EP0159505B1 - Explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung - Google Patents
Explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0159505B1 EP0159505B1 EP85102611A EP85102611A EP0159505B1 EP 0159505 B1 EP0159505 B1 EP 0159505B1 EP 85102611 A EP85102611 A EP 85102611A EP 85102611 A EP85102611 A EP 85102611A EP 0159505 B1 EP0159505 B1 EP 0159505B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug device
- plug
- coupler plug
- socket
- stud
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title abstract description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title abstract description 21
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
Definitions
- the invention relates to an explosion-proof coupling plug device with a socket and a plug that can be coupled therewith, a switch being accommodated in the socket, which can only be actuated when the plug is plugged in, in order to enable the insertion and removal of the plug without current, and with a switch in Locking device locking on and off position.
- Such explosion-proof coupling plug devices are known per se, for example from US-A-4391480 and FR-A-2253292.
- a switch for each phase is accommodated in the socket, which switch can only be actuated when the plug is inserted.
- the switch actuating elements are attached to the plug in a large part of the known coupling plug devices; For example, it has become known to provide a switching ring on the plug, which has a switching lug with the inside of the socket Switching means interacts. The switch can be operated by turning the switching ring if the plugs or sockets stop.
- the coupling plug device then acts so that the plug can only be plugged into or pulled out of the socket when it is switched off; when the switch is turned on, pulling out the switch is prevented by means of a plug lock.
- a nose that runs in a groove arranged in the socket; when switched on, this nose engages behind a recess on the socket housing; pulling out is no longer possible.
- the object of the invention is to provide a coupling plug device of the type mentioned, in which the outer diameter is reduced without the effect of the plug device and its operation being impaired.
- Sliding contact switches are preferably used as switching elements; the fixed contact piece is as Slideway executed and connected to the connections leading to the outside; the movable contact piece is designed as a spring contact and firmly connected to the sockets.
- the coupling connector works as follows: When the switching elements in the coupling socket are in the switched-off position, the plug with its plug pins can be inserted into the coupling socket.
- the plugs are surrounded by a cylinder element, and this cylinder element forms, with an annular surface attached to the coupling socket, an air gap which complies with the VDE regulations.
- the plug is rotated, whereby the switch body of the socket is also rotated, namely through the interaction of the socket and plugs.
- the spring-loaded pin now slides up on the second inclined surface and as soon as it has reached the tip of the two inclined surfaces, it can slide down on the first inclined surface when the plug is turned further.
- This first inclined surface has a significantly greater slope than the second inclined surface and due to the force of the pin in connection with the inclined surface, the plug is practically driven into the switch-on position. This can be seen when it is actuated: as soon as the pin reaches the second inclined surface, the plug runs and thus the switch alone in its switched-on position. In this switch-on position, the plug is locked due to the design of the flange edge provided with the inclined surfaces; when the switch is switched off again, the spring force on the pin must first be overcome and then the pin slowly slides on the first inclined surface into the so-called switch-off position, helping to drive the plug into this switch-off position.
- the cover When switched on, the cover can also be used to lock and fix the plug on the coupling socket.
- the cover has a projection and the connector has a recess, which in the coupled state engage one another or one another.
- the plug is actually prevented from being pulled out via the nose formed on the cylindrical projection.
- this lug slides in an axial groove and when twisted, the lug runs in a groove running on the circumference of the coupling socket and engages behind a wall running radially to the central axis of the coupling socket.
- the nose and the wall together prevent the plug from being pulled out when the switch is switched on.
- the coupling device consists of a coupling socket 10 and a coupling plug 11.
- the plug has a first plug housing 12, which is cup-shaped, a recess 14 being provided in the bottom 13 or the end wall 13, into which a seal 15 is inserted, to which a trumpet-like cable bend protection fitting 16 is connected.
- the latter is firmly connected to the first connector housing by means of a screw connection 17.
- a support plate 18 is arranged in the interior of the first connector housing and connected to it in a manner not shown, on which a cable relief device 19 known per se is fastened.
- a terminal carrier 20 Connected to the support plate is a terminal carrier 20, which encloses and guides a second connector housing, the second connector housing holding and carrying the individual connector pins 22, which are firmly connected to the terminals 23.
- the second connector housing 21 is fixedly connected to the support plate 18 and thus to the first connector housing 12 by means of a screw connection 24.
