DE707578C - Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt - Google Patents

Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt

Info

Publication number
DE707578C
DE707578C DEF80522D DEF0080522D DE707578C DE 707578 C DE707578 C DE 707578C DE F80522 D DEF80522 D DE F80522D DE F0080522 D DEF0080522 D DE F0080522D DE 707578 C DE707578 C DE 707578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plug
switch
sockets
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF80522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friemann and Wolf GmbH
Original Assignee
Friemann and Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friemann and Wolf GmbH filed Critical Friemann and Wolf GmbH
Priority to DEF80522D priority Critical patent/DE707578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707578C publication Critical patent/DE707578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen trägt Die Erfindung bezieht sich auf eine mit ineinandergreifenden hohlzylindrischen Kragen. versehene Steckvorrichtung mit in die Steckdose,eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen trägt. Steckdosenteil und Steckerteil sind dabei mit ineinandergreifenden hohlzylindrischen Kragen versehen. Bei einer bekannten Steckvorrichtung dieser Art ist der Nachteil vorhanden, daß die Steckerstifte des Steckers bereits in die Steckerbuchse n der Steckdose eintauchen, sobald der am Steckerkörper vorgesehene Schlüsselstift die Verriegelungseinrichtung für den Steckerbuchsenträger ,aufgehoben hat. Bei einer -solchen Anordnung muß die vor .den Steckerhülsen angeordnete Abdeckscheibe entweder frei verdrehbar sein, oder sie muß bei fester Anordnung konzentrische Schlitze für die Steckerstifteaufweisen, damit bei der Drehung des Schalters mittels des Steckers Raum für die Steckerstifte geschaffen ist. Aus dieser Bauweise ergibt sich aber der Nachteil, daß man den. ;als Schalter dienenden Steckerbuchsenträger ohne besondere Schwierigkeiten verdrehen kann. Man braucht nur mit einem geeigneten Gegenstand, z. B. einem Nagel o. dgl., den Sperriegel zurückzudrücken, mit einem anderen ähnlichen Gegenstand in eine der Steckerbuchsen einzugreifen und eine Verdrehung auszuführen, um die Steckerbuchsen zur unbefugten Stromentnahme unter Spannung zu setzen. Diadurch bietet aber die bekannte Einrichtung keine Gewähr gegen spielerische Eingriffe und ist infolgedessen für die Verwendung in feuergefährdeten Räumdn (beispielsweise für den Grubenbetrieb) nicht geeignet, wo @es darauf ankommt, spannungführende Teile unbedingt gegen unbefugte Eingriffe zu schützen.
  • Es ist ;auch eine Steckvorrichtung mit einem sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungführenden Steckerbuchsen schiebenden Isolierstück bekannt, wobei jedoch die Steckerbuchsen nicht abschaltbar sind. Muß hierbei ,aus Sicherheitsgründen, insbesondere für- Steckvorrichtungen mit größerer Leistung oder mit mehreren Polen, das Isolierstück stärker ausgeführt werden., so vergrößert sich damit die Gesamtbaulänge der Kupplung um die unausnutzbare Isolierstückverstärkung, was wiederum zur Verlängerung der Steckerstifte führt, die bei -dem rauben Grubenbetrieb zur Wahrung der Sicherheit möglichst kurz gehalten werden sollen. Wird das Isolierstück aber schwach ausgeführt, so ist es leicht- Verletzungen ausgesetzt und bietet schnell die Möglichkeit, durch spielerische Eingriffe unbefugt betätigt zu werden. Die Sicherheit der Steckvorrichtung wäre dann aber aufgehoben.
  • Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist erfindungsgemäß dem als Drehschalter ausgebildeten Steckerbuchsenträger eine feste Abdeckscheibe undrehbar mit Durchtrittsöifnungen für die Steckerstifte vorgebaut und am Stecker ein Mitnehmer für den Dreh Schalter vorgesehen, derart, daß erst nk. Verdrehen des Schalters in die Kontaktstei lang die Steckerhülsen in den Bereich der Durchtrittsöffnungen der Abdeckscheibe gelangen und erst dann die Steckerstifte eingeführt werden können. Auf diese Weise ist eine Sicherheitssteckeinrichtung geschaffen bei der die Steckerbuchsen nur dadurch an Spannung gebracht werden können, daß die Verdrehung der Schalterscheibe mit den zugehörigen, am Steckerkörper angebrachten Schaltmitteln erfolgt, was aber nur geschehen kann, wenn die Steckdose vorschriftsmäßig mit dem zugehörigen Stecker in Verbindung gebracht wird.
  • Bei den üblichen Sicherheitssteckvorrichtungen mit eingebautem Schalter findet allerdings das Einführen der Steckerstifte in die spannungslosen Steckerhülsen statt, während beim Erfindungsgegenstand das Einführen der Steckerstifte in die bereits vorher unter Spannung gesetzten Steckerhülsen stattfindet. Die hierbei gegebenenfalls auftretenden Schließungs- bzw. Öffnungsfunken sind aber insofern vollkommen ungefährlich, als die in Betracht kommenden Kontaktstellen von den ineinander,-reifenden hohlzylindrischen Kragen der Steckvorrichtung umschlossen sind. Andererseits hat aber die neue Vorrichtung den Vorteil, daß die Steckerbuchsen nicht wie bei den erwähnten bekannten Sicherheitssteckvorrichtungen mit eingebauten Schaltern bei gezogenem Stecker offen liegen und dadurch jeder Verschmutzung .ausgesetzt sind, sondern daß sie durch eine feste Abdeckscheibe geschützt sind.
  • Zweckmäßig ist es, die Steckerbuchsen mit an sich bekannten messerartigen Kontaktfort-Sätzen zu versehen, die beim Verdrehen des Schalters in gabelförmige, federnde Kontakte der Anschlußklemmen eindringen. Auf diese Weise wird eine verhältnismäßig große Kontaktfläche gebildet, die ein Verschmoren und sonstige Übelstände ausschließt.
  • Zur näheren Erläuterung dienen die auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Abb. i zeigt die Steckdose im Längsschnitt. Abb.2 zeigt einen Schnitt nach der Linie I I-1 I der Abb. i.
  • Abb.3 zeigt den Stecker in teilweisem Längsschnitt, und die Abb.4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform in teilweise senkrechtem Längsschnitt.
  • Die Steckdose besteht aus einem hohlzylindrischen Kragen i, an den mittels Gewinde 2 ein kappenartiges Gehäuse 3 geschraubt ist, das die Leitungsanschlüsse aufnimmt. Die Verschraubung zwischen den ,.Teilen i und 3 wird durch eine Schraube ?',sichert, die mit ihrem vorderen Ende 4' in -;4ne Ausnehmung des Kragens i eingreift. ber hohlzylindrische Kragen i ist mit einer Öse 5 versehen, in welcher ein Aufhängering 6 angebracht ist. Die für die Leitungsanschlüsse dienenden Klemmen 7 sind an einem zylindrischen Isolierkörper 8 befestigt, der einen ringartigen Fortsatz 9 hat. Auf dem ringartigen Forts.atz 9 ist eine Metallhülse io befestigt, innerhalb welcher eine Buchse i i aus Isolierstoff angebracht ist. An dem Ende dieser aus Isolierstoff bestehenden Buchse i i schließt sich die Abdeckscheibe 12 an, die mit Löchern 13 für die Steckerstifte versehen ist. Um Abbröckelungen der aus Isolierstoff bestehenden Abdeckscheibe 12 zu verhindern, sind in die Löcher 13 Metallbuchsen 14 eingietzt. Zwischen der Abdeckscheibe 12 und dem Isolierkörper 8 ist ein walzenförmiger Isolierstoffkörper 15 eingesetzt, der, während die Teile 9, 11 und 12 mit der Hülse io fest verbunden sind, drehbar innerhalb der Hülse io angeordnet ist. In dem walzenförmigen Körper 15 sind die Steckerbuchsen 16 befestigt, die mit aus der Walze hervorstehenden messerartigen Kontaktstücken 17 versehen sind. Diese Kontaktstücke 17 liegen in einer Ringaussparung i 8 des Isolierkörpers B. Im Bereiche der ringförmigen Aussparung 18 sind an den Anschlußklemmen 7 Fortsätze 19 vorgesehen, an denen je ein Federpaar 20 angenietet ist. Dieses Federpaar trägt an denn freien Enden, und zwar an den gegenüberliegenden inneren Seiten, Kontaktbleche 21.
