DE6901296U - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung

Info

Publication number
DE6901296U
DE6901296U DE19696901296 DE6901296U DE6901296U DE 6901296 U DE6901296 U DE 6901296U DE 19696901296 DE19696901296 DE 19696901296 DE 6901296 U DE6901296 U DE 6901296U DE 6901296 U DE6901296 U DE 6901296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
lamp
contact
lamp holder
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696901296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Lighting Industries Ltd
Original Assignee
British Lighting Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Lighting Industries Ltd filed Critical British Lighting Industries Ltd
Publication of DE6901296U publication Critical patent/DE6901296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/95Holders with built-in electrical component with fuse; with thermal switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0854Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with lamp rotating means

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf Lampenfassungen.
Da das Öffnen oder Schließen der Kontakte einer Lampenfassung *,ur Funken- oder Bogenbildung führen kann, ist es erforderlich, _aß diese Kontakte abgekapselt sind, um einer Zündung vorzubeugen, wenn die Lampenfassung in entzündbarer Atmosphäre verwendet wird.
Die neuerungsgemäSe Lampenfassung weist einen aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehenden Knopf auf, mit welchem eine Lampe in Eingriff kommen kann und welcher zwischen zwei Stellungen drehbar ist, wobei in der ersten Stellung die Lampe mit dem Knopf in Eingriff gebracht werden kann, während in der zweiten Stellung der Knopf das Schließen der Kontakte herbeiführt, die in einer von dem zur Aufnahme der Lampe dienenden Teil der Lampenfassung getrennten Kammer der Lampenfassung eingekapselt sind, wobei das Schließen dieser Kontakte zum Herstellen des Stromkreises zur Lampe dient.
Eine Armatur für eine Leuchtstofflampe oder -röhre mit sich axial e. streckenden Kontaktstiften weist zwei Lampenfassungen
T-isfon 0821/1304:* 3 Tt-Iegr.-Adr.: ELPATENT
Poitidiedkonto München 86210
Deutidi· (tank Augsburg rtfo. 08/34192
aufι die von einem Rückenstück getragen sind· Die Lampenfassung naoh der vorliegenden Neuerung wird unter Bezugnahme auf die ■beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben; darin zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht der Rückseite der Lampenfassung, die von der Leuchtstoffröhre abgewandt ist und einen Deokel aufweist;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Rückseite der Lampenfassung, deren Deckel entfernt ist und ein Hinterlagteil sichtbar macht; j
Fig. 3 eine Ansicht der Rückseite der in Fig. 2 dargestellten \ Lampenfassung, deren Hinterlagteil entfernt ist;
Fig. 4 eine Ansicht der Vorderseite der Lampenfassung, in welcher die Kontaktstifte der Leuchtstoffröhre sitzen;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. Ij und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4.
Die Lampenfassung weist einen Deokel 11 auf, der vermittels dreier Schrauben 12 an einem Gehäuse 13 befestigt ist. Zwischen dem Deckel und dem Gehäuse befindet sich eine durch die Schrauben 12 befestigte Platte 14. Der Deokel 11, das Gehäuse 13 und die Platte 14 bestehen aus elektrisch isolierendem Werkstoff.
Die Platte 14- und das Gehäuse 13 haben je ein Loch in der Mitte, in welchem ein Knopf drehbar gelagert ist, der aus zwei Teilen — einem Vorderknopf 15 und einem Hinterknopf 16 — besteht. Der Vcrderknopf 15 ist an seiner naoh hinten weisenden Seite mit einem Vierkantvorsprung 17 versehen, der in einer entsprechenden Vierkantöffnung 18 in der nach vorne weisenden Seite des
r ■ τ
Hinterknopfes 16 sitzt, so daß eine Drehbewegung des einen I Knopf teils auf den anderen Knopf teil übertragen wird.
'Der Vorderknopf 15 weist an seinem umfang einen sich radial erstreckenden Plansch 19 auf, der mit einem sich vom Gehäuse 13 nach innen erstreckenden Flansoh 20 zusammenwirkt, um den Knopf 15 in dem im Gehäuse vorgesehenen Loch zu halten. Auf !ähnliche Weise weist der Hinterknopf 16 an seinem Umfang einen sich radial erstreckenden Flansch 21 auf, der mit einem sich von der Platte 14- nach innen erstreckenden Flansch 22 zusammenwirkt, um den Knopf 16 in dem in der Platte 14 vorgesehenen Loch zu halten. Die Flansche 21 und 22 verschließen die zwischen der Platte und dem Deckel befindliche Kammer»
Der Yorderknopf 15 weist in seiner nach vorne gekehrten Seite ein diametral verlaufendes Langloch 23 auf, während das Gehäuse 13 in seiner nach vorne gekehrten Seite ein radiales Langloch 24 aufweist. Die Eontaktstifte der Leuchtstoffröhre können seitlich durch das radiale Langloch 24 in das Langlooh 23 eingeschoben werden, so daß sie mit dem Vorderknopf 15 in Eingriff kommen, wenn die beiden Langlöcher in einer ersten Stellung miteinander fluchten. In dieser Stellung führt die Drehung der Leuchtstoffröhre die Drehung der Knöpfe 15 und 16 herbei.
Hinter dem Flansch 19 weist der Knppf 15 zwei sich diametral entgegengesetzt radial erstreckende Vorsprünge 25 auf, die rechtwinkelig zum im Knopf vorgesehenen Langloch verlaufen.;
Im Gehäuse 13 sind zwei Metallfedern 26 vorgesehen, die derart gebogen sind, daß eich jeweils eine Vertiefung zur Aufnahme des jeweiligen Vorsprungs 25 bildet, wobei diese Vertiefungen als federnde Rasten zum Feststellen des Knopfes 15 in zwei bevorzugte Stellungen dienen; eine zweite Stellung, in welcher die Kontaktstifte der Leuchtstoffröhre ir die Vertiefungen einrasten,
und eine erste Stellung, in welcher die Vorsprünge 25 mit den Federn in Eingriff kommen. Jede Feder hat an einem Ende einen Vorsprung, der sich durch die Platte 14- in die Kammer zwischen der Platte und dem Deckel 11 erstreckt.
Der Hinterknopf 16 hat zwei sich diametral entgegengesetzt erstreckende, radial verlaufende Vorspriinge 27 hinter dem Flansch 21. Sie liegen in derselben Axialebene wie das Langloch 23·
Zwei Metallkontaktlamellen 28 sind in der Platte 14 an entgegengesetzten Seiten des Hinterknopfes 16 angeordnet. Ein Ende jeder Kontaktlamelle 28 wird gegenüber den Vorsprüngen der jeweiligen Federn 26 gehalten. Das andere Ende ist umgebogen und befindet sich in einem Kanal 29 in der Platte 14· Im Ende des Kanals 29 ist in einem zweiten Kanal 30 rechtwinkelig zum ersten ein Leiter 31 angeordnet. Die Kontaktlamellen werden von den Leitern vermittels Vorspannfedern 32 ferngehalten·
Eine Erdungsfeder 33 ist mit dem Metallteil der (nicht dargestellten) Armatur vermittels einer Befestigungslasohe 34 elektrisch verbunden.
Zur Inbetriebsetzung der Lampenfassung wird eine mit zwei sich axial erstreckenden Kontaktstiften Versehens Lampe seitlich durch das Langloch 24 in das Langlooh 23 eingeschoben, wenn die beiden anglöoher in der ersten Stellung miteinander fluchten. Der Vorderknopf 15 wird durch die in den Rasten der * Federn 26 sitzenden Vorsprünge 25 in der fluchtreohten Lage gehalten. Indem man die Lampe dreht, wird der Knopf 15 um gedreht und die Kontaktstifte der Lampe greifen in die Raster der Federn 26 ein. Dreht sich der Vorderknopf 15 um 90°, so dreht sich auf gleiche Weise der Hinterknopf 16, so daß die Vorspriinge 27 die Kontaktlamellen 28 gegen die Kraft der Vor-
Spannfedern 32 drücken, um Kontakt mit den Leitern 31 herzustellen. Auf diese Weise werden die Leiter 31 nur dann mit den Lampenkontakten elektrisch verbunden, wenn die Lampe in die erst« Stellung gebracht und dann um 90° gedreht und in die zweite Stellung gebracht worden ist· Die Federn 26 und die Kontaktlamellen 28 sind so angeordnet, daß die Lampenstifte mit den Federn Kontakt herstellen, bevor die Kontaktlamellen mit den Leitern in Kontakt gebracht werden·
Sie Kontakte zwischen den Leitern 31 und den Kontaktlamellen 28 befinden sich im Kanal 29, der nur mit der Kammer zwischen der Platte und dem Deckel in Verbindung steht, wobei diese Kammer durch die Plansche 21 und 22 abgeschlossen ist· Diese Kontakte sind also völlig eingekapselt und von den Kontakten der Lampe getrennt, so daß sich beim öffnen und Schließen der Kontakte bildende Funken eingeschlossen sind und keine Zündungs- bzw« Explosionsgefahr besteht, falls sich die Lampe in einer entzündbaren Atmosphäre befindet;

Claims (1)

  1. - 6 S ohutzansprtiohe
    1· Lampenfassung mit einem aus elektrisch j solierendem Werkstoff bestellenden Knopf, mit welchem eire Lampe in Eingriff kommen kann und welcher zwischen zwei Stellungen drehbar ist, wobei in der ersten Stellung die Lampe mit dem Knopf in Eingriff gebracht werden kann, während in der zweiten Stellung die Lampe nioht aus dem Eingriff mit dem Knopf gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung der Knopf (15) das Schließen der Kontakte herbeiführt, die in einer von dem zur Aufnahme der Lampe vorgesehenen Seil der Lampenfassung getrennten Kammer der Lampenfassung eingeschlossen sind, wobei das Schließen dieser Kontakte zum Herstellen des Stromkreises zur Lampe dient·
    2· Lampenfassung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei einer Lampe mit Anschlußklemmen in Form zweier sich axial erstreckender Kontaktstifte, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (15) auf einer Stirnseite ein Langloch (23) aufweist, in welches die Kontaktstifte eingreifen können. /
    3· Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (15) in einem Gehäuse (13) drehbar gelagert ist, das ein radiales Langloch (24) aufweist, welches in der ersten Stellung mit dem Langloch (23) im Knopf (15) fluchtet und durch welches die Lampe eingeschoben werden kann, um in das Langlooh (23) im Knopf (15) einzugreifen.,
    4· Lampenfassung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte durch Leiter (31) zum Anschluß an außen befindliche Zuleitungen und durch Sontaktlamellen (28) hergestellt werden, die durch den Knopf (16) mit den Leitern (31) in Kontakt gebracht werden, wenn der Knopf,
    (15 "bzw· 16) in die »weite Stellung gedreht wird, wobei die Kontaktlamellen (28) mit den Anschlußklemmen der Lampe elektrisch verbunden werden, "bevor sie mit den Leitern (31) I in Verbindung gebracht werden.
    5· Lampenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (16) in einer Platte (14) drehbar gelagert ist, die eine Wand der Kammer bildet, wobei die Leiter (31) und die Kontaktlamellen (28) innerhalb der Kammer angeordnet und die Kontaktlamellen (28) durch öffnungen in der Platte (14) mit Kontaktelementen außerhalb der Kammer für den Anschluß der Anschlußklemmen der Lampe verbunden sind* ^
    6« Lampenfassung nach Anspruch. 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet* daß der Knopf (16) mit Vorsprüngen (27) versehen ist, welche die Kontaktlamellen (28) gegen Vorspannfedern (32) drücken, um sie mit den Leitern (31) in Kontakt zu bringen, wezm der Knopf (15 bzw^ 16) gedreht und in die zweite Stellung gebracht wird«
    7* Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente Federn sind, die mit den Anschlußklemmen der Lampe zum Peststellen des Knopfes (15) In der zweiten Stellung zusammenarbeiten« /
    8# Lampenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß I der Knopf (15) mit Vorsprüngen (25) versehen ist, die mit den Federn (26) zum Peststellen des Knopfes in der ersten Stellung zusammenarbeiten^
DE19696901296 1968-01-30 1969-01-15 Lampenfassung Expired DE6901296U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB480668A GB1190854A (en) 1968-01-30 1968-01-30 Lampholders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901296U true DE6901296U (de) 1969-05-22

Family

ID=9784170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696901296 Expired DE6901296U (de) 1968-01-30 1969-01-15 Lampenfassung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6901296U (de)
GB (1) GB1190854A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392343B (de) * 1989-06-28 1991-03-11 Zumtobel Ag Fassung fuer eine leuchte fuer leuchtstofflampen
DE19917682A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-16 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung, insbesondere für Leuchtstofflampen
DE102007054930B9 (de) * 2007-10-25 2012-04-19 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1190854A (en) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436901C2 (de)
DE19509336C2 (de) Einspeise-Steckverbindung
DE102017211173A1 (de) Verbinder eines Hebeltyps
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0499839B1 (de) Elektrogerät
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE2646015A1 (de) Antistatisches schaltschloss
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2505894C3 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE6901296U (de) Lampenfassung
DE102019219497A1 (de) Manueller trennschalter mit steckverbinderpositionssicherung
EP0180008A2 (de) Sicherungselement
EP0828271B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
DE3726774A1 (de) Zuend- und anlassschalter mit schleifkontakten zum anbau an eine lenkschlossdiebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE1765167A1 (de) Druckknopfschalter
DE3706989C2 (de)
DE3233325A1 (de) Explosionsgeschuetzte steck- oder kupplungsdose
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
EP0159505B1 (de) Explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
CH495070A (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE2651334A1 (de) Elektrische haltevorrichtung mit in ausserbetriebstellung abgeschirmten kontakten, insbesondere bajonettlampenfassung
AT395223B (de) Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1765344B2 (de) Elektrischer Schalter