EP0259800B1 - Zweipoliger Leitungsschutzschalter - Google Patents

Zweipoliger Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0259800B1
EP0259800B1 EP87112970A EP87112970A EP0259800B1 EP 0259800 B1 EP0259800 B1 EP 0259800B1 EP 87112970 A EP87112970 A EP 87112970A EP 87112970 A EP87112970 A EP 87112970A EP 0259800 B1 EP0259800 B1 EP 0259800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge element
circuit breaker
pole circuit
pole
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259800A2 (de
EP0259800A3 (en
Inventor
Volker Schmitt
Rolf Goehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to AT87112970T priority Critical patent/ATE72361T1/de
Publication of EP0259800A2 publication Critical patent/EP0259800A2/de
Publication of EP0259800A3 publication Critical patent/EP0259800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259800B1 publication Critical patent/EP0259800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1045Multiple circuits-breaker, e.g. for the purpose of dividing current or potential drop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the invention relates to a two-pole circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • Two-pole circuit breakers serve different purposes, such as. B. to secure single-phase cables with simultaneous separation of the neutral. Another possible application is to increase the breaking capacity by coupling the two contact interruption points, ie by double interruption. Space-saving two-pole circuit breakers are also frequently used for reasons of space, although two electrically separated conductor networks are switched simultaneously by mechanical actuation.
  • a two-pole circuit breaker in shell design has become known from DE-OS 2 234 423, which describes an installation self-switch with a short-circuit and / or an overcurrent release, with a switching mechanism and two contact interruptions.
  • the switching mechanism is arranged in the center of this switch and is held on the housing shells by corresponding lugs, while the contact interruption points are arranged laterally in arc chambers located on both sides of the switching mechanism.
  • This design makes it possible to use the switching mechanism that is customary for single-pole self-switches in a shell construction with a simple interruption and to transmit the triggering movement from the trigger via a truss-like bridge element to the movable contact pieces.
  • the housing is formed by two individual housing parts, which have a cup shape and are directed towards each other with their open side.
  • a circuit breaker with an auxiliary contact has become known, in which the trigger is housed in a space of the housing together with switch parts and a contact point, whereas the space running parallel to it has an auxiliary contact point, in which one on the auxiliary contact Traverse is formed, which protrudes into the space of the switching device with the trigger, so that when the main contact lever is actuated by the trigger, the auxiliary contact lever is actuated by the main contact lever.
  • the object of the invention is therefore to provide a two-pole circuit breaker of the type mentioned, which is simple in construction and economical to manufacture and in which the two switch poles are actuated with only one magnetic release, with the best possible use of space within the switch housing.
  • a bridge element which is rotated by the magnetic release located in one half of the housing, the bridge element ensuring a synchronous action on the switch contacts and the switching mechanisms.
  • the guide part with the two parallel guide surfaces prevents the bridge element from tilting when actuated by the armature of the magnetic release.
  • the width of the guide surfaces can be set so that it corresponds at least to the length of the travel of the impact anchor.
  • the height of the guide surfaces i.e. H. the distance between the cross member and the axis of rotation is approximately two times the width of the guide surfaces, while the thickness of the guide part, i. H. the distance of the guide surfaces from each other, corresponds approximately to half their width. It has been found that an optimal guidance of the bridge element is achieved with such a configuration.
  • the two-pole circuit breaker is constructed so that the switching planes with the switching poles are each housed in their own pole housing, the pole housings lying next to each other and touching with two partitions, then it is expedient to arrange the gap-shaped recess between the partitions, whereby according to the characteristic Features of claim 3 one of the partitions can have a bulge which delimits the gap-shaped recess on one side, the other side of the gap-shaped recess being formed by the partition of the other pole housing.
  • shaft pins can be formed perpendicularly to the guide surfaces, which engage in correspondingly adapted recesses in the side walls of the gap-shaped recess, the central axes of the shaft pins being aligned with the axis of rotation of the bridge element. This defines a clear axis of rotation for the bridge element, so that tilting of the bridge element is avoided with certainty.
  • the cross member is partially covered by a bridge element, the bridge element covering the distance between the switching devices, so that the cross member only emerges from the bridge element at the ends actuating the switching devices.
  • the bridge element is preferably manufactured together with the guide surfaces and the integrally formed shaft journals as well as with the cross member as a one-piece molding made of insulating material.
  • Plastic possibly also fiber-reinforced plastic, is considered as the insulating material, which is processed by injection molding. But it can also be provided that the bridge element made of other insulating materials, for. B. ceramic molding compounds, possibly with a supporting insert made of wire or the like.
  • Another possibility is to form the bridge element by means of massive forming, e.g. B. in the hot pressing process, from appropriate feed.
  • FIG. 1 shows the side view of a switch pole 12 with contact carrier 11 and magnetic release 16 of a two-pole circuit breaker 10, the closed switch pole 12 having contact pieces 18, 19.
  • Reference number 20 denotes a boundary wall of the housing half, which receives the switch pole 12.
  • the electrical connections for the fixed contact piece 19 and for the movable contact piece 18 adjoining the contact carrier 11 belonging to a switching mechanism 14 are not shown.
  • a bridge part 24 can be seen above the switch pole, which is arranged between the contact carrier 11 and the magnetic release 16.
  • the magnetic trigger 16 has an impact armature 22 which bears against the bridge part 24.
  • a surface designated by reference number 26 represents the side view of a cross member 26.
  • FIG. 2 shows the top view of the arrangement shown in FIG. 1.
  • parts of the switching mechanism 14 can be seen, which covers the switch pole 12 underneath and is separated from the neighboring switching mechanism 15 by the partition wall 20 and a second partition wall 21.
  • Each of the partitions 20, 21 delimits a housing half, each with a switch pole 12, 13.
  • the plane between the partitions 20, 21 is a parting plane by which the bridge element 24 used is divided into two sections of equal length.
  • the switching mechanism 15 covers the switching pole 13 underneath in the same way as the switching mechanism 14.
  • the bridge element 24 with a cross member 26 is arranged transversely to the switching planes, which are parallel to the housing partition walls 20, 21.
  • the magnetic release 16 is arranged, the impact armature 22 of which rests on the cross member 26 of the bridge element 24 and, in the event of a release, acts on the bridge element on one side.
  • guide surfaces 28 are formed on the bridge element 24, which are inserted and guided in a precisely fitting recess 30 which is formed between the partition walls 20, 21.
  • An elongated hole is inserted in the contact carrier 11 as a guide 25 for the guide pin 23.
  • the magnetic trigger 16 with its impact anchor 22 is constructed in a known manner, i.e. provided with a bobbin, a coil and a magnetic core, and shown only schematically.
  • a recess 30 is provided between the dividing walls 20, 21 for receiving the guide part 27 of the bridge element 24 provided with guide surfaces 28. Because for reasons of stability the guide part 27 of the bridge element 24 has a certain thickness which is greater than the wall thickness of the Partitions 20, 21, the partition 21 is provided with a bulge 32 which delimits the recess 30 from three sides. The fourth side is delimited by the partition 20.
  • the dimensions of the recess 30 are precisely matched to those of the guide part 27 of the bridge element 24, so that the bridge element 24 can be inserted into the recess 30 with minimal play and the guide surfaces 28 lie tightly against one another.
  • the guide part 27 provided with guide surfaces 28 is formed asymmetrically, ie on one half, onto the bridge element 24. This means that the correct installation position is clearly defined.
  • FIG. 3 shows the same arrangement as in FIG. 1, but with the contact open. Accordingly, the corresponding parts are identified by the same reference numerals.
  • the inclined position of the contact carrier 11 of the switching mechanism 14, in which the movable contact piece 18 is lifted off the fixed contact piece 19, is clearly recognizable.
  • the guide 25 in the contact carrier 11 is dimensioned such that, in the switched-off position, the guide pin 23 rests on the side of the guide 25 facing the contact point. When switched on, the contact carrier 11 pivots in the direction of the fixed contact piece until it hits it.
  • the guide pin is only about half the length of the guide 25. The remaining switch-on path in the guide 25 is used in order to obtain the overstroke in the switching mechanism 14 which is provided for applying the required contact force.
  • the guide pin 23 slides in the guide 25 of the contact carrier 11 during its pivoting movement, which takes place when it is acted upon by the crossmember 26 of the bridge element 24, which in turn is acted upon by the impact anchor 22 which has come out of the magnetic trigger 16.
  • the crossmember 26 also carries out a pivoting movement together with the bridge element 24 and takes an opposite action when it is acted upon by the striking anchor 22 which has been triggered. H. to the left, inclined position.
  • the magnetic release 16 is located in the switching plane, which is separated from the switch pole 12 visible in side view by the partition 20.
  • FIG. 4 shows a corresponding top view of the arrangement in FIG. 3, as was shown in FIG. 2 for the arrangement from FIG. 1.
  • the same parts are provided with the same reference numbers.
  • the bridge element 24 has assumed a different position as a result of the action by the impact armature 22 of the magnetic release 16. While the formation 27 with the guide surfaces 28 can be seen on the left side of the bridge element 24 in FIG. 2, the guide part 27 can now be seen on the right side of the bridge element 24. This has its cause, as already explained in relation to FIG. 3, in the fact that the bridge element has swiveled to the left and thereby reveals the view of the guide part 27 which can now be seen on the right-hand side when viewed from above.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a bridge element 24 which is formed from a cylindrical body, on which trusses 26 with a trapezoidal cross section are formed on both end faces.
  • short shaft journals 33 are formed on the guide surfaces 28, the central axis of which is aligned with the axis of rotation or pivoting of the bridge element 24.
  • FIG. 6 shows the partial bottom view of the guide part 27 of the bridge element 24 inserted into the recess 30 provided for this purpose in the area of the partition walls 20, 21.
  • the shaft journals 33 integrally formed on the guide surfaces 28 of the guide part 27 engage clearly in recesses 31 provided for this purpose.
  • the recesses 31 are embedded both in the partition wall 20 and in the bulge 32 of the partition wall 21 and in this way ensure the sufficient mobility of the bridge element 24 while maintaining the position required for the function.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweipoligen Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zweipolige Leitungsschutzschalter dienen verschiedenen Zwecken, so z. B. zur Absicherung von einphasigen Leitungszügen mit gleichzeitiger Trennung des Nulleiters. Eine andere Einsatzmöglichkeit besteht darin, das Abschaltvermögen durch Kopplung der beiden Kontaktunterbrechungsstellen, d. h. durch Doppelunterbrechung, zu erhöhen. Auch wird häufig aus Platzgründen auf raumsparende zweipolige Leitungsschutzschalter zurückgegriffen, wobei allerdings zwei elektrisch voneinander getrennte Leiternetze gleichzeitig durch gemeinsame mechanische Betätigung geschaltet werden.
  • Ein zweipoliger Leitungsschutzschalter in Schalenbauweise ist aus der DE-OS 2 234 423 bekanntgeworden, die einen Installationsselbstschalter mit einem Kurzschluß-und/oder einem Überstromauslöser, mit einem Schaltmechanismus und zwei Kontakt-Unterbrechungsstellen beschreibt. Der Schaltmechanismus ist bei diesem Schalter mittig angeordnet und wird durch entsprechende Ansätze an den Gehäuseschalen gehalten, während die Kontakt- Unterbrechungsstellen seitlich in beiderseits des Schaltmechanismus befindlichen Lichtbogenkammern angeordnet sind. Diese Ausbildung gestattet es, den für einpolige Selbstschalter in Schalenbauweise mit Einfachunterbrechung üblichen Schaltmechanismus zu verwenden und die Auslösebewegung vom Auslöser über ein traversenähnliches Brückenelement auf die beweglichen Kontaktstücke zu übertragen. Darüberhinaus ist das Gehäuse durch zwei Einzelgehäuseteile gebildet, die eine Napfform aufweisen und mit ihrer offenen Seite gegeneinander gerichtet sind.
  • Aus der DE-AS 12 86 188 ist ein Leitungsschutzschalter mit einem Hilfskontakt bekannt geworden, bei dem der Auslöser in einem Raum des Gehäuses zusammen mit Schaltwerksteilen und einer Kontaktstelle untergebracht ist, wogegen der parallel dazu verlaufende Raum eine Hilfskontaktstelle aufweist, bei der am Hilfskontakt eine Traverse angeformt ist, die in den Raum des Schaltgerätes mit den Auslöser hineinragt, so daß bei Betätigung des Hauptkontakthebels durch den Auslöser der Hilfskontakthebel von dem Hauptkontakthebel betätigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen zweipoligen Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach aufgebaut und wirtschaftlich herstellbar ist und bei dem die Betätigung der beiden Schalterpole mit nur einem Magnetauslöser erfolgt, wobei eine bestmögliche Raumausnutzung innerhalb des Schaltergehäuses verwirklicht sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß also ist ein Brückenelement vorgesehen, das von dem in einer Hälfte des Gehäuses befindlichen Magnetauslöser verdreht wird, wobei das Brückenelement für eine synchrone Beaufschlagung der Schaltkontakte und der Schaltwerke sorgt. Durch das Führungsteil mit den zwei parallelen Führungsflächen wird ein Verkanten des Brückenelementes bei der Betätigung durch den Anker des Magnetauslösers vermieden.
  • Die Breite der Führungsflächen kann dabei so festgelegt sein, daß sie wenigstens der Länge des Stellweges des Schlagankers entspricht. Die Höhe der Führungsflächen, d. h. der Abstand zwischen der Traverse und der Drehachse, beträgt etwa zwei mal die Breite der Führungsflächen, während die Dicke des Führungsteils, d. h. der Abstand der Führungsflächen voneinander, etwa deren halber Breite entspricht. Es hat sich herausgestellt, daß mit einer derartigen Ausgestaltung eine optimale Führung des Brückenelementes bewirkt wird.
  • Wenn der zweipolige Leitungsschutzschalter so aufgebaut ist, daß die Schaltebenen mit den Schaltpolen jeweils in einem eigenen Polgehäuse untergebracht sind, wobei die Polgehäuse nebeneinander liegen und sich mit zwei Trennwänden berühren, dann ist es zweckmäßig, die spaltförmige Ausnehmung zwischen den Trennwänden anzuordnen, wobei gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 3 eine der Trennwände eine Auswölbung aufweisen kann, die die spaltförmige Ausnehmung auf einer Seite umgrenzt, wobei die andere Seite der spaltförmigen Ausnehmung durch die Trennwand des anderen Polgehäuses gebildet wird.
  • Um die Führung des Brückenelementes noch zu verbessern, können an den Führungsflächen senkrecht dazu Wellenzapfen angeformt sein, die in entsprechend angepaßte Vertiefungen in den Seitenwänden der spaltförmigen Ausnehmung eingreifen, wobei die Mittelachsen der Wellenzapfen mit der Drehachse des Brückenelementes fluchten. Hierdurch wird eine eindeutige Drehachse für das Brückenelement definiert, so daß eine Verkantung des Brückenelementes mit Sicherheit vermieden wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Traverse bereichsweise von Brückenelement umfaßt, wobei das Brückenelement den Abstand zwischen den Schaltwerken überdeckt, so daß die Traverse nur an den die Schaltwerke betätigenden Enden aus dem Brückenelement heraustritt.
  • Vorzugsweise wird das Brückenelement gemeinsam mit den Führungsflächen und den angeformten Wellenzapfen sowie mit der Traverse als einstückiges Formstück aus Isolierstoff gefertigt. Als Isolierstoff kommt Kunststoff, ggf. auch faserverstärkter Kunststoff, in Betracht, welcher im Spritzgußverfahren verarbeitet wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, das Brückenelement aus anderen Isolierstoffen, z. B. keramischen Formmassen, ggf. mit einer stützenden Einlage aus Draht oder ähnlichem, herzustellen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Brückenelement mittels Massivumformung, z. B. im Warmpreßverfahren, aus entsprechendem Einsatzmaterial herzustellen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch 4 dargestellt.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine ausschnittweise Seitenansicht eines zweipoligen Leitungsschutzschalters mit geschlossenem Kontakt
    Figur 2
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Figur 1
    Figur 3
    eine ausschnittweise Seitenansicht eines Leitungsschutzschalters mit geöffnetem Kontakt
    Figur 4
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Figur 3
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Brükkenelements
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung des im das Gehäuse eingesetztem Brückenteils.
  • Die Darstellung in den Figuren ist zur besseren Verständlichkeit nicht maßstäblich.
  • In Figur 1 ist die Seitenansicht eines Schalterpols 12 mit Kontaktträger 11 und Magnetauslöser 16 eines zweipoligen Leitungsschutzschalters 10 wiedergegeben, wobei der geschlossene Schalterpol 12 Kontaktstücke 18, 19 hat.
  • Mit Bezugsziffer 20 ist eine Begrenzungswand der Gehäusehälfte bezeichnet, welche den Schalterpol 12 aufnimmt. Die elektrischen Anschlüsse für das feste Kontaktstück 19 sowie für das an dem zu einem nicht näher gezeigten Schaltwerk 14 gehörende Kontaktträger 11 anschließende bewegliche Kontaktstück 18 sind nicht gezeigt.
  • Oberhalb des Schalterpols ist ein Brückenteil 24 zu erkennen, welches zwischen dem Kontaktträger 11 und dem Magnetauslöser 16 angeordnet ist. Der Magnetauslöser 16 besitzt einen Schlaganker 22, der am Brückenteil 24 anliegt. Eine mit Bezugsziffer 26 bezeichnete Fläche stellt die Seitenansicht einer Traverse 26 dar.
  • In Figur 2 ist die Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Anordnung wiedergegeben. Hierbei sind Teile des Schaltwerks 14 zu erkennen, welches den darunterliegenden Schalterpol 12 verdeckt und durch die Trennwand 20 und eine zweite Trennwand 21 von dem benachbarten Schaltwerk 15 getrennt ist. Jede der Trennwände 20, 21 begrenzt eine Gehäusehälfte mit je einem Schalterpol 12, 13. Die Ebene zwischen den Trennwänden 20, 21 ist hierbei eine Teilungsebene, durch die das eingesetzte Brükkenelement 24 in zwei gleich lange Abschnitt unterteilt wird. Das Schaltwerk 15 verdeckt in gleicher Weise wie das Schaltwerk 14 den darunterliegenden Schalterpol 13. Quer zu den Schaltebenen, welche parallel zu den Gehäusetrennwänden 20, 21 liegen, ist das Brückenelement 24 mit einer Traverse 26 angeordnet. In der Schaltebene des Schalterpols 13 ist der Magnetauslöser 16 angeordnet, dessen Schlaganker 22 an der Traverse 26 des Brückenelements 24 anliegt und im Auslösefall das Brückenelement einseitig beaufschlagt. Um diese einseitige Beaufschlagung durch den Schlaganker auszugleichen und ein Verkanten zu verhindern, sind am Brückenelement 24 Führungsflächen 28 angeformt, welche in einer paßgenauen Ausnehmung 30, die zwischen den Trennwänden 20, 21 eingeformt ist, eingesetzt und geführt sind.
  • Von den Schaltwerken 14, 15, welche für beide Schalterpole 12, 13 identisch aufgebaut sind, sind in dieser Darstellung lediglich die Kontaktträger 11 sowie Führungsbolzen 23 gezeigt. Im Kontaktträger 11 ist ein Langloch als Führung 25 für den Führungsbolzen 23 eingelassen.
  • Der Magnetauslöser 16 mit seinem Schlaganker 22 ist in bekannter Weise aufgebaut, d.h. mit einem Spulenkörper, einer Spule und einem Magnetkern versehen, und nur schematisch dargestellt.
  • Wie bereits angesprochen, ist zwischen den Trennwänden 20, 21 eine Ausnehmung 30 vorgesehen, zur Aufnahme des mit Führungsflächen 28 versehenen Führungsteils 27 des Brückenelements 24. Da aus Stabilitätsgründen das Führungsteil 27 des Brückenelements 24 eine gewisse Dicke aufweist, die größer ist als die Wanddicke der Trennwände 20, 21, ist die Trennwand 21 mit einer Auswölbung 32 versehen, welche die Ausnehmung 30 von drei Seiten begrenzt. Die vierte Seite wird von der Trennwand 20 begrenzt.
  • Wie ebenfalls bereits ausgeführt, ist die Ausnehmung 30 in ihren Abmaßen paßgenau auf die des Führungsteils 27 des Brückenelements 24 abgestimmt, so daß das Brückenelement 24 mit minimalem Spiel in die Ausnehmung 30 eingesetzt werden kann und die Führungsflächen 28 dicht anliegen.
  • Wie in der Figur 2 deutlich zu erkennen ist, ist das mit Führungsflächen 28 versehene Führungsteil 27 asymmetrisch, d. h. an einer Hälfte, an das Brückenelement 24 angeformt. Dadurch ist die richtige Einbauposition eindeutig festgelegt.
  • In Figur 3 ist die gleiche Anordnung wie in Figur 1 dargestellt, jedoch mit geöffnetem Kontakt. Demgemäß sind auch die entsprechenden Teile mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Deutlich erkennbar ist die geneigte Position des Kontaktträgers 11 des Schaltwerks 14, in der das bewegliche Kontaktstück 18 von dem festen Kontaktstück 19 abgehoben ist. Die Führung 25 im Kontaktträger 11 ist so bemessen, daß in Ausschaltposition der Führungsbolzen 23 an der zur Kontaktstelle weisenden Seite der Führung 25 anliegt. Beim Einschalten schwenkt der Kontaktträger 11 in Richtung des festen Kontaktstücks, bis er auf dieses aufschlägt. Hierbei befindet sich der Führungsbolzen erst etwa bei halber Länge der Führung 25. Der verbleibende Einschaltweg in der Führung 25 wird genutzt, um den zur Aufbringung der erforderlichen Kontaktkraft vorgesehene Überhub im Schaltwerk 14 zu erhalten.
  • Der Führungsbolzen 23 gleitet in der Führung 25 des Kontaktträgers 11 bei dessen Schwenkbewegung, welche durch Beaufschlagung durch die Traverse 26 des Brückenelements 24 erfolgt, die wiederum durch den aus dem Magnetauslöser 16 herausgetretenen Schlaganker 22 beaufschlagt ist.
  • Wie im Vergleich zu Figur 1 ebenfalls klar auszumachen ist, vollzieht die Traverse 26 gemeinsam mit dem Brükkenelement 24 ebenfalls eine Schwenkbewegung und nimmt bei Beaufschlagung durch den ausgelösten Schlaganker 22 eine entgegengesetzt, d. h. nach links, geneigte Position ein.
  • Wie bereits in Figur 1 und in Figur 2 gezeigt, befindet sich der Magnetauslöser 16 in der Schaltebene, welche von dem in Seitenansicht sichtbaren Schalterpol 12 durch die Trennwand 20 getrennt ist.
  • In Figur 4 ist eine entsprechende Draufsicht auf die Anordnung in Figur 3 wiedergegeben, wie sie in Figur 2 für die Anordnung aus Figur 1 gezeigt wurde. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im Vergleich zu Figur 2 zeigt sich hierbei recht deutlich, daß das Brückenelement 24 infolge der Beaufschlagung durch den Schlaganker 22 des Magnetauslösers 16 eine andere Position eingenommen hat. Während in Figur 2 die Anformung 27 mit den Führungsflächen 28 auf der linken Seite des Brückenelements 24 zu erkennen ist, ist das Führungsteil 27 nunmehr auf der rechten Seite des Brükkenelements 24 zu sehen. Dies hat seine Ursache, wie bereits zu Figur 3 ausgeführt, darin, daß das Brückenelement eine Schwenkbewegung nach links vollzogen hat und dadurch bei der Draufsicht den Blick freigibt auf das nun auf der rechten Seite erkennbare Führungsteil 27.
  • Von den Schaltwerken 14, 15 sind wie auch in Figur 2 nur die Kontaktträger 11 sowie die Führungsbolzen 23 dargestellt, wobei die Kontaktträger 11 in dieser Position nur im Ausschnitt gezeigt sind.
  • In Figur 5 ist in perspektivischer Darstellung ein Brükkenelement 24 dargestellt, welches aus einem zylindrischen Körper gebildet ist, an welchen an beiden Stirnflächen Traversen 26 mit trapezförmigem Querschnitt angeformt sind. Quer zur Zylinderachse ist am Mantel des Brückenelements 24 ein Führungsteil 27 angeformt, welches planparallele Führungsflächen 28 aufweist. Dieses Führungsteil 27, das sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und von einem Radius begrenzt ist, wird in einem erfindungsgemäß ausgestalteten zweipoligen Leitungsschutzschalter in die hierfür vorgesehene, bei den vorstehenden Figuren bereits erläuterte Ausnehmung 30 eingeführt und dient zur exakten Ausrichtung des Brückenelements in Bezug auf die Schaltebenen der beiden Schalterpole 12, 13. Um Lageveränderungen des Brückenelements 24 im eingebauten Zustand weitgehend auszuschließen, sind an den Führungsflächen 28 kurze Wellenzapfen 33 angeformt, deren Mittelachse mit der Dreh- bzw. Schwenkachse des Brückenelements 24 fluchtet.
  • In Figur 6 ist die auschnittweise Unteransicht des in die hierfür vorgesehene Ausnehmung 30 im Bereich der Trennwände 20, 21 eingesetzten Führungsteils 27 des Brückenelements 24 wiedergegeben. Deutlich erkennbar greifen die an die Führungsflächen 28 des Führungsteils 27 angeformten Wellenzapfen 33 in hierfür speziell vorgesehene Vertiefungen 31. Die Vertiefungen 31 sind sowohl in die Trennwand 20 als auch in die Auswölbung 32 der Trennwand 21 eingelassen und gewährleisten auf diese Weise die ausreichende Beweglichkeit des Brückenelements 24 unter Beibehaltung der für die Funktion erforderlichen Lage.

Claims (9)

  1. Zweipoliger Leitungsschutzschalter mit einem mehrteiligem Gehäuse (20, 21), mit einem Magnetauslöser (16) , mit zwei Schalterpolen (12, 13), deren Schaltebenen nebeneinander angeordnet sind und denen jeweils ein Kontaktträger (11) zugeordnet ist, welche über ein Brükkenelement (24) vom Schlaganker (22) des Magentauslösers (16) gemeinsam betätigt werden, wobei das Brückenelement (24) mit einer beide Schaltebenen senkrecht durchgreifenden Traverse (26) versehen ist, welche beide Kontaktträger (11) unmittelbar beaufschlagt und mit beiden Schaltwerken (14, 15) mechanisch im Eingriff steht, und bei Beaufschlagung durch den Schlaganker (22) eine Schwenkbewegung um eine im Abstand parallel zur Traverse (26) angeordnete Drehachse ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetauslöser (16) in einer Hälfte des Gehäuses in der Schaltebene eines Schalterpols (13) angeordnet ist und mit seinem Schlaganker (22) die Traverse (26) außermittig beaufschlagt, daß das Brückenelement (24) ein zylinderförmiger Körper ist, an dem die Traverse (26) achsparallel angeformt ist, und daß am Brückenelement (24) asymmetrisch bezogen auf die Länge des Brückenelementes (24) und senkrecht dazu ein Führungsteil (27) mit zwei parallelen Führungsflächen (28) angeformt ist.
  2. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltebenen mit den Schaltpolen (12, 13) jeweils in einem eigenen Polgehäuse untergebracht sind, welche Polgehäuse nebeneinander liegen und sich mit zwei Trennwänden (20, 21) berühren, wobei eine spaltförmige Ausnehmung (30) zwischen den Trennwänden (20, 21) angeordnet ist.
  3. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Trennwände (21) eine Auswölbung (32) aufweist, die die spaltförmige Ausnehmung (30) auf einer Seite umgrenzt, wobei die andere Seitenwand der spaltförmigen Ausnehmung (30) durch die andere Trennwand (20) gebildet ist.
  4. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Brückenelements (24) in der Einbaulage unterhalb der Traverse (26) angeordnet ist.
  5. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (28) des Brückenelements (24) mit beiderseits angeformten Wellenzapfen (33) versehen sind, wobei die Mittelachsen der Wellenzapfen in der Drehachse des Brückenelementes (24) liegen, und daß die Wellenzapfen in daran angepaßte Vertiefungen (31) in den Seitenwänden der spaltförmigen Ausnehmung (30) eingreifen.
  6. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (26) bereichsweise vom Brückenelement (24) aufgenommen ist und nur an den die Schaltwerke (14, 15) betätigenden Enden aus dem Brückenelement (24) heraustritt.
  7. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (24) als einstückiges Formstück aus vorzugsweise faserverstärktem Isolierstoff gefertigt ist.
  8. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (24) im Spritzgußverfahren gefertigt ist.
  9. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (24) aus dem vollen mittels Massivumformung und/oder mittels spanabhebender Bearbeitung gefertigt ist.
EP87112970A 1986-09-09 1987-09-04 Zweipoliger Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP0259800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112970T ATE72361T1 (de) 1986-09-09 1987-09-04 Zweipoliger leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630643 1986-09-09
DE19863630643 DE3630643A1 (de) 1986-09-09 1986-09-09 Zweipoliger leitungsschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0259800A2 EP0259800A2 (de) 1988-03-16
EP0259800A3 EP0259800A3 (en) 1988-09-28
EP0259800B1 true EP0259800B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6309205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112970A Expired - Lifetime EP0259800B1 (de) 1986-09-09 1987-09-04 Zweipoliger Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0259800B1 (de)
AT (1) ATE72361T1 (de)
DE (2) DE3630643A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930403B2 (en) 2002-08-21 2005-08-16 High Tide Associates, Inc. Mobile electrical power source

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193646A (en) * 1962-05-02 1965-07-06 Wadsworth Electric Mfg Co Interlock for multi-pole circuit breakers
DE1286188B (de) * 1965-09-09 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE2048256A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter mit Nulleiterabschaltung
DE2234423A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter in schalenbauweise
FR2563375B1 (fr) * 1984-04-24 1988-05-20 Legrand Sa Disjoncteur a fonction differentielle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0259800A2 (de) 1988-03-16
DE3630643A1 (de) 1988-03-17
EP0259800A3 (en) 1988-09-28
DE3776468D1 (de) 1992-03-12
ATE72361T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
EP2061053A2 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP1618580B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
WO2005062333A1 (de) Schaltgerät
DE102011089234B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP0350825B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0039096A2 (de) Blaskolbenschalter
EP1073084B1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE3840940C2 (de)
EP0180537A2 (de) Leistungsschalter der Bauart MCCB mit zwei Gehäuseteilen
WO2011015367A1 (de) Gasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2802554B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit durch Trennwaende unterteiltem Isolierstoffgehaeuse
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP0259800B1 (de) Zweipoliger Leitungsschutzschalter
EP0177438B1 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter mit gesonderten Isolierstoffgehäusen
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP0002686A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontaktarme tragenden Schaltwelle
DE2548723C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1908152C3 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE3729741C2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
EP0310885B1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 72361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904