EP0180537A2 - Leistungsschalter der Bauart MCCB mit zwei Gehäuseteilen - Google Patents

Leistungsschalter der Bauart MCCB mit zwei Gehäuseteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0180537A2
EP0180537A2 EP85730127A EP85730127A EP0180537A2 EP 0180537 A2 EP0180537 A2 EP 0180537A2 EP 85730127 A EP85730127 A EP 85730127A EP 85730127 A EP85730127 A EP 85730127A EP 0180537 A2 EP0180537 A2 EP 0180537A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
circuit breaker
housing
housing part
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85730127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180537A3 (de
Inventor
Bernard Dimarco
Charles W. Stanford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0180537A2 publication Critical patent/EP0180537A2/de
Publication of EP0180537A3 publication Critical patent/EP0180537A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • H01H71/0257Strength considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker of the MCCB type with the following features: a frame with a drive device attached to it; a movable contact assembly; a first housing part with a number of longitudinal and transverse projections for delimiting spaces for the frame, the drive device and the contact arrangement; a second, provided with a number of projections housing parts, which is designed to be mate with the first housing part, wherein the frame, the drive device and the contact arrangement are accommodated in cavities formed by the projections.
  • a circuit breaker with these features has become known from US-A-4077024.
  • This circuit breaker can be designed with multiple poles and then has an actuating handle assigned to the middle switch pole, which actuates the drive devices of the adjacent switch poles via an inner coupling element.
  • the triggers of the adjacent poles are coupled to one another, so that when the trigger of the one switch pole responds, the other SC holder poles are triggered at the same time.
  • the housings of power switches of the present type consist of insulating material, e.g. B. a molding material based on polyester, the glass fibers is added as a filler.
  • insulating material e.g. B. a molding material based on polyester
  • the glass fibers is added as a filler.
  • Such a molded-plastic housing can withstand considerable stresses, such as those caused by the mechanical switching processes and the gas pressure generated in the shade depending on the size of the current.
  • the power limit of the circuit breaker is reached when the gas pressure generated when switching high fault currents strains the housing parts up to the breaking limit. Therefore, if a compact circuit breaker with an insulating housing is to be suitable for even higher switching capacities, such as occur in particular with so-called current-limiting circuit breakers, in which the principle of electrodynamic repulsion of the switching elements is used, then it is necessary to reinforce the housing.
  • the object of the invention is to provide an insulating housing with such a high strength for a circuit breaker of the type mentioned at the outset that the circuit breaker can handle very high S C holding capacities, even with small dimensions, as is the case, for example, when using the principle of electrodynamic contact removal can be achieved.
  • this object is achieved in that at least one housing part is reinforced in areas of high stress by additional material for locally increasing the wall thickness.
  • additional material for locally increasing the wall thickness.
  • An effective partial measure to increase the strength of the housing parts can consist in particular in that the frame for the drive device is fastened to the first housing part and that the first housing part is reinforced in the region of the fastening of the frame. A reinforcement of the entire housing part and thus a disruptive increase in dimensions and weight can therefore be dispensed with.
  • a shaft extending from the contact arrangement of a first pole through the first and second housing parts of this pole to the contact arrangement of a second and optionally further pole can be provided.
  • the space thus obtained can in turn be used to attach ribs or other reinforcements in the sense of the invention, which support the housing parts of the central pole.
  • FIG. 1 shows a pole of a power switch, with one housing part being removed in order to show assemblies mounted on the other housing part.
  • FIG. 2 is a top view of the pole of the circuit breaker according to FIG. 1, individual parts being shown in section to show connecting elements of the two housing parts.
  • Figure 3 is a view similar to Figure 1 showing the right pole of a three pole circuit breaker.
  • FIG. 4 shows a top view similar to FIG. 2, but with the pole of the circuit breaker shown in FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a top view similar to FIGS. 2 and 4, but for a three-pole arrangement.
  • FIG. 6 shows a view similar to FIGS. 1 and 3, but which shows the left pole of a multi-pole circuit breaker
  • FIG. 7 is a plan view similar to FIGS. 2 and 4, but with the pole shown in FIG. 6.
