DE2222629C3 - Nockenschalter mit radialen Stößeln, die von einem elastischen Spannband umgeben sind - Google Patents

Nockenschalter mit radialen Stößeln, die von einem elastischen Spannband umgeben sind

Info

Publication number
DE2222629C3
DE2222629C3 DE19722222629 DE2222629A DE2222629C3 DE 2222629 C3 DE2222629 C3 DE 2222629C3 DE 19722222629 DE19722222629 DE 19722222629 DE 2222629 A DE2222629 A DE 2222629A DE 2222629 C3 DE2222629 C3 DE 2222629C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lock
hose
housing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722222629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222629A1 (de
DE2222629B2 (de
Inventor
Paul Croissy-Sur-Seine Lipschuetz (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Publication of DE2222629A1 publication Critical patent/DE2222629A1/de
Publication of DE2222629B2 publication Critical patent/DE2222629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222629C3 publication Critical patent/DE2222629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0014Stators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like
    • E05B2015/0479Made of rubber, plastics or the like of elastic string type

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine^ Scha.1 -τ mit radial zum Drehkörper angeordneten. Kontakte betätigenden Stößeln, die mit Federdruck am Drehkörper anliegen und durch Nocken des Drehkörpers betätigt werden.
Ein derartiger Schalter ist aus der DE-AS 11 77 717 bekannt. Bei diesem bekannten Schalter ist für jeden Stößel eine Schraubendruckfeder erforderlich, wodurch das Schloß in Konstruktion und Montage aufwendig ist. Darüber hinaus werden durch außen an den Stößeln anliegende Schraubendruckfedern die radialen Außenabmessungen vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloß der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen und in den radialen Abmessungen zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß die Stößel zur Erzeugung des Federdrucks von einem elastischen Spannband umgeben sind.
Das erfindungsgemäße Schloß weist nur ein einziges Federelement auf, so daß aufgrund der geringen Zahl der Einzelteile Herstellung und Montage vereinfacht sind. Da ein elastisches Spannband erheblich geringere radiale Abmessungen aufweist als Schraubenfedern, weist das Schloß einen verhältnismäßig geringen Durchmesser auf.
In einer Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß das Spannband ein auf der Schalteraußenwandung anliegender Ring oder Schlauch ist, wodurch eine leichte Montage erzielt wird. Ferner wird durch eine derartige Konstruktion die Wartung erleichtert, da durch einfaches Abstreifen des Ringes oder Schlauches die wichtigsten Einzelteile des Schalters erreicht werden können. Dabei kann der Ring oder Schlauch in einer rii gförmigen Ausnehmung der Schalteraußen^ wandung einliegen, so daß er sicher gehalten ist.
Vorzugsweise kann jeder Stößel eine Kontaktbrücke tragen und zwischen Kontaktbrücke und Spannband eine Isolierstoffhaube angeordnet sein, wodurch eine besonders platzsparende Bauweise erreicht wird. In einer weiteren Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß das Schaltergehäuse an das Gehäuse eines Zylinderschlosses angrenzt und zur radialen, federnden Beaufschlagung der Schloßzuhaltungen der Ring oder Schlauch auch am Schloßgehäuse anliegt. Damit ist statt der zahlreichen Federelemente des Schalters und des Schlosses nur ein Ring oder Schlauch erforderlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
Fig. 1 gibt einen senkrechten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten, außerordentlich kleinen Drehschalter wieder, wie sich aus dem Verhältnis zwischen Schalter und Betätigungsknopf ergibt, der außerdem um ein Mehrfaches größer als gezeichnet sein könnte;
F i g. 2 entspricht einer Stii nansicht auf die Seite des Drehschalters, an der die Leitungsanschlüsse im Kreise um die Schalterlängsachse verteilt vorgesehen sind;
F i g. 3 veranschaulicht einen senkrechten Querschnitt nach Linie lll-lll der K ι g. I;
Fig. 4 zeigt in einem axialen Längsschnitt durch ein Kraftfahrzeug-Sicherungsschloß, letzteres gemeinsam mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Drehschalter, wobei das Spannband des Drehschalters als Kraftspeicher für die Zuhaltungen des Sicherheitsschlosses ausgebildet und wirksam ist.
Die Fig. I -3 lassen erkennen, daß sich an eine zur Betätigung des Drehschalter dienende, an ihrem Außenumfang gerändelte Drehscheibe 1, die außerdem Vermerke über die jeweils herrschende Schallstcllung aufweisen kann, wobei ein feststehender Indexzeiger in an sich bekannter Weise die Winkelstellung der Drehscheibe 1 verdeutlichen kann, einen Drehkörper 2 aufweist, der unrund ist. so daß er einen Drehnocken bildet. Zu unterscheiden ist demgemäß die nockenförmige Erhebung 11' in bezug auf den als Grundrast zu bezeichnenden Teil 11 des IJtnfangs des Drehkörpers 2. Gelagert ist der Drehkörper 2 in einem LagerKörper 8', der als unbeweglicher Schaltertcil ausgebildet ist. Bezeichnet man diesen Lagerkörper 8' als Lagerbuchse, so dient zur Aufnahme dieser Lagerbuchse 8' das ebenfalls unbewegliche Schallergehäuse 8. das eine Reihe im Kreis versetzter Ausnehmungen aufweist, deren Bildungsflächen jeweils parallel /u einer radialen Mittellinie verlaufen. Derartige, radial gerichtete Fort Setzungen der ersterwähnten Ausnehmungen des Schaltergehäuses 8 bilJcnde Ausnehmungen kleineren Querschnitts sind in der Lagerbuchse 8' vorgesehen. Auf diese Weise sind radial verlaufende Führungsbahnen für eine Mehrheit von Stößeln 4 für Kontaktbrücken 5 und aus I.->oliersioffen bestehende Hauben 6 für die Stößel 4 vorhanden. Die Kontaktbrücken 5 sind bei den Ausführungsbeispielen als einfache, die Stößel 4 quer durchsetzende, metallische Stifte ausgebildet. Die Stößel 4 bilden /u dem verdrehbaren Schallerteil 2 hin Abtastkörper für Grundrast 11 und Nockenerhebungen 11', so daß in Abhängigkeit von den Winkelstellungen des verdrehbaren Schalterteils 2 die Stößel 4 entweder die in den F ι g. 1 und J oben oder unten gezeichneten Stellungen annehmen. In der unteren Stellung verbinden die Kontaktbrücken 5 die Kontaktstücke 9 und 10,
M Wobei beispielsweise die Kontaktstückc 9 in Form eines gemeinsamen metallischen Ringes auftreten können, der auf eine Schulter der Lagerbuchse 8' aufgeschoben ist. Die Konlaklstücke 10 treten dagegen als Fahnen
nicht zeichnerisch wiedergegebener elektrischer Leitungen, Kabel od. dgl. oder sonstiger Leitungsanschlüsse auf. Ist beispielsweise das ringförmige Kontaktstück 9 an den positiven Pol einer Stromquelle angeschlossen, so erhalten in der unteren Stellung der F i g. I und 2 die Kontaktstücke 10 bzw. die Leitungsanschlüsse 10" Strom, während in den oberen Stellungen der Fig. 1 und 3 die Kontaktbrücken 5 von den Kontaktstücken 9, 10 abgehoben sind, so daß infolge der Ausführung der Lagerbuchse 8' und des die Buchse 8' aufnehmenden Lagerkörpers 8 eine Stromunterbrechung für den Leitungsanschluß 10" vorhanden ist, der gerade in der unteren Stellung der Fig. 1 veranschaulicht ist Die bereits erwähnten, die Stößel 4 radial außen abschließenden, ebenfalls aus Isolierstoff bestehenden, warzenförmigen Hauben 6 stehen gemeinsam unter dem Einfluß eines elastisch nachgiebigen Spannbandes 7, das beispielsweise als Abschnitt eines Gummirohres oder Gummiscblauches ausgebildet ist, aber naturlich auch aus anderen Elastomeren bestehen kann. Das Schaltergehäuse 8 weist an seinem Umfang zweckmäßig eine ringförmige Ausnehmung auf, in der di;s Spannband 7, gegen axiale Verschiebung gesichert, unterbrinxbar ist. Der drehbare Schalterteil 2 kann einen Fortsatz 10' aufweisen, der beispielsweise dazu dienen kann, weitere angeschlossene Teile zu verdrehen. Es besteht ebenso die Möglichkeit, die Drehbewegung des drehbaren Schalterteils 2 über den nach Art eines Achsstummels ausgeführten Teil 10' zu bewirken, so daß die Drehscheibe 1 nur noch als axiale Sicherung gegen Verschiebung des verdrehbaren SchaltericilE 2 auszubilden ist.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform des Drehschalters für den Fall, daß dieser als durch Schloß gesicherter Zündanlaßschalter ausgebildet ist, wobei der Stummel 10' dazu dient, die notwendigen Verriegelungen durchzuführen, su dall also beispielsweise auf den Achsstummel 10' ein Sperriegel aufgeschrumpft oder sonstwie mit ihm drehsicher derart verbunden ist, daß in der Sperrstellung des gezeigten Schlosses der Sperritgel in eines der Nester einer Sperrmufre auf der nicht gezeigten Lenkstockspindel eingreift, während bei entsperrtem Schloß der Sperriegel aus dem Sperrnest herausgezogen ist, in das er vorher eingerastet hatte. Fig.4 läßt weiter erkennen, daß das .Sicherungsschloß die übliche Ausbildung mit Zylinderkern 3, Kernstiften und Gehäuscstiften 13 zeigt. Der Drehschalter weist die bereits in Verbindung mit den F i g. I - 3 der Zeichnung erläuterte Ausbildung auf, jedoch ist das aus riastisch nachgiebigen Werkstoffen wie Gummi, sonstigen Elastomeren usw. bestehende Spannband 7 über den Bereich der Anlage an die Isolierstoffhauben 6 hinaus so verlängert worden, daß beispielsweise ein an den Isolierstoffhauben 6 anliegender Gummischlauchabschnitt 7 auch an den Gehäusestiften 13 des Sicherheitsschlosses anliegt, wenn dieses Sicherheitsschloß nach dem Yale-Prinzip ausgebildet ist. Die in Form von Kern- und Gehäusestiften auftretenden Zimnltungen können durch den gezeichneten Schlüssel in eine Stellung gebracht werden, in der sie die Verdrehung des Kerns und damit des Achsstummels 10' zulassen, während die Zuhaltungen das Schloß bei herausgezogenem Schlüssel in der S^errstellung halten, so daß auch der Zündanlaßschalter eine Stellung einnimmt, bei der die Anlasserund Zündstromkreise des Fahrzeugs unterbrochen sind, w Diese Stromkreise 10" gehen in die Kontaktstücke 10 über. Die weiteren, im einzelnen nicht beschriebenen, aber aus Fig.2 ersichtlichen Kontaktstücke können zu sonstigen Stromkreisen führen, die auf diese Weise gegen Schließung zu sichern sind, falls die Sicherung J5 nicht durch Stromkreisöffnung wirksam werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schalter mit radial zum Drehkörper angeordneten, Kontakte betätigenden Stößeln, die mit Federdruck am Drehkörper anliegen und durch Nocken des Drehkörpers betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (4) zur Erzeugung des Federdrucks von einem elastischen Spannband (7) umgeben sind.
Z Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (7) ein auf der Schalteraußenwand anliegender Ring oder Schlauch ist
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring oder Schlauch in einer ringförmigen Ausnehmung der Schalteraußenwaridung einliegt.
4. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stößel (4) eine Kontaktbrücke (5) trägt und zwischen Kontaktbrücke (5) und Spannband (7) eine Isolierstoffhaube (6) angeordnet ist.
5. Schalter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (8) an das Gehäuse eines Zylinderschlosses angrenzt und zur radialen, federnden Beaufschlagung der Schloßzuhaltungen (13) der Ring oder Schlauch auch am Schloßgehäuse anliegt.
DE19722222629 1971-05-10 1972-05-09 Nockenschalter mit radialen Stößeln, die von einem elastischen Spannband umgeben sind Expired DE2222629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7116793A FR2136948B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222629A1 DE2222629A1 (de) 1972-11-23
DE2222629B2 DE2222629B2 (de) 1978-04-20
DE2222629C3 true DE2222629C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=9076747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222629 Expired DE2222629C3 (de) 1971-05-10 1972-05-09 Nockenschalter mit radialen Stößeln, die von einem elastischen Spannband umgeben sind

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR192632A1 (de)
BR (1) BR7202553D0 (de)
DE (1) DE2222629C3 (de)
ES (1) ES402866A1 (de)
FR (1) FR2136948B1 (de)
GB (1) GB1345646A (de)
IT (1) IT954668B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124026B (en) * 1982-07-09 1986-10-01 Regent Lock Co Ltd Key operable lock
DE3724530C1 (de) * 1987-07-24 1989-01-12 Triumph Adler Ag Schluesselschalter fuer elektrische bzw. elektronische Geraete
DE8902520U1 (de) * 1989-03-02 1989-04-13 Hauck Gmbh, 8016 Feldkirchen Schaltschloß

Also Published As

Publication number Publication date
GB1345646A (en) 1974-01-30
IT954668B (it) 1973-09-15
AR192632A1 (es) 1973-02-28
BR7202553D0 (pt) 1973-06-14
DE2222629A1 (de) 1972-11-23
ES402866A1 (es) 1975-04-16
DE2222629B2 (de) 1978-04-20
FR2136948B1 (de) 1973-05-11
FR2136948A1 (de) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510437C2 (de)
DE2053775A1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2222629C3 (de) Nockenschalter mit radialen Stößeln, die von einem elastischen Spannband umgeben sind
DE3105390A1 (de) Zylinderschloss
DE2617798A1 (de) Schloss mit drehbarem zylinderkern
DE2827400C2 (de) Zündanlaßschalter
DE1553505C3 (de) Elektrische Alarmeinrichtung an einem Drehzylinderschloß
DE2161531B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung fur Kraftfahrzeuge
DE2605589C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP0041470A2 (de) Widerstandseinrichtung für Hochspannungsanlagen
DE2246470B2 (de) Selbstaufwickelnde Kabelhaspel für elektrische Apparate
DE707578C (de) Sicherheitssteckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem Schalter, dessen Sockel die Steckerbuchsen traegt
DE246488C (de)
DE2224412C3 (de) Kombinationsschloß
DE3506121C2 (de)
WO2012003818A2 (de) Taschenlampe mit einer kontaktfeder
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE490528C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2212805A1 (de) Drehschalterausbildung fuer Kraftfahrzeugausruestungen
DE3129222A1 (de) Drehzylinderschloss mit zuhaltestiften
DE606755C (de) Malschloss
DE495191C (de) Beruehrungsschutzvorrichtung fuer Steckdosen u. dgl.
DE344966C (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz von Kraftwagen o. dgl. gegen Diebstahl
DE1817272C (de) Ventilgehäuse für unterschiedliche Anschlußarten
DE363675C (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee