EP0916148A1 - Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses - Google Patents

Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses

Info

Publication number
EP0916148A1
EP0916148A1 EP97934489A EP97934489A EP0916148A1 EP 0916148 A1 EP0916148 A1 EP 0916148A1 EP 97934489 A EP97934489 A EP 97934489A EP 97934489 A EP97934489 A EP 97934489A EP 0916148 A1 EP0916148 A1 EP 0916148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switching
shaped
chamber
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97934489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916148B1 (de
Inventor
Lutz Thilker
Wolfgang Erven
Klaus Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0916148A1 publication Critical patent/EP0916148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916148B1 publication Critical patent/EP0916148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes

Definitions

  • Switching chamber housing for a circuit breaker and housing modules for producing such a switching chamber housing
  • the invention relates to a switching chamber housing for a circuit breaker with a rotary double breaker, the switch chamber housing being composed of two housing modules and the rotary double breaker two fixed switching pieces, each of which is connected to corresponding connecting terminals via rail-shaped conductors, and a two-armed switching piece which can be rotated about an axis , which in its closed position connects the two fixed contact pieces to one another, the fixed contact pieces being designed in such a way that, in the event of an overload, forces arise between them and the current-carrying rotating contact piece due to the magnetic fields, which move the rotating contact piece into an open position pivoted, and wherein in order to extinguish the arc formed between the switching pieces in the area of the fixed switching pieces, a quenching chamber is arranged.
  • the invention further relates to housing modules for producing such a switch chamber housing.
  • Switching chamber housings for circuit breakers that can be assembled from two separate housing modules per phase of the network are known, for example, from EP-Bl-542 636. They are easy and quick to assemble. Besides, only needs to each consist of a relatively small switching chamber housing made of an arc-proof material.
  • the higher-level housing on the other hand, in which the number of switching chamber housings corresponding to the number of phases is located, can consist of a cheaper material.
  • the known housing modules essentially form two shell-shaped housing parts which are symmetrical with respect to the central plane in the longitudinal direction of the switch chamber housing. To assemble the switching chamber, the switching pieces, baffle plates, etc.
  • a disadvantage of the known switching chamber housings is, inter alia, that the quenching chambers of such switching chamber housings only arise through the connection of the two housing modules. Therefore, a complete function check of the quenching chambers is generally not possible before the switching chambers are assembled. To eliminate sources of error, especially in the quenching chambers, it is therefore often necessary to dismantle the entire switching chamber when using known switching chamber housings.
  • the invention is based on the object of specifying a switchgear chamber housing which can be assembled from two housing modules and which has the advantages of known housings of this type, is simple and inexpensive and in which the erase chambers each have a reproducible erase behavior after assembly of the switch chamber. Furthermore, housing modules that can be used to produce such switching chamber housings are to be disclosed.
  • the interrupter housing consists of two essentially
  • L-shaped housing modules is to be assembled, whose the first leg corresponding first housing part is designed as an erasing chamber.
  • the two interconnected housing modules are preferably constructed identically, so that they do not have to be manufactured and stored separately.
  • the object is achieved with respect to the housing modules in that the first housing part forming the first leg of the L-shaped housing module is designed as a quenching chamber (19), that within the quenching chamber both one of the fixed switching pieces and the arm of the rotatable element assigned to the respective fixed switching piece Switch piece to be arranged and that the second leg forming the second housing part of the housing module is designed as a bearing block for a shaft actuating the rotatable switching piece.
  • the switching chamber housings according to the invention have the great advantage that in each housing module the corresponding quenching chamber with quenching plates, etc. can be completely pre-assembled before the assembly of the switching chamber housing and its function can be checked if necessary.
  • the two fixed switching pieces can each be permanently preassembled in one housing module or both switching pieces together only in one housing module.
  • the second housing module with the corresponding extinguishing chamber then only needs to be attached to the first housing module to assemble the switchgear chamber housing to be attached with an otherwise fully assembled rotary double breaker.
  • the housing modules are simultaneously designed as a support body for the rail-shaped conductors which are arranged between the respective fixed contact piece and the respective connection terminal.
  • recesses are provided on one or both outer sides of the first housing part, into which corresponding loop-shaped, rail-shaped conductors, in particular with connecting webs at the ends, can be inserted.
