EP0634051B1 - Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle - Google Patents

Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0634051B1
EP0634051B1 EP93905195A EP93905195A EP0634051B1 EP 0634051 B1 EP0634051 B1 EP 0634051B1 EP 93905195 A EP93905195 A EP 93905195A EP 93905195 A EP93905195 A EP 93905195A EP 0634051 B1 EP0634051 B1 EP 0634051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
circuit breaker
central
pole units
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93905195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634051A1 (de
Inventor
Ulrich Marquardt
Ludvik Godesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0634051A1 publication Critical patent/EP0634051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634051B1 publication Critical patent/EP0634051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0072Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 particular to three-phase switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/326Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole, in particular three-pole, low-voltage circuit breaker with a switching shaft common to all poles, with pole units composed of at least two switching chambers each and with a drive device common to all pole units.
  • a circuit breaker of this type is known for example from DE-A-35 42 746.
  • the construction of circuit breakers evident from this and from other patent documents can in principle be used for circuit breakers with an enclosed nominal current. It is known to design circuit breakers for a very high rated current, which can exceed 4000 A, by a combination of modules that are dimensioned for a low rated current. This applies in particular to the actual current-transmitting parts, such as contact systems and arc quenching chambers.
  • a circuit breaker constructed in this way is described in EP-A-0 320 412.
  • a feature of the modular circuit breaker that has been expanded to include a high rated current is its width, which may be significantly larger than that for versions with lower rated currents. This brings with it the problem that normal and otherwise non-disturbing dimensional deviations of the assembled components occur, which can impair the function of the circuit breaker or even prevent it from being properly assembled.
  • the invention is based, both when assembling the components of the switch and when the switch interacts with an insertion frame, the task to resolve difficulties arising from dimensional deviations.
  • the switching shaft as an important component for the function of the circuit breaker, can not only be manufactured more easily, but due to the subdivision it becomes largely insensitive to dimensional deviations in the longitudinal direction and to errors in the mutual alignment of the pole units.
  • the circuit breaker therefore always has a width which is only affected by the tolerance of one part, namely the carrier.
  • the coupling bolts can also form the connection with insulating couplers, which are used for Transfer the movement of the switching shaft to the contact arrangements of the pole units of the circuit breaker.
  • Figure 1 shows a three-pole low-voltage circuit breaker in a front view with the control panel removed.
  • FIG. 1 A shift shaft composed of shaft sections according to FIGS. 2, 3 and 4 with levers and coupling bolts seated thereon is shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a detail in the area of the connection of two shaft sections.
  • FIG. 7 shows a detail of an intermediate wall arranged between two pole units of the circuit breaker shown.
  • the circuit breaker 1 according to FIG. 1 has a switching shaft 2 which is common to all pole units 9 composed of switching chambers 3 and which accordingly extends over the entire width of the circuit breaker 1.
  • the pole units 9 are accommodated in a supporting structure 5 provided with side walls 4 together with a drive device 6 which has an actuating handle for tensioning a spring accumulator.
  • the spring mechanism can be tensioned by a motor, as is known per se.
  • An indicated slide-in frame 8 carries on its inside rails 10 for casters 11 attached to the side of the circuit breaker 1.
  • a driving device 12 fastened to the side of the drive device 6 in the supporting structure 5 has a bearing block 13 and a travel shaft 14 which also extends over the entire width of the circuit breaker 1 on the ends of which project beyond the side walls, a link lever 15 is fastened, which cooperates with a bolt hidden by the casters 11 and serving as a stationary abutment.
  • the bearing block contains a threaded spindle 16, one end of which is accessible for operation on the front side of the circuit breaker 1.
  • the supporting structure 5 has a support 20 which can be formed in one or more parts and which extends over the entire width of the circuit breaker 1.
  • the carrier 20 is dimensioned such that it corresponds to the sum of the width of the pole units 9, including a required mutual distance and the highest possible oversize that the arrangement mentioned can have due to tolerances.
