WO1995029495A1 - Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft - Google Patents

Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft Download PDF

Info

Publication number
WO1995029495A1
WO1995029495A1 PCT/DE1995/000493 DE9500493W WO9529495A1 WO 1995029495 A1 WO1995029495 A1 WO 1995029495A1 DE 9500493 W DE9500493 W DE 9500493W WO 9529495 A1 WO9529495 A1 WO 9529495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever arrangement
lever
arrangement according
spring
spring accumulator
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludvik Godea
Michael Sebekow
Adolf Wihan
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59502687T priority Critical patent/DE59502687D1/de
Priority to JP7527271A priority patent/JPH09512947A/ja
Priority to US08/727,472 priority patent/US5924323A/en
Priority to EP95915769A priority patent/EP0756750B1/de
Publication of WO1995029495A1 publication Critical patent/WO1995029495A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3068Housing support frame for energy accumulator and cooperating mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism

Definitions

  • the invention relates to a lever arrangement for transmitting a driving force to a switch contact of a circuit breaker, with a spring accumulator and with a plurality of levers arranged between the spring accumulator and the switch contact and connected by hinge pins, and with the lever arrangement between parallel supporting plates.
  • lever arrangements can be found in DE-A-35 42 746 or EP-A-0 088 215.
  • the low-voltage circuit breakers described there are designed for a high switching capacity and therefore require a very powerful switching mechanism.
  • the invention has for its object to design the lever arrangement so that the weight and cost of the circuit breaker are in the range of favorable values.
  • a parallel limiting part is attached to each of the support plates with the insertion of a spacer each, the clear distance of the boundary parts corresponding to a local width of the lever arrangement and that the support plates by at least one with each of the support plates connected retaining bolts are connected.
  • the support plates can be spaced apart which is also suitable for receiving components of the lever arrangement which have a greater width.
  • the structure formed from the support plates and boundary parts is also distinguished by a high bending strength with a relatively low weight.
  • the retaining bolt is riveted rigidly at one end to the associated support plate, at the opposite end it projects through a hole in the other support plate with a threaded pin and through a nut is clamped.
  • At least one of the hinge pins is dimensioned according to the spacing of the support plates and that the delimiting parts are provided with openings for hinge pins.
  • At least one of the retaining bolts can be designed as a stop for limiting the path of parts of the lever arrangement. This has the advantage of evenly applying force to the support plates.
  • At least one of the retaining bolts can be designed to connect both the support plates and the boundary parts.
  • a particularly resilient support bearing is an arrangement in which a fixed pivot pin of the lever arrangement rests with its ends in a respective bearing bush, which has a pin in an opening of the associated support plate and a collar in an opening of the associated intervening part.
  • the support plates can at the same time be designed as an abutment of the spring store and be arranged at a distance from one another corresponding to the diameter of the spring store. Even for the strong forces that occur when the spring accumulator relaxes, the supporting structure can be set up in that two pairs of end faces are arranged opposite one thrust piece of the spring accumulator as an end stop, one pair of which by the
  • Boundary parts and the second pair are formed by two guide walls attached to the support plate.
  • Figure 1 shows schematically a lever arrangement for a low-voltage circuit breaker.
  • FIG. 2 shows an arrangement of support plates and boundary parts for receiving the lever arrangement.
  • FIG. 3 shows an arrangement of support plates and limiting parts corresponding to FIG. 2 together with a lever arrangement.
  • FIG. 4 shows a single support plate with a riveted-on limiting part and a guide wall.
  • the lever arrangement shown schematically in FIG. 1 serves to actuate a switch contact arrangement which has a movable contact lever 1 and a fixed counter contact 2.
  • the movable contact lever 1 is articulated on a pivotably mounted lever carrier 3 and is provided with a contact force spring 4.
  • Two toggle levers 5 and 6 connect the lever bracket 3 in an articulated manner to a switching shaft 7, which is provided jointly for several poles of a circuit breaker.
  • the toggle levers 5 are corresponding to the switched-off position of the lever carrier 3 shown and 6 shown in a bent position, in which the toggle lever 6 rests against a stop 10.
  • a spring accumulator 12 is provided, which is designed as a helical compression spring.
  • a cam disk 13 in conjunction with toggle levers 14 and 15 is used to tension the spring accumulator 12, and the cam disk 13 acts on the connecting joint 16 thereof by means of a roller 17 shown in dashed lines.
  • the toggle levers 14 and 15 are almost in their extended position, as a result of which the spring accumulator 12 is tensioned ready to be switched on.
  • a support lever 20 engaging on the knee joint 16 is supported by means of a two-stage engagement latch. This includes a switch-on half-shaft 21, a pivotable switch-on main pawl 22, a roller lever 23 connected to the switch-on main pawl 22 and an auxiliary pawl 24 connected to the support lever 20.
  • Another lever system which is arranged approximately parallel to the parts mentioned, connects the spring accumulator 12 to the joint 11 between the toggle levers 5 and 6
  • the lever system includes a drive lever 25 connected to the spring accumulator 12 with a driver 26 and a free-wheeling link 27 which, like the drive lever 25, can be pivoted about a stationary bearing pin 30.
  • the freewheel link 27 carries a stop piece 31 which cooperates with a fixed stop 32.
  • the free-wheeling link 27 is connected to the joint 11 via two further toggle levers 33 and 34, the joint 35 being supported on a switch-off auxiliary pawl 37 between the toggle levers 33 and 34 via a support lever 36. This lies in the position of the lever system shown on a roller lever 40 Switch-off main pawl 41, which is held by a switch-off half-shaft 42.
  • FIG. 2 shows an example of a supporting structure in which the lever arrangement explained with reference to FIG. 1 is to be accommodated.
  • the structure has two parallel support plates 43 and 44, to which the selector shaft 7 (FIGS. 1 and 3) extends at right angles.
  • the distance between the support plates 43 and 44 is dimensioned so that the spring 12 can find space between them.
  • Fastening elements 46 are arranged at several points on the support plates 43 and 44, each of which consists of a spacer bolt riveted to the support plate 43 with a threaded pin 47 on the end. This arrangement, in conjunction with a nut 50, results in a rigid, i.e. H. rigid connection of the support plates 43 and 44.
  • Articulated bolts 54 (FIG. 3), which, for example, form the joints between the toggle lever 33 and the free-wheel link 27 and between the support lever 36 and the auxiliary switching pawl 37 (FIG. 1), penetrate openings 55 (FIG. 4) in the limiting parts 51 and 52 and are dimensioned so that they are guided on the support plates 43 and 44.
  • a section of the limiting part .52 protrudes beyond the contour of the support plate 44.
  • an embossing 56 provided, which serves as a guide surface for a shorter articulated bolt.
  • the indentation 56 enables the hinge pin to protrude appropriately beyond the levers guided in this area.
  • Such a shorter hinge pin can be assigned, for example, to hinge 11 (FIG. 1).
  • each bearing bush 60 has a pin 62 and a collar 63.
  • the spring accumulator 12 is accommodated in the lower region of the supporting structure between the supporting plates 43 and 44.
  • a special design in this area ensures that the considerable forces that occur when the spring accumulator 12 relaxes can be absorbed without damaging the structure.
  • the limiting parts 51 and 52 are each provided with a stop surface 64, while a further stop surface 65 is formed on a respective guide wall 66 or 67, which is fastened in alignment with the limiting parts 51 and 52 by means of further spacers 53 are ( Figure 3).
  • the guide walls 66 and 67 receive the toggle levers 14 and 15 (FIG. 1) between them and form a stop for the joint 16 of the roller 17.
  • a pressure piece 70 which lies against all four mentioned stop surfaces, is shown in FIG. 1 shown schematically.
  • a plunger 72 is articulated, which projects into the interior of the spring accumulator 12 and carries an end piece 73 there.
  • the end piece 73 is a pot-shaped stop piece
  • the arrangement of the spring elements 75 enables the joint 71 to move to a certain extent under the influence of the kinetic energy of the levers connected to the joint 71 when the pressure piece 70 is already resting on the stop surfaces 64 and 65. This reduces the stress on the stop surfaces and the entire structure as well as all joint and bearing bolts.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft auf einen Schaltkontakt eines Leistungsschalters weist parallele Tragplatten (43, 44) und an diesen befestigte Begrenzungsteile (51, 52) auf, durch die der Abstand der Tragplatten örtlich auf einen zur Führung gelenkig verbundener Hebel geeigneten Abstand vermindert wird. Gelenkbolzen (54) der Hebel sind an den Begrenzungsteilen (51, 52) gleitend geführt. Gewindebolzen (46) sind einseitig an der einen Tragplatte (43) vernietet und an der anderen Tragplatte (44) mit einer Mutter (50) befestigt.

Description

Beschreibung
Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft
Die Erfindung betrifft eine Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft auf einen Schaltkontakt eines Leistungs- schalters, mit einem Federspeicher und mit mehreren zwischen dem Federspeicher und dem Schaltkontakt angeordneten und durch Gelenkbolzen verbundenen Hebeln sowie mit die Hebel- anordnung zwischen sich aufnehmenden parallelen Tragplatten.
Beispiele solcher Hebelanordnungen sind der DE-A-35 42 746 oder der EP-A-0 088 215 zu entnehmen. Die dort beschriebenen Niederspannungs-Leistungsschalter sind für ein hohes Schalt- vermögen ausgelegt und benötigen daher einen sehr leistungs¬ fähigen Schaltmechanismus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hebelanordnung so zu gestalten, daß Gewicht und Kosten des Leistungsschalters im Bereich günstiger Werte liegen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an jeder der Tragplatten unter Einfügung jeweils eines Abstands- stückes ein paralleles Begrenzungsteil befestigt ist, wobei der lichte Abstand der Begrenzungsteile einer örtlichen Breite der Hebelanordnung entspricht und daß die Tragplatten durch wenigstens einen mit jeder der Tragplatten verbundenen Haltebolzen verbunden sind.
Durch die genannten Merkmale wird erreicht, daß bei ein- fachster Gestaltung der Gelenke zwischen den Hebelpaaren eine spielarme Führung ermöglicht wird und dennoch die Tragplatten einen Abstand erhalten können, der auch zur Aufnahme von Komponenten der Hebelanordnung geeignet ist, die eine größere Breite aufweisen. Das aus den Tragplatten und Begrenzungsteilen gebildete Tragwerk zeichnet sich ferner durch eine hohe Biegefestigkeit bei verhältnismäßig geringem Gewicht aus.
Gleichermaßen vorteilhaft für die Festigkeit und für die Einfachheit der Montage wirkt es sich aus, wenn der Haltebolzen mit seinem einen Ende mit der zugehörigen Trag¬ platte starr vernietet ist, am gegenüberliegenden Ende mit einem Gewindezapfen durch eine Öffnung der anderen Tragplatte hindurchragt und durch eine Mutter festgespannt ist.
Zu einer Vereinfachung der Hebelgelenke kann dadurch beige¬ tragen werden, daß wenigstens einer der Gelenkbolzen dem Abstand der Tragplatten entsprechend bemessen ist und daß die Begrenzungsteile mit Durchtrittsöffnungen für Gelenkbolzen versehen sind.
Wenigstens einer der Haltebolzen kann als Anschlag zur Begrenzung des Weges von Teilen der Hebelanordnung aus¬ gebildet sein. Die hat den Vorteil der gleichmäßigen Krafteinleitung in die Tragplatten.
Wenigstens einer der Haltebolzen kann sowohl die Tragplatten als auch die Begrenzungsteile verbindend ausgebildet sein.
Als besonders belastbares Stützlager eignet sich eine An¬ ordnung, bei der ein feststehender Gelenkbolzen der Hebel¬ anordnung mit seinen Enden in je einer Lagerbuchse ruht, die mit einem Zapfen in einer Öffnung der zugeordneten Tragplatte und mit einem Bund in eine Öffnung des zugehörigen Be- grenzungsteiles eingreift.
Die Tragplatten können zugleich als Widerlager des Feder¬ speichers ausgebildet und in einem dem Durchmesser des Federspeichers entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sein. Auch für die starken Kräfte, die bei der Entspannung des Federspeichers auftreten, kann das Tragwerk dadurch ein¬ gerichtet werden, daß einem Druckstück des Federspeichers als Endanschlag zwei Paare von Stirnflächen gegenüberstehend angeordnet sind, von denen das eine Paar durch die
Begrenzungsteile und das zweite Paar durch zwei an der Tragplatte befestigte Führungswände gebildet sind.
Die vorstehend erläuterten und weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Hebelanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter.
In der Figur 2 ist eine Anordnung von Tragplatten und Begrenzungsteilen zur Aufnahme der Hebelanordnung gezeigt.
In der Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende Anordnung von Tragplatten und Begrenzungsteilen zusammen mit einer Hebelanordnung dargestellt.
Die Figur 4 zeigt eine einzelne Tragplatte mit einem aufgenieteten Begrenzungsteil und einer Führungswand.
Die in der Figur 1 schematisch gezeigte Hebelanordnung dient zur Betätigung einer Schaltkontaktanordnung, die einen bewegbaren Kontakthebel 1 und einen feststehenden Gegen¬ kontakt 2 aufweist. Der bewegbare Kontakthebel 1 ist an einem schwenkbar gelagerten Hebelträger 3 gelenkig angebracht und ist mit einer Kontaktkraftfeder 4 versehen. Zwei Kniehebel 5 und 6 verbinden den Hebelträger 3 gelenkig mit einer Schalt- welle 7, die gemeinsam für mehrere Pole eines Leistungs- schalters vorgesehen ist. Entsprechend der gezeigten aus- geschalteten Stellung des Hebelträgers 3 sind die Kniehebel 5 und 6 in einer eingeknickten Stellung gezeigt, in welcher der Kniehebel 6 an einem Anschlag 10 anliegt.
An einem Kniegelenk 11 zwischen den Kniehebeln 5 und 6 greifen weitere Hebel an, die für alle Pole eines Leistungs¬ schalters gemeinsam sind und welche die Aufgabe haben, die insgesamt benötigte Betätigungsenergie bereitzustellen. Hierzu ist ein Federspeicher 12 vorgesehen, der als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Zum Spannen des Federspeichers 12 dient eine Kurvenscheibe 13 in Verbindung mit Kniehebeln 14 und 15, an deren Verbindungsgelenk 16 die Kurvenscheibe 13 mittels einer gestrichelt gezeigten Rolle 17 angegreift. In der Stellung gemäß der Figur 1 sind die Kniehebel 14 und 15 nahezu in ihrer Strecklage, wodurch der Federspeicher 12 einschaltbereit gespannt ist. Ein an dem Kniegelenk 16 angreifender Stützhebel 20 ist mittels einer zweistufigen Einschaltverklinkung abgestützt. Diese umfaßt eine Einschalthalbwelle 21, eine schwenkbare Einschalthauptklinke 22, einem mit der Einschalthauptklinke 22 verbundenen Rollenhebel 23 sowie eine mit dem Stützhebel 20 verbundene Hilfsklinke 24.
Ein weiteres, räumlich etwa parallel zu den genannten Teilen angeordnetes HebelSystem verbindet den Federspeicher 12 mit dem Gelenk 11 zwischen den Kniehebeln 5 und 6. Zu diesem
Hebelsystem gehört ein mit dem Federspeicher 12 verbundener Treibhebel 25 mit einem Mitnehmer 26 und eine Freilaufkulisse 27, die ebenso wie der Treibhebel 25 um einen ortsfesten Lagerbolzen 30 schwenkbar ist. Die Freilaufkulisse 27 trägt ein Anschlagstück 31, das mit einem ortsfesten Anschlag 32 zusammenwirkt. Die Freilaufkulisse 27 steht über zwei weitere Kniehebel 33 und 34 mit dem Gelenk 11 in Verbindung, wobei das Gelenk 35 zwischen den Kniehebeln 33 und 34 über einen Stützhebel 36 an einer Ausschalthilfsklinke 37 abgestützt ist. Diese liegt in der dargestellten Stellung des Hebelsystems an einem Rollenhebel 40 einer Ausschalthauptklinke 41 an, die von einer Ausschalthalbwelle 42 gehalten ist.
In der Figur 2 ist ein Beispiel für ein Tragwerk gezeigt, in dem die anhand der Figur 1 erläuterte Hebelanordnung unterzubringen ist. Das Tragwerk weist zwei parallele Tragplatten 43 und 44 auf, zu denen sich rechtwinklig die Schaltwelle 7 (Fig. 1 bzw. 3) erstreckt. Der Abstand der Tragplatten 43 und 44 ist so bemessen, daß der Federspeicher 12 zwischen ihnen Platz finde . An mehreren Stellen der Tragplatten 43 und 44 sind Befestigungselemente 46 ange¬ ordnet, die jeweils aus einem mit der Tragplatte 43 vernieteten Abstandsbolzen mit einem endseitigen Gewinde¬ zapfen 47 bestehen. Diese Anordnung ergibt in Verbindung mit je einer Mutter 50 eine biegesteife, d. h. starre Verbindung der Tragplatten 43 und 44.
Oberhalb des Federspeichers 12 sind an den Tragplatten 43 und 44 örtlich Begrenzungsteile 51 und 52 mittels mehrerer Abstandsstücke 53 befestigt. Hierdurch wird eine spielarme seitliche Führung für die gesamte Hebelanordnung geschaffen. Zugleich ist diese Führung gegen seitliche Kräfte besonders beständig, weil die mit jeweils einer der Tragplatten vernieteten Begrenzungsteile 51 und 52 eine erhebliche Versteifung des Tragwerkes bewirken.
Gelenkbolzen 54 (Figur 3) , welche beispielsweise die Gelenke zwischen dem Kniehebel 33 und der Freilaufkulisse 27 und zwischen dem Stützhebel 36 und der Ausschalt-Hilfsklinke 37 bilden (Figur 1) , durchsetzen Öffnungen 55 (Figur 4) in den Begrenzungsteilen 51 und 52 und sind so bemessen, daß sie an den Tragplatten 43 und 44 geführt sind. Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, ragt ein Abschnitt des Begrenzungsteiles .52 über die Kontur der Tragplatte 44 hinaus. In diesem Bereich ist das Begrenzungsteil 52 und das in der Figur 4 nicht sichtbare weitere Begrenzungsteil 51 mit einer Einprägung 56 versehen, die als Führungsfläche für einen kürzeren Gelenk¬ bolzen dient. Durch die Einprägung 56 wird ein angemessener Überstand des Gelenkbolzens über die in diesem Bereich geführten Hebel ermöglicht. Ein solcher kürzerer Gelenkbolzen kann beispielsweise dem Gelenk 11 (Figur 1) zugeordnet sein.
Aus der Figur 2 ist noch ersichtlich, wie ein feststehender Gelenkbolzen der Hebelanordnung, bei dem es sich um den Lagerbolzen 30 in der Figur 1 handeln kann, in dem Tragwerk abgestützt ist. Dies geschieht mittels zweier Lagerbuchsen 60, die eine Sackbohrung 61 für einen Lagerbolzen aufweisen. Die Buchsen 60 sind sowohl mit den Tragplatten 43 und 44 als auch mit den Begrenzungsteilen 51 und 52 vernietet. Hierzu besitzt jede Lagerbuchse 60 einen Zapfen 62 sowie einen Kragen 63.
Wie bereits erwähnt, ist der Federspeicher 12 im unteren Bereich des Tragwerkes zwischen den Tragplatten 43 und 44 aufgenommen. Durch eine besondere Gestaltung wird in diesem Bereich dafür gesorgt, daß die erheblichen Kräfte, die bei der Entspannung des Federspeichers 12 auftreten, ohne Schaden für das Tragwerk abgefangen werden können. Hierzu sind gemäß der Figur 4 die Begrenzungsteile 51 und 52 mit je einer Anschlagfläche 64 versehen, während eine weitere Anschlag- fläche 65 an je einer Führungswand 66 bzw. 67 ausgebildet ist, die etwa mit den Begrenzungsteilen 51 und 52 fluchtend mittels weiterer Abstandsstücke 53 befestigt sind (Figur 3) . Die Führungswände 66 und 67 nehmen zwischen sich die Knie¬ hebel 14 und 15 (Figur 1) auf und bilden einen Anschlag für das Gelenk 16 der Rolle 17. Ein Druckstück 70, das sich gegen alle vier erwähnten Anschlagflächen legt, ist in der Figur 1 schematisch gezeigt.
Eine weitere Maßnahme im Bereich des Federspeichers 12, die gleichfalls aus der Figur 1 ersichtlich ist, verringert die Beanspruchug der Anschlagflächen 64 und 65. Dies geschieht dadurch, daß in gewissem Umfang die gesamte Hebelanordnung von dem Federspeicher 12 entkoppelt ist und somit nicht die gesamte bewegte Masse der Hebelanordnung auf die Anschlag¬ flächen wirkt. Hierzu ist an einem an dem Druckstück 70 gelegenen Gelenk 71, an dem der Kniehebel 15 und der
Treibhebel 25 angreifen, ein Stößel 72 angelenkt, der in das Innere des Federspeichers 12 ragt und dort ein Endstück 73 trägt. Das Endstück 73 steht einem topfförmigen Anschlagstück
74 gegenüber, das mit dem Druckstück 70 verbunden ist und somit die Kraftübertragung zwischen den genannten Hebeln und dem Federspeicher 12 sicherstellt. An der gegenüberliegenden Seite stützt sich das Endstück 73 jedoch über Federelemente
75 an der Innenseite des Druckstückes 70 ab. Diese Federelemente sind als Paare von Tellerfedern ausgebildet.
Wie man erkennt, hat durch die Anordnung der Federelemente 75 das Gelenk 71 die Möglichkeit, sich unter dem Einfluß der Bewegungsenergie der mit dem Gelenk 71 verbundenen Hebel um gewisses Maß weiterzubewegen, wenn das Druckstück 70 bereits an den Anschlagflächen 64 und 65 anliegt. Dies vermindert die Beanspruchung der Anschlagflächen und des gesamten Tragwerkes sowie sämtlicher Gelenk- und Lagerbolzen.

Claims

Patentansprüche
1. Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft auf einen Kontakthebel (1) eines Leistungsschalters, mit einem Federspeicher (12) und mit mehreren zwischen dem Feder¬ speicher (12) und dem Kontakthebel (1) angeordneten und durch Gelenkbolzen (11, 35, 54) verbundenen Hebeln (5, 6, 33, 34, 20, 25) sowie mit die Hebelanordnung zwischen sich auf¬ nehmenden parallelen Tragplatten (43, 44), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an jeder der Tragplatten (43, 44) unter Einfügung jeweils eines Abstandsstückes (53) ein paralleles Begrenzungsteil (51, 52) befestigt ist, wobei der lichte Abstand der Begrenzungsteile (51, 52) einer örtlichen Breite der Hebelanordnung entspricht und daß die Tragplatten (43, 44) durch wenigstens einen mit jeder der Tragplatten (43, 44) starr verbundenen Haltebolzen (46) verbunden sind.
2. Hebelanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltebolzen (46) mit seinem einen Ende mit der zugehörigen Tragplatte (43) starr vernietet ist, am gegenüberliegenden Ende mit einem Gewindezapfen (47) durch eine Öffnung der anderen Tragplatte (44) hindurchragt und durch eine Mutter (50) fesgespannt ist.
3. Hebelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens einer der Gelenkbolzen (54) dem Abstand der Tragplatten (43, 44) entsprechend bemessen ist und die
Begrenzungsteile (51, 50) mit Durchtrittsöffnungen (55) für den Gelenkbolzen (54) versehen sind.
4. Hebelanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens einer der Haltebolzen (46) als Anschlag zur Begrenzung des Weges von Teilen der Hebelanordnung ausge¬ bildet ist.
5. Hebelanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens einer der Haltebolzen (46) sowohl die Tragplatten (43, 44) als auch die Begrenzungsteile (51, 52) verbindend ausgebildet ist.
6. Hebelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein feststehender Gelenkbolzen (30) der Hebelanordnung mit seinen Enden in je einer Lagerbuchse (60) ruht, die mit einem Zapfen (62) in einer Öffnung der zugeordneten Tragplatte (43, 44) und mit einem Bund (63) in eine Öffnung des zugehörigen Begrenzungsteiles (51, 52) eingreift.
7. Hebelanordnung nach einem der vorangehenden Anprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tragplatten (43, 44) zugleich als Widerlager des Feder¬ speichers (12) ausgebildet und in einem dem Durchmesser des Federspeichers (12) entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind.
8. Hebelanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Federspeicher (12) als Endanschlag zwei Paare von Anschlag¬ flächen (64, 65)gegenüberstehend angeordnet sind, von denen das eine Paar durch die Begrenzungsteile (43, 44) und das zweite Paar durch zwei an der Tragplatte (43, 44) befestigten Führungswände (66, 67) gebildet sind.
9. Hebelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem bewegbaren Ende des Federspeichers (12) ein Druckstück (70) und ein Gelenk (71) zur Verbindung des Federspeichers (12) mit einem die Speicherenergie zuführenden Kniehebel (15) und einem die Speicherenergie in Richtung des Kontakthebels (1) fortleifenden Treibhebel (25) angeordnet sind und daß mit dem Gelenk (71) ein in das Innere des Federspeichers (12) ragender Stößel (72) verbunden ist, dessen Endstück (73) einerseits einem mit dem Druckstück (70) starr verbundenen Anschlagstück (74) und andererseits unter Einfügung eines Federelementes (75) dem Druckstück (70) gegenübersteht, wobei das Federelement (75) eine gegenüber dem Federspeicher (12) hohe Federkonstante aufweist.
10. Hebelanordnung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Federelement (75) Paare von Tellerfedern dienen und daß das Anschlagstück (74) topfförmig ausgebildet und an seinem Rand mit dem Druckstück (70) starr verbunden ist.
PCT/DE1995/000493 1994-04-20 1995-04-10 Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft WO1995029495A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59502687T DE59502687D1 (de) 1994-04-20 1995-04-10 Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft
JP7527271A JPH09512947A (ja) 1994-04-20 1995-04-10 駆動力を伝達するためのレバー装置
US08/727,472 US5924323A (en) 1994-04-20 1995-04-10 Lever arrangement to transmit a driving force
EP95915769A EP0756750B1 (de) 1994-04-20 1995-04-10 Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416088A DE4416088C1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft
DEP4416088.7 1994-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029495A1 true WO1995029495A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6517515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000493 WO1995029495A1 (de) 1994-04-20 1995-04-10 Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5924323A (de)
EP (1) EP0756750B1 (de)
JP (1) JPH09512947A (de)
DE (2) DE4416088C1 (de)
WO (1) WO1995029495A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727853C1 (de) * 1997-06-26 1998-11-26 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE19739702C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE10012605A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Siemens Ag Schaltpol für Niederspannungs-Schaltgeräte mit linear bewegbarem Kontaktträger
DE10120783C1 (de) * 2001-04-23 2002-11-14 Siemens Ag Schaltschloss zum Verklinken eines Federspeichers
DE10343770B4 (de) * 2003-09-16 2005-09-29 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit einem Schaltschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088215A2 (de) * 1982-01-28 1983-09-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freier Schutzschalter
DE3542746A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer antriebsvorrichtung und einem energiespeicher
US4901821A (en) * 1988-10-13 1990-02-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Motor operator for a stored energy operating mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545867A (en) * 1994-03-30 1996-08-13 General Electric Company Motor operator interface unit for high ampere-rated circuit breakers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088215A2 (de) * 1982-01-28 1983-09-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freier Schutzschalter
DE3542746A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer antriebsvorrichtung und einem energiespeicher
US4901821A (en) * 1988-10-13 1990-02-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Motor operator for a stored energy operating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0756750A1 (de) 1997-02-05
JPH09512947A (ja) 1997-12-22
DE4416088C1 (de) 1995-06-14
DE59502687D1 (de) 1998-08-06
EP0756750B1 (de) 1998-07-01
US5924323A (en) 1999-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976138B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
WO2007048774A1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
EP0326116B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE4416088C1 (de) Hebelanordnung zur Übertragung einer Antriebskraft
DE3726739C2 (de)
DE3906786C2 (de)
WO2002027739A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern
EP0230851B1 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einem Energiespeicher
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
WO2002035570A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE3508302C2 (de)
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE102005033858B4 (de) Schalteinrichtung
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
EP1909300A2 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang
DE3338244C2 (de)
EP0066181B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schalter
DE3044327A1 (de) Lasttrennschalter mit einem eine blockiereinrichtungaufweisenden federspeicherantrieb
WO2020200951A1 (de) Federsystem für ein antriebssystem mit kupplung, federsystem mit kupplung, antriebssystem mit kupplung und federsystem und schaltanlage mit einem solchen antriebssystem
DE3425996C2 (de)
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
EP3564468A1 (de) Panikbeschlag mit kompaktem links-rechts-schaltbarem getriebe
DE3150905A1 (de) "vorrichtung zur steuerbaren blockierung und ausloesung einer vorspannbaren schaltwelle eines lasttrennschalters"
DE8031293U1 (de) Lasttrennschalter mit einem eine Blockiereinrichtung aufweisenden Federspeicherantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995915769

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995915769

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08727472

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995915769

Country of ref document: EP