  • a recess is also provided on the outside of the second housing part in the area on the edge facing away from the first housing part. A partial section of the rail-shaped conductor arranged between the respective fixed contact piece and the corresponding connecting terminal can be inserted in this recess.
  • the housing module expediently consists of a plastic pressed part.
  • Fig.l the side view of a first embodiment of a switching chamber housing according to the invention with switching elements shown in dashed lines;
  • FIGS 3 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a switching chamber housing according to the invention before the two housing modules are assembled, both the fixed switching pieces and the rotatable switching piece being completely preassembled on a housing module.
  • Fig.l 1 denotes a switching chamber housing, which is composed of two identical L-shaped housing modules 2 and 3, the inner edge surfaces 4, 5 of which face each other.
  • the housing modules consist, for example, of a suitable plastic pressed part.
  • a rotary double breaker known per se, which essentially consists of two fixed switching pieces 6, 7 and a switching piece 9 bridging the fixed switching pieces and rotatable about an axis 8.
  • the fixed switching pieces 6, 7 are each connected to corresponding connecting terminals 12, 13 via rail-shaped conductors 10, 11.
  • the rotatable switching piece 9 can be pivoted in the direction of arrow 15 by means of a shaft 14.
  • the shaft 14 is guided through the side wall 16 of the switching chamber housing 1.
  • the first housing part 17 or 18 corresponding to the vertically shown first leg of the respective L-shaped housing module 2 or 3 contains a quenching chamber 19 (FIG.
  • the second housing part 22 or 23 of the respective housing module 2 or 3 forming the horizontally represented, second leg is designed as a bearing trestle for the shaft 14 of the rotatable switching element 9, the side walls 24, 26 and 25 of the second housing part 22 and 23 forming the bearing block having semicircular openings 27, 29 and 28 which enclose the shaft 14.
  • the assembly of the entire switching chamber 1 is very simple: the extinguishing plates (not shown) and the fixed switching pieces 6, 7 with the rail-shaped conductors 10, 11 are inserted and mounted in the two finished housing modules 2, 3 and, if necessary, the function of the extinguishing chambers 19 tested. Furthermore, the rotatable contact piece 9 is optionally inserted in one of the second housing parts 22, 23 and optionally fastened. Then the two housing modules 2, 3 are connected to one another with the preassembled switch contact parts, e.g. screwed, riveted, locked or welded.
  • the invention is of course not limited to the embodiment described above. So the two housing modules do not have to have an exactly L-shaped shape. Rather, the outer contour of the housing modules in particular will generally deviate from the L-shape, so that the interrupter housing can be inserted into corresponding superordinate housings.
  • the housing does not have to be designed such that the rail-shaped conductors must also be accommodated in the arcing chamber.
  • the respective housing module as a support body for the conductors which can be arranged on the outside of the respective housing module.
  • FIG. 3 A corresponding exemplary embodiment is shown in FIG. 3:
  • the switching chamber housing, designated 30, is in turn composed of two identical, essentially L-shaped formed housing modules 31, 32 together.
  • Each housing module 31 or 32 in turn has a first housing part 33 or 34 and a second housing part 35 or 36.
  • the housing modules 31, 32 are designed such that both the two fixed switching pieces 37 and the rotatable switching piece 38 can optionally be pre-assembled on one of the two housing modules 31, 32 to be connected to one another.
  • the respective other housing module then only contains a quenching chamber, possibly with quenching plates.
  • the rail-shaped conductors 41, 42 connecting the fixed switch pieces 37 and connecting terminals 39, 40 are each formed as a U-shaped or L-shaped double loop in the exemplary embodiment shown and in recesses 45, 46 and 43, 44 on the edges on the outer sides 47, 48 or 49, 50 of the first or second housing part 33, 34 or 35, 36 to be arranged.
  • the respective loop ends are connected to one another via conductive connecting webs 51, 52.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltkammergehäuse für einen Leistungsschalter mit Dreh-Doppelunterbrecher, wobei das Schaltkammergehäuse (1) aus zwei Gehäusemodulen (2, 3) zusammensetzbar ist und zur Löschung der zwischen den Schaltstücken des Dreh-Doppelunterbrechers sich ausbildenden Lichtbögen im Bereich der festen Schaltstücke (6, 7) jeweils eine Löschkammer (19) angeordnet ist. Um zu erreichen, daß das Schaltkammergehäuse (1) einfach und kostengünstig herstellbar ist und die Löschkammern (19) nach dem Zusammenbau der jeweiligen Schaltkammer jeweils ein reproduzierbares Löschverhalten aufweisen, schlägt die Erfindung vor, daß es sich bei den beiden Gehäusemodulen (2, 3) jeweils um im wesentlichen L-förmige Teile handelt, deren innere Randflächen (4, 5) einander zugewandt sind, und daß die den ersten Schenkeln der L-förmigen Gehäusemodule (2, 3) entsprechenden ersten Gehäuseteile (17, 18) als Löschkammern (19) ausgebildet sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Gehäusemodule (2, 3) zur Herstellung eines derartigen Schaltkammergehäuses.

Description

B e s c h r e i b u n g
Schaltkammergehäuse für einen Leistungsschalter und Gehäusemodule zur Herstellung eines derartigen Schaltkammergehäuses
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Schaltkammergehäuse für einen Leistungsschalter mit Dreh-Doppelunterbrecher, wobei das Schaltkammergehäuse aus zwei Gehausemodulen zusammensetzbar ist und der Dreh-Doppelunterbrecher zwei feste Schaltstucke, die jeweils über schienenformige Leiter mit entsprechenden Anschlußklemmen verbunden sind, und ein zweiarmiges, um eine Achse drehbares Schaltstück, welches in seiner geschlossenen Stellung die beiden festen Schaltstücke miteinander verbindet, umfaßt, wobei die festen Schaltstucke, derart ausgestaltet sind, daß sich bei einem Uberlastfall zwischen ihnen und dem stromdurchflossenen drehbaren Schaltstuck aufgrund der Magnetfelder Kräfte ergeben, die das drehbare Schaltstuck in eine geöffnete Stellung verschwenkt, und wobei zur Loschung des zwischen den Schaltstücken sich ausbildenden Lichtbogens im Bereich der festen Schaltstücke jeweils eine Löschkammer angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Gehausemodule zur Herstellung eines derartigen Schaltkammergehauses.
Stand der Technik
Schaltkammergehäuse für Leistungsschalter, die pro Phase des Netzes aus zwei getrennten Gehäusemodulen zusammensetzbar sind, sind beispielsweise aus EP-Bl-542 636 bekannt. Sie sind einfach und schnell zu montieren. Außerdem braucht lediglich das jeweils relativ kleine Schaltkammergehäuse aus einem lichtbogenfesten Material zu bestehen. Das übergeordnete Gehäuse hingegen, in dem sich die der Phasenanzahl entsprechende Anzahl von Schaltkammergehausen befindet, kann aus einem preiswerteren Material bestehen. Die bekannten Gehausemodule bilden im wesentlichen zwei zur Mittelebene in Längsrichtung des Schaltkammergehäuses symmetrische schalenformige Gehauseteile. Zur Montage der Schaltkammer werden zunächst die Schaltstucke, Lόschbleche etc. in einem der beiden schalenfor- migen Gehäusemodule angeordnet und dann das jeweils zweite Gehausemodul auf das erste Gehausemodul gelegt und mit diesem verbunden, z.B. vernietet. Nachteilig bei den bekannten Schaltkammergehausen ist unter anderem, daß die Loschkammern derartiger Schaltkammergehäuse erst durch die Verbindung der beiden Gehäusemodule entstehen. Daher ist eine vollständige Funktionsüberprüfung der Löschkammern vor dem Zusammenbau der Schaltkammern in der Regel nicht möglich. Zur Beseitigung von Fehlerquellen, insbesondere in den Lόschkammern, ist daher bei Verwendung bekannter Schaltkammergehäuse häufig eine Demontage der gesamten Schaltkammer erforderlich.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus zwei Gehäusemodulen zusammensetzbares Schaltkammergehäuse anzugeben, welches die Vorteile bekannter derartiger Gehäuse aufweist, einfach und kostengünstig ist und bei dem die Lόschkammern nach dem Zusammenbau der Schaltkammer jeweils ein reproduzier- bares Lόschverhalten aufweisen. Ferner sollen zur Herstellung derartiger Schaltkammergehäuse verwendbare Gehäusemodule offenbart werden.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Schaltkammergehäuses dadurch gelost, daß das Schaltkammergehäuse aus zwei im wesentlichen
L-förmigen Gehausemodulen zusammenzusetzen ist, deren dem ersten Schenkel entsprechender erster Gehauseteil als Loschkammer ausgebildet ist.
Vorzugsweise sind die beiden miteinander verbundenen Gehause- odule identisch aufgebaut, so daß sie nicht getrennt hergestellt und bevorratet werden müssen.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der Gehausemodule dadurch gelost, daß das den ersten Schenkel des L-formigen Gehausemoduls bildende erste Gehauseteil als Loschkammer (19) ausgebildet ist, daß innerhalb der Loschkammer sowohl eines der festen Schaltstucke als auch der dem jeweiligen festen Schaltstuck zugeordnete Arm des drehbaren Schaltstuckes anzuordnen ist und daß das den zweiten Schenkel bildende zweite Gehauseteil des Gehausemoduls als Lagerbock für eine das drehbare Schaltstuck betätigende Welle ausgebildet ist.
Dabei ist es zweckmäßig, die den zweiten Lagerbock bildenden Seitenwande des zweiten Gehauseteils mit halbkreisförmigen Offnungen zu versehen.
Die erfindungsgemaßen Schaltkammergehäuse besitzen den großen Vorteil, daß in jedem Gehausemodul bereits vor dem Zusammenbau des Schaltkammergehauses die entsprechende Loschkammer mit Loschblechen etc. vollständig vormontiert und gegebenenfalls auf ihre Funktion hin überprüft werden kann.
Gleiches gilt auch für die beiden festen Schaltstucke und das drehbare Schaltstuck. Dabei können, je nach Ausgestaltung der L-formigen Gehausemodule und der Schaltstucke, die beiden festen Schaltstucke jeweils in einem Gehausemodul oder beide Schaltstucke zusammen nur in einem Gehausemodul fest vormontiert werden. Im zweiten Fall braucht dann zum Zusammenbau des Schaltkamraergehauses das jeweils zweite Gehausemodul mit der entsprechenden Loschkammer nur noch an dem ersten Gehausemodul mit ansonsten vollständig montiertem Dreh-Doppelunterbrecher befestigt zu werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Gehäusemodule gleichzeitig als Stützkörper für die schienenför igen Leiter, die zwischen dem jeweiligen festen Schaltstück und der jeweiligen Anschlußklemme angeordnet sind, ausgebildet. Hierzu sind auf einer oder beiden Außenseiten des ersten Gehäuseteils randseitig Vertiefungen vorgesehen, in welche entsprechende schleifenförmig ausgebildete, schienenförmige Leiter, insbesondere mit endseitigen Verbindungsstegen, einsetzbar sind. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf der Außenseite auch des zweiten Gehäuseteils in dem zum ersten Gehäuseteil abgewandten randseitigen Bereich eine Vertiefung vorgesehen. In dieser Vertiefung kann ein Teilabschnitt des zwischen dem jeweiligen festen Schaltstück und der entsprechenden Anschlußklemme angeordneten schienenförmigen Leiters eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise besteht das Gehäusemodul aus einem Kunststoff-Preßteil.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.l: die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltkammergehäuses mit gestrichelt dargestellten Schaltstücken;
Fig.2: eine perspektivische Ansicht eines der beiden Gehäuse- odule aus Fig.l und Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgemaßen Schaltkammergehauses vor dem Zusammensetzen der beiden Gehausemodule, wobei sowohl die festen Schaltstucke als auch das drehbare Schaltstuck an einem Gehausemodul vollständig vormontiert sind.
Bester Weg zur Ausfuhrung der Erfindung
In Fig.l ist mit 1 ein Schaltkammergehäuse bezeichnet, welches sich aus zwei gleichen L-formig ausgebildeten Gehausemodulen 2 und 3 zusammensetzt, deren innere Randflachen 4, 5 einander zugewandt sind. Die Gehausemodule bestehen beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff-Preßteil.
In dem Schaltkammergehäuse 1 befindet sich ein an sich bekannter Dreh-Doppelunterbrecher, der im wesentlichen aus zwei festen Schaltstucken 6, 7 und ein die festen Schaltstucke überbrückendes, um eine Achse 8 drehbares Schaltstuck 9 besteht. Die festen Schaltstucke 6, 7 sind jeweils über schie- nenformige Leiter 10, 11 mit entsprechenden Anschlußklemmen 12, 13 verbunden. Das drehbare Schaltstuck 9 ist mittels einer Welle 14 in Richtung des Pfeils 15 verschwenkbar. Zum Antrieb der Welle 14 bzw. zur Verbindung der Welle 14 mit parallel geschalteten entsprechenden Dreh-Doppelunterbrechern für weitere Phasen ist die Welle 14 durch die Seitenwand 16 des Schaltkammergehauses 1 gefuhrt. Das dem senkrecht dargestellten, ersten Schenkel des jeweiligen L-formigen Gehausemoduls 2 bzw. 3 entsprechende erste Gehauseteil 17 bzw. 18 beinhaltet jeweils eine Loschkammer 19 (Fig.2) , wobei innerhalb dieser Loschkammer 19 sowohl das feste Schaltstuck 6 bzw. 7 als auch der diesem Schaltstuck zugeordnete Arm 20 bzw. 21 des drehbaren Schaltstuckes 9 angeordnet ist. Das den waagerecht dargestellten, zweiten Schenkel bildende zweite Gehauseteil 22 bzw. 23 des jeweiligen Gehausemoduls 2 bzw. 3 ist als Lager- bock für die Welle 14 des drehbaren Schaltstückes 9 ausgebildet, wobei die den Lagerbock bildenden Seitenwände 24, 26 bzw. 25 des zweiten Gehäuseteils 22 bzw. 23 halbkreisförmige Öffnungen 27, 29 bzw. 28 aufweisen, welche die Welle 14 umschlie- ßen.
Die Montage der gesamten Schaltkammer 1 ist denkbar einfach: In die beiden fertigen Gehäusemodule 2, 3 werden jeweils die Löschbleche (nicht dargestellt) und die festen Schaltstücke 6, 7 mit den schienenförmigen Leitern 10, 11 eingesetzt, montiert und gegebenenfalls die Funktion der Löschkammern 19 getestet. Ferner wird wahlweise in einem der zweiten Gehäuseteile 22, 23 das drehbare Schaltstück 9 eingelegt und gegebenenfalls befestigt. Anschließend werden dann die beiden Gehäusemodule 2, 3 mit den vormontierten Schaltkontaktteilen miteinander verbunden, z.B. verschraubt, vernietet, verrastet oder verschweißt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So brauchen die beiden Gehäusemodule keine exakt L-förmige Form aufzuweisen. Vielmehr wird in der Regel insbesondere die äußere Kontur der Gehäusemodule von der L-Form abweichen, damit die Schaltkammergehäuse in entsprechende übergeordnete Gehäuse einsetzbar sind.
Außerdem muß das Gehäuse nicht derart ausgebildet sein, daß die schienenförmigen Leiter ebenfalls in der Löschkammer untergebracht werden müssen. So hat es sich beispielsweise bei relativ langen Leitern als vorteilhaft erwiesen, das jeweilige Gehäusemodul als Stützkörper für die auf der Außenseite des jeweiligen Gehäusemoduls anordenbaren Leiter zu verwenden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig.3 dargestellt:
Dabei setzt sich das mit 30 bezeichnete Schaltkammergehäuse wiederum aus zwei identischen, im wesentlichen L-förmig ge- formten Gehausemodulen 31, 32 zusammen. Jedes Gehausemodul 31 bzw. 32 weist wiederum ein erstes Gehauseteil 33 bzw. 34 und ein zweites Gehauseteil 35 bzw. 36 auf. In Fig.3 ist von den beiden festen Schaltstucken 37 nur das rechte Schaltstuck zu sehen, das andere Schaltstuck ist innerhalb des ersten Gehauseteils 33 angeordnet. Die Gehausemodule 31, 32 sind derart ausgestaltet, daß sowohl die beiden festen Schaltstucke 37 als auch das drehbare Schaltstuck 38 wahlweise an einem der beiden miteinander zu verbindenden Gehausemodule 31, 32 vormontiert werden kann. Das jeweils andere Gehausemodul enthalt dann lediglich noch eine Loschkammer, gegebenenfalls mit Loschblechen.
Die die festen Schaltstucke 37 und Anschlußklemmen 39, 40 verbindenden schienenförmigen Leiter 41, 42 sind bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel jeweils als U-formige bzw. L-formige Doppelschleife ausgebildet und in randseitigen Vertiefungen 45, 46 bzw. 43, 44 auf den Außenseiten 47, 48 bzw. 49, 50 des ersten bzw. zweiten Gehauseteils 33, 34 bzw. 35, 36 anzuordnen. Die jeweiligen Schleifenenden sind dabei über leitende Verbindungsstege 51, 52 miteinander verbunden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schaltkammergehäuse für einen Leistungsschalter mit Dreh- Doppelunterbrecher, wobei das Schaltkammergehäuse (1; 30) aus zwei Gehausemodulen (2, 3; 31, 32) zusammensetzbar ist und der Dreh-Doppelunterbrecher zwei feste Schaltstucke (6, 7 ; 37), die jeweils über schienenformige Leiter (10, 11; 41, 42) mit entsprechenden Anschlußklemmen (12, 13; 39, 40) verbunden sind, und ein zweiarmiges, um eine Achse (8) drehbares Schaltstuck (9; 38), welches in seiner geschlossenen Stellung die beiden festen Schaltstucke (6, 7; 37) miteinander verbindet, umfaßt, wobei die festen Schaltstucke (6, 7; 37), derart ausgestaltet sind, daß sich bei einem uberlastfall zwischen ihnen und dem stromdurchflos- senen drehbaren Schaltstück (9; 38) aufgrund der Magnetfelder Kräfte ergeben, die das drehbare Schaltstuck (9; 38) in eine geöffnete Stellung verschwenkt, und wobei zur Loschung des zwischen den Schaltstucken sich ausbildenden Lichtbogens im Bereich der festen Schaltstucke (6, 7; 37) jeweils eine Loschkammer (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehausemodule (2, 3; 31, 32) im wesentlichen L-fόrmig ausgebildet sind sowie mit ihren inneren Randflachen (4, 5) einander zugewandt sind, und daß die den ersten Schenkeln der L-formigen Gehausemodule (2, 3; 31, 32) entsprechenden ersten Gehauseteile (17, 18; 33, 34) als Loschkammern (19) ausgebildet sind.
2. Schaltkammergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehausemodule (2, 3; 31, 32) einen identischen Aufbau besitzen.
3. Gehausemodul zur Herstellung eines Schaltkammergehauses (1; 30) gemäß Anspruch 1, mit folgenden Merkmalen:
- das den ersten Schenkel des L-formigen Gehausemoduls (2; 3; 31; 32) bildende erste Gehauseteil (17; 18; 33; 34) ist als Loschkammer (19) ausgebildet;
- innerhalb der Loschkammer (19) ist sowohl eines der festen Schaltstucke (6; 7; 37) als auch der dem jeweiligen festen Schaltstuck zugeordnete Arm (20; 21) des drehbaren Schaltstuckes (9; 38) anzuordnen; - das den zweiten Schenkel bildende zweite Gehauseteil (22; 23; 35; 36) des Gehausemoduls (2; 3; 31; 32) ist als Lagerbock für eine das drehbare Schaltstuck (9; 38) betätigende Welle (14) ausgebildet.
4. Gehausemodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lagerbock bildenden Seitenwande (24, 26; 25) des zweiten Gehauseteils (22; 23; 35; 36) halbkreisförmige Offnungen (27, 29; 28) aufweisen.
5. Gehausemodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Außenseite (47, 48; 49, 50) des ersten Gehauseteils (33; 34) randseitig Vertiefungen (45, 46) vorgesehen sind, in die zwischen dem jeweiligen festen Schaltstuck (37) und der zugehörigen Anschluß- klemme (39; 40) angeordnete schleifenfor ig ausgebildete, schienenformige Leiter (41; 42) einsetzbar sind.
6. Gehausemodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der schleifenformig ausgebildeten, schienen- formigen Leiter (41; 42) über Verbindungsstege (51, 52) miteinander verbunden sind.
7. Gehäusemodul nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Außenseite des zweiten Gehäuseteils (35; 36) in dem zum ersten Gehäuseteil (33; 34) abgewandten randseitigen Bereich eine Vertiefung (43, 44) vorgesehen ist, in die mindestens ein Teilabschnitt des zwischen dem jeweiligen festen Schaltstück (37) und der entsprechenden Anschlußklemme (39; 40) angeordneten schienenförmigen Leiters (41; 42) einsetzbar ist.
8. Gehäusemodul nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusemodul (2; 3; 31; 32) aus einem Kunststoff-Preßteil besteht.
EP97934489A 1996-07-27 1997-07-18 Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses Expired - Lifetime EP0916148B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630471 1996-07-27
DE19630471A DE19630471A1 (de) 1996-07-27 1996-07-27 Schaltkammergehäuse für einen Leistungsschalter und Gehäusemodule zur Herstellung eines derartigen Schaltkammergehäuses
PCT/EP1997/003863 WO1998005049A1 (de) 1996-07-27 1997-07-18 Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916148A1 true EP0916148A1 (de) 1999-05-19
EP0916148B1 EP0916148B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7801111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97934489A Expired - Lifetime EP0916148B1 (de) 1996-07-27 1997-07-18 Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6087609A (de)
EP (1) EP0916148B1 (de)
DE (2) DE19630471A1 (de)
WO (1) WO1998005049A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6621020B2 (en) * 2000-10-25 2003-09-16 Fuji Electric Co., Ltd. Breaking mechanism for circuit breaker
FR2850203B1 (fr) 2003-01-20 2005-02-25 Schneider Electric Ind Sas Boitier de coupure d'un appareil electrique interrupteur
US7907389B2 (en) * 2008-08-06 2011-03-15 Egs Electrical Group Llc Sealed circuit breaker
US8508917B2 (en) * 2010-03-26 2013-08-13 Egs Electrical Group, Llc Sealed circuit breaker
US8350168B2 (en) 2010-06-30 2013-01-08 Schneider Electric USA, Inc. Quad break modular circuit breaker interrupter
WO2012024423A2 (en) 2010-08-18 2012-02-23 Egs Electrical Group, Llc Sealed circuit breaker
CA2829600C (en) 2011-03-10 2017-01-03 Ron Hughes Electrical enclosure
USD776622S1 (en) * 2015-02-13 2017-01-17 Layerzero Power Systems, Inc. Cover
CA2937325C (en) 2015-08-13 2023-10-10 Layerzero Power Systems, Inc. Circuit breaker terminal cover and strip of terminal covers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100753A (en) * 1935-12-24 1937-11-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
DE3431288A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
US4675481A (en) * 1986-10-09 1987-06-23 General Electric Company Compact electric safety switch
EP0309923B1 (de) * 1987-10-01 1994-12-14 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Hand- und elektromagnetisch betätigbare Kontaktanordnung für strombegrenzende Schalter
FR2622347B1 (fr) * 1987-10-26 1995-04-14 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour un disjoncteur multipolaire a contact rotatif double
DE8903836U1 (de) * 1989-03-29 1989-05-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3910753A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Concordia Sprecher Energie Mehrfeldriger mittelspannungs-drehschalter
FR2648952B1 (fr) * 1989-06-26 1991-09-13 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur equipe d'un dispositif retardateur de retombee de contact a effet electromagnetique
FR2682531B1 (fr) * 1991-10-15 1993-11-26 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a blocs unipolaires.
FR2683089B1 (fr) * 1991-10-29 1993-12-31 Merlin Gerin Mecanisme de manóoeuvre pour disjoncteur tetrapolaire.
FR2688625B1 (fr) * 1992-03-13 1997-05-09 Merlin Gerin Contact d'un disjoncteur a boitier moule
EP0617449B1 (de) * 1993-03-25 1997-10-22 Schneider Electric Sa Schaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9805049A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6087609A (en) 2000-07-11
EP0916148B1 (de) 2001-10-04
DE19630471A1 (de) 1998-01-29
WO1998005049A1 (de) 1998-02-05
DE59704805D1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
EP2255409B1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
EP0069693B1 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1277258B1 (de) Verbinder für stromschienen
EP0916148B1 (de) Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses
DE4210716A1 (de) Mehrpoliger Vakuumschalter mit einer jede Vakuumröhre umgebenden Isolieranordnung
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
EP0745260B1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen kontaktstücken
EP0496213A1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE2907559C2 (de) Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE19739702C1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE4129295C1 (de)
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE10032653A1 (de) Anschlussschiene für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, mit einem Hohlraum
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE19700758C1 (de) Schalter mit mindestens einem feststehenden Schaltstück
DE2938885C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE10244372C1 (de) Positionsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOELLER GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNG, KLAUS

Inventor name: ERVEN, WOLFGANG

Inventor name: THILKER, LUTZ

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020108

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718