- the second connector housing 21 has a cylindrical tube-like projection 25, on the free end of which a nose 26 protruding radially outwards is formed. As can be seen from FIG. 1, the projection 25 clearly projects beyond the connector pins.
- the socket 10 has a socket housing 30, the inner diameter of which serves to receive the projection 25 and accordingly has a corresponding inner diameter.
- the inner surface of the housing is provided with a groove 31, in which the when inserting the plug Nose 26 can slide.
- a switch housing 33 is connected to the socket housing 30 by means of a screw connection 32 and has an annular interior 34 which is divided into three switch compartments by means of partitions, a fixed contact piece 36 being arranged in each of these switch compartments.
- This switch contact piece 36 is led out pressure-tight through a bore 38 to the outside by means of a bolt 37; the free outer end carries a connector 39 for connecting the cables.
- the three fixed switch contact pieces are each electrically-galvanically led out with practically similar bolts 37; it can be seen that the bolt 37a above the center line is shorter than the lower bolt; this is because the lower bolt 37 represents the neutral connection and must therefore differ from the other bolts or stand out.
- the holder of the fixed contact piece on the bolt 37a is a riveted connection and is otherwise identical to the holder between the bolt 37 and the contact piece 36.
- the switch housing has a cylindrical extension 40 to which a socket carrier 41 connects, this socket carrier holds and guides a metal socket 42, the outer surface of which forms an air gap 43 in accordance with the VDE regulations with the inner surface of the projection 25.
- the metal bushing 42 is recessed into the outer surface of the bushing carrier 41, and thus the bushing carrier 41 with the switch body 33 can be connected via the metal bushing 42 and an intermediate piece 44, which will be explained in more detail below, because it is essential for the invention be connected to one another by means of a screw bolt 45 which passes through the switch body 33 and into the socket carrier reaches in.
- the bush carrier 41 has axial bores 46 and 47, in which the bushes 48 and 49 are seated. These sockets are connected by means of bolts 50 and 51 to contact tabs 52 and 53, at the free ends of which the movable contact pieces 54 and 55 are seated.
- the intermediate piece 44 is designed as a flange ring and has a flange edge 60, on the inside diameter of which a flange 61 connects, which at several points, e.g. is interrupted at 62, so that a return is formed there.
- Protrusions 63 corresponding to these recesses 62 are formed on the free edge of the metal bushing 42, namely two protrusions diametrically opposite one another and extending in the axial direction, each of which engages in a recess 62 on the intermediate piece 44 in order in this way to provide a positive connection between the bushing 42 and to reach the intermediate piece 44. If the socket carrier 41 is rotated together with the metal bush 42, then the intermediate piece 44 is rotated at the same time.
- Two inclined surfaces are formed on the flange edge 60, namely a first inclined surface 64 and a second inclined surface 65.
- the first inclined surface 64 forms a larger angle than the second inclined surface with a plane that runs perpendicular to the central axis MM of the socket carrier 41; both form an obtuse angle alpha, the tip of which is directed to the left in FIG. 2; one can also say that the tip of the angle points in the direction of insertion of the plug.
- the end of the inclined surface 65 facing away from the tip 66 is concave (see reference number 67) and the inclined surface starts at an angle Beta the flange 61 carrying the rim 61, which is approximately as large as the angle gamma which the inclined surface 64 forms with the flange 68.
- a radial groove 69 and 70 is formed on the inclined surfaces 64 and 65.
- two opposing guide recesses 71 are provided, in each of which a pin 72 is guided.
- the pin 72 is under the pressure of a spring 73 and is acted upon in the direction of arrow C.
- the dimensions of the pin 72 (only one pin is shown in FIG. 1; in fact, however, there are two diametrically opposite one another) are dimensioned such that they fit exactly into the grooves 69 and 70.
- the pin 72 is drawn in a thickly extended position in FIG. 1 so that it fits into one of the recesses or grooves 69 or 70.
- the pin can fully engage the grooves 69 and 70, respectively.
- the position of the intermediate piece 44 and the socket carrier 41 is such that the pin extends through the groove 70. It then projects beyond the flange edge surface 68, as is indicated in FIG. 2 in a broken line.
- the socket carrier 41 cannot be rotated because it is prevented from rotating by the pin 72. If the plug is now inserted into the socket, this can only be done so that the nose 26 is inserted through the longitudinal groove 31.
- the end edge of the projection 25 first hits the pin 72 and must push this pin 72 against the force of the spring 73 to the left until the free end of the pin 72 is flush with the flange edge 68. Only then can the plug be rotated, thereby taking the socket carrier and the movable contact springs 52 and 53 with it.
- the pin 72 slides on the second inclined surface over the convex point until it has reached the tip 66 and reaches the first inclined surface 64. Due to the angle gamma and the force of the spring 73, the pin presses the plug into the switched-on position.
- the nose 26 of the plug engages behind a recess 74 located in the socket housing 30 and which is formed by a recess 75 which runs along the circumference. In the position when the pin engages in the groove 69, the nose 26 is behind the recess 74, so that the plug can no longer be pulled out.
- the rotation must then be carried out in the opposite direction; the pin or pins first run on the inclined surface 64 and then slide along the inclined surface 65 into the position in which the lug 26 is again flush with the longitudinal groove 31, or is flush therewith; this allows the plug to be pulled out. In this position the contacts are open so that no arcing can be drawn between the sockets and the plugs.
- an eye 80 on which an axis of rotation 81 is attached, about which a cover 82 is rotatably supported.
- the end of the cover 82 diametrically opposite the axis of rotation 81 or the articulation axis 81 has a hook 83 which can engage in an opening 84 with an opening limiting wall 85 formed thereon; the hook 83 engages behind the wall 85, thereby also securing the plug against being pulled out.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung mit einer Steckdose und einem damit kuppelbaren Stecker, wobei in der Steckdose ein Schalter untergebracht ist, der lediglich bei eingesteckten Stecker betätigbar ist, um das Einsetzen und das Herausziehen des Steckers stromlos zu ermöglichen, und mit einer den Schalter in Ein- und Ausschaltstellung verriegelnden Verriegelungseinrichtung.
- Derartige explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtungen sind an sich bekannt, z.B. aus den US-A-4391480 und FR-A-2253292. Bei allen diesen Kupplungssteckvorrichtungen ist in der Steckdose ein Schalter für jede Phase untergebracht, welcher Schalter lediglich bei eingestecktem Stecker betätigt werden kann. Dabei sind bei einem großen Teil der bekannten Kupplungsteckvorrichtungen die den Schalter betätigende Elemente am Stecker angebracht; bspw. ist bekannt geworden, am Stecker einen Schaltring vorzusehen, der mit einer Schaltnase mit im Inneren der Steckdose befindlichen Schaltmitteln zusammenwirkt. Durch Verdrehen des Schaltringes bei Stehenbleiben der Stecker bzw. der Steckbuchsen ist der Schalter zu betätigen. Die Kupplungssteckvorrichtung wirkt dann so, daß der Stecker lediglich im ausgeschalteten Zustand in die Steckdose eingesteckt bzw. aus dieser herausgezogen werden kann; wenn der Schalter eingeschaltet ist, wird mittels einer Steckerverriegelung das Herausziehen des Schalters verhindert. Zu diesem Zwecke ist bei der bekannten Vorrichtung an dem Schaltring eine Nase, die in einer in der Steckdose angeordneten Nut läuft; im eingeschalteten Zustand greift diese Nase hinter einen Rücksprung am Steckdosengehäuse; ein Herausziehen ist damit nicht mehr möglich.
- Die meisten bekannten Kupplungssteckvorrichtungen besitzen einen speziellen Schalter mit einem Sprungschaltwerk. Derartige Sprungschaltwerke benötigen viel Platz und aus diesem Grunde sind diese Sprungschaltwerke bei Steckvorrichtungen mit geringem Außendurchmesser häufig nicht einsetzbar.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungssteckvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Außendurchmesser verkleinert ist, ohne daß die Wirkung der Steckvorrichtung und ihrer Arbeitsweise verschlechtert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- In bevorzugter Weise werden als Schaltelemente Gleitkontaktschalter verwendet; das feste Kontaktstück ist als Gleitbahn ausgeführt und mit den nach außen führenden Anschlüssen verbunden; das bewegbare Kontaktstück ist als Feder-kontakt ausgebildet und mit den Buchsen fest verbunden.