  • Die Abdeckscheibe i 2 ist mit einer zentralen Öffnung 22 versehen, deren Form in Abb.2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Um die Einführungsöffnung 22 stabil zu machen, ist in den Isolierstoff der Abdeckscheibe 12 eine Metallbuchse 23 eingelassen. Die zentrale Öffnung 22 setzt sich in dem walzenförmigen Isolierkörper 15 als zentrale Öffnung 24 fort. In die zentrale Öffnung 24 ragt ein Kontaktstift 25, der an der mittleren Polklemme 26 zum Anschluß der Erdleitung angebracht ist. Um den Walzenkörper 5 gegen unbeabsichtigte und spielerische Verdrehung zu sichern, ist eine axiale Bohrung 27 vorgesehen, in die in bekannter Weise eine Druckfeder 28 eingesetzt ist. Diese Feder 28 ist bestrebt, eine Kugel 29 in eine entsprechende kalottenförmige Vertiefung 30 der Abdeckscheibe 12 zu pressen.
  • Der Steckerkörper (Abb.3) besteht aus einem hohlzylindrischen Kragen 31, der durch ein Gewindestück 32 mit dem kappenartigen Gehäusetei133 verbunden ist, in dem die Leitungsanschlüsse liegen. Innerhalb des Kragens 3 i ist eine scheibenförmige Zwischenwand 34 angeordnet, ,die durch Gewindescheiben 35 in dem Kragen 3 i festgelegt wird. An der aus Isolierstoff bestehenden Zwischenwand 34 sind die Steckerstifte 36 um je i2p° versetzt zueinander angeordnet. Im Zentrum der Zwischenwand 34 ist ein Erdungskontaktstift 37 angeordnet, der an seinem vorderen Ende einen bartartigen Fortsatz 38 trägt.
  • Die Wirkungsweise der Steckvorrichtung ist folgende: Der in Abb.3 gezeigte Stecker wird mit der in Abb. i abgebildeten Steckdose derart vereinigt, daß sein Kragen 3 i in den zwischen dein Kragen i und der Hülse io liegenden Ringkana139 der Steckdose eintaucht. Dabei greift ein am Kragen i mittels Schrauben 4o angebrachter Vorsprung 4 i in die an der Außenwandung des Kragens 3 i des Steckers vorgesehene zunächst axial verlaufende Nut 42 ein. Gleichzeitig dringt auch der bartartige Fortsatz 38 des Erdungsstiftes 37 in die zentrale Öffnung 22. Sobald der blockartige Vorsprung 4i vor den rundlaufenden Teil42' der Bajonettnut getreten ist, ist der bartartige Fortsatz 38 des Erdungsstiftes 37 in die aus Abb. i ersichtliche durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung gelangt. Diabei tritt der Erdungskontaktstift 25 in .eine zentrale Bohrung 43 des Erdungskontaktstiftes 37 ein. Nun wird der Stecker gegenüber der Steckdose derart verdreht, daß der Vorsprung 4 i vor die axiale B,aj onettnut 42" tritt. Während dieser Verdrehung ist der walzenförmige Isolierkörper 15 mitverdneht worden, und die messerartigen Kontaktstücke 17 sind zwischen die Kontaktplatten 2 i der Anschlußklemmen 7 getreten (vgl. strichpunktierte Stellung. nach Abb. 2). Die Enden der Steckerstifte 36 sind bei der Verdrehung in dem vor den Büchsen 14 lieg-enden Ringnutenteil der Abdeckscheibe 12 bewegt worden und befinden sich nunmehr vor den von den Büchsen 14 gebildeten Löchern 13, vor denen bei der Verdrehung die Steckerbuchsen 16 angelangt sind. Bei dem weiteren Einschieben des Steckers gelangen seine Steckerstifte 36 durch die Lochhülsen 14 in die Steckerhülsen 16, die durch die Verbindung der Kontaktteile 17 und 21 an Spannung liegen.
  • Das Lösen der Steckkupplung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, so daß nach dem endgültigen Herausziehen des Kragens 3 i aus dem Ringkanal 39 sich die Steckerhülsen 16 wieder in derjenigen Stellung nach Abb. i befinden, in der sie durch die Scheibe 12 abgedeckt und von den spannungführenden Anschlußklemmen 7 getrennt sind.
  • Bei der in den Abb. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform besteht die Steckdoseauseinem hohlzylindrischen Kragen 44, der durch ein Gewindestück 45 zeit dem kappenartigen Gehäuse 46 verbunden ist. Dieses entspricht im wesentlichen dem nach Abb. i mit 3 bezeichneten Gehäuse. In dem Kragen 44 ist leine aus Isolierstoff bestehende scheiblenförmige Zwischenwand 47 und eine blockartige, ebenfalls aus Isolierstoff bestehende Zwischenwand 48 befestigt. Zwischen den beiden Wandungen 47 'und 48 ist ein .aus Isolierstoff bestehender scheibenförmiger Körper 49 verdrehbar und axial verschiebbar in dem Hohlzylinder 44 eingesetzt. Eine zwischen dem scheib nförmigen Isolierkörper49 und der Wandung 48 eingeschaltete; D,ruckfeder.5o hat das Bestreben, den Isolierkörper49 in. der aus Abb.4ersichtlichen Stellung zu halten. Die Scheibe 47 ist mit einer zentralen Üffnung 5 i versehen, deren Form durch die strichpunktierte Linier angedeutet ist. Die zentrale Öffnung 5 i setzt sich in dem Isolierkörper 49 als entsprechende Durchgangsöffnung 52 fort. Die Scheibeq.7 ist weiterhin mit den Durchtrittsöffnungen 53 für die Steckerstifte 54 versehen, die in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise innerhalb des zylindrischen Steckerkragens 55 angeordnet ist. Im Zentrum des Steckerkragens 55 ist ein Erdungssteckerstift 56 angeordnet, der einen der Öffnung 5 i, 52 entsprechend profilierten Bart 57 hat.
  • In dem Isolierkörper 49 sind Steckerhülsen 58 angeordnet, die .mit aus der Ebene des Isolierkörpers 49 hervorragenden Stiften 59 versehen sind. In der aus Isolierstoff bestehenden Zwischenwand 48 sind den Steck erstiften 59 entsprechende Steckhülsen 6o angeordnet, die mit Leitungsanschlußklemmen 61 versehen sind. Der Isolierkörper 49 ist mit einem Vorsprung 62, der beispielsweise von dem Kopf einer Schraube gebildet sein kann, versehen, der in eine an der Innenwandung des Kragens 44 angebrachte rundlaufende Nut 63 mit axial verlaufendem Mittelteil 63' eingreift.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende Beim Einführen des Steckers in die Steckdose übergreift zunächst der Kragen 55 des Steckers den Kragen 44 der Steckdose. Sobald der Steckerstift 56 mit seinem Bart 57 durch die Öffnung 5 i der Abdeckscheibe hindurchgetreten ist, wird der Stecker gegen die Steckdose derart verdreht, daß der Vorsprung 62 des Körpers 49 der Steckdose vor den axial verlaufenden Nutteil63' getreten ist. Gleichzeitig treten dabei die Steckerstifte 54 vor die Öffnungen 53 der Abdeckscheibe 47, und auch die Stifte 59 an den Steckerhülsen 58 liegen vor den Steckerhülsen 6o. Beim weiteren Einschieben des Steckers dringen die Steckerstifte 54 in die Öffnungen 53 und schließlich in die dahinterliegenden Steckerhülsen 58 ein. Nachdem die Steckerstifte 54 auf dem Grund der Bohrungen der Hülsen 58 aufgetroffen sind, wird bei dem weiteren Aufeinanderschieben der Steckerkörper der Isolierkörper 49 mitbewegt, wobei sich der Vorsprung 62 in dem Nutteil 63' verschiebt. Gleichzeitig dringen die Kontaktstifte 59 in die Steckerhülsen 6o ein, die in diesem Falle die Schalterkontakte bilden.
  • Beim Lösen der Steckkupplung erfolgen die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge, wobei die kräftige Feder 5o dafür sorgt, daß der Isolierkörper 49 zunächst wieder in die aus Abb.4 ersichtliche Stellung zurückgeführt wird. Erst nach entsprechender Verdrehung des Steckers gegenüber der Steckdose kann dann das vollständige Lösen der Steckerteile vonstatten gehen.

Claims (3)

  1. PATLNTANSPRÜcHrt: i. Mit ineinandergreifendenhohlzylindrischen Kragen versehene Steckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Drehschalter ausgebildeten Steckbuchsenträger (15 bzw. 49) eine feste Abdeckscheibe (12 bzw. 47) mit Durchtrittsöffnungen (13 bzw. 53) für die Steckerstifte (36 bzw. 54) undrehbar vorgebaut und am Stecker ein Mitnehmer (38 bzw. 57) für den Drehschalter vorgesehen ist, derart, daß erst nach Verdrehen des Schalters in die Kontaktstellung die Steckerbuchsen (16 bzw. 58) in den Bereich der Durchtrittsöffnungen (13 bzw. 53) der Abdeckscheib.e (12 bzw. 47) gelangen und erst dann die Steckerstifte in die Steckerbuchsen (16 bzw. 58) eingeführt werden können.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckxrbuchsen (16) mit messerartigen Kontaktstücken (17) versehen sind, die beim Verdrehen des Schalters in federnd gegabelte Kontakte (2o, 2i) eingeführt werden.
  3. 3. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Steckerbuchsen (58) verbundenen Kontaktteile aus Kontaktstiften (59) bestehen, die nach vorausgegangener Verdrehung des durch eine Feder (50) in die Anfangs-Iage zurückgeführten Schalters (49) durch Längsverschiebung in in der Steckdose fest gelagerte Steckerhülsen (6o) eindringen.
DEF80522D 1936-01-11 1936-01-11 Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt Expired DE707578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80522D DE707578C (de) 1936-01-11 1936-01-11 Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80522D DE707578C (de) 1936-01-11 1936-01-11 Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707578C true DE707578C (de) 1941-06-26

Family

ID=7113488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF80522D Expired DE707578C (de) 1936-01-11 1936-01-11 Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707578C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043925A (en) * 1958-09-25 1962-07-10 Cannon Electric Co Electrical connector with multiple release mechanism
DE3412310A1 (de) * 1984-04-03 1986-01-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschuetzte kupplungssteckvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043925A (en) * 1958-09-25 1962-07-10 Cannon Electric Co Electrical connector with multiple release mechanism
DE3412310A1 (de) * 1984-04-03 1986-01-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschuetzte kupplungssteckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250413A1 (de) Sicherheitssteckvorrichtung
DE2816081A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE707578C (de) Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt
DE2359752C3 (de) Explosionssichere Kupplungssteckvorrichtung
DE102004015313B3 (de) Drehlager mit Stromdurchführung
DE619631C (de) Steckdose mit verriegelter Isolierabdeckung
DE3411170C2 (de)
DE3715996A1 (de) Beruehrungssicherer elektrischer sicherungshalter
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE2222629C3 (de) Nockenschalter mit radialen Stößeln, die von einem elastischen Spannband umgeben sind
DE549859C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE561837C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE694056C (de) Zweipolige Mehrfachsteckdose mit Sicherungseinrichtung beim einpoligen Einfuehren eines Steckers in die Dose
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
DE482292C (de) Steckerschalter
DE1290620B (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe
DE660190C (de) Sicherheitssteckvorrichtung mit gegenseitiger Verriegelung zwischen einem von Hand zu bedienenden Schalter und dem Stecker
DE485282C (de) Explosionssicherer elektrischer Steckkontakt mit Drehschalter
DE819116C (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit Beruehrungsschutz
DE561833C (de) Sicherheitssteckvorrichtung
DE963935C (de) Elektrische Sicherungseinrichtung, insbesondere gegen den Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1127467B (de) Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE490528C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE741961C (de) Explosionsgeschuetzte Gluehlampenfassung mit Kontaktgabe an einer Kontaktschiene in einem abgeschlossenen druckfesten Raum auf der Rueckseite des Fassungsbodens