DE202018104235U1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202018104235U1
DE202018104235U1 DE202018104235.1U DE202018104235U DE202018104235U1 DE 202018104235 U1 DE202018104235 U1 DE 202018104235U1 DE 202018104235 U DE202018104235 U DE 202018104235U DE 202018104235 U1 DE202018104235 U1 DE 202018104235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
wire
main body
electrical connector
wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104235.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cixi Dingli Plastic & Rubber Co Ltd
Original Assignee
Cixi Dingli Plastic & Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cixi Dingli Plastic & Rubber Co Ltd filed Critical Cixi Dingli Plastic & Rubber Co Ltd
Publication of DE202018104235U1 publication Critical patent/DE202018104235U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/115Boxes split perpendicularly to main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrischer Verbinder, umfassendeinen Hauptkörper (1),mehrere Verdrahtungsanschlüsse (2), die in dem Hauptkörper (1) angeordnet sind, eine Steckerabdeckung (3) zum Verschließen des Hauptkörpers (1), wobeider Verdrahtungsanschluss (2) einen integral verbundenen Basisabschnitt (21) und ein Paar gegenüberliegender Flansche (22) auf zwei Seiten des Basisabschnitts (21) umfasst,dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Flanschen (22) ein Federblatt (23) mit einem im wesentlichen S-förmigen Querschnitt vorgesehen ist, wobei das Federblatt (23) zwei gegenüberliegende Wölbungsabschnitte (233) und einen zwischen den beiden Wölbungsabschnitten (233) verbundenen Isolierabschnitt (234) aufweist; wobeijeder Wölbungsabschnitt (233) in Kontakt mit der Innenfläche des jeweiligen Flansches (22) steht und sich ein Endabschnitt (235) des Wölbungsabschnitts (233) jeweils zu dem Flansch (22), mit dem der gegenüberliegende Wölbungsabschnitt (233) in Kontakt steht, erstreckt, so dass eine Steckerschnittstelle (Y) zwischen jedem Endabschnitt (235) und dem Flansch (22) ausgebildet ist, durch den der Draht verläuft und den Draht festdrückt; wobeider Wölbungsabschnitt (233) des Federblatts (23), der sich erstreckende Endabschnitt (235) und der entsprechende Flansch (22) zwei Verdrahtungskammern (X) einschließen und diese zwei Verdrahtungskammern (X) durch den Isolierabschnitt (234) isoliert sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von leitfähigen Verbindungseinrichtungen, betrifft insbesondere einen elektrischen Verbinder oder Steckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Ein elektrischer Verbinder ist eine relativ übliche Komponente in der Beleuchtungs-, Elektronik- und Kommunikationstechnik. Seine Funktion besteht darin, die blockierten oder isolierten Schaltungen in dem Stromkreis zu verbinden, um die Schaltung zu bestromen und somit ein vorbestimmte Funktion zu bewirken.
  • Um die Wasserdichtigkeit eines elektrischen Verbinders zu verbessern und den elektrischen Verbinder für Stromenergieübertragung und andere Gebiete geeignet zu machen, offenbart das CN 206907940 U einen wasserdichten Verbinder (Patentnummer CN201720832722.2 ), der einen Hauptkörper umfasst. An dem Hauptkörper sind mehrere Montagenuten um die Achse herum gleichmäßig verteilt angeordnet. An einem Ende des Hauptkörpers sind hintere Stecker zum Verschließen mehrerer Montagenuten angeordnet. In den Montagenuten ist ein Verdrahtungsanschluss aufgenommen. Dieser Verdrahtungsanschluss umfasst einen ersten Basisabschnitt und ein erstes Kontaktstück sowie ein zweites Kontaktstück, die durch Hochklappen zweier Seiten des Basisabschnittes gebildet sind. Das erste Kontaktstück und das zweite Kontaktstück schließen eine lineare bzw. längliche Kammer ein, und die Seitenwände des ersten Kontaktstücks bzw. des zweiten Kontaktstücks stehen in das Innere der linearen Kammer vor, um einen Anschlag zu bilden. Nach dem Einsetzen des Drahtes in den Verdrahtungsanschluss kann der Endabschnitt des Drahtes an dem Anschlag anliegen. Der Anschlag wirkt als ein leitfähiges Element, um den Kontakt zwischen den Drähten beim Ankoppeln zu verbessern, um die Einführungslänge des Drahtes zu verkürzen und die Geschwindigkeit des Ankoppelns zu verbessern.
  • Der vorstehend beschriebene Verbinder kann ein schnelles Ankoppeln eines Drahtes realisieren. Aber bei einer tatsächlichen Verwendung kann der Draht gebogen und deformiert werden, wenn dieser in den Verdrahtungsanschluss eingesetzt wird, und dann kann der Draht den Anschlag umgehen, und somit kann eine Anschlussverwirrung auftreten. Zu diesem Zeitpunkt kann der Anschlag keinen Anwendungseffekt erzeugen, sondern wirkt sich auf die normale Bestromung der Schaltung aus.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das mit der vorliegenden Erfindung zu lösende technische Problem besteht im Hinblick auf den vorgenannten Stand der Technik darin, einen verbesserten elektrischen Verbinder oder Steckverbinder bereitzustellen, bei dem keine Anschlussverwirrung nach dem Ankoppeln der Drähte auftritt und der Kontakt der Drähte fester wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Verbinder oder Steckverbinder nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Verbinder bereitgestellt, umfassend einen Hauptkörper, mehrere Verdrahtungsanschlüsse, die in dem Hauptkörper angeordnet sind, eine Steckerabdeckung zum Verschließen des Hauptkörpers, wobei der Verdrahtungsanschluss einen integral verbundenen Basisabschnitt und ein Paar gegenüberliegender Flansche auf zwei Seiten des Basisabschnitts umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Flanschen ein Federblatt mit einem im wesentlichen S-förmigen Querschnitt vorgesehen ist, dieses Federblatt zwei gegenüberliegende Wölbungsabschnitten und einen zwischen den beiden Wölbungsabschnitten verbundenen Isolierabschnitt aufweist; wobei jeder Wölbungsabschnitt in Kontakt mit der Innenfläche des jeweiligen Flansches steht, und sich ein Endabschnitt des Wölbungsabschnitts jeweils zu dem Flansch, mit dem der gegenüberliegende Wölbungsabschnitt in Kontakt steht, erstreckt, so dass eine Steckerschnittstelle zwischen jedem Endabschnitt und dem Flansch gebildet ist, durch den der Draht verläuft und den Draht festdrückt; und dass zur gleichen Zeit der Wölbungsabschnitt des Federblatts, der sich erstreckende Endabschnitt und der entsprechende Flansch zwei Verdrahtungskammern einschließen und diese zwei Verdrahtungskammern durch den Isolierabschnitt isoliert sind.
  • Um die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Federblatt und den beiden Flanschen zu verbessern und den normalen Betrieb des Federblatts nicht zu beeinträchtigen, ist es vorgesehen, dass der Flansch ein erster Flansch und ein zweiter Flansch sind, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der erste Flansch ein erstes Kontaktstück, das durch Hochklappen einer Seite des Basisabschnitts gebildet wird, und ein erstes Begrenzungsstück, das durch Biegen eines Endes des ersten Kontaktstücks zu einer Seite des zweiten Flansches gebildet wird, umfasst; wobei der zweite Flansch ein zweites Kontaktstück, das durch Hochklappen der anderen Seite des Basisabschnitts gebildet wird, und ein zweites Begrenzungsstück, das durch Biegen eines dem ersten Begrenzungsstücks abgewandten Endes an dem zweiten Kontaktstück zu der Seite des ersten Flansches gebildet wird, umfasst; dass das Federblatt des Wölbungsabschnitts insgesamt flächig ausgebildet ist, wobei der Wölbungsabschnitt und die Innenfläche des entsprechenden Flansches aneinander angrenzen, ein gekrümmter Abschnitt zwischen dem jeweiligen Wölbungsabschnitt und dem entsprechenden Endabschnitt jeweils an der Innenseite des ersten bzw. des zweiten Begrenzungsstücks anliegt. Auf diese Weise ist das Federblatt zwischen den zwei Flanschen befestigt, und die beiden Enden des Federblatts können frei geöffnet und geschlossen werden, um das Ankoppeln der Drähte zu vervollständigen.
  • Um das Federblatt weiter zu befestigen und die Ankopplungsfestigkeit der Drähte zu erhöhen, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Flansch ferner ein erstes Anschlagsblatt umfasst, wobei ein Ende des ersten Anschlagsblatts und das erste Kontaktstück ein einstückig geformtes Teil sind, und sich das andere Ende zu einer Seite des zweiten Flansches erstreckt und an dem Federblatt anliegt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass beide Endabschnitte des Federblatts jeweils eine Führungsnut aufweisen, die in die jeweilige entsprechende Verdrahtungskammer gebogen ist, wobei die Steckerschnittstelle zwischen der Führungsnut und dem Flansch ausgebildet ist. Die Führungsnut kann eine Führungsfunktion des eingeführten Drahts erfüllen, und nachdem dem Ankoppeln des Drahtes kann der Draht unter der Wirkung der Rückstellkraft des Federblatts festgedrückt werden.
  • Um das Einführen des Drahtes zu erleichtern, ist es vorgesehen, dass an den mit der jeweiligen Verdrahtungsanschlüsse korrespondierenden Positionen der Steckerabdeckung mehrere Kabeleinführungsöffnungen versehen sind, in der jeweiligen Kabeleinführungsöffnung ein Druckknopf angebracht ist und dieser Druckknopf ein Pressblock und ein Drahttrennungsblock umfasst, die miteinander verbunden sind, wobei das Drahttrennungsblock nach dem Durchgehen durch die Rückseite der Steckerabdeckung gleitend in dem Hauptkörper vorgesehen ist, um gegen das Federblatt zu drücken, so dass der Endabschnitt des Federblattes von dem Flansch getrennt ist; dass das Pressblock über die Vorderseite der Steckerabdeckung hervorsteht; und dass an dem jeweiligen Druckknopf eine Drahtdurchführungsbohrung zum Durchführen des Drahtes vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass an einer Stirnfläche des Pressblocks, das über die Vorderseite der Steckerabdeckung hervorsteht, eine Pressbohrung vorgesehen ist.
  • Die Pressbohrung weist vorzugsweise eine kreuzförmige oder eine lineare Struktur auf.
  • Damit sich der Druckknopf reibungslos bewegt, ist es in der obigen technischen Lösung vorgesehen, dass mehrere Positioniervorsprünge vorstehend an den mit der jeweiligen Drahteinführungsbohrung korrespondierenden Positionen auf der Rückseite der Steckerabdeckung vorgesehen sind, wobei sich die jeweilige Drahteinführungsbohrung entlang des jeweiligen Vorsprungs erstreckt und durch diesen Vorsprungs durchdringt, und der jeweilige Vorsprung in Umfangsrichtung die Drahteinführungsbohrung umgibt.
  • Um die Einführöffnungen des Nulldrahtes, des Feuerdrahtes und des Erdungsdrahtes zu unterscheiden und den Fehler zu vermeiden, ist es schließlich vorgesehen, dass der Druckknopf an einem Ende des Hauptkörpers und der entsprechende Druckknopf an dem anderen Ende desselben die gleiche Farbe verwenden, und die Farben der mit der jeweiligen Drahteinführungsbohrung korrespondierenden Druckknöpfe auf demselben Ende des Hauptkörpers voneinander unterschiedlich sind.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat die Erfindung die Vorteile: die anzukoppelnden Drähte sind nach dem Einführen jeweils in zwei linearen Kammern befindlich und keine Anschlussverwirrung erfolgt, indem zwischen den zwei Flanschen ein S-förmiges Federblatt eingebettet ist und das Federblatt und zwei Flanschen zwei getrennte Verdrahtungskammer bilden; und an der Kontaktstelle zweier Endabschnitte des S-förmigen Federblatts und zweier Flanschen werden zwei Steckerschnittstellen gebildet, und die Drähte verlaufen durch die jeweiligen Steckerschnittstellen und sind unter der Wirkung der Rückstellkraft in den jeweiligen Steckerschnittstellen festgedrückt, so dass die Drähte fest in den Verdrahtungsanschlüssen befestigt sind; gleichzeitig ist die Struktur des S-förmigen Federblatts stabil, die Elastizität ist stärker und das Pressen kann mehrfach durchgeführt werden, um die Anwendungslebensdauer der Verdrahtungsanschlüsse zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Strukturansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist eine schematische Strukturansicht eines Verdrahtungsanschlusses des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist eine schematische Strukturansicht einer weiteren Perspektive des Verdrahtungsanschlusses des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung (der wasserdichte Mechanismus ist weggelassen);
    • 7 ist eine schematische Strukturansicht eines elektrischen Verbinders eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, der auf einer Montageplatte montiert ist;
    • 8 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel 1 des elektrischen Verbinders der vorliegenden Erfindung. Dieser elektrische Verbinder umfasst einen Hauptkörper 1, drei Verdrahtungsanschlüsse 2 (für einem Erdungsdraht, einen Nulldraht und einen Feuerdraht), die in dem Hauptkörper 1 angeordnet sind, eine Steckerabdeckung 3 zum Verschließen eines Endes des Hauptkörpers 1, einen an der Steckerabdeckung 3 und an dem anderen Ende des Hauptkörpers 1 angebrachten Druckknopf 4 (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur eine Steckerabdeckung 3 vorhanden und ist an einem Ende des Hauptkörpers 1 angebracht, das andere Ende des Hauptkörpers 1 hat eine geschlossene Struktur, und das andere Ende ist mit einer Montagebohrung versehen, durch die der Druckknopf 4 verläuft. So wird der Verdrahtungsanschluss von einem Ende des Hauptkörpers in die hintere Abdeckung eingeführt und mit der Steckerabdeckung abgedeckt, um die Montage zu erleichtern), sowie einen wasserdichte Mechanismus 5, der mit dem Hauptkörper 1 in Schraubverbindung steht.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, umfasst der wasserdichte Mechanismus 5 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verbindungshülse 51, eine Drahtdichtungskörperanordnung 52 und eine Spannmutter 53. Hierbei steht ein Ende der Verbindungshülse 51 mit der Außenseite eines Endes des Hauptkörpers 1 in Schraubverbindung, und das andere Ende ist mit flexiblen Klauen 511 versehen, die gleichmäßig entlang ihrer Achse verteilt sind. Die Drahtdichtungskörperanordnung 52 ist in den flexiblen Klauen 511 umhüllt und umfasst einen ersten Drahtdichtungskörper 521 und einen zweiten Drahtdichtungskörper 522 aus elastischem Material. Der zweite Drahtdichtungskörper 522 weist eine Drahtdichtungshülse 5221 auf. Diese Drahtdichtungshülse 5221 kann in das innere Loch des ersten Drahtdichtungskörpers 521 eingesetzt werden; insbesondere kann der erste Drahtdichtungskörper 521 allein verwendet werden und ist für den Verbindungszustand mit einem relativ großen Kabeldurchmesser geeignet; wenn der erste und der zweite Drahtkörper 521, 522 in Kombination verwendet werden, ist der Lochdurchmesser der Durchgangsbohrung, durch das das Kabel verläuft, verringert und ist für den Verbindungszustand mit einem relativ dünnen Kabeldurchmesser geeignet. Die Spannmutter 53 steht mit der Verbindungshülse 51 in Schraubverbindung. Die Schraubverbindung der Spannmutter 53 und der Verbindungshülse 51 kann dazu führen, dass die flexible Klaue 511 die Drahtdichtungskörperanordnung 52 festhält, so dass sich die Drahtdichtungskörperanordnung 52 elastisch verformt und das Kabel festhält, um die Wasserdichtung zu verbessern. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen es zwei wasserdichte Mechanismen 5, die jeweils an beiden Enden des Hauptkörpers 1 zum vollständigen Abdichten des Hauptkörpers 1 verbunden sind.
  • Es bestehen drei oben erwähnte Verdrahtungsanschlüsse 2 (bezüglich der spezifischen Struktur des jeweiligen Verdrahtungsanschlusses siehe 3 bis 5), jeder Verdrahtungsanschluss umfasst einen integral verbundenen Basisabschnitt 21 und ein Paar gegenüberliegender Flansche, also einen oberen und einen unteren Flansch 22 (jeweils einen ersten Flansch 22a, einen zweiten Flansch 22b) auf zwei Seiten des Basisabschnitts, 21. Zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch ist ein Federblatt 23 mit einem im Wesentlichen S-förmigen Querschnitt vorgesehen, und zwar:
    • das Federblatt hat zwei gegenüberliegende Wölbungsabschnitte 233 und einen Isolierabschnitt 234, der zwischen den zwei Wölbungsabschnitten 233 verbunden ist, wobei jeder Wölbungsabschnitt 233 in Kontakt mit der Innenfläche des jeweiligen Flansches 22 steht (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt jeder Wölbungsabschnitt 233 an der Innenseitenfläche des entsprechenden Flansches 22 an, so dass das gesamte Federblatt 23 zwischen den zwei Flanschen 22 geklemmt ist), und sich ein Endabschnitt 235 des jeweiligen Wölbungsabschnitts 233 jeweils zu dem Flansch 22, mit dem der gegenüberliegende Wölbungsabschnitt 233 in Kontakt steht, erstreckt, so dass eine Steckerschnittstelle Y zwischen jedem Endabschnitt 235 und dem Flansch 22 gebildet ist, durch den der Draht verläuft und die Steckerschnittstelle Y des Drahtes festdrückt (der Draht wird in Richtung des in 4 gezeigten Pfeils eingeführt); Die zwei Endabschnitte 235 des Federblatts 23 sind in Richtung der entsprechenden Verdrahtungskammern X gestanzt, um eine Führungsnut 232 zu bilden, in die der Draht eingeführt wird (die Führungsnut 232 an jedem Ende des Federblatts 23 in diesem Ausführungsbeispiel ist eins. Selbstverständlich kann diese Führungsnut 232 auch zwei oder mehr sein, um die Anforderungen des Zweigdrahtes zu erfüllen). Die Steckerschnittstellen Y sind zwischen den Führungsnuten 232 und den entsprechenden Flanschen 22 ausgebildet. Zur gleichen Zeit schießen der Wölbungsabschnitt 233 des Federblatts 23, der sich erstreckende Endabschnitt 235 und der entsprechende Flansch 22 zwei Verdrahtungskammern X, also eine linke und rechte Verdrahtungskammer X ein und diese zwei Verdrahtungskammern X sind durch den Isolierabschnitt 234 isoliert.
  • Der vorbeschriebene erste Flansch 22a umfasst ein erstes Kontaktstück 221a, das durch Hochklappen einer Seite des Basisabschnitts 21 gebildet wird, und ein erstes Begrenzungsstück 222a, das durch Biegen eines Endes des ersten Kontaktstücks 221a zu einer Seite des zweiten Flansches 22b gebildet wird; der zweite Flansch 22b umfasst ein zweites Kontaktstück 221b, das durch Hochklappen der anderen Seite des Basisabschnitts 21 gebildet wird, und ein zweites Begrenzungsstück 222b, das durch Biegen eines dem ersten Begrenzungsstücks 222a abgewandten Endes an dem zweiten Kontaktstück 221b zu der Seite des ersten Flansches 22a gebildet wird; das Federblatt 23 des Wölbungsabschnitts 233 ist insgesamt flächig ausgebildet, wobei ein gekrümmter Abschnitt 231 zwischen dem jeweiligen Wölbungsabschnitt 233 und dem entsprechenden Endabschnitt 235 jeweils an der Innenseite des ersten bzw. des zweiten Begrenzungsstücks 222a, 222b anliegt, so dass das Federblatt fester zwischen den zwei Flanschen eingesetzt ist.
  • Um die strukturelle Stabilität und die Drahtankoppelfestigkeit zu verbessern, umfasst der erste Flansch 22a ferner ein erstes Anschlagsblatt 223a, wobei ein Ende des ersten Anschlagsblatts 223a und das erste Kontaktstück 221a ein einstückig geformtes Teil sind, und sich das andere Ende zu einer Seite des zweiten Flansches 22b erstreckt und an dem Federblatt 23 anliegt, wodurch dieses erste Anschlagblatt 223a das Federblatt 23 fester befestigen kann, während es gleichzeitig mit dem Draht verbunden werden kann, wenn der Draht eingeführt wird. Die zwei Endabschnitte 235 des Federblatts 23 des vorliegenden Ausführungsbeispiels können von den ersten und zweiten Kontaktstücken 221a und 221b durch eine äußere Kraft getrennt werden. Nachdem die äußere Kraft verschwindet, werden die beiden Endabschnitte 235 des Federblatts 23 zurückgesetzt und liegen jeweils an den Kontaktstücken 221a, 221b an.
  • Wie in 3 gezeigt, ist innerhalb des Hauptkörpers 1 drei Montagenuten 11 zum Aufnehmen der Verdrahtungsanschlüsse 2 gleichmäßig verteilt, und eine erste Führungsnut 111 ist in jeder Montagenut 11 vorgesehen, entsprechend ist der Basisabschnitt 21 des vorbeschriebenen Verdrahtungsanschlusses 2 mit einem elastischen Vorsprung 211 versehen, der in die erste Führungsnut 111 eingesetzt werden kann, so dass, wenn der Verdrahtungsanschluss 2 an der Befestigungsnut 11 montiert ist, der elastische Vorsprung 211 als eine Führungs- und Unterzeichnungsfunktion verwendet werden kann, um eine umgekehrte Montage zu verhindern. Um den Verdrahtungsanschluss 2 weiter und richtig anzubringen, ist der Hauptkörper 1 mit drei Aussparungskerben 12 versehen, die mit den drei Montagenuten 11 kommunizieren. Entsprechend wird eine Biegekante 223b dadurch gebildet, dass ein nahe dem ersten Begrenzungsstück 222a liegendes Ende an dem zweiten Kontaktstück 221b des Verdrahtungsanschlusses 2 in der dem ersten Flansch 22a abgewandten Richtung geklappt ist. Diese Biegekante 223b kann von der Aussparungskerben 12 eingeführt werden, was es dem Benutzer weiter ermöglicht, die Montagerichtung schnell zu identifizieren.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an den mit der jeweiligen Verdrahtungsanschlüsse 2 korrespondierenden Positionen der Steckerabdeckung 3 mehrere Kabeleinführungsöffnungen 31 versehen, in der jeweiligen Kabeleinführungsöffnung 31 ist ein Druckknopf 4 angebracht. Und dieser Druckknopf 4 umfasst ein Pressblock 41 und ein Drahttrennungsblock 42, die miteinander verbunden sind, wobei das Drahttrennungsblock 42 nach dem Durchgehen durch die Rückseite der Steckerabdeckung 3 gleitend in dem Hauptkörper 1 vorgesehen ist, um gegen das Federblatt 23 zu drücken, so dass der Endabschnitt 235 des Federblattes 23 von dem ersten oder zweiten Flansch 22a, 22b getrennt ist; das Pressblock 41 steht über die Vorderseite der Steckerabdeckung 3 hervor, und an einer Stirnfläche des Pressblocks 41, das über die Vorderseite der Steckerabdeckung 3 hervorsteht, ist eine kreuzförmige Pressbohrung vorgesehen 411, um dem Benutzer zu ermöglichen, dass durch ein Werkzeug wie Kreuzschlitzschraubendreher der Druckknopf schnell festgedrückt wird; gleichzeitig an dem jeweiligen Druckknopf 4 ist eine Drahtdurchführungsbohrung 43 zum Durchführen des Drahtes vorgesehen, diese Drahtdurchführungsbohrung 43 kommuniziert mit der Montagenut 11 an dem Hauptkörper 1.
  • Um den Bewegungshub des Druckknopfes 4 zu begrenzen, ist ein Begrenzungsblock 421 an einer der Seitenwände des jeweiligen Drahttrennungsblocks 42 vorgesehen. Dementsprechend ist jede Drahteinführungsbohrung 31 mit einer Begrenzungsnut 32 versehen, und der Begrenzungsblock 421 kann in die Begrenzungsnut 32 gleiten. Und das obere Ende des Begrenzungsblocks 421 kann an dem oberen Ende der Begrenzungsnut 32 anliegen (Um das Gleiten des Begrenzungsblocks 421 in die Drahteinführungsbohrung 31 zu erleichtern, weist der Begrenzungsblock 421 eine Struktur von einem invertierten Dreieck auf). Dadurch wird verhindert, dass der Druckknopf 4 von der Drahteinführungsbohrung 31 gelöst wird (um den Presshub zu erhöhen und somit mehr Kabel einzupassen, wird der Druckknopf 4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erhöht). Um gleichzeitig die Montage des Druckknopfes 4 zu erleichtern, ist eine Gleitnut 422 an einer der Drahtdurchführungsbohrung 43 abgewandten Seite des jeweiligen Drahttrennungsblocks 42 vorgesehen. Entsprechend ist ein Führungsstreifen 33 vorstehend in jeder Drahteinführungsbohrung 31 vorgesehen. Das Zusammenwirken der Gleitnut 422 und des Führungsstreifens 33 übernimmt die Führungsfunktion, und kann gleichzeitig die Montagerichtung des Druckknopfs 4 zeigen. Um zu bewirken, dass sich der Druckknopf 4 in dem Drahteinführungsbohrung 31 reibungslos bewegt, mehrere Positioniervorsprünge 34 sind vorstehend an den mit der jeweiligen Drahteinführungsbohrung 31 korrespondierenden Positionen auf der Rückseite der Steckerabdeckung 3 vorgesehen, wobei sich die jeweilige Drahteinführungsbohrung 31 entlang des jeweiligen Positioniervorsprungs 34 erstreckt und durch diesen Positioniervorsprungs 34 durchdringt, und der jeweilige Positioniervorsprung 34 in Umfangsrichtung die Drahteinführungsbohrung 31 umgibt. In ähnlicher Weise sind die Montagebohrungen an dem anderen Ende des Hauptkörpers 1 ebenfalls entsprechend den Positionen des jeweiligen Verdrahtungsanschluss 2 vorgesehen, und die Verbindungsstruktur zwischen dem Druckknopf und der Montagebohrung ist die gleiche wie die Verbindungsstruktur des Druckknopfes und der Drahteinführungsbohrung und wird hier nicht wiederholt beschrieben.
  • Zur gleichen Zeit ist die Position der Drahteinführöffnung an beiden Enden des Hauptkörpers 1 durch Farbe unterschieden. Das heißt, der Druckknopf 4 an einem Ende des Hauptkörpers 1 und der entsprechende Druckknopf 4 an dem anderen Ende desselben verwenden die gleiche Farbe, und die Farben der mit der jeweiligen Drahteinführungsbohrung korrespondierenden Druckknöpfe auf demselben Ende des Hauptkörpers 1 sind voneinander unterschiedlich, um den Feuerdraht, den Erdungsdraht und den Nulldraht zu unterscheiden. Im tatsächlichen Betrieb können die elektrischen Drähte, die aus beiden Enden in die Drahteinführungsbohrung 31 eingeführt werden, einander entsprechen, und die Fehlbedienung wird verhindert, und das Auftreten eines Zufalls wie Verwirrung der Drähte oder dergleichen wird verhindert.
  • Der elektrische Verbinder des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist für den Verwendungsfall geeignet, bei dem beide Enden verdrahtet sind. Im Gebrauch wird einer der Drähte in die Drahtdurchführungsbohrung 43 an einer Seite des Knopfes 1 des Hauptkörpers 1 eingeführt, und der Druckknopf 4 wird nach unten gedrückt. Der Drahttrennungsblock 42 wird in Richtung des Verdrahtungsanschlusses 2 bewegt und der Endabschnitt 235 des Federblattes 23 in dem Verdrahtungsanschluss wird durch Drücken geöffnet, und anschließend wird der Draht entlang der Führungsnut 232 an dem Endabschnitt in die Verdrahtungskammer X eingebracht. Das leitende Ende des Drahtes liegt an dem Federblatt 23 an, und anschließend wird der Druckknopf 4 losgelassen. In diesem Moment wird der Endabschnitt 235 durch die Rückstellkraft zurückgesetzt und der Draht wird festgedrückt. Dann kann das andere Ende des Drahtes auf die gleiche Weise in die andere Seite des Hauptkörpers 1 eingeführt werden, um das Ankoppeln der Drähte aus beiden Enden zu verwirklichen. Schließlich können die zwei wasserdichten Mechanismen 5 und die zwei Enden des Hauptkörpers 1 dicht verschlossen werden.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Wie in 6 gezeigt, unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel darin: es bestehen zwei Verdrahtungsanschlüsse, jeweils für Nulldraht und Feuerdraht. Dementsprechend betragen die Montagenuten, die Aussparungskerben sowie die Drahteinführungsbohrungen an der Steckerabdeckung innerhalb des Hauptkörpers 1 jeweils zwei. So betragen die Druckknöpfe, die an der Steckerabdeckung 3 eines Endes des Hauptkörpers 1 und innerhalb der Montagebohrung des anderen Endes angebracht sind, jeweils zwei.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Wie in Fig, 7 und 8 gezeigt, unterscheidet sich das dritte Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel darin: ein elektrischer Verbinder gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an einer Montageplatte 100 angebracht. Spezifisch gesagt, wird ein Druckknopf 4 an dem anderen Ende des Hauptkörpers 1 weggelassen, und an diesem Ende des Hauptkörpers 1 steht eine flache Mutter 200 in Gewindeverbindung. Die Montageplatte 100 kann zwischen der flachen Mutter 200 und dem anderen Ende des Hauptkörpers 1 eingeklemmt werden.
  • Selbstverständlich können in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls zwei Verdrahtungsanschlüsse vorhanden sein, nur zum Verbinden mit dem Nulldraht und Feuerdraht.
  • Zusammenfassend offenbart die vorliegende Erfindung einen elektrischen Verbinder, umfassend einen Hauptkörper 1, Verdrahtungsanschlüsse 2, eine Steckerabdeckung 3, wobei der Verdrahtungsanschluss 2 einen Basisabschnitt 21 und zwei Flansche 22 umfasst, wobei zwischen zwei Flanschen 22 ein Federblatt 23 mit einem im wesentlichen S-förmigen Querschnitt vorgesehen ist, dieses Federblatt 23 zwei gegenüberliegende Wölbungsabschnitten 233 und einen Isolierabschnitt 234 aufweist; wobei eine Steckerschnittstelle Y zwischen jedem Endabschnitt 235 und dem Flansch 22 gebildet ist, durch den der Draht verläuft und den Draht festdrückt; wobei diese zwei Verdrahtungskammern X durch den Isolierabschnitt 234 isoliert sind. Durch den erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder sind die Drähte fest in den Verdrahtungsanschlüssen befestigt und keine Anschlussverwirrung erfolgt; gleichzeitig ist die Struktur des S-förmigen Federblatts stabil, die Elastizität ist stärker und das Pressen kann mehrfach durchgeführt werden, um die Anwendungslebensdauer der Verdrahtungsanschlüsse zu erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 206907940 U [0003]
    • CN 201720832722 [0003]

Claims (9)

  1. Elektrischer Verbinder, umfassend einen Hauptkörper (1), mehrere Verdrahtungsanschlüsse (2), die in dem Hauptkörper (1) angeordnet sind, eine Steckerabdeckung (3) zum Verschließen des Hauptkörpers (1), wobei der Verdrahtungsanschluss (2) einen integral verbundenen Basisabschnitt (21) und ein Paar gegenüberliegender Flansche (22) auf zwei Seiten des Basisabschnitts (21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Flanschen (22) ein Federblatt (23) mit einem im wesentlichen S-förmigen Querschnitt vorgesehen ist, wobei das Federblatt (23) zwei gegenüberliegende Wölbungsabschnitte (233) und einen zwischen den beiden Wölbungsabschnitten (233) verbundenen Isolierabschnitt (234) aufweist; wobei jeder Wölbungsabschnitt (233) in Kontakt mit der Innenfläche des jeweiligen Flansches (22) steht und sich ein Endabschnitt (235) des Wölbungsabschnitts (233) jeweils zu dem Flansch (22), mit dem der gegenüberliegende Wölbungsabschnitt (233) in Kontakt steht, erstreckt, so dass eine Steckerschnittstelle (Y) zwischen jedem Endabschnitt (235) und dem Flansch (22) ausgebildet ist, durch den der Draht verläuft und den Draht festdrückt; wobei der Wölbungsabschnitt (233) des Federblatts (23), der sich erstreckende Endabschnitt (235) und der entsprechende Flansch (22) zwei Verdrahtungskammern (X) einschließen und diese zwei Verdrahtungskammern (X) durch den Isolierabschnitt (234) isoliert sind.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Flansch (22) als ein erster Flansch (22a) und ein zweiter Flansch (22b) ausgebildet sind, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der erste Flansch (22a) ein erstes Kontaktstück (221a), das durch Hochklappen einer Seite des Basisabschnitts (21) gebildet wird, und ein erstes Begrenzungsstück (222a), das durch Biegen eines Endes des ersten Kontaktstücks (221a) zu einer Seite des zweiten Flansches (22b) gebildet wird, umfasst, der zweite Flansch (22b) ein zweites Kontaktstück (221b), das durch Hochklappen der anderen Seite des Basisabschnitts (21) gebildet wird, und ein zweites Begrenzungsstück (222b), das durch Biegen eines dem ersten Begrenzungsstücks (222a) abgewandten Endes an dem zweiten Kontaktstück (221b) zu der Seite des ersten Flansches (22a) gebildet wird, umfasst, das Federblatt (23) des Wölbungsabschnitts (233) insgesamt flächig ausgebildet ist, der Wölbungsabschnitt (233) und die Innenfläche des entsprechenden Flansches (22) aneinander angrenzen, und ein gekrümmter Abschnitt (231) zwischen dem jeweiligen Wölbungsabschnitt (233) und dem entsprechenden Endabschnitt (235) jeweils an der Innenseite des ersten bzw. des zweiten Begrenzungsstücks (222a, 222b) anliegt.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, wobei der erste Flansch (22a) weiterhin ein erstes Anschlagsblatt (223a) umfasst, wobei ein Ende des ersten Anschlagsblatts (223a) und das erste Kontaktstück (221a) ein einstückig geformtes Teil sind, und sich das andere Ende zu einer Seite des zweiten Flansches (22b) erstreckt und an dem Federblatt (23) anliegt.
  4. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Endabschnitte (235) des Federblatts (23) jeweils eine Führungsnut (232) aufweisen, die in die jeweilige entsprechende Verdrahtungskammer (X) gebogen ist, wobei die vorbeschriebene Steckerschnittstelle (Y) zwischen der Führungsnut (232) und dem Flansch (22) ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den mit der jeweiligen Verdrahtungsanschlüsse (2) korrespondierenden Positionen der Steckerabdeckung (3) mehrere Kabeleinführungsöffnungen (31) vorgesehen sind, in der jeweiligen Kabeleinführungsöffnung (31) ein Druckknopf (4) angebracht ist und dieser Druckknopf (4) ein Pressblock (41) und ein Drahttrennungsblock (42) umfasst, die miteinander verbunden sind, wobei das Drahttrennungsblock (42) nach dem Durchgehen durch die Rückseite der Steckerabdeckung (3) gleitend in dem Hauptkörper (1) vorgesehen ist, um gegen das Federblatt (23) zu drücken, so dass der Endabschnitt (235) des Federblattes (23) von dem Flansch (22) getrennt ist; dass das Pressblock (41) über die Vorderseite der Steckerabdeckung (3) hervorsteht; und dass an dem jeweiligen Druckknopf (4) eine Drahtdurchführungsbohrung (43) zum Durchführen des Drahtes vorgesehen ist.
  6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, wobei an einer Stirnfläche des Pressblocks (41), das über die Vorderseite der Steckerabdeckung (3) hervorsteht, eine Pressbohrung (411) vorgesehen ist.
  7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, wobei die Pressbohrung (411) eine kreuzförmige oder eine lineare Struktur aufweist.
  8. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5 oder 6, wobei mehrere Vorsprünge vorstehend an den mit der jeweiligen Drahteinführungsbohrung (31) korrespondierenden Positionen auf der Rückseite der Steckerabdeckung (3) vorgesehen sind, wobei sich die jeweilige Drahteinführungsbohrung (31) entlang des jeweiligen Vorsprungs (34) erstreckt und durch diesen Vorsprungs durchdringt, und der jeweilige Vorsprung (34) in Umfangsrichtung die Drahteinführungsbohrung (31) umgibt.
  9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, wobei der Druckknopf (4) an einem Ende des Hauptkörpers (1) und der entsprechende Druckknopf (4) an dem anderen Ende desselben die gleiche Farbe verwenden, und die Farben der mit der jeweiligen Drahteinführungsbohrung korrespondierenden Druckknöpfe auf demselben Ende des Hauptkörpers (1) voneinander unterschiedlich sind.
DE202018104235.1U 2018-06-28 2018-07-24 Elektrischer Verbinder Active DE202018104235U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201821015089.9 2018-06-28
CN201821015089.9U CN208385649U (zh) 2018-06-28 2018-06-28 一种电连接器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104235U1 true DE202018104235U1 (de) 2018-08-20

Family

ID=63450523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104235.1U Active DE202018104235U1 (de) 2018-06-28 2018-07-24 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208385649U (de)
DE (1) DE202018104235U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109301551A (zh) * 2018-10-30 2019-02-01 宁波市凯迪森照明科技有限公司 一种接线端子及接线座
EP3687002A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Klemmfeder und leiteranschlussklemme
CN114639989A (zh) * 2022-04-13 2022-06-17 四川华丰科技股份有限公司 一种连接器的穿线密封结构
CN117394052A (zh) * 2023-12-11 2024-01-12 广东环威电线电缆股份有限公司 一种方便连接的电缆接线端子
EP4336670A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-13 Carrier Corporation Kabelverbinderanordnung und verfahren zur montage der kabelverbinderanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110829052A (zh) * 2019-11-18 2020-02-21 慈溪市鼎力塑胶有限公司 一种电连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206907940U (zh) 2017-01-07 2018-01-19 慈溪市鼎力塑胶有限公司 防水连接器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206907940U (zh) 2017-01-07 2018-01-19 慈溪市鼎力塑胶有限公司 防水连接器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109301551A (zh) * 2018-10-30 2019-02-01 宁波市凯迪森照明科技有限公司 一种接线端子及接线座
EP3687002A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Klemmfeder und leiteranschlussklemme
US11024987B2 (en) 2019-01-25 2021-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Clamping spring and conductor connection terminal
CN114639989A (zh) * 2022-04-13 2022-06-17 四川华丰科技股份有限公司 一种连接器的穿线密封结构
CN114639989B (zh) * 2022-04-13 2023-10-10 四川华丰科技股份有限公司 一种连接器的穿线密封结构
EP4336670A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-13 Carrier Corporation Kabelverbinderanordnung und verfahren zur montage der kabelverbinderanordnung
CN117394052A (zh) * 2023-12-11 2024-01-12 广东环威电线电缆股份有限公司 一种方便连接的电缆接线端子
CN117394052B (zh) * 2023-12-11 2024-03-15 广东环威电线电缆股份有限公司 一种方便连接的电缆接线端子

Also Published As

Publication number Publication date
CN208385649U (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE19835670A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem elektrischen Verbinder und einem elektrischen Leiter
DE202010000681U1 (de) Federklemme, insbesondere Frontklemme
DE102014014536A1 (de) Anschlussblock
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE19710306A1 (de) Buchsenklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte etc.
DE60210215T2 (de) Wasserdichter Verbinder für flexibles Flachkabel
DE102007006645A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE4115119C2 (de)
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE2644612C3 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE102019210235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years