- Die Wirkungsweise der Kupplungssteckvorrichtung ist wie folgt:
Wenn die Schaltelemente in der Kupplungssteckdose in Ausschaltstellung sind, kann der Stecker mit seinen Steckerstiften in die Kupplungssteckdose eingefahren werden. Die Stecker sind von einem Zylinderelement umgeben, und dieses Zylinderelement bildet mit einer an der Kupplungssteckdose angebrachten Ringfläche einen den VDE-Vorschriften genügenden Luftspalt. Zum Einschalten des Schalters wird der Stecker verdreht, wodurch der Schalterkörper der Steckdose mit verdreht wird, und zwar über die Zusammenwirkung von Steckbuchse und Steckern. Der federnd beaufschlagte Zapfen gleitet nunmehr auf der zweiten Schrägfläche hoch und sobald er die Spitze der beiden Schrägflächen erreicht hat, kann er bei weiterem Verdrehen des Steckers auf der ersten Schrägfläche heruntergleiten. Diese erste Schrägfläche hat eine erheblich größere Steigung als die zweite Schrägfläche und aufgrund der Kraftwirkung des Zapfens in Verbindung mit der Schrägfläche wird der Stecker praktisch in die Einschaltstellung weitergetrieben. Man erkennt dies bei der Betätigung: sowie der Zapfen auf die zweite Schrägfläche gelangt, läuft der Stecker und damit der Schalter allein in seine Einschaltstellung. In dieser Einschaltstellung ist der Stecker aufgrund der Ausgestaltung des mit den Schrägflächen versehenen Flanschrandes verrastet; wenn der Schalter wieder ausgeschaltet wird muß zunächst die Federkraft am Zapfen überwunden werden und danach gleitet der Zapfen auf der ersten Schrägfläche langsam in die sogenannte Ausschaltstellung, wobei er mithilft, den Stecker in diese Ausschaltstellung mitzutreiben. - In eingeschaltetem Zustand kann der Deckel noch zusätzlich zur Verriegelung und Fixierung des Steckers an der Kupplungssteckdose verwendet werden. Zu diesem Zwecke besitzt der Deckel einen Vorsprung und der Stecker einen Rücksprung, die im gekuppelten Zustand hintereinander bzw. ineinandergreifen. Tatsächlich am Herausziehen gehindert wird der Stecker über die am zylindrischen Vorsprung angeformte Nase. Zum Einstecken des Steckers gleitet diese Nase in einer Axialnut und beim Verdrehen läuft die Nase in einer am Umfang der Kupplungssteckdose verlaufenden Nut und hintergreift dabei eine radial zu der Mittelachse der Kupplungssteckdose verlaufende Wand. Die Nase und die Wand verhindern gemeinsam das Herausziehen des Steckers im eingeschalteten Zustand des Schalters.
- Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht durch eine Kupplungssteckvorrichtung mit in die Steckdose eingesetztem, lediglich strichpunktiert dargestelltem Stecker,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Buchsenträgers mit Flanschring zur Verriegelung und
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Flanschringes.
- Die Kupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einer Kupplungssteckdose 10 und einem Kupplungsstecker 11. Zunächst soll der Stecker 11 beschrieben werden. Der Stecker besitzt ein erstes Steckergehäuse 12, das napfförmig ausgebildet ist, wobei im Boden 13 bzw. der Abschlußwand 13 eine Ausnehmung 14 vorgesehen ist, in die eine Dichtung 15 eingesetzt ist, an die sich eine trompetenartig ausgebildete Kabelknickschutzarmatur 16 anschließt. Letztere ist mit dem ersten Steckergehäuse mittels einer Schrauben-Verbindung 17 fest verbunden. Im Inneren des ersten Steckergehäuses und mit diesem in nicht näher dargestellter Weise verbunden ist eine Tragplatte 18 angeordnet, auf der eine an sich bekannte Kabelentlastungsvorrichtung 19 befestigt ist. An der Tragplatte schließt sich ein Anschlußklemmenträger 20 an, der ein zweites Steckergehäuse umschließt und führt, wobei das zweite Steckergehäuse die einzelnen Steckerstifte 22 haltert und trägt, die mit den Klemmen 23 fest verbunden sind. Mittels einer Schraubenverbindung 24 ist das zweite Steckergehäuse 21 mit der Tragplatte 18 und damit mit dem ersten Steckergehäuse 12 fest verbunden.
- Auf die weiteren Einzelheiten des Steckers 11 soll hier nicht eingegangen werden. Ein derartiger Stecker ist an sich Stand der Technik. Das zweite Steckergehäuse 21 besitzt einen zylinderrohrartigen Vorsprung 25, an dessen freiem Ende eine radial nach außen vorstehende Nase 26 angeformt ist. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, überragt der Vorsprung 25 die Steckerstifte deutlich.
- Die Steckdose 10 besitzt ein Steckdosengehäuse 30, dessen Innendurchmesser zur Aufnahme des Vorsprunges 25 dient und demgemäß einen entsprechenden Innendurchmesser aufweist. Die Innenfläche des Gehäuses ist mit einer Nut 31 versehen, in die beim Einschieben des Steckers die Nase 26 gleiten kann.
Mit dem Steckdosengehäuse 30 ist mittels einer Schraubenverbindung 32 ein Schaltergehäuse 33 verbunden, das einen ringartigen Innenraum 34 aufweist, das mittels Zwischenwände in drei Schalterräume unterteilt ist, wobei in jedem dieser Schalterräume ein festes Kontaktstück 36 angeordnet ist. Dieses Schalterkontaktstück 36 ist mittels eines Bolzens 37 druckfest durch eine Bohrung 38 nach außen herausgeführt; das freie äußere Ende trägt eine Anschlußklemme 39 zum Anschluß der Kabel. Die drei festen Schalterkontaktstücke sind jeweils mit praktisch ähnlichen Bolzen 37 nach außen elektrisch-galvanisch herausgeführt; man erkennt, daß der Bolzen 37a oberhalb der Mittellinie kürzer ist als der untere Bolzen; dies liegt daran, daß der untere Bolzen 37 die Nulleiter-Verbindung darstellt und sich aus diesem Grunde von den anderen Bolzen unterscheiden bzw. abheben muß. Die Halterung des festen Kontaktstückes an dem Bolzen 37a ist eine Nietverbindung und im übrigen identisch zu der Halterung zwischen dem Bolzen 37 und dem Kontaktstück 36. - Das Schaltergehäuse besitzt einen zylinderförmigen Fortsatz 40, an das ein Buchsenträger 41 anschließt, dieser Buchsenträger haltet und führt eine Metallbuchse 42, deren Außenfläche mit der Innenfläche des Vorsprunges 25 einen Luftspalt 43 gemäß den VDE-Vorschriften bildet. Die Metallbuchse 42 ist in die Außenfläche des Buchsenträgers 41 vertieft eingelassen, und damit kann über die Metallbuchse 42 und ein Zwischenstück 44, das weiter unten näher erläutert werden soll, weil es für die Erfindung von wesentlicher Bedeutung ist, der Buchsenträger 41 mit dem Schalterkörper 33 mittels eines Schraubenbolzens 45 miteinander verbunden werden, der den Schalterkörper 33 durchgreift und in den Buchsenträger hineingreift.
- Der Buchsenträger 41 besitzt Axialbohrungen 46 und 47, in denen die Buchsen 48 und 49 sitzen. Diese Buchsen sind mittels Bolzen 50 und 51 mit Kontaktfahnen 52 und 53 verbunden, an deren freien Enden die beweglichen Kontaktstücke 54 und 55 sitzen.
- Das Zwischenstück 44 ist als Flanschring ausgebildet und besitzt einen Flanschrand 60, an dessen Innendurchmesser sich ein Bord 61 anschließt, der an mehreren Stellen, z.B. bei 62 unterbrochen ist, so daß dort je ein Rücksprung gebildet ist. Am freien Rand der Metallbuchse 42 sind diesen Rücksprüngen 62 entsprechende Vorsprünge 63 angeformt, und zwar zwei Vorsprünge diametral sich gegenüberliegend und in axialer Richtung verlaufend, die jeweils in einen Rücksprung 62 am Zwischenstück 44 eingreifen, um auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen der Buchse 42 und dem Zwischenstück 44 zu erreichen. Wenn der Buchsenträger 41 zusammen mit der Metallbuchse 42 verdreht wird, dann wird gleichzeitig auch das Zwischenstück 44 verdreht.
- An dem Flanschrand 60 sind zwei Schrägflächen angeformt und zwar eine erste Schrägfläche 64 und eine zweite Schrägfläche 65. Die erste Schrägfläche 64 bildet mit einer Ebene, die senkrecht zur Mittelachse M-M des Buchsenträgers 41 verläuft, einen größeren Winkel als die zweite Schrägfläche; beide bilden miteinander einen stumpfen Winkel Alpha, dessen Spitze in der Figur 2 nach links hingerichtet ist; man kann auch sagen, daß die Spitze des Winkels in Einsteckrichtung des Steckers deutet. Das der Spitze 66 abgewandte Ende der Schrägfläche 65 ist konkav ausgebildet (siehe Bezugsziffer 67) und die Schrägfläche läuft unter einem Winkel Beta an die den Bord 61 tragende Flanschrandfläche 68 ein, der annähernd so groß ist wie der Winkel Gamma, den die Schrägfläche 64 mit der Flanschrandfläche 68 bildet. Anschließend an die Schrägflächen 64 und 65 ist eine Radialnut 69 und 70 gebildet.
- Am Rand des Schalterkörpers bzw. des Schaltergehäuses 33 sind zwei sich gegenüberliegende in axialer Richtung verlaufende Führungsausnehmungen 71 vorgesehen, in denen je ein Zapfen 72 geführt ist. Der Zapfen 72 steht unter dem Druck einer Feder 73 und wird in Pfeilrichtung C beaufschlagt. Die Abmessungen des Zapfens 72 (in der Fig. 1 ist nur ein Zapfen dargestellt; tatsächlich sind aber zwei diametral sich gegenüberliegende vorhanden) sind so bemessen, daß sie in die Nuten 69 und 70 genau hineinpassen. Der Zapfen 72 ist in dick ausgezogener Stellung in der Fig. 1 so gezeichnet, daß er in eine der Ausnehmungen bzw. Nuten 69 bzw. 70 hineinpaßt.
- Tatsächlich kann der Zapfen die Nuten 69 bzw. 70 vollständig durchgreifen.
- Wenn der Schalter im ausgeschalteten Zustand ist, dann ist die Stellung des Zwischenstückes 44 und des Buchsenträgers 41 so, daß der Zapfen durch die Nut 70 hindurchgreift. Er überragt dann die Flanschrandfläche 68, wie aus der Fig. 2 in strichlierter Darstellung angedeutet ist. Der Buchsenträger 41 kann nicht verdreht werden, weil er durch den Zapfen 72 an der Verdrehbarkeit gehindert wird. Wenn nun der Stecker in die Steckdose eingeführt wird, dann kann dies nur so geschehen, daß die Nase 26 durch die Längsnut 31 hindurch eingeführt wird. Der Endrand des Vorsprunges 25 trifft zunächst auf den Zapfen 72 auf und muß diesen Zapfen 72 so weit entgegen der Kraft der Feder 73 nach links drücken, bis das freie Ende des Zapfens 72 mit der Flanschrandstelle 68 bündig ist. Danach erst kann der Stecker verdreht werden, wodurch er hiermit den Buchsenträger und die beweglichen Kontaktfedern 52 und 53 mitnimmt. Der Zapfen 72 gleitet auf der zweiten Schrägfläche über die konvexe Stelle auf, bis er die Spitze 66 erreicht hat und auf die erste Schrägfläche 64 gelangt. Aufgrund des Winkels Gamma und der Kraft der Feder 73 drückt der Zapfen den Stecker in die Einschaltstellung. Die Nase 26 des Steckers hintergreift einen im Steckdosengehäuse 30 befindlichen Rücksprung 74 der durch eine Ausnehmung 75, die am Umfang entlangläuft, gebildet ist. In der Stellung, wenn der Zapfen in die Nut 69 eingreift, befindet sich die Nase 26 hinter dem Rücksprung 74, so daß der Stecker nicht mehr herausgezogen werden kann.
Zum Herausziehen des Steckers muß dann die Verdrehung in entgegengesetzter Richtung vorgenommen werden; dabei läuft der Zapfen bzw. laufen die Zapfen zunächst auf der Schrägfläche 64 auf und gleiten dann die Schrägfläche 65 entlang in diejenige Stellung, in der die Nase 26 wieder mit der Längsnut 31 bündig verläuft, bzw. damit fluchtet; damit kann der Stecker herausgezogen werden. In dieser Stellung sind die Kontakte offen, so daß zwischen den Buchsen und den Steckern keine Lichtbögen gezogen werden können. - An dem Steckdosengehäuse 30 befindet sich ein Auge 80, an dem eine Drehachse 81 angebracht ist, um die ein Deckel 82 drehbar aufgelagert ist. Das der Drehachse 81 bzw. Anlenkachse 81 diametral gegenüberliegende Ende des Deckels 82 weist einen Haken 83 auf, der in eine Öffnung 84 mit einer daran gebildeten Öffnungsbegrenzungswand 85 eingreifen kann; der Haken 83 hintergreift die Wand 85, wodurch auch hiermit eine Sicherung des Steckers gegen Herausziehen bewirkt wird.
Claims (14)
- Explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung mit einer Steckdose (10) und einem Stecker (11), mit einem in der Steckdose untergebrachten Schalter (36; 52, 54; 53, 55), der lediglich bei eingestecktem Stecker (11) betätigbar ist, um das Einsetzen und Herausziehen des Steckers stromlos zu ermöglichen, und mit einer den Schalter in Einschalt- und Ausschaltstellung verriegelnde Verriegelungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (54, 55) an einem Schaltergehäuse (33) angebracht ist, das von dem Stecker (11) verdrehbar ist, daß am Schaltergehäuse (33) wenigstens ein axial entgegen der Einsteckrichtung federnd beaufschlagter, axial verschiebbarer Zapfen (72) vorgesehen ist, und daß an einem Buchsenträger (41) ein Flanschring (44) mit der Anzahl der Zapfen entsprechenden, je eine Gleitfläche für die Zapfen bildenden Kulissenflächen (64, 65) angeformt sind, die je aus zwei, einen stumpfen Winkel (Alpha) miteinander bildenden Schrägflächen (64, 65) gebildet sind, deren Spitze (66) zum Zapfen hin gerichtet ist.
- Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schrägfläche (64) mit der senkrecht zur Mittelachse (M-M) der Steckdose (10) verlaufenden Ebene einen größeren Winkel (Gamma) bildet als die zweite Schrägfläche (65), so daß der Anstieg der zweiten flacher ist, als der der ersten.
- Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Gamma) der ersten Schrägfläche (64) so bemessen ist, daß der Zapfen (72) mittels des Druckes der Feder (73) den Flanschring (44) und damit den Buchsenträger (41) selbsttätig in Einschaltstellung, in der der Zapfen von der ersten Schrägfläche (64) abgeglitten ist, hineindrückt.
- Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (GAMMA) der ersten Schrägfläche (64) cirka 40° beträgt.
- Kupplungssteckvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (66) der beiden Schrägflächen (64,65) in der einen Flanschebene des Flanschrandes (60) des Flanschringes (44) liegt.
- Kupplungssteckvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die freien Enden der Schrägflächen (64, 65) je eine axiale Nut (69, 70) im Flanschrand (60) anschließt, deren Breite der Breite des Zapfens (72) entspricht.
- Kupplungssteckvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schrägfläche (65) an ihrem freien Ende konvex zum Zapfen (72) hin abgerundet ist.
- Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Bereich (67) unter einem Winkel zu der mit der Spitze (66) fluchtenden Flanschrandebene entgegengesetzt liegenden Ebene (68) ausläuft, der angenähert dem Winkel (Gamma) der ersten Schrägfläche (64) gleicht.
- Kupplungssteckvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring (44) im Bereich seines Innendurchmessers einen Bord (61) aufweist, der wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Rücksprünge (62) aufweist, in die je ein Vorsprung (63) am Buchsenträger (41) zur formschlüssigen drehfesten Verbindung von Buchsenträger und Flanschring eingreift.
- Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (63) an einer Metallbuchse (42) angeformt sind, deren Außenfläche zusammen mit der Innenfläche eines die Steckerstifte (22) umgebenden Vorsprunges (25) einen den VDE-Vorschriften genügenden Luftspalt (43) bildet.
- Kupplungssteckvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter für die einzelnen Phasen als Gleitkontaktschalter ausgebildet sind.
- Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontaktstücke als an den Innenwänden der Schaltkammern (34) am Umfang angebrachte Gleitkontaktstücke ausgebildet sind.
- Kupplungssteckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstücke (54, 55) an mit den Buchsen (48, 49) befestigten Kontaktblattfedern (52, 53) angebracht sind.
- Kupplungssteckvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (72) einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweisen, der den Nuten (69, 70) angepaßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85102611T ATE63184T1 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-07 | Explosionsgeschuetzte kupplungssteckvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3412310 | 1984-04-03 | ||
DE19843412310 DE3412310A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Explosionsgeschuetzte kupplungssteckvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0159505A2 EP0159505A2 (de) | 1985-10-30 |
EP0159505A3 EP0159505A3 (en) | 1988-04-06 |
EP0159505B1 true EP0159505B1 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=6232418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85102611A Expired - Lifetime EP0159505B1 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-07 | Explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0159505B1 (de) |
AT (1) | ATE63184T1 (de) |
DE (2) | DE3412310A1 (de) |
ES (1) | ES285659Y (de) |
YU (1) | YU33685A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6054779A (en) * | 1998-04-14 | 2000-04-25 | Strick Corporation | Electrical power connector for tandem trailers |
CN101471516B (zh) * | 2007-12-26 | 2010-09-22 | 李向达 | 矿用隔爆型插销连接器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1251404B (de) * | 1967-10-05 | |||
DE485282C (de) * | 1926-08-18 | 1929-10-28 | Carl Claussen | Explosionssicherer elektrischer Steckkontakt mit Drehschalter |
DE487542C (de) * | 1927-03-20 | 1929-12-11 | Otto Boehm | Steckerschalter mit in der Steckdose eingebautem, vollstaendigem Schalter |
DE535158C (de) * | 1929-07-23 | 1931-10-09 | Schunk & Ebe | Steckkontakt mit Drehschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnen |
DE707578C (de) * | 1936-01-11 | 1941-06-26 | Friemann & Wolf G M B H | Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt |
DE2219137A1 (de) * | 1972-04-20 | 1973-10-25 | Maehler & Kaege Ag | Explosionsgeschuetzte steckvorrichtung mit steuerschalter |
DE2359752C3 (de) * | 1973-11-30 | 1984-09-27 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Explosionssichere Kupplungssteckvorrichtung |
US4391480A (en) * | 1980-11-10 | 1983-07-05 | Appleton Electric Company | Electrical terminal |
-
1984
- 1984-04-03 DE DE19843412310 patent/DE3412310A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-03-04 YU YU00336/85A patent/YU33685A/xx unknown
- 1985-03-07 DE DE8585102611T patent/DE3582693D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-07 AT AT85102611T patent/ATE63184T1/de active
- 1985-03-07 EP EP85102611A patent/EP0159505B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-27 ES ES1985285659U patent/ES285659Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0159505A3 (en) | 1988-04-06 |
YU33685A (en) | 1987-10-31 |
ES285659U (es) | 1985-10-01 |
ES285659Y (es) | 1986-05-01 |
ATE63184T1 (de) | 1991-05-15 |
DE3582693D1 (de) | 1991-06-06 |
EP0159505A2 (de) | 1985-10-30 |
DE3412310A1 (de) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018209857B4 (de) | Wartungsstecker | |
DE202018104235U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0079016B1 (de) | Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke | |
DE2359752C3 (de) | Explosionssichere Kupplungssteckvorrichtung | |
EP0159505B1 (de) | Explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung | |
DE3220839C2 (de) | Explosions- oder schlagwettergeschützte Steckvorrichtung | |
EP1528639B1 (de) | Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke | |
DE10003265C2 (de) | Stromkreisunterbrechereinrichtung | |
DE2937671C2 (de) | Schlagwetter- oder explosionsgeschützte Anschlußvorrichtung | |
EP0238960B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
EP0584587A1 (de) | Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung | |
EP0561317B1 (de) | Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte | |
EP1150399A2 (de) | Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder | |
EP1356548B1 (de) | Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern | |
DE102006004254B3 (de) | Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse | |
DE3220840C2 (de) | Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät | |
DE2915090C2 (de) | Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung | |
DE3501917C1 (de) | Drehschalter mit auf einem Kreis angeordneten Anschlußkontakten | |
EP0471817B1 (de) | Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren | |
WO1998010453A1 (de) | Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen | |
DE1540316A1 (de) | Elektrische Steckverbindung,insbesondere fuer Hochspannungskabel | |
DE6901296U (de) | Lampenfassung | |
EP0240882B1 (de) | Explosions- bwz. schlagwettergeschützte Kupplungssteckvorrichtung für Steuerleitungen | |
DE1590314C (de) | Mittelspannungsverteiler | |
EP0214082A2 (de) | Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880406 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900919 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 63184 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910515 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3582693 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910606 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920225 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 19920225 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920302 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930331 Ref country code: CH Effective date: 19930331 Ref country code: BE Effective date: 19930331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G. Effective date: 19930331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950220 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950310 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950425 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960307 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19961203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |