EP0259800A2 - Zweipoliger Leitungsschutzschalter - Google Patents

Zweipoliger Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0259800A2
EP0259800A2 EP87112970A EP87112970A EP0259800A2 EP 0259800 A2 EP0259800 A2 EP 0259800A2 EP 87112970 A EP87112970 A EP 87112970A EP 87112970 A EP87112970 A EP 87112970A EP 0259800 A2 EP0259800 A2 EP 0259800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge element
circuit breaker
pole circuit
breaker according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259800B1 (de
EP0259800A3 (en
Inventor
Volker Schmitt
Rolf Goehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to AT87112970T priority Critical patent/ATE72361T1/de
Publication of EP0259800A2 publication Critical patent/EP0259800A2/de
Publication of EP0259800A3 publication Critical patent/EP0259800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259800B1 publication Critical patent/EP0259800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1045Multiple circuits-breaker, e.g. for the purpose of dividing current or potential drop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the invention relates to a two-pole circuit breaker in a shell design, with a multi-part housing with a magnetic release, with two switch poles, the switching planes of which are arranged next to one another and each of which is assigned a contact carrier, which are actuated together by a bridge element from the anchor of the magnetic release.
  • Two-pole circuit breakers serve different purposes, such as. B. to secure single-phase cables with simultaneous separation of the neutral. Another possible application is to increase the breaking capacity by coupling the two contact break points, ie by double break. Space-saving two-pole circuit breakers are also often used for reasons of space, although two electrically separated conductor networks are switched simultaneously by mechanical actuation.
  • a two-pole circuit breaker in shell design has become known from DE-OS 2 234 423, which describes an installation self-switch with a short-circuit and / or an overcurrent release, with a switching mechanism and two contact interruptions
  • the switching mechanism is arranged centrally in this switch and is held on the housing shells by corresponding lugs, while the contact interruption points are arranged laterally in arc chambers located on both sides of the switching mechanism.
  • This design makes it possible to use the switching mechanism that is customary for single-pole self-switches in a switch design with a simple interruption and to transmit the trigger movement from the trigger via a truss-like bridge element to the movable contact pieces.
  • the object of the invention is therefore to provide a two-pole circuit breaker of the generic type, which is simple in construction and economical to produce and in which, while avoiding the disadvantages discussed above, the two switch poles are actuated with only one magnetic release, with the best possible use of space within the switch housing being realized should be.
  • the bridge element is provided with a traverse which extends vertically through both switching planes and which acts directly on both contact carriers and is in mechanical engagement with both switching mechanisms and actuates the switching contacts directly when triggered.
  • the magnetic release according to the invention is arranged off-center in one half of the housing, so that its striking armature is located in the switching plane of a switch pole and acts on the crossbar off-center.
  • the switching level here and below means the continuation of the area spanned between the open contact pieces of one switch pole, which is parallel to that of the other switch pole.
  • the bridge element executes a pivoting movement about an axis of rotation when it is acted upon by the impact anchor, said axis being arranged at a distance parallel to the cross member.
  • the width of the guide surfaces is determined so that it corresponds at least to the length of the stroke of the impact anchor.
  • the height of the guide surfaces ie the distance between the crossmember and the axis of rotation, is approximately twice the width of the guide surfaces, while the thickness of the guide part, ie the distance between the guide surfaces, corresponds approximately to half their width.
  • the cross member is partially covered by the bridge element, the bridge element covering the distance between the switching devices, so that the cross member only emerges from the bridge element at the ends actuating the switching devices.
  • the bridge element is preferably manufactured together with the guide surfaces and the integrally formed shaft journals as well as with the cross member as a one-piece molding made of insulating material.
  • Plastic possibly also fiber-reinforced plastic, is considered as the insulating material, which is processed by injection molding. But it can also be provided that the bridge element made of other insulating materials, for. B. ceramic molding compounds, possibly with a supporting insert made of wire or the like.
  • FIG. 2 shows the top view of the arrangement shown in FIG. 1.
  • parts of the switching mechanism 14 can be seen, which covers the switch pole 12 underneath and is separated from the neighboring switching mechanism 15 by the partition wall 20 and a second partition wall 21.
  • Each of the partitions 20, 21 delimits a housing half, each with a switch pole 12, 13.
  • the plane between the partitions 20, 21 is a parting plane by which the bridge element 24 used is divided into two sections of equal length.
  • the switching mechanism 15 covers the switch pole 13 lying underneath.
  • the bridge element 24 is transverse to the switching planes which are parallel to the housing partition walls 20, 21 arranged with a traverse 26.
  • the magnetic release 16 is arranged, the impact armature 22 of which rests on the cross member 26 of the bridge element 24 and, in the event of tripping, acts on the bridge element on one side.
  • guide surfaces 28 are formed on the bridge element 24, which are inserted and guided in a precisely fitting recess 30, which is formed between the partition walls 20, 21.
  • An elongated hole is inserted in the contact carrier 11 as a guide 25 for the guide pin 23.
  • the magnetic trigger 16 with its impact anchor 22 is constructed in a known manner, i. H. provided with a bobbin, a coil and a magnetic core, and shown only schematically.
  • the dimensions of the recess 30 are precisely matched to those of the guide part 27 of the bridge element 24, so that the bridge element 24 can be inserted into the recess 30 with minimal play and the guide surfaces 28 lie tightly against one another.
  • the guide part 27 provided with guide surfaces 28 is formed asymmetrically, ie on one half, onto the bridge element 24. This means that the correct installation position is clearly defined.
  • the guide pin 23 slides in the guide 25 of the contact carrier 11 during its pivoting movement, which is effected by the action of the cross member 26 of the bridge element 24, which in turn is acted upon by the impact anchor 22 which has come out of the magnetic release 16.
  • the cross member 26 also carries out a pivoting movement together with the bridge element 24 and assumes an opposite, ie to the left, inclined position when it is acted upon by the impact anchor 22 triggered.
  • the magnetic release 15 is located in the switching plane, which is separated from the switch oil 12 visible in side view by the partition 20.
  • FIG. 4 shows a corresponding top view of the arrangement in FIG. 3, as was shown in FIG. 2 for the arrangement from FIG. 1.
  • the same parts are provided with the same reference numbers.
  • the bridge element 24 has assumed a different position as a result of the action by the impact armature 22 of the magnetic release 16. While the formation 27 with the guide surfaces 28 can be seen on the left side of the bridge element 24 in FIG. 2, the guide part 27 can now be seen on the right side of the bridge element 24. As already explained in relation to FIG. 3, this is due to the fact that the bridge element has swiveled to the left, thereby revealing the view of the guide part 27 which can now be seen on the right-hand side when viewed from above.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a bridge element 24, which is formed from a cylindrical body, on which trusses 26 with a trapezoidal cross section are formed on both end faces.
  • short shaft journals 33 are formed on the guide surfaces 28, the central axis of which is aligned with the axis of rotation or pivoting of the bridge element 24.
  • FIG. 6 shows the partial bottom view of the guide part 27 of the bridge element 24 inserted into the recess 30 provided for this purpose in the area of the partition walls 20, 21.
  • the shaft journals 33 integrally formed on the guide surfaces 28 of the guide part 27 engage clearly in recesses 31 provided for this purpose.
  • the recesses 31 are recessed both into the partition 20 and into the bulge 32 of the partition 21 and in this way ensure the sufficient mobility of the bridge element 24 while maintaining the position required for the function.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zweipoligen Leitungsschutz­schalter (10), dessen Schalterpole (12, 13) und deren Schaltebenen nebeneinander angeordnet sind. Da jedem Schalterpol (12, 13) ein Schaltwerk (14, 15) mit einem Kontaktträger (11) zugeordnet ist und zu deren Betäti­gung ein einziger Auslöser (16) dient, ist ein Brücken­element (24) vorgesehen, welches die Beaufschlagung durch den Schlaganker (22) des Auslösers (16), der in einer Hälfte des Gehäuses in der Schaltebene eines Schalterpols (12, 13) angeordnet ist, auf die Kontakt­träger (11) und auf die Schaltwerke (14, 15), mit denen es mechanisch im Eingriff steht, übersträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweipoligen Leitungsschutz­schalter in Schalenbauweise, mit mehrteiligem Gehäuse mit einem Magnetauslöser, mit zwei Schalterpolen, deren Schaltebenen nebeneinander angeordnet sind und denen je­weils ein Kontaktträger zugeordnet ist, welche über ein Brückenelement vom Schlaganker des Magnetauslösers ge­meinsam betätigt werden.
  • Zweipolige Leitungsschutzschalter dienen verschiedenen Zwecken, so z. B. zur Absicherung von einphasigen Lei­tungszügen mit gleichzeitiger Trennung des Nulleiters. Eine ander Einsatzmöglichkeit besteht darin, das Ab­schaltvermögen durch Kopplung der beiden Kontaktunter­brechungsstellen, d. h. durch Doppelunterbrechung, zu erhöhen. Auch wird häufig aus Platzgründen auf raumspa­rende zweipolige Leitungsschutzschalter zurückgegriffen, wobei allerdings zwei elektrisch voneinander getrennte Leiternetze gleichzeitig durch gemeinsame mechanische Betätigung geschaltet werden.
  • Ein zweipoliger Leitungsschutzschalter in Schalenbauwei­se ist aus der DE-OS 2 234 423 bekanntgeworden, die ei­nen Installationsselbstschalter mit einem Kurzschluß- und/oder einem Uberstomauslöser, mit einem Schaltmecha­nismus und zwei Kontakt-Unterbrechungsstellen be­schreibt
    Der Schaltmechanismus ist bei diesem Schalter mittig angeordnet und wird durch entsprechende Ansätze an den Gehäuseschalen gehalten, während die Kontakt- Unterbre­chungsstellen seitlich in beiderseits des Schaltmecha­nismus befindlichen Lichtbogenkammern angeordnet sind. Diese Ausbildung gestattet es, den für einpolige Selbst­schalter in Schaltenbauweise mit Einfachunterbrechung üblichen Schaltmechanismus zu verwenden un die Auslö­sebwegung vom Auslöser über ein traversenähnliches Brük­kenelement auf die beweglichen Kontaktstücke zu übertra­gen.
  • Bei dieser Lösung besteht das Problem, daß im Falle der Auslösung die Kontaktstücke über das Schaltwerk geöffnet und nicht unmittelbar aufgeschlagen werden. Eine diesen Nachteil vermeidende Abhilfe könnte darin bestehen, je­dem Kontaktpaar einen eigenen Auslöser mit Schlagstift zuzuordnen. Abgesehen davon, daß die Verdoppelung der Auslöser zu einer Kostensteigerung führt, resultieren weitere Nachteile aus dem zusätzlichen Platzbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen zweipoligen Leitungsschutzschalter der oberbegrifflichen Art anzuge­ben, der einfach aufgebaut und wirtschaftlich herstell­bar ist und bei dem unter Vermeidung der vorstehend er­örterten Nachteile die Betätigung der beiden Schalterpo­le mit nur einem Magnetauslöser erfolgt, wobei eine bestmögliche Raumausnutzung innerhalb des Schaltergehäu­ses verwirklicht sein soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Brückenelement mit einer beide Schaltebenen sen­krecht durchgreifenden Traverse versehen ist, welche beide Kontaktträger unmittelbar beaufschlagt und mit beiden Schaltwerken in mechanischem Eingriff steht und bei Auslösung unmittelbar die Schaltkontakte betätigt. Ferner ist der Magnetauslöser gemäß der Erfindung außber­mittig in einer Hälfte des Gehäuses angeordnet, so daß sein Schlaganker sich in der Schaltebene eines Schalter­pols befindet und die Traverse außermittig beaufschlagt. Mit Schaltebene ist hier und im folgenden die Fortset­zung der zwischen den geöffneten Kontaktstücken eines Schalterpols aufgespannte Fläche gemeint, welche paral­lel zu der des anderen Schalterpols liegt. Im Auslösefall wird ein Ende der Traverse vom Schlagan­ker des Magnetauslösers beaufschlagt, wodurch die beweg­lichen Schaltkontakte unmittelbar aufgeschlagen werden und nacheilend die Betätigung des Schaltwerks, d. h. das Lösen der Verklinkung, erfolgt. Auf diese Weise wird die Kontaktstelle wesentlich früher geöffnet als es über die Auslösung des Schaltwerks - wie früher üblich - aufgrund der Massenträgheit möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung führt das Brückenelement bei Beaufschlagung durch den Schlag­anker eine Schwenkbewegung um eine Drehachse aus, die parallel zur Traverse im Abstand angeordnet ist. Hier­durch ist praktisch eine synchrone Beaufschlagung der Schaltkontakte und der Schaltwerke gewährleistet.
  • In Verbesserung der Erfindung ist an das Brückenelement ein Führungsteil mit zwei parallelen Führungsflächen angeformt, welches paßgenau in eine spaltförmige Ausneh­mung im Gehäuse greift und dadurch ein Verkanten des Brückenelements verhindert. Die Führungsflächen werden hierbei von der Drehachse orthogonal durchsetzt. Zweckmäßigerweise sind die Führungsflächen des Brücken­teils jeweils mit senkrecht angeformten Wellenzapfen versehen, deren Mittelachsen mit der Drehachse fluchten. Die Länge der beiden Wellenzapfen kann dabei unter­schiedlich sein, ist aber im allgemeinen gleich. Vorteilhafterweise ist die Drehachse des Brückenteils unterhalb der Traverse angeordnet, d.h. auch unterhalb der Betätigungsebene des Schlagankers des Magnetauslö­sers. Die Breite der Führungsflächen ist so festgelegt, daß sie wenigstens der Länge des Stellweges des Schla­gankers entspricht. Die Höhe der Führungsflächen, d. h. der Abstand zwischen Traverse und Drehachse, beträgt etwa zweimal die Breite der Führungsflächen, während die Dicke des Führungsteils, d.h. der Abstand der Führungs­flächen, etwa deren halber Breite entspricht.
  • In einer anderen Augestaltung der Erfindung wird die Traverse bereichsweise vom Brückenelement umfaßt, wobei das Brückenelement den Abstand zwischen den Schaltwerken überdeckt, so daß die Traverse nur an den die Schaltwer­ke betätigenden Enden aus dem Brückenelement heraus­tritt.
  • Vorzugsweise wird das Brückenelement gemeinsam mit den Führungsflächen und den angeformten Wellenzapfen sowie mit der Traverse als einstückiges Formstück aus Isolier­stoff gefertigt. Als Isolierstoff kommt Kunststoff, ggf. auch faserverstärkter Kunststoff, in Betracht, welcher im Spritzgußverfahren verarbeitet wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, das Brückenelement aus anderen Isolierstoffen, z. B. keramischen Formmassen, ggf. mit einer stützenden Einlage aus Draht o. ä., herzustellen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Brückenele­ment mittels Massivumformung, z. B. im Warmpreßverfah­ren, aus entsprechendem Einsatzmaterial herzustellen. Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­findung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung, vor­teilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfin­dung sowie weitere Vorteile näher erläutert und be­schrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine ausschnittweise Seitenansicht eines zwei­poligen Leitungsschutzschalters mit geschlos­senem Kontakt
    • Figur 2 eine Draufsicht der Anordnung gemäß Figur 1
    • Figur 3 eine ausschnittweise Seitenansicht eines Lei­tungsschutzschalters mit geöffnetem Kontakt
    • Figur 4 eine Draufsicht der Anordnung gemäß Figur 3
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Brük­kenelements
    • Figur 6 eine Schnittdarstellung des im das Gehäuse eingesetztem Brückenteils.
  • Die Darstellung in den Figuren ist zur besseren Ver­ständlichkeit nicht maßstäblich.
  • In Figur 1 ist die Seitenansicht eines Schalterpols 12 mit Kontaktträger 11 und Magnetauslöser 16 eines zweipo­ligen Leitungsschutzschalters 10 wiedergegeben, wobei der geschlossene Schalterpol 12 Kontaktstücke 18, 19 hat.
    Mit Bezugsziffer 20 ist eine Begrenzungswand der Gehäu­sehälfte bezeichnet, welche den Schalterpol 12 aufnimmt. Die elektrischen Anschlüsse für das feste Kontaktstück 19 sowie für das an dem zu einem nicht näher gezeigten Schaltwerk 14 gehörende Kontaktträger 11 anschließende bewegliche Kontaktstück 18 sind nicht gezeigt.
  • Oberhalb des Schalterpols ist ein Brückenteil 24 zu er­kennen, welches zwischen dem Kontaktträger 11 und dem Magnetauslöser 16 angeordnet ist.
    Der Magnetauslöser 16 besitzt einen Schlaganker 22, der am Brückenteil 24 anliegt. Eine mit Bezugsziffer 26 be­zeichnete Fläche stellt die Seitenansicht einer Traverse 26 dar.
  • In Figur 2 ist die Draufsicht auf die in Figur 1 gezeig­te Anordnung wiedergegeben. Hierbei sind Teile des Schaltwerks 14 zu erkennen, welches den darunterliegen­den Schalterpol 12 verdeckt und durch die Trennwand 20 und eine zweite Trennwand 21 von dem benachbarten Schaltwerk 15 getrennt ist. Jede der Trennwände 20, 21 begrenzt eine Gehäusehälfte mit je einem Schalterpol 12, 13. Die Ebene zwischen den Trennwänden 20, 21 ist hier­bei eine Teilungsebene, durch die das eingesetzte Brük­kenelement 24 in zwei gleich lange Abschnitt unterteilt wird. Das Schaltwerk 15 verdeckt in gleicher Weise wie das Schaltwerk 14 den darunteliegenden Schalterpol 13. Quer zu den Schaltebenen, welche parallel zu den Gehäu­setrennwänden 20, 21 liegen, ist das Brückenelement 24 mit einer Traverse 26 angeordnet. In der Schaltebene des Schalterpols 13 ist der magnetauslöser 16 angeordnet, dessen Schlaganker 22 an der Traverse 26 des Brückenele­ments 24 anliegt und im Auslösefall das Brückenelement einseitig beaufschlagt.
    Um diese einseitige Beaufschlagung durch den Schlaganker auszugleichen und ein Verkanten zu verhindern, sind am Brückenelement 24 Führungsflächen 28 angeformt, welche in einer paßgenauen Ausnehmung 30, die zwischen den Trennwänden 20, 21 eingeformt ist, eingesetzt und ge­führt sind.
  • Von den Schaltwerken 14, 15, welche für beide Schalter­pole 12, 13 identisch aufgebaut sind, sind in dieser Darstellung lediglich die Kontaktträger 11 sowie Füh­rungsbolzen 23 gezeigt. Im Kontaktträger 11 ist ein Langloch als Führung 25 für den Führungsbolzen 23 einge­lassen.
  • Der Magnetauslöser 16 mit seinem Schlaganker 22 ist in bekannter Weise aufgebaut, d. h. mit einem Spulenkörper, einer Spule und einem Magnetkern versehen, und nur sche­matisch dargestellt.
  • Wie bereits angesprochen ist zwischen den Trennwänden 20, 21 eine Ausnehmung 30 vorgesehen zur Aufnahme des mit Führungsflächen 28 versehenen Führungsteils 27 des Brückenelements 24. Da aus Stabilitätsgründen das Füh­rungsteil 27 des Brückenelements 24 eine gewisse Dicke aufweist, die größer ist als die Wanddicke der Trennwän­de 20, 21, ist die Trennwand 21 mit einer Auswölbung 32 versehen, welche die Ausnehmung 30 von drei Seiten be­grenzt. Die vierte Seite wird von der Trennwand 20 be­grenzt.
  • Wie ebenfalls bereits ausgeführt ise die Ausnehmung 30 in ihren Abmaßen paßgenau auf die des Führungsteils 27 des Brückenelements 24 abgestimmt, so daß das Brücken­element 24 mit minimalem Spiel in die Ausnehmung 30 ein­gesetzt werden kann und die Führungsflächen 28 dicht anliegen.
    Wie in der Figur 2 deutlich zu erkennen ist, ist das mit Führungsflächen 28 versehene Führungsteil 27 asymme­trisch, d. h. an einer Hälfte, an das Brückenelement 24 angeformt. Dadurch ist die richtige Einbauposition ein­deutig festgelegt.
  • In Figur 3 ist die gleiche Anordnung wie in Figur 1 dar­gestellt, jedoch mit geöffnetem Kontakt. Demgemäß sind auch die entsprechenden Teile mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
    Deutlich erkennbar ist die geneigte Position des Kon­taktträgers 11 des Schaltwerks 14, in der das bewegliche Kontakstück 18 von dem festen Kontakstück 19 abgehoben ist. Die Führung 25 im Kontaktträger 11 ist so bemessen, daß in Ausschaltposition der Führungsbolzen 23 an der zur Kontaktstelle weisenden Seite der Führung 25 an­liegt. Beim Einschalten schwenkt der Kontaktträger 11 in Richtung des festen Kontaktstücks, bis er auf dieses aufschlägt. Hierbei befindet sich der Führungsbolzen erst etwa bei halber Länge der Führung 25. Der verblei­bende Einschaltweg in der Führung 25 wird genutzt, um den zur Aufbringung der erforderlichen Kontaktkraft vor­gesehene Uberhub im Schaltwerk 14 zu erhalten.
  • Der Führungsbolzen 23 gleitet in der Führung 25 des Kon­taktträgers 11 bei dessen Schwenkbewegung, welche durch Beaufschlagung durch die Traverse 26 des Brückenelements 24 erfolgt, die wiederum durch den aus dem Magnetauslö­ser 16 herausgetretenen Schlaganker 22 beafschlagt ist.
  • Wie im Vergleich zu Figur 1 ebenfalls klar auszumachen ist, vollzieht die Traverse 26 gemeinsam mit dem Brük­kenelement 24 ebenfalls eine Schwenkbewegung und nimmt bei Beaufschlagung durch den ausgelösten Schlaganker 22 eine entgegengesetzt, d. h. nach links, geneigte Positi­on ein.
    Wie bereits in Figur 1 und in Figur 2 gezeigt, befindet sich der Magnetauslöser 15 in der Schaltebene, welche von dem in Seitenansicht sichtbaren Schalterol 12 durch die Trennwand 20 getrennt ist.
  • In Figur 4 ist eine entsprechende Draufsicht auf die An­ordnung in Figur 3 wiedergegeben, wie sie in Figure 2 für die Anordnung aus Figur 1 gezeigt wurde. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im Vergleich zu Figur 2 zeigt sich bierbei recht deutlich, daß das Brückenelement 24 infolge der Beaufschlagung durch den Schlaganker 22 des Magnetauslösers 16 eine andere Position eingenommen hat. Während in Figur 2 die Anformung 27 mit den Führungsflächen 28 auf der linken Seite des Brückenelements 24 zu erkennen ist, ist das Führungsteil 27 nunmehr auf der rechten Seite des Brük­kenelements 24 zu sehen. Dies hat seine Ursache wie be­reits zu Figur 3 ausgeführt darin, daß das Brückenele­ment eine Schwenkbewegung nach links vollzogen hat und dadurch bei der Draufsicht den Blick freigibt auf das nun auf der rechten Seite erkennbare Führungsteil 27.
  • Von den Schaltwerken 14, 15 sind wie auch in Figur 2 nur die Kontaktträger 11 sowie die Führungsbolzen 23 darge­stellt, wobei die Kontaktträger 11 in dieser Position nur im Ausschnitt gezeigt sind.
  • In Figur 5 ist perspektivischer Darstellung ein Brük­kenelement 24 dargestellt, welches aus einem zylindri­schen Körper gebildet ist, an welchen an beiden Stirn­flächen Traversen 26 mit trapezförmigem Querschnitt an­geformt sind. Quer zur Zylinderachse ist am Mantel des Brückenelements 24 ein Führungsteil 27 angeformt, wel­ches planparallele Führungsflächen 28 aufweist. Dieses Führungsteil 27, das sich zu seinem freien Ende hin ver­jüngt und von einem Radius begrenzt ist, wird in einem erfindungsgemäß ausgestalteten zweipoligen Leitungs­schutzschalter in die hierfür vorgesehen, bei den vor­stehenden Figuren bereits erläuterte Ausnehmung 30 ein­geführt und dient zur exakten Ausrichtung des Brücken­elements in Bezug auf die Schaltebenen der beiden Schal­terpole 12, 13. Um Lageveränderungen des Brückenelements 24 im eingebauten Zustand weitgehend auszuschließen, sind and den Führungsflächen 28 kurze Wellenzapfen 33 angeformt, deren Mittelachse mit der Dreh- bzw. Schwenk­achse des Brückenelements 24 fluchtet.
  • In Figur 6 ist die auschnittweise Unteransicht des in die hierfür vorgesehene Ausnehmung 30 im Bereich der Trennwände 20, 21 eingesetzten Führungsteils 27 des Brückenelements 24 wiedergegeben. Deutlich erkennbar greifen die an die Führungsflächen 28 des Führungsteils 27 angeformten Wellenzapfen 33 in hierfür speziell vor­gesehene Ausnehmungen 31. Die Ausnehmungen 31 sind so­wohl in die Trennwand 20 als auch in die Auswölbung 32 der Trennwand 21 eingelassen und gewährleisten auf diese Weise die ausreichende Beweglichkeit des Brückenelements 24 unter Beibehaltung der für die Funktion erforderli­chen Lage.

Claims (11)

1. Zweipoliger Leitungschutzschalter mit mehrtei­ligem Gehäuse mit einem Magnetauslöser, mit zwei Schal­terpolen, deren Schaltebenen nebeneinander angeordnet sind und denen jeweils ein Kontaktträger zugeordnet ist, welche über ein Brückenelement vom Schlaganker des Ma­gentauslösers gemeinsam betätigt werden, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Brückenelement (24) mit einer beide Schaltebenen senkrecht durchgreifenden Traverse (26) versehen ist, welche beide Kontaktträger (11) unmittel­bar beaufschlagt und mit beiden Schaltwerken (14, 15) mechanisch im Eingriff steht, daß der Magnetauslöser (16) außermittig in einer Hälfte des Gehäuses in der Schaltebene eines Schalterpols (13) angeordnet ist, und daß sein Schlaganker (22) die Traverse (26) außermittig beaufschlagt.
2. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (24) ein zylinderförmiger Körper ist, an dem die Traverse (26) achsparallel angeformt ist.
3. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (24) bei Beaufschlagung durch den Schlaganker (22) eine Schwenkbewegung ausführt um eine Drehachse, die im Ab­stand parallel zur Traverse (26) angeordnet ist.
4. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Brückenelement (24) ein Führungsteil (27) mit zwei parallelen Führungs­flächen (28) orthogonal angeformt ist, das paßgenau in eine spaltförmige Ausnehmung (30) im Gehäuse greift und ein Verkanten des Brückenelements (24) verhindert.
5. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach wenig­stens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Führungsflächen (28) des Brückenelements (24) mit beiderseits angeformten Wellenzapfen (33) ver­sehen sind, deren Mittalachsen mit der Drehachse des Brückenelementes (24) fluchten.
6. Zweipoliger Leitungssschutzschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Brückenelements (24) in der Einbaulage unterhalb der Traverse (26) angeordnet ist.
7. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (26) be­reichsweise vom Brückenelement (24) aufgenommen ist und nur an den die Schaltwerke (14, 15) betätigenden Enden aus dem Brückenelement (24) heraustritt.
8. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach deinem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (27) asymmetrisch bezogen auf die Länge des Brückenelements (24) an diesem angeformt ist, so daß die Einbaulage des Brückenelements eindeutig festgelegt ist.
9. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (24) als einstückiges Formstück aus Isolierstoff der vorzugsweise faserverstärkt gefertigt ist.
10. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach An­spruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Brük­kenelement (24) im Spritzgußverfahren gefertigt ist.
11. Zweipoliger Leitungsschutzschalter nach An­spruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Brük­kenelement (24) aus dem vollenmittels Massivumformung und/oder mittels spanabhebender Bearbeitung gefertigt ist.
EP87112970A 1986-09-09 1987-09-04 Zweipoliger Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP0259800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112970T ATE72361T1 (de) 1986-09-09 1987-09-04 Zweipoliger leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630643 1986-09-09
DE19863630643 DE3630643A1 (de) 1986-09-09 1986-09-09 Zweipoliger leitungsschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0259800A2 true EP0259800A2 (de) 1988-03-16
EP0259800A3 EP0259800A3 (en) 1988-09-28
EP0259800B1 EP0259800B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6309205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112970A Expired - Lifetime EP0259800B1 (de) 1986-09-09 1987-09-04 Zweipoliger Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0259800B1 (de)
AT (1) ATE72361T1 (de)
DE (2) DE3630643A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930403B2 (en) 2002-08-21 2005-08-16 High Tide Associates, Inc. Mobile electrical power source

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193646A (en) * 1962-05-02 1965-07-06 Wadsworth Electric Mfg Co Interlock for multi-pole circuit breakers
DE1286188B (de) * 1965-09-09 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE2048256A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter mit Nulleiterabschaltung
DE2234423A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter in schalenbauweise
EP0161968A1 (de) * 1984-04-24 1985-11-21 Legrand Schalter mit Differentialfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193646A (en) * 1962-05-02 1965-07-06 Wadsworth Electric Mfg Co Interlock for multi-pole circuit breakers
DE1286188B (de) * 1965-09-09 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE2048256A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter mit Nulleiterabschaltung
DE2234423A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter in schalenbauweise
EP0161968A1 (de) * 1984-04-24 1985-11-21 Legrand Schalter mit Differentialfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630643A1 (de) 1988-03-17
EP0259800B1 (de) 1992-01-29
EP0259800A3 (en) 1988-09-28
DE3776468D1 (de) 1992-03-12
ATE72361T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
EP1687835B1 (de) Schaltgerät
EP2061053A2 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP0309386B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
EP0111662B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1073084B1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
EP0049209B1 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE3840940C2 (de)
EP0180537A2 (de) Leistungsschalter der Bauart MCCB mit zwei Gehäuseteilen
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP0177438B1 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter mit gesonderten Isolierstoffgehäusen
EP0003236A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit durch Trennwände unterteiltem Isolierstoffgehäuse
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2548723C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
EP1135784A1 (de) Kontaktelement
EP0002686A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontaktarme tragenden Schaltwelle
EP0259800B1 (de) Zweipoliger Leitungsschutzschalter
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3729741C2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
EP0309384B1 (de) Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE861121C (de) Durch einen Druckknopf betaetigter Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere Trennschutzschalter
DE1588270C (de) Selbstschaltergehause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 72361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904