  • the outer side closure of the structure 5 form the already mentioned side walls 4, which are therefore normally at a certain distance from the outer pole units 9.
  • the circuit breaker 1 has a width which is independent of the dimensional deviations of the switching chambers and of the pole units 9 composed of them and is determined only by the supporting structure 5. This ensures in particular that the rails 10 and castors 11 can cooperate reliably.
  • the selector shaft 2 is composed of three shaft sections 21, 22 and 23, the design of which can be seen in more detail in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the shaft section 21 is designed as a central section which can be coupled to the left shaft section 22 and to the right shaft section 23.
  • the shaft section 21 has a central pin 24 at each end and a lever 25 near the pin, which has a through hole 26 for a coupling pin 35.
  • the left shaft section 22 and the right shaft section 23 are designed as mirror images and each have a central opening 27 at their end facing the middle shaft section 21 and a lever 30 with a through hole 31 for a coupling bolt 35 near this opening.
  • the left one and the right shaft section is visible, while the middle shaft section 21 is covered by the upstream drive device 6.
  • All described shaft sections 21, 22 and 23 are further provided for connection to the contact systems of the switching chambers 3 with further levers 32 through which the coupling bolts 35 extend ( Figure 1).
  • the coupling bolts 35 grip insulating couplings 34 in a known manner, through which the contact arrangements in the pole units 9 can be actuated.
  • the described design of the control shaft 2 and the supporting structure 5 enable an uncomplicated assembly of the circuit breaker 1 from its essential assemblies.
  • the drive device 6, the pole units 9 and the supporting structure 5 can be provided as prefabricated structural units.
  • the shaft sections 21, 22 and 23 are located in the pole units 9 and are now roughly centered against one another by simply plugging them together. Then the coupling bolts 35 mentioned are inserted into the levers 25 and 30.
  • the circuit breaker 1 is closed off from the outside in width by the mentioned side walls 4, which have a certain distance from the side walls of the outer pole units 9.
  • FIG. 5 only the three previously described aligned shaft sections 21, 22 and 23 with the levers 32 seated thereon are shown. As can be seen, the coupling bolts 35 are longer than the associated shaft sections 22 and 23, such that the coupling bolts 35 pass through all the levers 30 and 32 seated on the shaft sections 22 and 23 and additionally the lever 25 of the subsequent central shaft section 21.
  • a shorter bolt 37 extends, which only establishes the connection with the insulating coupling 34 of the middle pole unit 9. Because the coupling bolts 35 extend through a plurality of levers, their play with respect to these levers and, accordingly, the play of the entire coupling is very small. However, misalignments of the shaft sections 21, 22 and 23 are bridged because only one or two levers are detected in the subsequent shaft section. For the safe transmission of a large torque, it is important that the coupling bolts engage with a radius with respect to the shaft axis caused by the levers 25, 30 and 32.
  • the shaft arrangement is not only supported at the ends, but also in the area of the coupling points. Details can be found in FIG. 6, which shows an enlarged view of the detail marked with a dash-dotted circle in FIG.
  • the shaft sections 21 and 23 penetrate an intermediate wall 38 in the supporting structure 5 of the circuit breaker 1.
  • the coupling bolt 35 passes through the intermediate wall 38 7
  • the intermediate wall 38 is provided with an arcuate opening 42, which only covers approximately 60 ° when switching, in accordance with the limited pivoting angle of the shaft arrangement.
  • FIG. 5 also shows drive levers 43 which transmit the drive force from the drive device 6 (FIG. 1) to the selector shaft 2.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter (1) in der Bauart mit mehreren Schaltkammern (3) je Pol besitzt eine für die aus den Schaltkammern (3) gebildeten Poleinheiten (9) gemeinsame Schaltwelle (2), die aus Wellenabschnitten (21, 22, 23) entsprechend den Poleinheiten (9) zusammengesetzt ist. Während der mittlere Wellenabschnitt (21) zentrische Zapfen (24) und Hebel (25) aufweist, sind die seitlichen Wellenabschnitte (22, 23) mit zentrischen öffnungen (27) für den Eingriff der Zapfen (24) und ebenfalls mit Hebeln (30) versehen. Zur Kupplung der Wellenabschnitte (21, 22, 23) dienen die Hebel (25, 30) durchsetzende Kupplungsbolzen (35). Die Poleinheiten (9) ruhen auf einem Träger (20), der entsprechend der größtmöglichen Breite der Poleinheiten (9) einschließlich ihrer möglichen Maßabweichungen bemessen ist. Seitenwände (4) schließen das Tragwerk (5) des Leistungsschalters (1) maßgenau für einen Einschubrahmen (8) nach den Seiten ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen, insbesondere dreipoligen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer für alle Pole gemeinsamen Schaltwelle, mit aus jeweils wenigstens zwei Schaltkammern zusammengesetzten Poleinheiten und mit einer für alle Poleinheiten gemeinsamen Antriebsvorrichtung.
  • Ein Leistungsschalter dieser Art ist beispielsweise durch die DE-A-35 42 746 bekannt geworden. Die hieraus und aus anderen Patentdokumenten ersichtliche Bauweise von Leistungsschaltern ist grundsätzlich für Leistungsschalter mit einem beiliebigen Nennstrom brauchbar. Dabei ist es bekannt, Leistungsschalter für einen sehr hohen Nennstrom, der 4000 A übersteigen kann, durch eine Kombination von Baugruppen zu konstruieren, die für einen niedrigen Nennstrom bemessen sind. Dies betrifft insbesondere die eigentlichen stromübertragenden Teile, wie Kontaktsysteme und Lichtbogenlöschkammern. Ein in dieser Weise aufgebauter Leistungsschalter ist in der EP-A-0 320 412 beschrieben.
  • Ein Merkmal der baukastenartig auf einen hohen Nennstrom erweiterten Leistungsschalter ist ihre gegenüber den Ausführungen für niedrigere Nennströme unter Umständen bedeutend vergrößerte Breite. Diese bringt das Problem mit sich, daß normale und ansonsten nicht störende Maßabweichungen der zusammengefügten Komponenten summiert auftreten, was die Funktion des Leistungsschalters beeinträchtigen oder sogar seinem ordnungsgemäßen Zusammenbau entgegenstehen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl beim Zusammenbau der Komponenten des Schalters als auch beim Zusammenwirken des Schalters mit einem Einschubrahmen aufgrund von Maßabweichungen auftretende Schwierigkeiten zu beheben.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • die Schaltwelle entsprechend der Anzahl der Poleinheiten in Wellenabschnitte geteilt ist,
    • der Wellenabschnitt der mittleren Poleinheit an beiden Enden einen zentrischen Zapfen und einen nahe dem Zapfen befestigten Hebel mit einem Durchgangsloch zur Aufnahme eines Kupplungsbolzens besitzt und
    • die an den mittleren Wellenabschnitt anschließenden seitlichen Wellenabschnitte an ihrem dem mittleren Wellenabschnitt zugewandten Ende eine zur Aufnahme des zentrischen Zapfens vorgesehene zentrische Offnung und nahe der zentrischen Öffnung gleichfalls einen Hebel mit einem Durchgangsloch zur Aufnahme des Kupplungsbolzens besitzen.
  • Auf diese Weise kann die Schaltwelle als für die Funktion des Leistungsschalters wichtiges Bauteil nicht nur leichter hergestellt werden, sondern wird durch die Unterteilung sowohl gegen Maßabweichungen in der Längsrichtung als auch gegen Fehler der gegenseitigen Fluchtung der Poleinheiten weitgehend unempfindlich.
  • Durch die erwähnten Maßabweichungen kann auch die Gesamtbreite des Leistungsschalters von einem Sollwert beträchtlich abweichen. Dieses besonders beim Zusammenwirken des Leistungsschalters mit einem Einschubrahmen störende Problem kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch behoben werden, daß
    • das Tragwerk des Leistungsschalters einen Träger aufweist, der für die gesamte Breite aller Poleinheiten einschließlich eines sich aufgrund von Toleranzen ergebenden maximalen Übermaßes bemessen ist und
    • an beiden seitlichen Enden des Trägers Seitenwände angebracht sind.