  • FIG. 8 is a view similar to FIGS. 3 and 6, but only shows the housing with the reinforcing ribs when the assemblies have been removed
  • FIG. 9 shows a top view of the housing base shown in FIG. 8.
  • FIG. 10 shows the outside of the housing part shown in FIG. 8 to show areas of different thickness.
  • Figure 1 1 is a view of the corresponding to that shown in the Figure 8 housing part further housing part.
  • FIG. 12 shows a view of the outside of the housing part shown in FIG. 11, while FIG. 1 3 shows a view of the housing part shown in FIG. 1 1 to illustrate areas of different thickness.
  • a circuit breaker 10 of the MCCB type has a frame 12 with a drive device 1 4 which is attached to the frame 12.
  • the drive device 14 has an actuating handle 16, which is used to operate the circuit breaker by hand.
  • This handle 16 is used in the same way for switching the circuit breaker 10 on and off when the circuit breaker consists of the single pole shown or of several poles, as will be explained.
  • the circuit breaker 10 also has a movable contact arrangement 18 and a lever mechanism 20 which connects the drive device 14 and the contact arrangement 18 for moving the contact arrangement 18 between the open and the closed position.
  • the circuit breaker 10 also has a release lever 15, which acts by hand or automatically to trigger the circuit breaker. In multi-pole arrangements, the trip lever 15 of each pole is connected to the trip levers of the other poles to effect a common trip.
  • the circuit breaker 10 has a housing 22 which consists of two parts, namely a first housing part 24 serving as a base and a second housing part 26 serving as a cover.
  • the base 24 and the cover 26 are separately manufactured parts and consist preferably made of a glass fiber polyester material, which is well suited for the manufacture of switch housings.
  • the two housing parts are designed to fit together and are connected to one another by pins or rivets or other connecting parts 28.
  • the six housing parts required for a three-pole circuit breaker can be manufactured in a single mold. Therefore, the three poles 22 L, C and R ( Figure 5) are made in a single operation.
  • each pole of the circuit breaker 10 has its own contact arrangement 18.
  • the contact arrangement has an opening through which a cross member 30 (FIG. 2) extends for actuating the contact arm arrangement.
  • the contact arrangement exerts forces on the housing during operation. Since the thickness of the housing walls and thus its strength is limited where the modules are arranged, longitudinal and transverse reinforcing ribs or projections 32 are provided in the region of the housing around the contact arrangement 18. Further projections are arranged in the area of the frame 12 and the drive device 1 4 . With this design, when the base 24 and the cover 26 are joined together, pockets are formed which accommodate the various drive arrangements and mechanisms of the circuit breaker. The housing is thus reinforced in the areas adjoining the modules, where the thickness of the housing is limited.
  • reinforcing ribs 38 in the left and right poles are used to reinforce the thinner portions of the base 24 and cover 26 since there are no actuators with an operating handle included in these poles.
  • the reinforcing ribs 38 can extend either in the longitudinal direction or in the transverse direction, depending on which type of reinforcement pattern is desired. In any case, the reinforcing ribs reinforce the area that would otherwise be the thinnest part of the housing 22.
  • the opening for the release lever 15 can also be reinforced, since openings normally weaken a housing.
  • the trigger lever 15 has a tab that extends through an opening in the housing to engage the flush or slightly recessed groove of a trigger lever of an adjacent pole.
  • the outside of the housing 22 has a different thickness.
  • area 40 is thicker than area 42, which provides additional material to increase the strength of those parts of the housing that support the assemblies. Since the thickness of the walls is limited by the available space, this additional material cannot always be applied, but there is always space for the ribs in a multi-pole arrangement because the drive device with the actuating handle is missing from the outer poles.
  • the overall strength of the circuit breaker 10 in the multi-pole version can be increased by mechanically joining the poles together using rivets or other connecting elements 44.
  • the reinforced poles 22 L and 22 R can be used to reinforce the central pole 22 C, which contains the drive device.
  • the housing of a circuit breaker of the MCCB type is reinforced by the invention in such a way that it withstands the gas pressures and stresses during operation, particularly when high currents are interrupted.
  • Transverse and longitudinal projections are arranged in the housing walls around the assemblies and the thinner sections of the housing walls are provided with ribs in order to increase the strength in a limited space.
  • the reinforcement is relatively easy to implement since it only requires simple changes to the shape. These changes in shape are relatively simple because only half of the complete housing is affected. Due to the shape direction, the protrusions to form pockets for the switch assemblies make rivets, screws or other parts unnecessary, which simplifies assembly. At the same time, the projections and reinforcing ribs reinforce the housing walls and make them resistant to the gas pressure that occurs when high currents are interrupted.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Leistungsschalter mit elektrodynamisch öffnenden Schaltkontakten besitzt ein Gehäuse aus zwei, jeweils Vorsprünge zur Abgenzung von Räumen für die Baugruppen des Schalters aufweisenden Gehäuseteilen, die passend zusammenfügbar sind. Die Gehäuseteile sind mit örtlichen Verstärkungen durch zusätzliches Material, beispielsweise Stege oder Rippen (32, 38) versehen, wodurch bei gegebenen Abmessungen die bei sehr hohen Schaltleistungen auftretenden Beanspruchungen ertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter der Bauart MCCB mit folgenden Merkmalen: Ein Rahmen mit einer daran angebrachten Antriebsvorrichtung; eine bewegbare Kontaktanordnung; ein erster Gehäuseteil mit einer Anzahl längs und quer verlaufender Vorsprünge zur Abgrenzung von Räumen für den Rahmen, die Antriebsvorrichtung und die Kontaktanordnung; ein zweiter, mit einer Anzahl von Vorsprüngen versehener Gehäuseteile, der mit dem ersten Gehäuseteil passend zusammen fügbar ausgebildet ist, wobei der Rahmen, die Antriebsvorrichtung und die Kontaktanordnung in Hohlräumen aufgenommen werden, die durch die Vorsprünge gebildet sind.
  • Ein Leistungsschalter mit diesen Merkmalen ist durch die US-A-4077024 bekannt geworden. Dieser Leistungsschalter kann mehrpolig ausgebildet sein und besitzt dann einen dem mittleren Schalterpol zugeordneten Betätigungshandgriff, der über ein inneres Kupplungselement die Antriebsvorrichtungen der benachbarten Schalterpole betätigt. Ferner sind die Auslöser der benachbarten Pole miteinander gekuppelt, so daß bei dem Ansprechen des Auslösers des einen Schalterpoles gleichzeitig die weiteren SChalterpole zur Auslösung gebracht werden.
  • Die Gehäuse von Leistungsschaltem der vorliegenden Art bestehen aus Isolierstoff, z. B. einem Formstoff auf der Basis von Polyester, dem Glasfasern als Füllstoff zugesetzt ist. Ein solches Formstoffgehäuse vermag beträchtliche Beanspruchungen zu ertragen, wie sie durch die mechanische Schaltvorgänge und den beim Schatten in Abhängigkeit von der Größe des Stromes entstehenden Gasdruck hervorgerufen werden. Die Leistungsgrenze des Leistungsschalters ist dann erreicht, wenn der beim Schalten hoher Fehlerströme entstehende Gasdruck die Gehäuseteile bis zur Bruchgrenze beansprucht. Soll daher ein kompakter Leistungsschalter mit Isolierstoffgehäuse für noch höhere Schaltleistungen geeignet sein, wie sie insbesondere bei sogenannten strombegrenzenden Leistungsschaltem auftreten, bei denen das Prinzip der elektrodynamischen Abstoßung der Schaltstücke ausgenutzt wird, so ist es erforderlich, die Gehäuse zu verstärken. Dies kann in bekannter Weise durch die Wahl einer größeren Wandstärke geschehen, was zu einem insgesamt vergrößerten und damit schwereren Gehäuse mit höherem Materialaufwand führt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Gehäuse durch Metalleinlagen zu verstärken oder den eigentlichen Schalter an Metallteilen aufzubauen oder in Metall zu kapseln, wobei die äußeren Isolierteile nur die Aufgabe eines Berührungsschutzes haben. Wegen des großen Aufwandes ist eine Schalterkonstruktion dieser Art nicht allgemein anwendbar.
  • Der Erfindung liegt ausgehend hiervon die Aufgabe zugrunde, für einen Leistungsschalter der eingangs genannten Art ein Isolierstoffgehäuse mit so großer Festigkeit zu schaffen, daß der Leistungsschalter auch bei geringen Abmessungen sehr hohe SChaltleistungen beherrscht, wie sie beispielsweise bei der Anwendung des Prinzips der elektrodynamischen Kontaktabhebung erzielt werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens der eine Gehäuseteil in Bereichen hoher Beanspruchung durch zusätzliches Material zur örtlichen Vergrößerung der Wandstärke verstärkt ist. Bei diesen Verstärkungen handelt es sich um eine zusätzliche Gestaltung, die über die bisher üblichen Vorsprünge der Gehäuseteile hinausgeht, die zur Schaffung von Räumen für die unterschiedlichen Komponenten des Leistungsschalters vorgesehen sind. An sich ist daher ein Gehäuseteil der herkömmlichen Gestaltung bereits verhältnismäßig formstabil. Es ist aber überraschend, daß sich durch zusätzliches Material, das in der Form verhältnismäßig niedriger Rippen oder ähnlicher Ansätze vorgesehen sein kann, die Festigkeit der Gehäuseteile in einem solchen Maß steigern läßt daß eine fühlbare Vergrößerung der Schaltleistung erzielt wird.
  • Eine wirksame Teilmaßnahme zur Vergrößerung der Festigkeit der Gehäuseteile kann insbesondere darin bestehen, daß der Rahmen für die Antriebsvorrichtung an dem ersten Gehäuseteil befestigt ist und daß der erste Gehäuseteil im Bereich der Befestigung des Rahmens verstärkt ausgebildet ist. Von einer Verstärkung des gesamten Gehäuseteils und damit einer störenden Vergrößerung der Abmessungen und des Gewichtes kann daher abgesehen werden.
  • Bei zwei oder mehrpoliger Ausführung kann eine sich von der Kontaktanordnung eines ersten Poles durch die ersten und zweiten Gehäuseteile dieses Poles zu der Kontaktanordnung eines zweiten und gegebenenfalls weiteren Poles erstreckende Welle vorgesehen sein. Dadurch wird der Aufwand für die Antriebsvorrichtung in dem zweiten Pol und gegebenenfalls in den weiteren Polen des Leistungsschalters verringert. Der hierdurch gewonnene Raum wiederum kann dazu ausgenutzt werden, im Sinne der Erfindung Rippen oder andere Verstärkungen anzubringen, welche die Gehäuseteile des mittleren Poles stützen. Es empfiehlt sich, bei dieser Ausführung des Leistungsschalters die Gehäuseteile des zweiten bzw. der weiteren Pole in ihren der Antriebsvorrichtung des ersten Poles benachbarten Bereichen mit Verstärkungsrippen zu versehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen Pol eines Leistungsschafters, wobei der eine Gehäuseteil entfernt ist, um auf dem anderen Gehäuseteil montierte Baugruppen zu zeigen.
  • Die Figur 2 ist eine Draufsicht auf den Pol des Leistungsschalters gemäß der Figur 1, wobei einzelne Teile geschnitten gezeigt sind, um Verbindungselemente der beiden Gehäuseteile zu zeigen.
  • Die Figur 3 ist eine der Figur 1 ähnliche Ansicht, die den rechten Pol eines dreipoligen Leistungsschalters darstellt.
  • In der Figur 4 ist eine Draufsicht ähnlich der Figur 2 gezeigt, jedoch des in der Figur 3 gezeigten Poles des Leistungsschalters.
  • Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht ähnlich den Figuren 2 und 4, jedoch für eine dreipolige Anordnung .
  • In der Figur 6 ist eine den Figuren 1 und 3 ähnliche Ansicht gezeigt, die jedoch den linken Pol eines mehrpoligen Leistungsschalters darstellt
  • Die Figur 7 ist eine Daraufsicht ähnlich den Figuren 2 und 4, jedoch des in der Figur 6 gezeigten Poles.
  • Die Figur 8 ist eine den Figuren 3 und 6 ähnliche Ansicht, die jedoch bei entfernten Baugruppen nur das Gehäuse mit den Verstärkungsrippen zeigt
  • In der Figur 9 ist eine Draufsicht des in der Figur 8 gezeigten Gehäusesockels dargestellt.
  • Die Figur 10 zeigt die Außenseite des in der Figur 8 dargestellten Gehäuseteiles zur Darstellung von Bereichen unterschiedlicher Dicke.
  • Die Figur 11 ist eine Ansicht des zu dem in der Figur 8 gezeigten Gehäuseteiles zugehörigen weiteren Gehäuseteil.
  • In der Figur 12 ist eine Ansicht der Außenseite des in der Figur 11 gezeigten Gehäuseteiles dargestellt, während die Figur 13 eine Ansicht des in der Figur 11 gezeigten Gehäuseteiles zur Verdeutlichung von Bereichen unterschiedlicher Dicke zeigt.
  • Gemäß der Figur 1 weist ein Leistungsschalter 10 der Bauart MCCB einen Rahmen 12 mit einer Antriebsvorrichtung 14 auf, die an dem Rahmen 12 angebracht ist. Die Antriebsvorrichtung 14 besitzt einen Betätigungshandgriff 16, der zur Bedienung des Leistungsschalters von Hand dient. Dieser Handgriff 16 wird in gleicher Weise zum Ein-und Ausschalten des Leistungsschalters 10 benutzt, wenn der Leistungsschalter aus dem einzelnen dargestellten Pol oder aus mehreren Polen besteht, wie noch erläutert wird. Der Leistungsschalter 10 besitzt ferner eine bewegbare Kontaktanordnung 18 und ein Hebelwerk 20, das die Antriebsvorrichtung 14 und die Kontaktanordnung 18 zur Bewegung der Kontaktanordnung 18 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung verbindet. Der Leistungsschatter 10 besitzt ferner einen Auslösehebel 15, der von Hand oder selbsttätig zur Auslösung des Leistungsschalters wirkt. In mehrpoligen Anordnungen ist der Auslösehebel 15 jedes Poles mit den Auslösehebeln der anderen Pole verbunden, um eine gemeinsame Auslösung zu bewirken.
  • Gemäß der Figur 2 besitzt der Leistungsschalter 10 ein Gehäuse 22, das aus zwei Teilen besteht, und zwar aus einem als Sockel dienenden ersten Gehäuseteil 24 und einem als Abdeckung dienenden zweiten Gehäuseteil 26. Der Sockel 24 und die Abdeckung 26 sind gesondert hergestellte Teile und bestehen vorzugsweise aus einem Glasfaser-Polyesterwerkstoff, der sich für die Herstellung von Schaltergehäusen gut eignet. Die beiden Gehäuseteile sind zusammenpassend ausgebildet und werden durch Stifte oder Niete oder andere Verbindungsteile 28 miteinander verbunden. Bei der Herstellung können die für einen dreipoligen Leistungsschalter benötigten sechs Gehäuseteile in einer einzigen Form hergestellt werden. Daher sind die drei Pole 22 L, C und R (Figur 5) in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 3, 6, 8 und 11 ist festzustellen, daß jeder Pol des Leistungsschalters 10 seine eigene Kontaktanordnung 18 besitzt. Die Kontaktanordnung besitzt eine Öffnung, durch die sich eine Traverse 30 (Figur 2) zur Betätigung der Kontaktarmanordnung erstreckt. Während des Betriebes übt die Kontaktanordnung Kräfte auf das Gehäuse aus. Da die Dicke der Gehäusewände und damit dessen Festigkeit dort beschränkt ist, wo die Baugruppen angeordnet sind, sind längs- und querverlaufende Verstärkungsrippen oder Vorsprünge 32 in dem Bereich des Gehäuses um die Kontaktanordnung 18 herum vorgesehen. Weitere Vorsprünge sind in dem Bereich des Rahmens 12 und der Antriebsvorrichtung 14 angeordnet. Durch diese Ausgestaltung werden beim Zusammenfügen des Sockels 24 und der Abdeckung 26 Taschen gebildet, welche die verschiedenen Antriebsanordnungen und Mechanismen des Leistungsschalters aufnehmen. Das Gehäuse wird somit in den an die Baugruppen anschließenden Bereichen verstärkt, wo die Dicke des Gehäuses begrenzt ist.
  • Ferner werden, wenn rechte und linke Pole vorgesehen sind, Verstärkungsrippen 38 in den linken und rechten Polen benutzt, um die dünneren Abschnitte des Sockels 24 und der Abdeckung 26 zu verstärken, da in diesen Polen keine Antriebsvorrichtungen mit einem Betätigungshandgriff enthalten sind. Die Verstärkungsrippen 38 können sich entweder in der Längsrichtung oder in der Querrichtung erstrecken, je nachdem welche Art von Verstärkungsmuster erwünscht ist. In jedem Fall verstärken die Verstärkungsrippen den Bereich, der ansonsten der dünnste Teil des Gehäuses 22 wäre. Auch die Öffnung für den Auslösehebel 15 kann verstärkt werden, da normalerweise Öffnungen ein Gehäuse schwächen. Der Auslösehebel 15 besitzt eine Zunge, die sich durch eine Öffnung des Gehäuses erstreckt, um die bündig oder leicht zurückgesetzte Rille eines Auslösehebels eines benachbarten Poles eingreift.
  • Wie die Figuren 10 und 13 zeigen, besitzt die Außenseite des Gehäuses 22 eine unterschiedliche Dicke. Insbesondere ist der Bereich 40 dicker als der Bereich 42, wodurch zur Verstärkung der Festigkeit derjenigen Teile des Gehäuses, welche die Baugruppen tragen, zusätzliches Material bereitgestellt ist. Da die Dicke der Wände durch den verfügbaren Raum beschränkt ist, kann dieses zusätzliches Material nicht immer angebracht werden, jedoch ist in einer mehrpoligen Anordnung stets Raum für die Rippen, weil die Antriebsvorrichtung mit Betätigungshandgriff bei den äußeren Polen fehlt.
  • Wie die Figur 5 zeigt, kann die Gesamtfestigkeit des Leistungsschalters 10 bei der mehrpoligen Ausführung dadurch gesteigert werden, daß die Pole unter Verwendung von Nieten oder anderen Verbindungselementen 44 mechanisch zusammengefügt werden. Durch eine mechanische Verbindung der Pole können die verstärkten Pole 22 L und 22 R zur Verstärkung des mittleren Poles 22 C benutzt werden, der die Antriebsvorrichtung enthält.
  • Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist das Gehäuse eines Leistungsschalters der Bauart MCCB durch die Erfindung in der Weise verstärkt, daß es den Gasdrücken und Beanspruchungen im Betrieb, insbesondere bei der Unterbrechung hoher Ströme, standhält. Quer-und längsverlaufende Vorsprünge sind in den Gehäusewänden um die Baugruppen herum angeordnet und die dünneren Abschnitte der Gehäusewände sind mit Rippen versehen um bei beschränkten Raum die Festigkeit zu vergrößern. Diese Maßnahmen sind möglich aufgrund der Gieß-bzw. Preßrichtung bei dieser Konstruktion, die es edaubt, die Rippen und Vorsprünge in die Form einzuarbeiten.
  • Bestimmte Merkmale der Erfindung sind nicht an bestimmte Einzelheiten der Ausführungsbeispiele gebunden, so daß der Fachmann andere Ausgestaltungen oder Anwendungen vorsehen kann. Z. B. ist es bekannt, daß bei der Unterbrechung von Fehlerströmen und der hierdurch bewirkten elektrodynamischen Öffnung Erwärmung und Gase in dem Gehäuse erzeugt werden und hierfür ein Auslaß geschaffen werden muß, damit die tragenden Teile nicht zerstört werden. Bei dem vorstehend beschriebenen Leistungsschalter sind Öffnungen vorgesehen, so daß die erzeugten Gase abströmen können, ohne einen unerwünschten Stau hervorzurufen. Diese Löcher schwächen notwendigerweise das Gehäuse. Im Zuge der Anwendung der Erfindung können jedoch die Löcher durch kreisförmige Rippen um die Löcher herum oder durch auf die Kanten der Löcher zulaufende Rippen verstärkt werden. Ferner können die Löcher für die Befestigungsschrauben verstärkt werden, die den Sockel mit dem Gehäuse verbinden. Die Verstärkung ist verhältnismäßig einfach durchzuführen, da sie nur einfache Änderungen an der Form erfordert. Diese Formänderungen sind verhältnismäßig einfach, da nur jeweils eine Hälfte des vollständigen Gehäuses betroffen ist. Aufgrund der Formrichtung machen die Vorsprünge zur Bildung von Taschen für die Schalterbaugruppen Nieten, Schrauben oder andere Teile entbehrlich, was den Zusammenbau vereinfacht. Gleichzeitig verstärken die Vorsprünge und Verstärkungsrippen die Gehäusewände und machen diese widerstandsfähig gegen den bei der Unterbrechung hoher Ströme auftetenden Gasdruck.

Claims (4)

1. Leistungsschalter der Bauart MCCB mit folgenden Merkmalen:
Ein Rahmen (12) mit einer daran angebrachten Antriebsvorrichtung (14);
eine bewegbare Kontaktanordnung (18);
ein erster Gehäuseteil (24) mit einer Anzahl längs- und querverlaufender Vorsprünge zur Abgrenzung von Räumen für den Rahmen (12), die Antriebsvorrichtung (14) und die Kontaktanordnung (18);
ein zweiter mit einer Anzahl von Vorsprüngen versehener Gehäuseteil, (Abdeckung 26), der mit dem ersten Gehäuseteil (24) passend zusammenfügbar ausgebildet ist, wobei der Rahmen (12), die Antriebsvorrichtung (14) und die Kontaktanordnung (18) in Hohlräumen aufgenommen wird, die durch die Vorsprünge gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der eine Gehäuseteil (24) in Bereichen hoher Beanspruchung durch zusätzliches Material (Rippen 32, 38; Bereich 40) zur örtlichen Vergrößerung der Wandstärke verstärkt ist.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) an dem ersten Gehäuseteil (24) befestigt ist und daß der erste Gehäuseteil (24) im Bereich der Befestigung des Rahmens (12) verstärkt ausgebildet ist
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei- oder mehrpoliger Ausführung eine von der Kontaktanordnung (18) eines ersten Poles (22C) sich durch die ersten und zweiten Gehäuseteiles (24, 26) dieses Poles (22) zu der Kontaktarmanordnung eines zweiten und gegebenenfalls weiteren Poles (22L, 22R) erstreckende Traverse (30) vorgesehen ist.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrpoliger Ausführung die Gehäuseteile des zweiten bzw. der weiteren Pole (22L, 22R) in ihren der Antriebsvorrichtung (18) des ersten Pols (22) benachbarten Bereichen mit Verstärkungsrippen (38) versehen sind.
EP85730127A 1984-10-01 1985-09-17 Leistungsschalter der Bauart MCCB mit zwei Gehäuseteilen Withdrawn EP0180537A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656236 1984-10-01
US06/656,236 US4595896A (en) 1984-10-01 1984-10-01 Molded case circuit breaker having a reinforced housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180537A2 true EP0180537A2 (de) 1986-05-07
EP0180537A3 EP0180537A3 (de) 1987-08-19

Family

ID=24632211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730127A Withdrawn EP0180537A3 (de) 1984-10-01 1985-09-17 Leistungsschalter der Bauart MCCB mit zwei Gehäuseteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4595896A (de)
EP (1) EP0180537A3 (de)
JP (1) JPS6185743A (de)
CA (1) CA1241685A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320412A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 Merlin Gerin Mehrpoliger Schalter für höheren Strombereich bestehend aus zwei verbundenen formgepressten Gehäusen
EP0456587A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 Schneider Electric Sa Isolierendes Gehäuse für Miniatur-Lastschalter mit Vorassemblagemitteln
WO1992002944A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-20 Bticino S.P.A. A permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers
EP2782114A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Trägerplatte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727357A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Verankerung von einbauteilen in elektrischen schaltgeraeten
DE3825478A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
US4959806A (en) * 1988-10-24 1990-09-25 Eaton Corporation Approximated rotational speed signal for shifting transmission
US5585609A (en) * 1994-09-28 1996-12-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with movable main contact multi-force-level biasing element
US6005207A (en) * 1997-09-23 1999-12-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Multi-part circuit breaker housing
US5844187A (en) * 1997-12-12 1998-12-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Single piece arcing contact for a circuit breaker
US7358837B2 (en) * 2006-04-12 2008-04-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and circuit breaker including a molded enclosure and machine screws reinforcing the same
US7545247B2 (en) * 2006-11-16 2009-06-09 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, and case and terminal shield therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109722A1 (de) * 1970-03-04 1971-10-07 Heinemann Electric Co Stromunterbrecher
US3953812A (en) * 1974-10-09 1976-04-27 General Electric Company Electric circuit breaker
US4077024A (en) * 1976-07-22 1978-02-28 Heinemann Electric Company Multi-pole circuit breaker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602852A (en) * 1970-06-05 1971-08-31 Wood Electric Corp Case assembly for circuit breakers
US3842376A (en) * 1971-08-02 1974-10-15 Heinemann Electric Co Fastener and circuit breaker case
US4266209A (en) * 1979-11-09 1981-05-05 Gould Inc. Circuit breaker handle and lost motion connected shield
JPS6032228A (ja) * 1983-07-31 1985-02-19 松下電工株式会社 回路しゃ断器
US4550300A (en) * 1984-05-10 1985-10-29 General Electric Company Latch release mechanism for molded case electric circuit breakers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109722A1 (de) * 1970-03-04 1971-10-07 Heinemann Electric Co Stromunterbrecher
US3953812A (en) * 1974-10-09 1976-04-27 General Electric Company Electric circuit breaker
US4077024A (en) * 1976-07-22 1978-02-28 Heinemann Electric Company Multi-pole circuit breaker

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320412A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 Merlin Gerin Mehrpoliger Schalter für höheren Strombereich bestehend aus zwei verbundenen formgepressten Gehäusen
FR2624649A1 (fr) * 1987-12-10 1989-06-16 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire de calibre eleve constitue par deux boitiers accoles
US4884047A (en) * 1987-12-10 1989-11-28 Merlin Gerin High rating multipole circuit breaker formed by two adjoined molded cases
EP0456587A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 Schneider Electric Sa Isolierendes Gehäuse für Miniatur-Lastschalter mit Vorassemblagemitteln
FR2662018A1 (fr) * 1990-05-10 1991-11-15 Merlin Gerin Boitier isolant pour un disjoncteur miniature equipe de moyens de preassemblage.
WO1992002944A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-20 Bticino S.P.A. A permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers
US5387892A (en) * 1990-07-30 1995-02-07 Bticino S.P.A. Permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers and method of making
EP2782114A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Trägerplatte
CN104064410A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 西门子公司 支承板
CN104064410B (zh) * 2013-03-20 2017-01-04 西门子公司 支承板
US9691564B2 (en) 2013-03-20 2017-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Mounting plate

Also Published As

Publication number Publication date
US4595896A (en) 1986-06-17
EP0180537A3 (de) 1987-08-19
JPS6185743A (ja) 1986-05-01
CA1241685A (en) 1988-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531710C2 (de) Durch Zusammenbau von Modulelementen realisierbare Schaltvorrichtung mit veränderlicher Zusammensetzung
EP2135272B1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
EP2061053A2 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP0180537A2 (de) Leistungsschalter der Bauart MCCB mit zwei Gehäuseteilen
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
EP1037239A2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
EP0727805B1 (de) Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
EP0177438B1 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter mit gesonderten Isolierstoffgehäusen
DE2802554B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit durch Trennwaende unterteiltem Isolierstoffgehaeuse
EP0727090B1 (de) Fehlerstrommodul, der mit leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
DE19939710A1 (de) Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme
EP0360366B1 (de) Formstoffgehäuse eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit Verstärkung gegen inneren Überdruck
DE69308772T2 (de) Moduläre Lastschalter für Gleichstrom
DE2802553B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit geteiltem Isolierstoffgehaeuse
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
EP0309384B1 (de) Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse
DE3850732T2 (de) Gekapselte Gehäuse- und Deckelanordnung für Strombegrenzungsschalter.
WO1998009307A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern
WO1986000751A1 (en) Switch latch
EP0634051B1 (de) Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
DE19948695B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktträger mit Endlagen-Haltefeder
DE3729741C2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
EP0259800B1 (de) Zweipoliger Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890424

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIMARCO, BERNARD

Inventor name: STANFORD, CHARLES W.