EP0756750B1 - Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft - Google Patents

Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft Download PDF

Info

Publication number
EP0756750B1
EP0756750B1 EP95915769A EP95915769A EP0756750B1 EP 0756750 B1 EP0756750 B1 EP 0756750B1 EP 95915769 A EP95915769 A EP 95915769A EP 95915769 A EP95915769 A EP 95915769A EP 0756750 B1 EP0756750 B1 EP 0756750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
lever arrangement
spring
arrangement according
spring accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95915769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756750A1 (de
Inventor
Ludvik Godesa
Michael Sebekow
Adolf Wihan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0756750A1 publication Critical patent/EP0756750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756750B1 publication Critical patent/EP0756750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3068Housing support frame for energy accumulator and cooperating mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for transmitting a Driving force on a contact lever of a circuit breaker, with a spring mechanism, a contact lever, one Lever arrangement of several levers, which between the Spring accumulator and the contact lever arranged and through Hinge pins are connected as well as with the spring accumulator and the lever arrangement between receiving, parallel Support plates.
  • lever arrangements DE-A-35 42 746 or EP-A-0 088 215.
  • the ones described there Low-voltage circuit breakers are for high switching capacity designed and therefore require a very powerful Switching mechanism.
  • the object of the invention is to achieve this based on designing the lever arrangement so that weight and Circuit breaker costs in the range of favorable values lie.
  • each of the support plates with the insertion of a spacer a parallel limiting part is attached, wherein the lever arrangement is arranged between the limiting parts and the clear distance between the boundary parts is one corresponds to the local width of the lever arrangement and that the Support plates through at least one with each of the support plates connected retaining bolts are connected.
  • At least one of the retaining bolts can be used as a stop Limiting the path of parts of the lever arrangement is formed be. It has the advantage of being even Force transmission into the support plates.
  • At least one of the retaining bolts can hold both the support plates as well as connecting the limiting parts.
  • An arrangement is suitable as a particularly resilient support bearing, in which a fixed hinge pin of the lever arrangement with its ends in a bearing bush, which with a pin in an opening of the associated support plate and with a collar in an opening of the associated limiting part intervenes.
  • the support plates can also serve as an abutment for the spring mechanism trained and in a the diameter of Spring accumulator corresponding distance from each other be.
  • the structure can be set up be that a pressure piece of the spring accumulator as End stop facing two pairs of end faces are arranged, of which the one pair by the Boundary parts and the second pair by two at the Support plate fastened guide walls are formed.
  • Figure 1 shows schematically a lever arrangement for a Low voltage circuit breakers.
  • Figure 2 is an arrangement of support plates and Limiting parts shown for receiving the lever assembly.
  • Figure 3 is an arrangement corresponding to Figure 2 of support plates and boundary parts together with a Lever arrangement shown.
  • Figure 4 shows a single support plate with a riveted boundary part and a guide wall.
  • the lever arrangement shown schematically in FIG. 1 serves for actuating a switch contact arrangement, the one movable contact lever 1 and a fixed counter contact 2 has.
  • the movable contact lever 1 is on one pivoted lever bracket 3 articulated and is provided with a contact force spring 4.
  • Two toggle levers 5 and 6 connect the lever bracket 3 in an articulated manner with a selector shaft 7, common to several poles of a circuit breaker is provided. Switched off according to the shown
  • the position of the lever bracket 3 is the toggle lever 5 and 6 shown in a buckled position in which the Knee lever 6 abuts a stop 10.
  • a spring accumulator 12 is provided, which as Helical compression spring is formed.
  • the Spring 12 serves a cam 13 in connection with toggle levers 14 and 15, at the connecting joint 16 the Cam 13 by means of a roller 17 shown in dashed lines attacked.
  • a roller 17 shown in dashed lines attacked.
  • One at that Knee joint 16 attacking support lever 20 is by means of a two-stage engagement latch supported. This includes a switch-on half shaft 21, a pivotable Main switch pawl 22, one with the main switch pawl 22 connected roller lever 23 and one with the support lever 20 connected auxiliary pawl 24.
  • FIG. 1 An example of a supporting structure is shown in FIG which the lever arrangement explained with reference to Figure 1 is to be accommodated.
  • the structure has two parallel ones Support plates 43 and 44 to which are at right angles Switch shaft 7 (Fig. 1 and 3) extends.
  • the distance of the Support plates 43 and 44 are dimensioned so that the spring accumulator 12 finds space between them.
  • Support plates 43 and 44 are arranged fastening elements 46, each consisting of one with the support plate 43 riveted spacer bolt with an end threaded pin 47 exist. This arrangement results in connection with each a mother 50 a rigid, d. H. rigid connection the support plates 43 and 44.
  • Hinge pin 54 ( Figure 3), which, for example, the joints between the toggle lever 33 and the freewheel link 27 and between the support lever 36 and the auxiliary switch pawl 37 form (Figure 1), pass through openings 55 ( Figure 4) in the Limiting parts 51 and 52 and are dimensioned so that they are the support plates 43 and 44 are guided.
  • a section of the limiting part 52 protrudes beyond the contour of the support plate 44.
  • the limiting part 52 and not in FIG. 4 visible further delimiting part 51 with an indentation 56 provided as a guide surface for a shorter hinge pin serves.
  • the impression 56 makes an appropriate one Projection of the hinge pin beyond that in this area guided lever allows.
  • Such a shorter hinge pin can for example be assigned to the joint 11 (FIG. 1).
  • the spring 12 is in the lower Area of the structure between the support plates 43 and 44 added. Through a special design in this Area ensured that the significant forces involved in the relaxation of the spring accumulator 12 occur without damage can be intercepted for the structure.
  • the limiting parts 51 and 52 with one each Stop surface 64 provided, while another stop surface 65 each formed on a guide wall 66 or 67 is in alignment with the boundary parts 51 and 52 are attached by means of further spacers 53 (FIG. 3).
  • the guide walls 66 and 67 take the toggle levers between them 14 and 15 ( Figure 1) and form a stop for the hinge 16 of the roller 17.
  • a thrust piece 70 which is against all four abutment surfaces mentioned is in FIG. 1 shown schematically.
  • the arrangement of the spring elements 75 the hinge 71 the possibility to move under the influence of Kinetic energy of the lever connected to the joint 71 move to a certain extent if the pressure piece 70 already abuts the stop surfaces 64 and 65. This reduces the Strain on the abutment surfaces and the entire structure as well as all hinge and bearing bolts.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft auf einen Schaltkontakt eines Leistungsschalters weist parallele Tragplatten (43, 44) und an diesen befestigte Begrenzungsteile (51, 52) auf, durch die der Abstand der Tragplatten örtlich auf einen zur Führung gelenkig verbundener Hebel geeigneten Abstand vermindert wird. Gelenkbolzen (54) der Hebel sind an den Begrenzungsteilen (51, 52) gleitend geführt. Gewindebolzen (46) sind einseitig an der einen Tragplatte (43) vernietet und an der anderen Tragplatte (44) mit einer Mutter (50) befestigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung einer Antriebskraft auf einen Kontakthebel eines Leistungsschalters, mit einem Federspeicher, einem Kontakthebel, einer Hebelanordnung aus mehreren Hebeln, die zwischen dem Federspeicher und dem Kontakthebel angeordnet und durch Gelenkbolzen verbunden sind sowie mit den Federspeicher und die Hebelanordnung zwischen sich aufnehmenden, parallelen Tragplatten.
Beispiele solcher Hebelanordnungen sind der DE-A-35 42 746 oder der EP-A-0 088 215 zu entnehmen. Die dort beschriebenen Niederspannungs-Leistungsschalter sind für ein hohes Schaltvermögen ausgelegt und benötigen daher einen sehr leistungsfähigen Schaltmechanismus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hebelanordnung so zu gestalten, daß Gewicht und Kosten des Leistungsschalters im Bereich günstiger Werte liegen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an jeder der Tragplatten unter Einfügung jeweils eines Abstandsstückes ein paralleles Begrenzungsteil befestigt ist, wobei die Hebelanordnung zwischen den Begrenzungsteilen angeordnet ist und der lichte Abstand der Begrenzungsteile einer örtlichen Breite der Hebelanordnung entspricht und daß die Tragplatten durch wenigstens einen mit jeder der Tragplatten verbundenen Haltebolzen verbunden sind.
Durch die genannten Merkmale wird erreicht, daß bei einfachster Gestaltung der Gelenke zwischen den Hebelpaaren eine spielarme Führung ermöglicht wird und dennoch die Tragplatten einen Abstand erhalten können, der auch zur Aufnahme von Komponenten der Hebelanordnung geeignet ist, die eine größere Breite aufweisen. Das aus den Tragplatten und Begrenzungsteilen gebildete Tragwerk zeichnet sich ferner durch eine hohe Biegefestigkeit bei verhältnismäßig geringem Gewicht aus.
Gleichermaßen vorteilhaft für die Festigkeit und für die Einfachheit der Montage wirkt es sich aus, wenn der Haltebolzen mit seinem einen Ende mit der zugehörigen Tragplatte starr vernietet ist, am gegenüberliegenden Ende mit einem Gewindezapfen durch eine Öffnung der anderen Tragplatte hindurchragt und durch eine Mutter festgespannt ist.
Zu einer Vereinfachung der Hebelgelenke kann dadurch beigetragen werden, daß wenigstens einer der Gelenkbolzen dem Abstand der Tragplatten entsprechend bemessen ist und daß die Begrenzungsteile mit Durchtrittsöffnungen für Gelenkbolzen versehen sind.
Wenigstens einer der Haltebolzen kann als Anschlag zur Begrenzung des Weges von Teilen der Hebelanordnung ausgebildet sein. Die hat den Vorteil der gleichmäßigen Krafteinleitung in die Tragplatten.
Wenigstens einer der Haltebolzen kann sowohl die Tragplatten als auch die Begrenzungsteile verbindend ausgebildet sein.
Als besonders belastbares Stützlager eignet sich eine Anordnung, bei der ein feststehender Gelenkbolzen der Hebelanordnung mit seinen Enden in je einer Lagerbuchse ruht, die mit einem Zapfen in einer Öffnung der zugeordneten Tragplatte und mit einem Bund in eine Öffnung des zugehörigen Begrenzungsteiles eingreift.
Die Tragplatten können zugleich als Widerlager des Federspeichers ausgebildet und in einem dem Durchmesser des Federspeichers entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sein.
Auch für die starken Kräfte, die bei der Entspannung des Federspeichers auftreten, kann das Tragwerk dadurch eingerichtet werden, daß einem Druckstück des Federspeichers als Endanschlag zwei Paare von Stirnflächen gegenüberstehend angeordnet sind, von denen das eine Paar durch die Begrenzungsteile und das zweite Paar durch zwei an der Tragplatte befestigte Führungswände gebildet sind.
Die vorstehend erläuterten und weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Hebelanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter.
In der Figur 2 ist eine Anordnung von Tragplatten und Begrenzungsteilen zur Aufnahme der Hebelanordnung gezeigt.
In der Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende Anordnung von Tragplatten und Begrenzungsteilen zusammen mit einer Hebelanordnung dargestellt.
Die Figur 4 zeigt eine einzelne Tragplatte mit einem aufgenieteten Begrenzungsteil und einer Führungswand.
Die in der Figur 1 schematisch gezeigte Hebelanordnung dient zur Betätigung einer Schaltkontaktanordnung, die einen bewegbaren Kontakthebel 1 und einen feststehenden Gegenkontakt 2 aufweist. Der bewegbare Kontakthebel 1 ist an einem schwenkbar gelagerten Hebelträger 3 gelenkig angebracht und ist mit einer Kontaktkraftfeder 4 versehen. Zwei Kniehebel 5 und 6 verbinden den Hebelträger 3 gelenkig mit einer Schaltwelle 7, die gemeinsam für mehrere Pole eines Leistungsschalters vorgesehen ist. Entsprechend der gezeigten ausgeschalteten Stellung des Hebelträgers 3 sind die Kniehebel 5 und 6 in einer eingeknickten Stellung gezeigt, in welcher der Kniehebel 6 an einem Anschlag 10 anliegt.
An einem Kniegelenk 11 zwischen den Kniehebeln 5 und 6 greifen weitere Hebel an, die für alle Pole eines Leistungsschalters gemeinsam sind und welche die Aufgabe haben, die insgesamt benötigte Betätigungsenergie bereitzustellen. Hierzu ist ein Federspeicher 12 vorgesehen, der als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Zum Spannen des Federspeichers 12 dient eine Kurvenscheibe 13 in Verbindung mit Kniehebeln 14 und 15, an deren Verbindungsgelenk 16 die Kurvenscheibe 13 mittels einer gestrichelt gezeigten Rolle 17 angegreift. In der Stellung gemäß der Figur 1 sind die Kniehebel 14 und 15 nahezu in ihrer Strecklage, wodurch der Federspeicher 12 einschaltbereit gespannt ist. Ein an dem Kniegelenk 16 angreifender Stützhebel 20 ist mittels einer zweistufigen Einschaltverklinkung abgestützt. Diese umfaßt eine Einschalthalbwelle 21, eine schwenkbare Einschalthauptklinke 22, einem mit der Einschalthauptklinke 22 verbundenen Rollenhebel 23 sowie eine mit dem Stützhebel 20 verbundene Hilfsklinke 24.
Ein weiteres, räumlich etwa parallel zu den genannten Teilen angeordnetes Hebelsystem verbindet den Federspeicher 12 mit dem Gelenk 11 zwischen den Kniehebeln 5 und 6. Zu diesem Hebelsystem gehört ein mit dem Federspeicher 12 verbundener Treibhebel 25 mit einem Mitnehmer 26 und eine Freilaufkulisse 27, die ebenso wie der Treibhebel 25 um einen ortsfesten Lagerbolzen 30 schwenkbar ist. Die Freilaufkulisse 27 trägt ein Anschlagstück 31, das mit einem ortsfesten Anschlag 32 zusammenwirkt. Die Freilaufkulisse 27 steht über zwei weitere Kniehebel 33 und 34 mit dem Gelenk 11 in Verbindung, wobei das Gelenk 35 zwischen den Kniehebeln 33 und 34 über einen Stützhebel 36 an einer Ausschalthilfsklinke 37 abgestützt ist. Diese liegt in der dargestellten Stellung des Hebelsystems an einem Rollenhebel 40 einer Ausschalthauptklinke 41 an, die von einer Ausschalthalbwelle 42 gehalten ist.
In der Figur 2 ist ein Beispiel für ein Tragwerk gezeigt, in dem die anhand der Figur 1 erläuterte Hebelanordnung unterzubringen ist. Das Tragwerk weist zwei parallele Tragplatten 43 und 44 auf, zu denen sich rechtwinklig die Schaltwelle 7 (Fig. 1 bzw. 3) erstreckt. Der Abstand der Tragplatten 43 und 44 ist so bemessen, daß der Federspeicher 12 zwischen ihnen Platz findet. An mehreren Stellen der Tragplatten 43 und 44 sind Befestigungselemente 46 angeordnet, die jeweils aus einem mit der Tragplatte 43 vernieteten Abstandsbolzen mit einem endseitigen Gewindezapfen 47 bestehen. Diese Anordnung ergibt in Verbindung mit je einer Mutter 50 eine biegesteife, d. h. starre Verbindung der Tragplatten 43 und 44.
Oberhalb des Federspeichers 12 sind an den Tragplatten 43 und 44 örtlich Begrenzungsteile 51 und 52 mittels mehrerer Abstandsstücke 53 befestigt. Hierdurch wird eine spielarme seitliche Führung für die gesamte Hebelanordnung geschaffen. Zugleich ist diese Führung geger seitliche Kräfte besonders beständig, weil die mit jeweils einer der Tragplatten vernieteten Begrenzungsteile 51 und 52 eine erhebliche Versteifung des Tragwerkes bewirken.
Gelenkbolzen 54 (Figur 3), welche beispielsweise die Gelenke zwischen dem Kniehebel 33 und der Freilaufkulisse 27 und zwischen dem Stützhebel 36 und der Ausschalt-Hilfsklinke 37 bilden (Figur 1), durchsetzen Öffnungen 55 (Figur 4) in den Begrenzungsteilen 51 und 52 und sind so bemessen, daß sie an den Tragplatten 43 und 44 geführt sind. Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, ragt ein Abschnitt des Begrenzungsteiles 52 über die Kontur der Tragplatte 44 hinaus. In diesem Bereich ist das Begrenzungsteil 52 und das in der Figur 4 nicht sichtbare weitere Begrenzungsteil 51 mit einer Einprägung 56 versehen, die als Führungsfläche für einen kürzeren Gelenkbolzen dient. Durch die Einprägung 56 wird ein angemessener Überstand des Gelenkbolzens über die in diesem Bereich geführten Hebel ermöglicht. Ein solcher kürzerer Gelenkbolzen kann beispielsweise dem Gelenk 11 (Figur 1) zugeordnet sein.
Aus der Figur 2 ist noch ersichtlich, wie ein feststehender Gelenkbolzen der Hebelanordnung, bei dem es sich um den Lagerbolzen 30 in der Figur 1 handeln kann, in dem Tragwerk abgestützt ist. Dies geschieht mittels zweier Lagerbuchsen 60, die eine Sackbohrung 61 für einen Lagerbolzen aufweisen. Die Buchsen 60 sind sowohl mit den Tragplatten 43 und 44 als auch mit den Begrenzungsteilen 51 und 52 vernietet. Hierzu besitzt jede Lagerbuchse 60 einen Zapfen 62 sowie einen Kragen 63.
Wie bereits erwähnt, ist der Federspeicher 12 im unteren Bereich des Tragwerkes zwischen den Tragplatten 43 und 44 aufgenommen. Durch eine besondere Gestaltung wird in diesem Bereich dafür gesorgt, daß die erheblichen Kräfte, die bei der Entspannung des Federspeichers 12 auftreten, ohne Schaden für das Tragwerk abgefangen werden können. Hierzu sind gemäß der Figur 4 die Begrenzungsteile 51 und 52 mit je einer Anschlagfläche 64 versehen, während eine weitere Anschlagfläche 65 an je einer Führungswand 66 bzw. 67 ausgebildet ist, die etwa mit den Begrenzungsteilen 51 und 52 fluchtend mittels weiterer Abstandsstücke 53 befestigt sind (Figur 3). Die Führungswände 66 und 67 nehmen zwischen sich die Kniehebel 14 und 15 (Figur 1) auf und bilden einen Anschlag für das Gelenk 16 der Rolle 17. Ein Druckstück 70, das sich gegen alle vier erwähnten Anschlagflächen legt, ist in der Figur 1 schematisch gezeigt.
Eine weitere Maßnahme im Bereich des Federspeichers 12, die gleichfalls aus der Figur 1 ersichtlich ist, verringert die Beanspruchug der Anschlagflächen 64 und 65. Dies geschieht dadurch, daß in gewissem Umfang die gesamte Hebelanordnung von dem Federspeicher 12 entkoppelt ist und somit nicht die gesamte bewegte Masse der Hebelanordnung auf die Anschlagflächen wirkt. Hierzu ist an einem an dem Druckstück 70 gelegenen Gelenk 71, an dem der Kniehebel 15 und der Treibhebel 25 angreifen, ein Stößel 72 angelenkt, der in das Innere des Federspeichers 12 ragt und dort ein Endstück 73 trägt. Das Endstück 73 steht einem topfförmigen Anschlagstück 74 gegenüber, das mit dem Druckstück 70 verbunden ist und somit die Kraftübertragung zwischen den genannten Hebeln und dem Federspeicher 12 sicherstellt. An der gegenüberliegenden Seite stützt sich das Endstück 73 jedoch über Federelemente 75 an der Innenseite des Druckstückes 70 ab. Diese Federelemente sind als Paare von Tellerfedern ausgebildet.
Wie man erkennt, hat durch die Anordnung der Federelemente 75 das Gelenk 71 die Möglichkeit, sich unter dem Einfluß der Bewegungsenergie der mit dem Gelenk 71 verbundenen Hebel um gewisses Maß weiterzubewegen, wenn das Druckstück 70 bereits an den Anschlagflächen 64 und 65 anliegt. Dies vermindert die Beanspruchung der Anschlagflächen und des gesamten Tragwerkes sowie sämtlicher Gelenk- und Lagerbolzen.

Claims (10)

  1. Anordnung zur Übertragung einer Antriebskraft auf einen Kontakthebel (1) eines Leistungsschalters, mit einem Federspeicher (12), einem Kontakthebel (1), einer Hebelanordnung aus mehreren Hebeln (5, 6, 33, 34, 20, 25), die zwischen dem Federspeicher (12) und dem Kontakthebel (1) angeordnet und durch Gelenkbolzen (11, 35, 54) verbunden sind sowie mit den Federspeicher und die Hebelanordnung zwischen sich aufnehmenden, parallelen Tragplatten (43, 44),
    dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Tragplatten (43, 44) unter Einfügung jeweils eines Abstandsstückes (53) ein paralleles Begrenzungsteil (51, 52) befestigt ist, wobei die Hebelanordnung zwischen den Begrenzungsteilen (51, 52) angeordnet ist und der lichte Abstand der Begrenzungsteile (51, 52) einer örtlichen Breite der Hebelanordnung entspricht und daß die Tragplatten (43, 44) durch wenigstens einen mit jeder der Tragplatten (43, 44) starr verbundenen Haltebolzen (46) verbunden sind.
  2. Hebelanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (46) mit seinem einen Ende mit der zugehörigen Tragplatte (43) starr vernietet ist, am gegenüberliegenden Ende mit einem Gewindezapfen (47) durch eine Öffnung der anderen Tragplatte (44) hindurchragt und durch eine Mutter (50) fesgespannt ist.
  3. Hebelanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Gelenkbolzen (54) dem Abstand der Tragplatten (43, 44) entsprechend bemessen ist und die Begrenzungsteile (51, 50) mit Durchtrittsöffnungen (55) für den Gelenkbolzen (54) versehen sind.
  4. Hebelanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Haltebolzen (46) als Anschlag zur Begrenzung des Weges von Teilen der Hebelanordnung ausgebildet ist.
  5. Hebelanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Haltebolzen (46) sowohl die Tragplatten (43, 44) als auch die Begrenzungsteile (51, 52) verbindend ausgebildet ist.
  6. Hebelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein feststehender Gelenkbolzen (30) der Hebelanordnung mit seinen Enden in je einer Lagerbuchse (60) ruht, die mit einem Zapfen (62) in einer Öffnung der zugeordneten Tragplatte (43, 44) und mit einem Bund (63) in eine Öffnung des zugehörigen Begrenzungsteiles (51, 52) eingreift.
  7. Hebelanordnung nach einem der vorangehenden Anprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (43, 44) zugleich als Widerlager des Federspeichers (12) ausgebildet und in einem dem Durchmesser des Federspeichers (12) entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind.
  8. Hebelanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Federspeicher (12) als Endanschlag zwei Paare von Anschlagflächen (64, 65)gegenüberstehend angeordnet sind, von denen das eine Paar durch die Begrenzungsteile (51, 52) und das zweite Paar durch zwei an der Tragplatte (43, 44) befestigten Führungswände (66, 67) gebildet sind.
  9. Hebelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem bewegbaren Ende des Federspeichers (12) ein Druckstück (70) und ein Gelenk (71) zur Verbindung des Federspeichers (12) mit einem die Speicherenergie zuführenden Kniehebel (15) und einem die Speicherenergie in Richtung des Kontakthebels (1) fortleifenden Treibhebel (25) angeordnet sind und daß mit dem Gelenk (71) ein in das Innere des Federspeichers (12) ragender Stößel (72) verbunden ist, dessen Endstück (73) einerseits einem mit dem Druckstück (70) starr verbundenen Anschlagstück (74) und andererseits unter Einfügung eines Federelementes (75) dem Druckstück (70) gegenübersteht, wobei das Federelement (75) eine gegenüber dem Federspeicher (12) hohe Federkonstante aufweist.
  10. Hebelanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement (75) Paare von Tellerfedern dienen und daß das Anschlagstück (74) topfförmig ausgebildet und an seinem Rand mit dem Druckstück (70) starr verbunden ist.
EP95915769A 1994-04-20 1995-04-10 Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft Expired - Lifetime EP0756750B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416088A DE4416088C1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft
DE4416088 1994-04-20
PCT/DE1995/000493 WO1995029495A1 (de) 1994-04-20 1995-04-10 Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756750A1 EP0756750A1 (de) 1997-02-05
EP0756750B1 true EP0756750B1 (de) 1998-07-01

Family

ID=6517515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915769A Expired - Lifetime EP0756750B1 (de) 1994-04-20 1995-04-10 Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5924323A (de)
EP (1) EP0756750B1 (de)
JP (1) JPH09512947A (de)
DE (2) DE4416088C1 (de)
WO (1) WO1995029495A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727853C1 (de) * 1997-06-26 1998-11-26 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE19739702C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE10012605A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Siemens Ag Schaltpol für Niederspannungs-Schaltgeräte mit linear bewegbarem Kontaktträger
DE10120783C1 (de) * 2001-04-23 2002-11-14 Siemens Ag Schaltschloss zum Verklinken eines Federspeichers
DE10343770B4 (de) * 2003-09-16 2005-09-29 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit einem Schaltschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58113943U (ja) * 1982-01-28 1983-08-04 三菱電機株式会社 気中しや断器
DE3542746A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer antriebsvorrichtung und einem energiespeicher
US4901821A (en) * 1988-10-13 1990-02-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Motor operator for a stored energy operating mechanism
US5545867A (en) * 1994-03-30 1996-08-13 General Electric Company Motor operator interface unit for high ampere-rated circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0756750A1 (de) 1997-02-05
WO1995029495A1 (de) 1995-11-02
US5924323A (en) 1999-07-20
DE59502687D1 (de) 1998-08-06
JPH09512947A (ja) 1997-12-22
DE4416088C1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048774A1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
WO2010149483A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
EP0326116B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP0756750B1 (de) Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft
EP2446455A2 (de) Hochspannungsanordnung
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
DE102013012085A1 (de) Presse zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
DE3726739C2 (de)
DE3147016C2 (de) Hochspannungsschalter
WO2002027739A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern
DE102018114309B4 (de) Bremsvorrichtung sowie Antriebseinheit und Positioniervorrichtung
EP1328956A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE102005033858B4 (de) Schalteinrichtung
EP0634051B1 (de) Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
DE3338244C2 (de)
EP1909300A2 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang
DE102011007915B4 (de) Elektromechanischer Schalter
DE3508302A1 (de) Seilzugschalter
DE19541591B4 (de) Flügelklappenanordnung für Leitungen großer Nennweiten
DE10235953B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken in einer Umformpresse
DE19905026C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens drei Schalterpolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980806

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090410