  • Unabhängig von der Summe der Teilmaße seiner Komponenten besitzt somit der Leistungsschalter stets eine nur mit der Toleranz eines Teiles, nämlich des Trägers, behaftete Breite auf.
  • Gleichfalls für die Anwendung als einschiebbarer Leistungsschalter vorteilhafte Eigenschaften kann der Leistungsschalter dadurch erhalten, daß
    • in dem Leistungsschalter eine sich quer zu dessen Fahrrichtung erstreckende und seitlich über die Seitenwände überstehende und mit Kulissenhebeln versehene Fahrwelle angeordnet ist. und
    • die Fahrwelle in den Poleinheiten gelagert ist und Öffnungen der Seitenwände mit Spiel durchsetzt.
  • Hierdurch wird nämlich erreicht, daß die Einfahrkräfte symmetrisch auf den Leistungsschalter übertragen werden und dort angreifen, wo der Kraftbedarf im wesentlichen auftritt, nämlich an den Trennkontakten der Poleinheiten.
  • Eine besondere spielarme Kupplung der Wellenabschnitte, die aber zugleich den erwünschten Ausgleich von Fluchtungsfehlern gewährleistet, ist dadurch zu erzielen, daß
    • die Wellenabschnitte wenigstens je einen weiteren Hebel besitzen und
    • die Kupplungsbolzen jeweils wenigstens einen der zusätzlichen Hebel der seitlichen Wellenabschnitte durchsetzen.
  • Die Kupplungsbolzen können bei bei dieser Anordnung zugleich die Verbindung mit Isolierkoppeln bilden, die zur Übertragung der Bewegung der Schaltwelle auf die Kontaktanordnungen der Poleinheiten des Leistungsschalters dienen.
  • Ferner kann zur Festigkeit und Spielarmut dadurch beigetragen werden, daß
    • zwischen den Poleinheiten im Tragwerk jeweils eine Zwischenwand angeordnet ist und
    • in der Zwischenwand eine Lagerbuchse für den zentrischen Zapfen des mittleren Wellenabschnittes abgestützt ist, wobei in der Zwischenwand eine dem Schwenkwinkel der Schaltwelle beim Schalten angepaßte bogenförmige Öffnung zum Durchtritt des Kupplungsbolzens angebracht ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen dreipoligen Niederspannungs-Leistungsschalter in einer Frontansicht mit abgenommenem Bedienungspult.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 sind ein mittlerer sowie zwei seitlich an den mittleren Wellenabschnitt anschließende Wellenabschnitte als Einzelteile gezeigt.
  • Eine aus Wellenabschnitten gemäß den Figuren 2, 3 und 4 zusammengesetzte Schaltwelle mit darauf sitzenden Hebeln und Kupplungsbolzen ist in der Figur 5 gezeigt.
  • Die Figur 6 zeigt eine Einzelheit im Bereich der Verbindung von zwei Wellenabschnitten.
  • In der Figur 7 ist eine Einzelheit einer zwischen zwei Poleinheiten des Leistungsschalters angeordneten Zwischenwand dargestellt.
  • Der Leistungsschalter 1 gemäß der Figur 1 besitzt eine Schaltwelle 2, die für alle aus Schaltkammern 3 zusammengesetzten Poleinheiten 9 gemeinsam ist und die sich dementsprechend über die gesamte Breite des Leistungsschalters 1 erstreckt. Die Poleinheiten 9 sind in einem mit Seitenwänden 4 versehenen Tragwerk 5 zusammen mit einer Antriebsvorrichtung 6 aufgenommen, die einen Betätigungshandgriff zum Spannen eines Federspeichers besitzt. Zusätzlich kann der Federspeicher durch einen Motor spannbar sein, wie dies an sich bekannt ist. Ein angedeuteter Einschubrahmen 8 trägt an seiner Innenseite Fahrschienen 10 für seitlich am Leistungsschalter 1 angebrachte Fahrrollen 11. Eine seitlich der Antriebsvorrichtung 6 in dem Tragwerk 5 befestigte Fahrvorrichtung 12 weist einen Lagerbock 13 auf und eine sich ebenfalls über die gesamte Breite des Leistungsschalters 1 erstreckende Fahrwelle 14 auf, an deren über die Seitenwände überstehenden Enden je ein Kulissenhebel 15 befestigt ist, der mit einem durch die Fahrrollen 11 verdeckten, als ortsfestes Widerlager dienenden Bolzen zusammenwirkt. Zur Drehung der Fahrwelle 14 enthält der Lagerbock eine Gewindespindel 16, deren eines Ende an der Frontseite des Leistungsschalters 1 zur Bedienung zugänglich ist.
  • Das Tragwerk 5 weist einen Träger 20 auf, der ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann und der sich über die gesamte Breite des Leistungsschalters 1 erstreckt. Dabei ist der Träger 20 so bemessen, daß er der Summe der Breite der Poleinheiten 9 einschließlich eines erforderlichen gegenseitigen Abstandes und des denkbar höchsten Übermaßes entspricht, das die genannte Anordnung aufgrund von Toleranzen besitzen kann. Den äußeren seitlichen Abschluß des Tragwerkes 5 bilden die schon erwähnten Seitenwände 4, die sich somit im Normalfall in einem gewissen Abstand von den äußeren Poleinheiten 9 befinden. Als Ergebnis dieser Gestaltung besitzt der Leistungsschalters 1 eine von den Maßabweichungen der Schaltkammern und der aus ihnen zusammengesetzten Poleinheiten 9 unabhängige und nur durch das Tragwerk 5 bestimmte Breite. Damit ist insbesondere sichergestellt, daß die Fahrschienen 10 und Fahrrollen 11 zuverlässig zusammenwirken können.
  • Die Schaltwelle 2 ist aus drei Wellenabschnitten 21, 22 und 23 zusammengesetzt, deren Gestaltung näher den Figuren 2, 3 und 4 zu entnehmen ist.
  • Der Wellenabschnitt 21 ist als mittleres Teilstück ausgebildet, das mit dem linken Wellenabschnitt 22 und mit dem rechten Wellenabschnitt 23 kuppelbar ist. Hierzu besitzt der Wellenabschnitt 21 an beiden Enden je einen zentrischen Zapfen 24 und nahe den Zapfen jeweils einen Hebel 25, der ein Durchgangsloch 26 für einen Kupplungsbolzen 35 aufweist.
  • Der linke Wellenabschnitt 22 und der rechte Wellenabschnitt 23 sind spiegelbildlich gestaltet und besitzen jeweils an ihrem dem mittleren Wellenabschnitt 21 zugewandten Ende eine zentrische Öffnung 27 sowie nahe dieser Öffnung einen Hebel 30 mit einem Durchgangsloch 31 für einen Kupplungsbolzen 35. In der Figur 1 sind der linke und der rechte Wellenabschnitt sichtbar, während der mittlere Wellenabschnitt 21 durch die vorgelagerte Antriebsvorrichtung 6 verdeckt ist.
  • Alle beschriebenen Wellenabschnitte 21, 22 und 23 sind ferner zur Verbindung mit den Kontaktsystemen der Schaltkammern 3 mit weiteren Hebeln 32 versehen, durch die sich die Kupplungsbolzen 35 erstrecken (Figur 1). Die Kupplungsbolzen 35 erfassen in bekannter Weise Isolierkoppeln 34, durch welche die Kontaktanordnungen in den Poleinheiten 9 betätigbar sind.
  • Die beschriebene Gestaltung der Schaltwelle 2 und des Tragwerkes 5 ermöglichen eine unkomplizierte Montage des Leistungsschalters 1 aus seinen wesentlichen Baugruppen. Als vorgefertigte Baueinheiten können die Antriebsvorrichtung 6, die Poleinheiten 9 und das Tragwerk 5 bereitgestellt werden. In den Poleinheiten 9 befinden sich die Wellenabschnitte 21, 22 und 23, die nun durch einfaches Zusammenstecken gegeneinander grob zentriert werden. Anschließend werden die erwähnten Kupplungsbolzen 35 in die Hebel 25 und 30 eingeführt. Nach außen abgeschlossen wird der Leistungsschalter 1 in der Breite durch die erwähnten Seitenwände 4, die einen gewissen Abstand zu den Seitenwänden der äußeren Poleinheiten 9 besitzen.
  • Näher ersichtlich ist die Kupplung der Wellenabschnitte und deren Lagerung aus den Figuren 5, 6 und 7, die nachstehend erläutert werden.
  • In der Figur 5 sind nur die drei zuvor beschriebenen fluchtenden Wellenabschnitte 21, 22 und 23 mit den darauf sitzenden Hebeln 32 gezeigt. Wie man erkennt, sind die Kupplungsbolzen 35 länger als die zugehörigen Wellenabschnitte 22 und 23 ausgebildet, derart, daß die Kupplungsbolzen 35 sämtliche auf den Wellenabschnitten 22 und 23 sitzenden Hebel 30 und 32 und zusätzlich den Hebel 25 des anschließenden mittleren Wellenabschnittes 21 durchsetzen.
  • Durch die verbleibenden Hebel 32 des mittleren Wellenabschnittes 21 erstreckt sich ein kürzerer Bolzen 37, der nur die Verbindung mit den Isolierkoppeln 34 der mittleren Poleinheit 9 herstellt. Dadurch, daß sich die Kupplungsbolzen 35 durch mehrere Hebel erstrecken, ist ihr Spiel gegenüber diesen Hebeln und dementsprechend das Spiel der gesamten Kupplung sehr gering. Dennoch werden Fluchtungsfehler der Wellenabschnitt 21, 22 und 23 überbrückt, weil im jeweils anschließenden Wellenabschnitt nur einer bzw. zwei Hebel erfaßt werden. Für die sichere Übertragung eines großen Drehmoments ist es von Bedeutung, daß die Kupplungsbolzen mit einem durch die Hebel 25, 30 und 32 bedingten Radius bezüglich der Wellenachse angreifen.
  • Die Wellenanordnung ist nicht nur an den Enden, sondern auch im Bereich der Kupplungsstellen gelagert. Einzelheiten sind der Figur 6 zu entnehmen, die den in der Figur 5 mit einem strichpunktierten Kreis markierten Ausschnitt vergrößert zeigt. Wie man erkennt, durchsetzen die Wellenabschnitte 21 und 23 eine Zwischenwand 38 im Tragwerk 5 des Leistungsschalters 1. Auf dem zentrischen Zapfen 24 des mittleren Wellenabschnittes 21 befindet sich eine Lagerbuchse 40, die ungeteilt ausgebildet sein kann. Aufgrund der relativ geringen axialen Baulänge der Lagerbuchse 40, die mit einem Absatz 41 in der Zwischenwand 40 abgestützt ist, vermag auch diese Anordnung geringe Abweichungen von der Fluchtung der Wellenabschnitte 21 und 23 zu überbrücken. Damit ist sichergestellt, daß die drei Wellenabschnitte trotz ihrer großen axialen Baulänge und eines großen zu übertragenden Drehmomentes verkantungsfrei und leichtgängig betätigbar sind.
  • Bei der Anordnung gemäß den Figuren 5 und 6 durchsetzt der Kupplungsbolzen 35 die Zwischenwand 38. An dieser Stelle ist die Zwischenwand 38 gemäß der Figur 7 mit einer bogenförmigen Öffnung 42 versehen, die entsprechend dem begrenzten Schwenkwinkel der Wellenanordnung beim Schalten nur etwa 60° überdeckt.
  • In der Figur 5 sind ferner Antriebshebel 43 gezeigt, welche die Antriebskraft von der Antriebsvorrichtung 6 (Figur 1) auf die Schaltwelle 2 übertragen.
  • Für das ordnungsgemäße Zusammenwirken des Leistungsschalters 1 mit dem Einschubrahmen 8 ist es von Bedeutung, daß die in bekannter Weise vorgesehenen Trennkontakte zuverlässig in Eingriff gebracht werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Fahrwelle 14 in den Poleinheiten 9 gelagert ist und Öffnungen in den Seitenwänden mit Spiel durchsetzt. Die Kräfte werden auf diese Weise nicht über das Tragwerk 5, sondern direkt übertragen, da sich die bewegbaren Elemente der Trennkontakte an den Poleinheiten befinden. Im Bereich der linken Seitenwand 4 ist in der Figur 1 eine gegenüber dem Durchmesser der Fahrwelle 14 vergrößerte Durchtrittsöffnung 36 gezeigt.

Claims (5)

  1. Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter (1) mit einer für alle Pole gemeinsamen Schaltwelle (2), mit aus jeweils wenigstens zwei Schaltkammern (3) zusammengesetzten Poleinheiten (9) und mit einer für alle Poleinheiten (9) gemeinsamen Antriebsvorrichtung (6),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schaltwelle (2) entsprechend der Anzahl der Poleinheiten (9) in Wellenabschnitte (21, 22, 23) geteilt ist,
    - der Wellenabschnitt (21) der mittleren Poleinheit (9) an beiden Enden einen zentrischen Zapfen (24) und einen nahe dem Zapfen (24) befestigten Hebel (25) mit einem Durchgangsloch (26) zur Aufnahme eines Kupplungsbolzens (35) besitzt und
    - die an den mittleren Wellenabschnitt (21) anschließenden seitlichen Wellenabschnitte (22, 23) an ihrem dem mittleren Wellenabschnitt (21) zugewandten Ende eine zur Aufnahme des zentrischen Zapfens (24) vorgesehene zentrische Öffnung (27) und nahe der zentrischen Öffnung (27) gleichfalls einen Hebel (30) mit einem Durchgangsloch (31) zur Aufnahme des Kupplungsbolzens (35) besitzen.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Tragwerk (5) des Leistungsschalters (1) einen Träger (20) aufweist, der für die gesamte Breite aller Poleinheiten (9) einschließlich eines sich aufgrund von Toleranzen ergebenden maximalen Übermaßes bemessen ist, und
    - an beiden seitlichen Enden des Trägers (20) Seitenwände (4) angebracht sind.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 2 in einer Ausführung zum Verfahren innerhalb des Einschubrahmens (8),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - in dem Leistungsschalter (1) eine sich quer zu dessen Fahrrichtung erstreckende und seitlich über die Seitenwände (4) überstehende und mit Kulissenhebeln (15) versehene Fahrwelle (14) angeordnet ist und
    - die Fahrwelle (14) in den Poleinheiten (9) gelagert ist und Öffnungen (36) der Seitenwände (4) mit Spiel durchsetzt.
  4. Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Wellenabschnitte (21, 22, 23) wenigstens je einen weiteren Hebel (32) besitzen und
    - die Kupplungsbolzen (35) jeweils wenigstens einen der zusätzlichen Hebel (32) der seitlichen Wellenabschnitte (22, 23) durchsetzen.
  5. Leistungsschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - zwischen den Poleinheiten (9) im Tragwerk (5) jeweils eine Zwischenwand (38) angeordnet ist und
    - in der Zwischenwand (37) eine Lagerbuchse (40) für den zentrischen Zapfen (24) des mittleren Wellenabschnittes (21) abgestützt ist, wobei in der Zwischenwand (37) eine dem Schwenkwinkel der Schaltwelle (2) beim Schalten angepaßte bogenförmige Öffnung (42) zum Durchtritt des Kupplungsbolzens (35) angebracht ist.
EP93905195A 1992-04-01 1993-03-12 Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle Expired - Lifetime EP0634051B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211429 1992-04-01
DE4211429 1992-04-01
PCT/DE1993/000241 WO1993020576A1 (de) 1992-04-01 1993-03-12 Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634051A1 EP0634051A1 (de) 1995-01-18
EP0634051B1 true EP0634051B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=6456144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93905195A Expired - Lifetime EP0634051B1 (de) 1992-04-01 1993-03-12 Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5608365A (de)
EP (1) EP0634051B1 (de)
JP (1) JP3383305B2 (de)
DE (2) DE4227352A1 (de)
WO (1) WO1993020576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910032C1 (de) * 1999-03-08 2000-04-06 Moeller Gmbh Mehrpoliger Leistungsschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727853C1 (de) * 1997-06-26 1998-11-26 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE19739702C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445211A (fr) * 1963-11-07 1967-10-15 Luxembourg Brev Participations Accouplement élastique
FR1527535A (fr) * 1966-06-23 1968-05-31 Gardy Particip App Interrupteur de puissance multipolaire
US3786380A (en) * 1973-02-16 1974-01-15 Airpax Electronics Multi-pole circuit breaker
CH623640A5 (en) * 1978-08-14 1981-06-15 Kocherhans Ckf Sa Extensible coupling
DE2855205C2 (de) * 1978-12-21 1983-08-18 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
US4347488A (en) * 1980-11-21 1982-08-31 Carlingswitch, Inc. Multi-pole circuit breaker
FR2526581B1 (fr) * 1982-05-10 1985-07-19 Merlin Gerin Dispositif de commande des poles d'un disjoncteur multipolaire haute tension
FR2584527B1 (fr) * 1985-07-05 1988-04-15 Telemecanique Electrique Interrupteur de protection a poles accouplables
DE3542746A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer antriebsvorrichtung und einem energiespeicher
FR2624649B1 (fr) * 1987-12-10 1990-04-06 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire de calibre eleve constitue par deux boitiers accoles
GB2244380B (en) * 1990-05-25 1994-06-29 Mk Electric Ltd Improvements in or relating to circuit breakers
US5200725A (en) * 1991-01-22 1993-04-06 General Electric Company Molded case circuit breaker multi-pole crossbar assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910032C1 (de) * 1999-03-08 2000-04-06 Moeller Gmbh Mehrpoliger Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634051A1 (de) 1995-01-18
JP3383305B2 (ja) 2003-03-04
DE59301420D1 (de) 1996-02-22
US5608365A (en) 1997-03-04
DE4227352A1 (de) 1993-10-07
JPH07505251A (ja) 1995-06-08
WO1993020576A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616347A1 (de) Ein- oder mehrpoliger Schutzschalter
EP2446453B1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss für eine hochspannungsanordnung
WO2006094959A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP1277258B1 (de) Verbinder für stromschienen
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
EP0634051B1 (de) Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
DE4416090C1 (de) Lageranordnung für eine Schaltwelle
WO2001024208A1 (de) Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle
EP1840397B1 (de) Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
EP1155428A1 (de) Antriebseinrichtung für ein schaltgerät, insbesondere für erdungsschalter von mittelspannungs-schaltanlagen
EP1010187B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
WO2010149486A1 (de) Hochspannungsanordnung
EP0230851B1 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einem Energiespeicher
EP0338328B1 (de) Geschotteter Schaltschrank
DE4129295C1 (de)
EP0756750B1 (de) Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2717444C2 (de) Mehrpoliges thermisches Überstromrelais
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
DE3508302A1 (de) Seilzugschalter
WO1986000751A1 (en) Switch latch
EP2052397A1 (de) Schaltgerät, insbesondere niederspannungsschalter
DE3501480A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit in einer gesonderten kammer angeordnetem schaltschloss
WO1997044799A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger
DE19905026C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens drei Schalterpolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331