EP0309384B1 - Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse - Google Patents

Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0309384B1
EP0309384B1 EP88730204A EP88730204A EP0309384B1 EP 0309384 B1 EP0309384 B1 EP 0309384B1 EP 88730204 A EP88730204 A EP 88730204A EP 88730204 A EP88730204 A EP 88730204A EP 0309384 B1 EP0309384 B1 EP 0309384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chambers
parts
separating wall
insulating material
individual parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88730204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309384A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Böttcher
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Manthe
Bernhard Dr.-Ing. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0309384A1 publication Critical patent/EP0309384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309384B1 publication Critical patent/EP0309384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole low-voltage switchgear with an insulating material housing divided by partitions into parallel chambers and connecting devices arranged in the chambers, and current paths having fixed and movable contacts and switching chambers, the partitions being designed as partitions at least over part of their length and height and the insulating material housing and the dividing wall individual parts are provided with interlocking recesses or projections, and furthermore the dividing wall individual parts are designed as carriers of components or internal accessories.
  • a switching device of this type is known from US-A-3 421 129.
  • the interior of the switchgear is continuously delimited by external walls and is divided by the partition walls when installing the contact systems and accessories. This means that the interior of the switching device is only accessible from one side. Proceeding from this, the object of the invention is to further facilitate the assembly of the components of the switching device.
  • each partition wall part is integrally formed with at least one transverse end part closing one of the chambers, that one of the partition wall parts is designed as a T-shaped part for the end closure of two adjacent chambers and that Individual partition parts from an end face of the insulating material housing having connection parts to the arc extinguishing devices adjoining the end face having the other connection spaces opposite containing interrupters. This ensures that the housing is accessible not only from above, but also from one end when the switching device is installed.
  • the design of the individual partition parts enables the manufacture of either three-pole or four-pole switchgear. This is done in that in addition to the T-shaped dividing wall part, one or two dividing wall parts provided with only one cross-section that terminates at the end are used.
  • FIG. 1 shows the bottom part of an insulating material housing of a low-voltage circuit breaker in a top view.
  • FIG. 2 shows a T-shaped partition part for use in the insulating material housing according to FIG. 1.
  • An L-shaped partition part according to FIG. 3 is also provided for insertion into the insulating material housing according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a section through a low-voltage circuit breaker.
  • the lower housing part 1 is part of the insulating material housing of a low-voltage circuit breaker and can be covered at the top, for example, by an upper housing part, as is shown in GB-A-1 244 890.
  • the lower housing part 1 there are a total of four rooms or chambers 2, 3, 4 and 5 arranged in parallel, between which partition walls 6, 7 and 8 are located.
  • These partitions are not designed to be continuous or in one piece, but are each subdivided into a part connected to or independent of the lower housing part 1 and a further part of the partition made as a single part.
  • the dividing wall parts 6a, 7a and 8a delimit arc chambers 2a, 2b, 2c and 2d, in which there are extinguishing plate arrangements and fixed and movable contact parts.
  • quenching plates 10 and a movable contact lever 11 are shown.
  • the previously mentioned parts have been omitted, while a fixed counter-contact 12 cooperating with the contact lever 11 can be seen.
  • the remaining chamber sections 2b, 3b, 4b and 5b are provided for receiving mechanical parts of the circuit breaker, which include in particular a switching shaft for actuating the movable contact levers and the latching and drive parts referred to as a switching lock, as well as triggers and additional components such as auxiliary triggers and auxiliary switches.
  • the partitions of these chambers are formed by partitions 6b, 7b and 8b, which are designed differently. For this purpose, reference is first made to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows the dividing wall part 6b which has an essentially T-shaped shape.
  • the head part of the dividing wall individual part 6b has two cross legs 13 and 14 of different lengths, which are the width of the chamber parts Correspond to 2b and 3b.
  • the chamber part 3b is designed to accommodate the drive and latching parts that are common to all chambers of the switching devices and is somewhat wider than the other chambers. The legs 13 and 14 thus close the chambers 2b and 3b on one end of the lower housing part 1.
  • the partition part 6b serves as a support for accessories.
  • a trigger 17 is shown, which can thus be mounted without any hindrance by adjacent parts before the partition wall part 6b is inserted into the insulating housing.
  • a shunt release 20 is provided, the plunger 21 of which can cooperate in a suitable manner with the drive and latching parts and which is provided with connecting pins 22 for supplying its solenoid.
  • FIG. 3 shows an auxiliary switch 24 attached to the dividing wall individual part 7b, the actuating plunger 25 of which protrudes into the chamber part 4b and can there interact in a suitable manner with the switching shaft of the switching device.
  • Figure 3 is also indicated by a dashed line that the height of the partition wall parts 7b and 8b can be different.
  • the partition wall parts to be provided on the upper housing part must also be selected differently.
  • the height of the dividing wall individual part 7b can be dimensioned for the entire height of the interior of the insulating material housing.
  • a gradation of the height can also be considered if the shape of the one located on the upper housing part Counterpart of the partition part is designed accordingly.
  • the height of the partition part 6b in FIG. 2 can be chosen differently in the manner described.
  • the lower housing part 1 is reinforced in the region of the transition between the chamber parts 2a and 2b and, analogously, at the transition between the other chamber parts, thereby simultaneously creating a space for the arrangement of holes 30 for fastening screws and for grooves 31 , in which the dividing wall parts 6b, 7b and 8b engage.
  • strip-like projections 18 and 26 are provided, which cooperate with corresponding grooves 32 of the lower housing part 1.
  • the ends of the legs 15 of the dividing wall part 6b rest on a housing projection 33 and the end of the leg 23 of the dividing wall part 8b on a housing projection 34.
  • all partition parts are fixed immovably.
  • the procedure is such that after the installation of the fixed parts of the current paths, in particular of connecting devices in the front-side connection spaces 35 and 36 of the lower housing part 1 and the further conductors directly connected therewith a selector shaft with contact levers and drive and latching parts acting on the selector shaft is inserted into the initially undivided space next to the arc chambers. Then the dividing wall individual parts 6b, 7b and 8b are used with the previously attached components of the accessories. In this way, an upper bearing shell for the selector shaft can be formed at the same time if corresponding recesses 27 and 28 are provided according to FIGS. 2 and 3. By placing an upper part of the housing, all chambers or chamber parts are closed and the dividing wall individual parts 6b, 7b and 8b are also fixed in the remaining direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the lower housing part 1 has four parallel chambers. Accordingly, a T-shaped partition wall part 6b and two L-shaped partition wall parts 7b and 8b are used. If the same principle is to be applied to a three-pole switch, only a T-shaped partition wall part 6b and a single partition wall part 7b are required.
  • the circuit breaker 40 shown in FIG. 4 has an insulating housing 41 with a lower housing part 42 and an upper housing part 43.
  • the sectional view shows the main components of a current path of the circuit breaker 40.
  • a first connection device 44 this comprises a fixed contact piece 45, a movable switching lever 46, which can be pivoted by means of a switching shaft 47 for switching on and off, a flexible current band 50 and a clamping piece 51 as a whole with 52 designated electromagnetic release and the heating winding 55 for the bimetallic strip 56 of a thermal release designated as a whole with 54, which is connected via a connection bracket 57 to a second connection device 60.
  • the winding 53 of the electromagnetic release 52 is located on a U-shaped magnetic core 61, with the pole faces 62 of which a hinged armature 63 interacts.
  • the upper end of the hinged armature 63 interacts with a release shaft 64, to which the release movement of the bimetallic strip 56 of the thermal release 54 that is perpendicular to the image plane is also transmitted via a transmission part, not shown.
  • the magnetic core 61 with the winding 53 of the electromagnetic release 52 located thereon is in an adapted one Recess 66, which is integrally formed on an individual partition 67.
  • the bimetallic strip 65 is also attached to the dividing wall part 67.
  • the electromagnetic trigger 52 and the thermal trigger 54 can be mounted on the partition wall part 67 outside the insulating material housing 41.
  • This subunit is then kept ready at the assembly location of the circuit breaker 40. Then this assembly is inserted into the lower housing part 42.
  • the dividing wall part 67 extends from the connection space in which the connection device 60 is located to an arc quenching chamber 70 which is separated from the adjacent arc quenching devices by separate dividing wall parts.
  • the chamber of the insulating material housing 41, in which the described current path and adjacent current paths, not shown, are located, is closed off by the housing upper part 43.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem durch Trennwände in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse und in den Kammern angeordneten Anschlußvorrichtungen sowie feststehende und bewegbare Kontakte und Schaltkammern aufweisenden Strombahnen, wobei die Trennwände mindestens auf einem Teil ihrer Länge und Höhe als Trennwand-Einzelteile ausgebildet sind und das Isolierstoffgehäuse sowie die Trennwand-Einzelteile mit ineinandergreifenden Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen versehen sind, und wobei ferner die Trennwand-Einzelteile als Träger von Komponenten bzw. innerem Zubehör ausgebildet sind.
  • Ein Schaltgerät dieser Art ist durch die US-A-3 421 129 bekannt geworden. Dabei ist der Innenraum des Schaltgerätes von Außenwänden durchgehend begrenzt und wird beim Einbau der Kontaktsysteme und des Zubehörs durch die Zwischenwände unterteilt. Dies bedeutet, daß der Innenraum des Schaltgerätes nur von einer Seite her zugänglich ist. Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, die Montage der Komponenten des Schaltgerätes weiter zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Trennwand-Einzelteil einstückig mit wenigstens einem eine der Kammern stirnseitig abschließenden Querteil ausgebildet ist, daß eines der Trennwandeinzelteile für den stirnseitigen Abschluß von zwei benachbarten Kammern als T-förmiges Teil ausgebildet ist und daß sich die Trennwand-Einzelteile von einer Anschlußteile aufweisenden Stirnseite des Isolierstoffgehäuses bis zu den an die gegenüberliegende weitere Anschlußräume aufweisenden Stirnseite angrenzenden, Lichtbogenlöscheinrichtungen enthaltenden Schaltkammern erstrecken. Hierdurch wird erreicht, daß das Gehäuse bei der Montage des Schaltgerätes nicht nur von oben, sondern auch von einer Stirnseite her zugänglich ist. Zugleich ermöglicht es die Gestaltung der Trennwand-Einzelteile, wahlweise dreipolige oder vierpolige Schaltgeräte herzustellen. Dies geschieht dadurch, daß zusätzlich zu dem T-förmigen Trennwand-Einzelteil ein oder zwei mit nur einem stirnseitig abschließenden Querteil versehene Trennwand-Einzelteile verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt das Unterteil eines Isolierstoffgehäuses eines Niederspannungs-Leistungsschalters in der Draufsicht.
  • Die Figur 2 zeigt ein T-förmiges Trennwand-Einzelteil für den Einsatz in dem Isolierstoffgehäuse gemäß der Figur 1.
  • Gleichfalls zum Einsetzen in das Isolierstoffgehäuse gemäß der Figur 1 ist ein L-förmiges Trennwand-Einzelteil gemäß der Figur 3 vorgesehen.
  • In der Figur 4 ist ein Schnitt durch einen Niederspannungs-Leistungsschalter dargestellt.
  • Das Gehäuseunterteil 1 gemäß der Figur 1 ist Bestandteil des Isolierstoffgehäuses eines Niederspannungs-Leistungsschalters und kann nach oben beispielsweise durch ein Gehäuseoberteil abgedeckt sein, wie dies in der GB-A-1 244 890 dargestellt ist. In dem Gehäuseunterteil 1 befinden sich insgesamt vier parallel angeordnete Räume oder Kammern 2, 3, 4 und 5, zwischen denen sich Trennwände 6, 7 und 8 befinden. Diese Trennwände sind nicht durchgehend oder einstückig gestaltet, sondern gliedern sich jeweils in einen mit dem Gehäuseunterteil 1 verbundenen oder hiervon unabhängigen Teil und einen weiteren, als Einzelteil hergestellten Trennwandteil. Wie die Figur 1 zeigt, begrenzen die Trennwandteile 6a, 7a und 8a Lichtbogenkammern 2a, 2b, 2c und 2d, in denen sich Löschblechanordnungen sowie feststehende und bewegbare Kontaktteile befinden. Am Beispiel der Löschkammer 2a sind Löschbleche 10 sowie ein bewegbarer Kontakthebel 11 gezeigt. Im Bereich der Löschkammer 3a sind die zuvor erwähnten Teile fortgelassen, während ein mit dem Kontakthebel 11 zusammenwirkender feststehender Gegenkontakt 12 erkennbar ist. Die verbleibenden Kammerabschnitte 2b, 3b, 4b und 5b sind zur Aufnahme mechanischer Teile des Leistungsschalters vorgesehen, zu denen insbesondere eine Schaltwelle zur Betätigung der bewegbaren Kontakthebel sowie die als Schaltschloß bezeichneten Verklinkungs-und Antriebsteile sowie Auslöser und zusätzliche Komponenten wie Hilfsauslöser und Hilfsschalter gehören. Die Trennwände dieser Kammern werden durch Trennwand-Einzelteile 6b, 7b und 8b gebildet, die unterschiedlich ausgeführt sind. Hierzu wird zunächst auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen.
  • In der Figur 2 ist das Trennwand-Einzelteil 6b gezeigt, das eine im wesentlichen T-förmige Gestalt aufweist. Das Kopfteil des Trennwand-Einzelteiles 6b wiest dabei zwei unterschiedlich lange Querschenkel 13 und 14 auf, die der Breite der Kammerteile 2b und 3b entsprechen. Der Kammerteil 3b ist zur Aufnahme der für alle Kammern des Schaltgeräte gemeinsamen Antriebs- und Verklinkungsteile etwas breiter als die übrigen Kammern ausgebildet. Die Schenkel 13 und 14 schließen somit die Kammern 2b und 3b an der einen Stirnseite des Gehäuseunterteiles 1 ab.
  • Zugleich dient das Trennwand-Einzelteil 6b als Träger von Zubehörteilen. Als Beispiel hierfür ist ein Auslöser 17 gezeigt, der somit ohne jede Behinderung durch benachbarte Teile montiert werden kann, bevor das Trennwand-Einzelteil 6b in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt wird. Ferner ist ein Arbeitsstromauslösers 20 vorgesehen, dessen Stößel 21 in geeigneter Weise mit den Antriebs- und Verklinkungsteilen zusammenwirken kann und der mit Anschlußstiften 22 zur Versorgung seiner Magnetspule versehen ist.
  • Zur Abtrennung der Kammerteile 3b, 4b und 5b dienen zwei gleiche Trennwand-Einzelteile 7b und 8b. Diese Teile sind, wie die Figur 3 zeigt, L-förmig oder winkelförmig ausgebildet und können gleichfalls als Träger von Zubehörteilen verwendet werden. Als Beispiel zeigt die Figur 3 einen an dem Trennwand-Einzelteil 7b angebrachten Hilfsschalter 24, dessen Betätigungsstößel 25 in den Kammerteil 4b hineinragt und dort in geeigneter Weise mit der Schaltwelle des Schaltgerätes zusammenwirken kann.
  • In der Figur 3 ist ferner durch eine gestrichelte Darstellung angedeutet, daß die Höhe des Trennwand-Einzelteile 7b bzw. 8b verschieden sein kann. Dies bedeutet bei der Verwendung von Isolierstoffgehäusen gleicher Höhe, daß die am Gehäuseoberteil vorzusehenden Trennwandteile gleichfalls unterschiedlich zu wählen sind. Insbesondere kann die Höhe des Trennwand-Einzelteiles 7b für die gesamte Höhe des Innenraumes des Isolierstoffgehäuses bemessen sein. Es kommt auch eine Abstufung der Höhe in Betracht, wenn die Form des am Gehäuseoberteil befindlichen Gegenstückes des Trennwand-Einzelteiles entsprechend gestaltet ist. Sinngemäß in der beschriebenen Weise kann die Höhe des Trennwand-Einzelteiles 6b in Figur 2 unterschiedlich gewählt sein.
  • Wie dies die Figur 1 zeigt, ist das Gehäuseunterteil 1 im Bereich des Überganges zwischen den Kammerteilen 2a und 2b sowie sinngemäß am Übergang zwischen den weiteren Kammerteilen verstärkt ausgeführt, wodurch gleichzeitig ein Raum für die Anordnung von Löchern 30 für Befestigungsschrauben und für Nuten 31 geschaffen wird, in welche die Trennwand-Einzelteile 6b, 7b und 8b eingreifen. An den gegenüberliegenden Enden der Trennwand-Einzelteile 6b, 7b und 8b sind leistenartige Vorsprünge 18 bzw. 26 vorgesehen, die mit entsprechenden Nuten 32 des Gehäuseunterteiles 1 zusammenwirken. Ferner liegen die Enden der Schenkel 15 des Trennwand-Einzelteiles 6b an einem Gehäusevorsprung 33 und das Ende des Schenkels 23 des Trennwand-Einzelteiles 8b an einem Gehäusevorsprung 34 an. Hierdurch sind alle Trennwand-Einzelteile unverrückbar festgelegt.
  • Beim Zusammenbau eines Schaltgerätes unter Verwendung des Gehäuseunterteiles 1 gemäß der Figur 1 wird in der Weise vorgegangen, daß nach dem Einbau der ortsfesten Teile der Strombahnen, insbesondere von Anschlußvorrichtungen in stirnseitigen Anschlußräumen 35 und 36 des Gehäuseunterteiles 1 und der hiermit unmittelbar in Verbindung stehenden weiterführenden Leiter eine Schaltwelle mit Kontakthebeln und an der Schaltwelle angreifenden Antriebs- und Verklinkungsteilen in den zunächst nicht unterteilten Raum neben den Lichtbogenkammern eingesetzt wird. Dann werden nacheinander die Trennwand-Einzelteile 6b, 7b und 8b mit den zuvor daran angebrachten Komponenten des Zubehörs eingesetzt. Hiedurch kann zugleich eine obere Lagerschale für die Schaltwelle gebildet werden, wenn gemäß den Figuren 2 und 3 entsprechende Ausnehmungen 27 und 28 vorgesehen werden. Durch das Aufsetzen eines Gehäuseoberteiles werden alle Kammern bzw. Kammerteile verschlossen und die Trennwand-Einzelteile 6b, 7b und 8b auch in der verbleibenden Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1 festgelegt.
  • In dem in der Figur 1 gezeigten Beispiel weist das Gehäuseunterteil 1 vier parallele Kammern auf. Dementsprechend sind ein T-förmiges Trennwand-Einzelteil 6b und zwei L-förmige Trennwand-Einzelteile 7b und 8b verwendet. Soll das gleiche Prinzip auf einen dreipoligen Schalter angewandt werden, so wird lediglich ein T-förmiges Trennwand-Einzelteil 6b und ein einzelnes Trennwand-Einzelteil 7b benötigt.
  • Der in der Figur 4 gezeigte Leistungsschalter 40 weist ein Isolierstoffgehäuse 41 mit einem Gehäuseunterteil 42 und einem Gehäuseoberteil 43 auf. Die Schnittdarstellung läßt die Hauptbestandteile einer Strombahn des Leistungsschalters 40 erkennen. Diese umfaßt ausgehend von einer ersten Anschlußvorrichtung 44 ein feststehendes Kontaktstück 45, einen bewegbaren Schalthebel 46, der mittels einer Schaltwelle 47 zum Ein- und Ausschalten schwenkbar ist, ferner ein biegsames Stromband 50 und ein Klemmstück 51. Ferner gehören zu der Strombahn die Spule 53 eines als Ganzes mit 52 bezeichneten elektromagnetischen Auslösers und die Heizwicklung 55 für den Bimetallstreifen 56 eines als Ganzes mit 54 bezeichneten thermischen Auslösers, die über einen Anschlußwinkel 57 mit einer zweiten Anschlußvorrichtung 60 in Verbindung steht. Die Wicklung 53 des elektromagnetischen Auslösers 52 befindet sich auf einem U-förmigen Magnetkern 61, mit dessen Polflächen 62 ein Klappanker 63 zusammenwirkt. Das obere Ende des Klappankers 63 wirkt mit einer Auslösewelle 64 zusammen, auf welche über ein nicht dargestelltes Übertragungsteil auch die senkrecht zur Bildebene erfolgende Auslösebewegung des Bimetallstreifens 56 des thermischen Auslösers 54 übertragen wird.
  • Der Magnetkern 61 mit der darauf befindlichen Wicklung 53 des elektromagnetischen Auslösers 52 befindet sich in einer angepaßten Ausnehmung 66, die an ein Trennwand-Einzelteil 67 angeformt ist. Auch der Bimetallstreifen 65 ist an dem Trennwand-Einzelteil 67 angebracht. Somit können der elektromagnetische Auslöser 52 und der thermische Auslöser 54 außerhalb des Isolierstoffgehäuses 41 an dem Trennwand-Einzelteil 67 montiert werden. Diese Untereinheit wird dann am Montageplatz des Leistungsschalters 40 bereitgehalten. Dann wird diese Baugruppe in das Gehäuseunterteil 42 eingesetzt. Wie man erkennt, erstreckt sich das Trennwand-Einzelteil 67 ausgehend von dem Anschlußraum, in dem sich die Anschlußvorrichtung 60 befindet, bis zu einer Lichtbogenlöschkammer 70, die von den benachbarten Lichtbogenlöscheinrichtungen durch gesonderte Trennwandteile getrennt ist. Nach oben wird die Kammer des Isolierstoffgehäuses 41, in der sich die beschriebene Strombahn und nicht gezeigte benachbarte Strombahnen befinden, durch das Gehäuseoberteil 43 abgeschlossen.

Claims (1)

  1. Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem durch Trennwände (6, 7, 8) in parallele Kammern (2, 3, 4, 5) unterteilten Isolierstoffgehäuse (1) und in den Kammern angeordneten Anschlußvorrichtungen sowie feststehende und bewegbare Kontakte (11, 12) und Schaltkammern aufweisenden Strombahnen, wobei die Trennwände (6, 7, 8) mindestens auf einem Teil ihrer Länge und Höhe als Trennwand-Einzelteile (6b, 7b, 8b) ausgebildet sind und das Isolierstoffgehäuse (1) sowie die Trennwand-Einzelteile (6b, 7b, 8b) mit ineinandergreifenden Ausnehmungen (32) bzw. Vorsprüngen (18, 26) versehen sind, und wobei ferner die Trennwand-Einzelteile (6b, 7b, 8b) als Träger von Komponenten bzw. innerem Zubehör (17, 20, 24) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Trennwand-Einzelteil (6b, 7b, 8b) einstückig mit wenigstens einem eine der Kammern (2, 3, 4, 5) stirnseitig abschließenden Querteil (13, 14, 23) ausgebildet ist,
    daß eines der Trennwand-Einzelteile (67) für den stirnseitigen Abschluß von zwei benachbarten Kammern (2, 3) als T-förmiges Teil (6b) ausgebildet ist und daß sich die Trennwand-Einzelteile (6b, 7b, 8b) von einer Anschlußräume (36) aufweisenden Stirnseite des Isolierstoffgehäuses (1) bis zu den an die gegenüberliegende, weitere Anschlußräume (35) aufweisenden Stirnseite angrenzenden, Lichtbogenlöscheinrichtungen (2a, 3a, 4a, 5a) enthaltenden Schaltkammern erstrecken.
EP88730204A 1987-09-23 1988-09-07 Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse Expired - Lifetime EP0309384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732470 1987-09-23
DE19873732470 DE3732470A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Mehrpoliges niederspannungs-schaltgeraet mit einem in parallele kammern unterteilen isolierstoffgehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309384A1 EP0309384A1 (de) 1989-03-29
EP0309384B1 true EP0309384B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6336944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730204A Expired - Lifetime EP0309384B1 (de) 1987-09-23 1988-09-07 Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0309384B1 (de)
DE (2) DE3732470A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653378A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Abb Patent Gmbh Installationsschalter
JP3843675B2 (ja) * 1999-12-13 2006-11-08 富士電機機器制御株式会社 多極開閉器の端子ユニット
DE10013103C1 (de) * 2000-03-17 2001-11-29 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gehäuse
CN107845538B (zh) * 2017-10-16 2020-04-14 宁波鑫鑫鑫寅电气有限公司 一种大功率空气式双断口隔离负荷开关

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421129A (en) * 1966-06-03 1969-01-07 Wood Electric Corp Multipole circuit breaker with sliding contact actuator and swinging latch plate
CH489887A (it) * 1968-04-13 1970-04-30 Bassani Spa Interruttore elettrico di potenza
FR224860A (de) * 1973-04-05
FR2584527B1 (fr) * 1985-07-05 1988-04-15 Telemecanique Electrique Interrupteur de protection a poles accouplables

Also Published As

Publication number Publication date
DE3877878D1 (de) 1993-03-11
EP0309384A1 (de) 1989-03-29
DE3732470A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143122B1 (de) Installationsschaltgerät
DE112010005420B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
EP0036027A1 (de) Elektromagnetisches Schütz
WO2005062333A1 (de) Schaltgerät
EP1618580B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE69910575T2 (de) Mehrpoliger niederspannungsleistungschalter mit hoher elektrodynamischer festigkeit, deren polschaft in dem aufnahmeraum der pole angeordnet ist
EP0309386B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE2158749B2 (de) Leitungsschutzschalter
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE3840940C2 (de)
EP0003236B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit durch Trennwände unterteiltem Isolierstoffgehäuse
EP0309384B1 (de) Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse
EP0499606B1 (de) Dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
EP0916148A1 (de) Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses
EP0177438A2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter mit gesonderten Isolierstoffgehäusen
EP0003736A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit geteiltem Isolierstoffgehäuse
DE1075203B (de) Trennschutzschalter
DE3600856C2 (de)
DE10041341A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE19734636A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2942088C2 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991118

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907