fuer Die Elektronikindustrie Gmbh, 4780 Lippstadt, De
DE69313205T2 (de) * 1992-06-30 1997-12-18 Whitaker Corp Gerät zum Schutz gegen elektrische Überbeanspruchung und Verbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482320A (de) * 1969-01-16 1969-11-30 Sprecher & Schuh Ag Elektrische Mehrfach-Steckverbindung
US3711794A (en) * 1971-10-21 1973-01-16 Gen Electric Surge suppression transmission means
US3850498A (en) * 1971-05-27 1974-11-26 Amp Inc Filter assembly for printed circuit board connectors
US4265506A (en) * 1979-08-17 1981-05-05 Amp Incorporated Filtered connector assembly
JPS57140047A (en) * 1981-02-24 1982-08-30 Nissan Motor Co Ltd Noise preventing device for electronic controller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482320A (de) * 1969-01-16 1969-11-30 Sprecher & Schuh Ag Elektrische Mehrfach-Steckverbindung
US3850498A (en) * 1971-05-27 1974-11-26 Amp Inc Filter assembly for printed circuit board connectors
US3711794A (en) * 1971-10-21 1973-01-16 Gen Electric Surge suppression transmission means
US4265506A (en) * 1979-08-17 1981-05-05 Amp Incorporated Filtered connector assembly
JPS57140047A (en) * 1981-02-24 1982-08-30 Nissan Motor Co Ltd Noise preventing device for electronic controller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61287101A (ja) 1986-12-17
NO855381L (no) 1986-08-11
EP0194424A1 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130324A1 (de) Traegerelement fuer einen ic-baustein
DE102018118906B3 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2128941B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE4036081A1 (de) Tragbare halbleiterspeichervorrichtung
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
CH667960A5 (de) Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen.
DE19707769A1 (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltungen, insbesondere der Automobiltechnik, vor elektrostatischen Entladungen
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
DE3425296A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen mit einer grobschutz- und einer feinschutzeinrichtung
DE2203497A1 (de) Fehlstromueberwachung
DE2342772C3 (de) Hochspannungshalbleitergleichrichter
DE3905427C2 (de) Überspannungsschutz für den Anschluß von Datenleitungen
DE2355924A1 (de) Logische baueinheit zur verwendung in logischen schaltungen fuer industrielle anwendungszwecke
DE2753171A1 (de) Vorrichtung zum schutz elektrischer, insbesondere fernmeldetechnischer anlagen gegen ueberspannungsimpulse
DE102011115722A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3218160C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fernmeldeanlagen gegen Überspannungen
DE3027469A1 (de) Blitzschutz von transportablen fernmelde-betriebsstellen
DE4005076A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer daten verarbeitende geraete
EP0111756B1 (de) Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
DE3005617C2 (de) Überspannungsschutzanordnung für Vermittlungsanlagen
DE3600735A1 (de) Leiterplattenbaugruppe mit wenigstens einer schutzschaltung zum schutz eines schaltkreises gegen ueberspannungen
DE8422793U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Baugruppe
DE3411707A1 (de) Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE1060913B (de) Loetoesenstreifen mit auftrennbaren oder umschaltbaren Kontaktstellen mit UEberspannungsschutz
DE19857478A1 (de) Schutzeinrichtung gegen Überspannung,insbesondere Transienten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased