WO2007048774A1 - Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb - Google Patents

Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2007048774A1
WO2007048774A1 PCT/EP2006/067683 EP2006067683W WO2007048774A1 WO 2007048774 A1 WO2007048774 A1 WO 2007048774A1 EP 2006067683 W EP2006067683 W EP 2006067683W WO 2007048774 A1 WO2007048774 A1 WO 2007048774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
verklinkungseinrichtung
support element
housing
lower support
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunnar Lutzke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE200650008622 priority Critical patent/DE502006008622D1/de
Priority to EP20060819119 priority patent/EP1941525B1/de
Priority to US12/090,429 priority patent/US8196972B2/en
Priority to CN200680039317XA priority patent/CN101292314B/zh
Publication of WO2007048774A1 publication Critical patent/WO2007048774A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/37Push button operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/03Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0972Lever and push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1016Cam

Definitions

  • the invention relates to a Verklinkungs worn with a reset device, with a triggering device, with a pressure element and with one another in a housing arrange ⁇ th support elements which are acted in verklinktem state with a pressure applied via a pressure element pressing force for a spring drive.
  • Verklinkungs Sharpen spring actuators are used for example on high-voltage circuit breakers.
  • the memory spring contained in a spring-loaded drive can be held in a tensioned state by a latching device.
  • a Verklinkungs With a Verklinkungs adopted a comparatively large stored energy of the tensioned storage spring is controlled releasable.
  • the latching device To release the stored energy, the latching device has a triggering device which operates with a comparatively low energy compared to the energy to be released.
  • the document DE 11 08 301 A discloses a Kon ⁇ pull arrangement for electrical switches comprising a plurality of parallel connected single switch pieces comprehensive ⁇ main contact piece and a switching piece demolition.
  • the invention has for its object to provide a Verklinkungs- device for a spring drive available that can reliably hold large forces and at the time of triggering as quickly as possible the force of a
  • a Verklinkungs worn with a reset device, with a triggering device for generating a force acting in a first direction triggering force, with a pressure element and with an upper and a lower in the latched state in a housing stacked support elements, with at least a coupling are connected to each other so that they have a distance from each other, and are acted upon in the latched state with a force applied over the pressure element along a line of action pressure force for a spring drive, wherein the lower support ⁇ element loaded in the latched state by the pressure force against a are deflected stop and is supported ⁇ th in this position, and set the upper and unte- ren support member in the paths of movement by guides in the housing, wherein the trajectory sen ⁇ sentlichen for the lower supporting element in the We krecht to the movement path of the upper support member and the triggering force caused by the triggering the
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a large stroke of the pressure element is made possible with a small release stroke, a small release force and low mass of the moving parts.
  • This arrangement also allows a fast response when a trigger command for a spring-loaded drive occurs.
  • the stop may, for example, such may be formed that in an immediately underlying the direction of action of the pressure element region of the first guide is a recess hen provided for in the first guide, so that the lower supporting element in the direction of We ⁇ kung direction is deflected and it is the corresponding acting as a stop recess is held stable.
  • the stop may also be in an alternative position.
  • the return ⁇ device can be pressed by a spring in the direction of the lower support member.
  • the restoring device can be pressed according to an embodiment either by a compression spring against the lower support element and thus against the tripping force generated by the triggering device or it is designed so that the lower support member by means of a tension spring against the first direction can be pulled.
  • the restoring device ⁇ the first direction is guided longitudinally in the housing.
  • the return device By guiding the return device in the housing, further auxiliary equipment is unnecessary. This allows a compact housing, which also allows mechanical protection for the return device. In order to enable mobility of the lower support element, the return device can move both back and forth along the first direction.
  • the restoring device ⁇ and the lower support member by the Resetting spring acting coil spring in the direction of the triggering device are movable.
  • the guides each have a linear course.
  • Linear guides can be manufactured cost-effectively. In addition, occur in linear guides low frictional forces.
  • At least one support element is guided laterally in the housing integrated slot tracks.
  • the presence can impact point of the upper support member to the coupling on the line of action of the restoring force of the restoring device be ⁇ found in the tripped state.
  • a further advantageous embodiment can provide that the support elements guided in the housing in slot tracks protrude laterally out of the housing at least on one side and the coupling is fastened to their projecting ends.
  • the lateral connection of the support elements enables a simplified assembly of the latching device.
  • the support elements can be inserted into the slot tracks and connected in a ⁇ way outside the housing with the coupling.
  • the support elements are connected angle stiff with the coupling.
  • the support elements are rotatably connected to the coupling. By the rotatable mounting of the support elements, the friction is reduced during movement of the support elements in the slot tracks. As a result, the necessary forces necessary for the movement of the individual movable elements are reduced.
  • the length of the coupling can be adjusted variably.
  • the pressure element may be variable in its length. This has the advantage that at a change in length of the coupling, the support pawl can still be kept at the same position when the pressure element is extended, for example, in coupling shortening as a countermeasure.
  • a variation of the stroke of the pressure element can also be effected in that the length of the displacement path of at least one support element is variable ⁇ bar.
  • Figure 1 shows the latching device in the tripped state
  • the Verklinkungs With a housing 3, which serves as a chassis for receiving additional attachments.
  • the housing 3 is, for example, a metal ⁇ metallic cast or milled part.
  • a return ⁇ adjusting device 1 is arranged, which is arranged in the interior of a sleeve 10 along the sleeve 10 slidably.
  • a tripping se observed 2 On the side facing away from the sleeve 10 side of the housing 3 is a tripping se observed 2 arranged.
  • the triggering device 2 has a cam 2a.
  • the triggering device 2 is rotatably mounted, so that the cam 2a can cause a lifting movement on a release bolt 2b during a rotational movement of the triggering device 2.
  • the release bolt 2b is movable back and forth in substantially the same direction as the return device 1.
  • the housing 3 has a first and a second guide 7a, 7b.
  • the guides 7a, 7b are introduced into the housing 3 in the form of continuous slot webs.
  • the first guide 7a is assigned to an upper support element 4.
  • the second guide 7b is a lower support member 5 supplied assigns ⁇ .
  • the support elements 4, 5 slide in each case in one of the two guides 7a, 7b.
  • the guides 7a, 7b are arranged in such a way to each other that they are perpendicular to each other.
  • the slots which form the guides 7a, 7b touch each other in the form of an L. However, the guides can also be made separated from each other.
  • the guides 7a, 7b are defined along straight trajectories for the support elements 4, 5.
  • the support ⁇ elements 4, 5 are spaced from each other. They are each cylindrical and project beyond surfaces of the housing 3.
  • a coupling 6 is used to fix the distance of the support elements 4, 5 to each other.
  • the coupling 6 is designed in the form of a tab which is arranged parallel to the area projecting from the support elements 4, 5.
  • a similar configuration of the coupling can be provided on the hidden side of the embodiment shown in Figure 1, so that a symmetrical guidance of the support elements 4, 5 is ensured.
  • the support elements 4, 5 may be rotatably connected to the coupling 6. As a result, the friction can be reduced during a movement of the support elements 4, 5 in the guides 7a, 7b. the.
  • a pressure element 9 is pin-shaped, wherein the pin longitudinal axis is aligned parallel to the first guide 7a such that the pin 9 protrudes into the first guide 7a and with the upper support member 4 can connect to a compressive force F on the upper support member 4th exercise.
  • the guides 7a, 7b are arranged perpendicular to each other, so that an L-shape is formed.
  • the guides 7a, 7b themselves each have a substantially linear design.
  • the second guide in the direction of the release bolt 2b on the triggering device 2 slightly above a body edge of the first guide 7a outgoing worked out and forms there a stop 11.
  • This stop 11 serves to form an overstroke to to cause a stable position position of the support elements 4, 5 in the latched state.
  • the pressure element 9 due to the position of the pressure element 9 in the path of movement of the upper support element 4, the pressure element 9 Geargefah ⁇ part of the housing 3 ren.
  • the pressure element 9 brings it a compressive force F with a working in the direction of the upper support element direction of action.
  • a support pawl of a Feder acknowledgedan ⁇ drive can be arranged at the free end of the pressure element 9.
  • a tensioned storage spring of a spring drive is blocked.
  • a provision of the support pawls is feasible.
  • a stop may be provided in one of the guides, which allows a deflection substantially transversely to one of the guideways.
  • the stop may be formed, for example, on the end of the lower support element 5 associated with the second guide 7b, so that the stop 11 is aligned transversely to the first guide 7a, in which the upper support member 4 is movable. In the case of an L-shaped arrangement of the two guides 7a, 7b, this can be a cutout, which is an overstroke of the lower part. Ren supporting element 5 allows and by the pressure force be ⁇ alsschlagt held in this resulting dead center.
  • the abutment is located at the end of the first guide 7a assigned to the upper support element 4, that is, the abutment is then arranged transversely to the second guide 7b, which is assigned to the lower support element 5 , Also in this case, the lower support member is held stable in a dead center position due to the ⁇ acting pressure force. A lateral withdrawal from the stop thus formed can be carried out in the same manner as described below.
  • a rotational movement of the triggering device 2 can be generated, whereby the cam 2a presses the release pin 2b in a first direction 12.
  • the cam 2b which was previously behind the stop 11, on which the lower support member 5 is supported, leaves this position and pushes the lower support member 5 in the first direction 12 while applying a release force out of the stop.
  • an overstroke is generated and via the coupling 6 the upper support element 4 is moved counter to the pressure force applied by the pressure element 9.
  • the upper support member 4 With the Ren moving the release bolt 2b, the unstable position is exceeded and driven by the force applied to the pressure element 9 compressive force F, the upper support member 4 is pressed in the direction of the second guide 7b. In this case, the lower guide member 5 intersects the line of action of the compressive force F.
  • the lower support member 5 By the positive guidance of the lower support member 5 within the second guide 7b and the coupling 6 between the support members 4, 5, the lower support member 5 is moved in the first direction 12. If the restoring device 1 has not yet been returned to its released position, it will now be displaced against the force of the spring 8. Due to the spacing of the upper support member 4 and the lower support member 5 via the coupling 6 prevents the upper support member 4 is introduced into the region of the first guide 7a. By varying the length of the coupling 6, the stroke of the pressure element 9 caused by the movement of the upper support element 4 can be varied.

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Verklinkungseinrichtung mit einer Rückstelleinrichtung (1), mit einer Auslöseeinrichtung (2) zur Erzeugung einer in eine erste Richtung (12) wirkenden Auslösekraft, mit einem Druckelement (9) und mit einem oberen und einem unteren im verklinkten Zustand in einem Gehäuse (3) übereinander angeordneten Stützelementen (4, 5), die mit mindestens einer Koppel (6) derart miteinander verbunden sind, dass sie einen Abstand zueinander aufweisen, und die im verklinkten Zustand mit einer über das Druckelement (9) längs einer Wirkungslinie aufgebrachten Druckkraft (F) beaufschlagt sind für einen Federspeicherantrieb, wobei das untere Stützelement (5) im verklinkten Zustand durch die Druckkraft (F) belastet gegen einen Anschlag (11) ausgelenkt und in dieser Position gehalten ist, und bei der Bewegungsbahnen des oberen und des unteren Stützelements (4, 5) durch Führungen (7a, 7b) im Gehäuse (3) festgelegt sind, wobei die Bewegungsbahn für das untere Stützelement (5) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsbahn des oberen Stützelements (4) verläuft.

Description

Beschreibung
Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb
Die Erfindung betrifft eine Verklinkungseinrichtung mit einer Rückstelleinrichtung, mit einer Auslöseeinrichtung, mit einem Druckelement und mit in einem Gehäuse übereinander angeordne¬ ten Stützelementen, die in verklinktem Zustand mit einer über ein Druckelement aufgebrachten Druckkraft beaufschlagt sind für einen Federspeicherantrieb.
Stand der Technik
Derartige Verklinkungseinrichtungen für Federspeicherantriebe werden beispielsweise an Hochspannungs-Leistungsschaltern eingesetzt. Die in einem Federspeicherantrieb enthaltene Speicherfeder kann durch eine Verklinkungseinrichtung in einem gespannten Zustand gehalten werden. Durch eine Verklinkungseinrichtung ist eine vergleichsweise große gespeicherte Energie der gespannten Speicherfeder kontrolliert freisetzbar. Zum Freisetzen der gespeicherten Energie weist die Verklinkungseinrichtung eine Auslöseeinrichtung auf, die mit einer gegenüber der freizusetzenden Energie vergleichsweise geringen Energie arbeitet.
Es ist bereist vorgeschlagen worden, bei einer Verklinkungs¬ einrichtung das Prinzip der Rollenstütze anzuwenden. Bei diesem Prinzip sind vier Rollen übereinander angeordnet, wobei die beiden mittleren Rollen nicht in der Flucht der beiden äußeren Rollen angeordnet sind. Eine Druckkraft wird von einer Stützklinke über ein Druckelement von oben eingeleitet und auf die oberste Rolle übertragen, so dass sie sich über die beiden mittleren Rollen abstützend auf die unterste Rolle überträgt. Beim Auslösevorgang werden die beiden mittleren Rollen von einer Auslöseeinrichtung entgegen ihrer Fluchtabweichung verschoben, bis sich eine Fluchtabweichung in der entgegengesetzten Richtung ergibt. Nach einem Auslösevorgang sind die beiden mittleren Rollen aus einer Halteposition ent- fernt und die Stützwirkung ist aufgehoben; die beiden mittleren Rollen werden seitlich herausgedrückt und geben einen Weg für das Druckelement frei. Die am Druckelement anliegende Stützklinke kann somit einen vorgegebenen Weg zurücklegen und die zuvor gespannte Speicherfeder wird freigegeben.
Bei diesem Prinzip der Auslösung ergibt sich jedoch, dass der Hub des Druckelementes nur so groß sein kann, wie der Betrag der Durchmesser der beiden inneren Rollen ist. Bei gewünschter Vergrößerung des Hubs des Druckelementes müssten demzu- folge die Durchmesser zumindest der inneren Rollen vergrößert werden, was ebenfalls eine Vergrößerung der gesamten Verklin- kungseinrichtung zur Folge hätte und damit einen erhöhten Material- und Platzbedarf nach sich zieht.
Des Weiteren offenbart die Schrift DE 11 08 301 A eine Kon¬ taktanordnung für elektrische Schalter, die ein mehrere parallel geschaltete Einzelschaltstücke umfassendes Haupt¬ schaltstück und ein Abrissschaltstück umfasst.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verklinkungs- einrichtung für einen Federspeicherantrieb zur Verfügung zu stellen, die zuverlässig große Kräfte halten kann und zum Zeitpunkt einer Auslösung möglichst schnell die Kraft einer
Speicherfeder freigibt. Dabei muss die für die Auslösung not¬ wendige Energie möglichst klein sein. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Patentanspruch 1 durch eine Verklinkungseinrichtung mit einer Rückstelleinrichtung, mit einer Auslöseeinrichtung zur Erzeugung einer in eine erste Richtung wirkenden Auslösekraft, mit einem Druckelement und mit einem oberen und einem unteren im verklinkten Zustand in einem Gehäuse übereinander angeordneten Stützelementen, die mit mindestens einer Koppel derart miteinander verbunden sind, dass sie einen Abstand zueinander aufweisen, und die im verklinkten Zustand mit einer über das Druckelement längs einer Wirkungslinie aufgebrachten Druckkraft beaufschlagt sind für einen Federspeicherantrieb, wobei das untere Stütz¬ element im verklinkten Zustand durch die Druckkraft belastet gegen einen Anschlag ausgelenkt und in dieser Position gehal¬ ten ist, und bei der Bewegungsbahnen des oberen und des unte- ren Stützelements durch Führungen im Gehäuse festgelegt sind, wobei die Bewegungsbahn für das untere Stützelement im We¬ sentlichen senkrecht zur Bewegungsbahn des oberen Stützelements verläuft und die durch die Auslöseeinrichtung bewirkte Auslösekraft das untere Stützelementes aus dem Anschlag aus- rückt, und bei der bei Betätigung der Auslöseeinrichtung das untere Stützelement senkrecht zur Wirkungslinie der durch das Druckelement auf das obere Stützelement aufgebrachten Druck¬ kraft verschiebbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei einem kleinen Auslösehub, einer kleinen Auslösekraft und bei geringer Masse der bewegten Teile ein großer Hub des Druckelementes ermöglicht ist. Diese Anordnung ermöglicht zudem ein schnelles Ansprechen bei auftreten eines Auslösebefehls für einen Federspeicherantrieb. Des Weiteren ist der Material- sowie Fertigungsaufwand im Vergleich zu be- stehenden Lösungen geringer. Der Anschlag kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass in einem unmittelbar unter der Wirkungsrichtung des Druckelementes liegenden Bereich der ersten Führung eine Ausnehmung in der ersten Führung vorgese- hen ist, so dass das untere Stützelement in Richtung der Wir¬ kungsrichtung auslenkbar ist und dort in einer entsprechenden als Anschlag wirkenden Ausnehmung stabil gehalten ist. Der Anschlag kann sich jedoch auch an einer alternativen Position befinden .
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Rückstell¬ einrichtung durch eine Feder in Richtung auf das untere Stützelement drückbar ist.
Die Rückstelleinrichtung kann gemäß einer Ausgestaltung entweder durch eine Druckfeder gegen das untere Stützelement und damit entgegen der durch die Auslöseeinrichtung erzeugbaren Auslösekraft gedrückt werden oder sie ist so ausgestaltet, dass das untere Stützelement mittels einer Zugfeder entgegen der ersten Richtung ziehbar ist.
Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rückstell¬ einrichtung längs der ersten Richtung im Gehäuse geführt ist.
Durch die Führung der Rückstelleinrichtung im Gehäuse erübrigen sich weitere Hilfseinrichtungen. Dadurch wird ein kompaktes Gehäuse ermöglicht, welches auch einen mechanischen Schutz für die Rückstelleinrichtung ermöglicht. Um eine Bewegbarkeit des unteren Stützelementes zu ermöglichen, kann die Rückstelleinrichtung sich längs der ersten Richtung sowohl vor als auch zurück bewegen.
Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rückstell¬ einrichtung und das untere Stützelement durch eine auf die Rückstelleinrichtung einwirkende Schraubenfeder in Richtung auf die Auslöseeinrichtung bewegbar sind.
Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Führungen jeweils einen linearen Verlauf haben.
Lineare Führungen lassen sich kostengünstig fertigen. Darüber hinaus treten bei linearen Führungen geringe Reibungskräfte auf .
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass mindestens ein Stützelement seitlich in im Gehäuse integrierten Schlitzbahnen geführt wird.
Somit ist bei dieser Ausgestaltung keine Anordnung von separaten Führungselementen für das mindestens eine Stützelement erforderlich .
Vorteilhafterweise kann sich im ausgelösten Zustand der An- schlagpunkt des oberen Stützelementes mit der Koppel über der Wirkungslinie der Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung be¬ finden .
Dies bewirkt, dass bei Beaufschlagung des unteren Stützele- ments durch die mit der Rückstelleinrichtung bewirkten Kraft eine Verschiebung des oberen Stützelements in Richtung des Druckelements und der Stützklinke möglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die im Gehäuse in Schlitzbahnen geführten Stützelemente zu¬ mindest auf einer Seite aus dem Gehäuse seitlich herausragen und an ihren herausragenden Enden die Koppel befestigt ist. Die seitliche Verbindung der Stützelemente ermöglicht eine vereinfachte Montage der Verklinkungseinrichtung. So können die Stützelemente in die Schlitzbahnen eingeführt und in ein¬ facher Weise außerhalb des Gehäuses mit der Koppel verbunden werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente winkelsteif mit der Koppel verbunden sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Stützelemente drehbar mit der Koppel verbunden werden. Durch die drehbare Lagerung der Stützelemente wird die Reibung während einer Bewegung der Stützelemente in den Schlitzbahnen vermindert. Dadurch sind die notwendigen Kräfte, die zur Bewegung der einzelnen bewegbaren Elemente nötig sind, vermindert.
In vorteilhafter Weise kann die Koppel in ihrer Länge verän- derlich eingestellt werden.
Diese Veränderbarkeit der Länge der Koppel bewirkt eine Ein¬ stellbarkeit des Hubes des Druckelementes. Im verklinkten Zu¬ stand wird über das Druckelement eine Kraft auf die Stützele- mente und die Koppel aufgebracht. Zum Entklinken der Stütz¬ klinke und damit einem Freigeben der Speicherfeder eines Federspeicherantriebes ist ein bestimmter Hub durch das Druck¬ element und daraus folgend für die Stützklinke notwendig. Un¬ terschiedliche Federspeicherantriebe benötigen zu einer Frei- gäbe der Stützklinke unterschiedliche Hübe des Druckelemen¬ tes. Eine Änderung der Länge der Koppel ermöglicht es, die Verklinkungseinrichtung für unterschiedliche Federspeicherantriebe mit unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich des Hubes des Druckelementes bzw. der Stützklinke einzusetzen. Vorteilhaft können die Endlagen des unteren Stützelementes entsprechend angepasst werden.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das Druckelement in seiner Länge veränderbar sein. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Längenveränderung der Koppel die Stützklinke trotzdem an derselben Position gehalten werden kann, wenn das Druckelement zum Beispiel bei Koppelverkürzung als Gegenmaßnahme verlängert wird.
Vorteilhaft kann ebenfalls eine Variierung des Hubes des Druckelementes dadurch bewirkt werden, dass die Länge des Verschiebungsweges mindestens eines Stützelementes veränder¬ bar ist.
In vorteilhafter Weise kann dies dadurch erreicht werden, dass der Verschiebungsweg des unteren Stützelementes durch die Rückstelleinrichtung begrenzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in einer Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben .
Es zeigt
Figur 1 die Verklinkungseinrichtung im ausgelösten Zustand und
Figur 2 die Verklinkungseinrichtung im verklinkten Zustand.
Anhand der in Figur 1 in ausgelöstem Zustand dargestellten Verklinkungseinrichtung wird zunächst deren grundsätzlicher Aufbau beschrieben. Die Verklinkungseinrichtung weist ein Gehäuse 3 auf, welches als Chassis für die Aufnahme weiterer Anbauteile dient. Das Gehäuse 3 ist beispielsweise ein metal¬ lisches Guss- oder Frästeil. An dem Gehäuse 3 ist eine Rück¬ stelleinrichtung 1 angeordnet, die im Innern einer Hülse 10 längs der Hülse 10 verschiebbar angeordnet ist. An der von der Hülse 10 abgewandten Seite des Gehäuses 3 ist eine Auslö- seeinrichtung 2 angeordnet. Die Auslöseeinrichtung 2 weist einen Nocken 2a auf. Die Auslöseeinrichtung 2 ist drehbar gelagert, so dass der Nocken 2a bei einer Drehbewegung der Auslöseeinrichtung 2 eine Hubbewegung an einem Ausrückbolzen 2b bewirken kann. Der Ausrückbolzen 2b ist im Wesentlichen in der gleichen Richtung vor und zurück bewegbar, wie die Rückstelleinrichtung 1.
Weiterhin weist das Gehäuse 3 eine erste und eine zweite Füh- rung 7a, 7b auf. Die Führungen 7a, 7b sind in Form von durchgehenden Schlitzbahnen in das Gehäuse 3 eingebracht. Die erste Führung 7a ist einem oberen Stützelement 4 zugeordnet. Die zweite Führung 7b ist einem unteren Stützelement 5 zuge¬ ordnet. Die Stützelement 4, 5 gleiten jeweils in einer der beiden Führungen 7a, 7b. Die Führungen 7a, 7b sind dabei derart zueinander angeordnet, dass sie senkrecht aufeinander stehen. Die Schlitze, welche die Führungen 7a, 7b ausbilden, berühren einander in Form eines L. Die Führungen können jedoch auch voneinander getrennt ausgeführt sein. Mittels der Führungen 7a, 7b sind entlang von geraden verlaufenden Bewegungsbahnen für die Stützelemente 4, 5 festgelegt. Die Stütz¬ elemente 4, 5 sind beabstandet zueinander angeordnet. Sie sind jeweils walzenförmig ausgebildet und überragen Flächen des Gehäuses 3. Zur Fixierung des Abstandes der Stützelemente 4, 5 zueinander ist eine Koppel 6 eingesetzt. Die Koppel 6 ist in Form einer Lasche ausgebildet, welche parallel zu der von den Stützelementen 4, 5 überragten Fläche angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann an der verdeckten Seite des in Figur 1 dargestellten Ausgestaltungsbeispieles eine gleichartige Ausgestaltung der Koppel vorgesehen sein, so dass eine symmetrische Führung der Stützelemente 4, 5 gewährleistet ist. Die Stützelemente 4, 5 können drehbeweglich mit der Koppel 6 verbunden sein. Dadurch kann die Reibung bei einer Bewegung der Stützelemente 4, 5 in den Führungen 7a, 7b reduziert wer- den. Ein Druckelement 9 ist stiftförmig ausgebildet, wobei die Stiftlängsachse derart parallel zu der ersten Führung 7a ausgerichtet ist, dass der Stift 9 in die erste Führung 7a hineinragt und mit dem oberen Stützelement 4 in Verbindung treten kann, um eine Druckkraft F auf das obere Stützelement 4 auszuüben.
Die Führungen 7a, 7b sind senkrecht zueinander angeordnet, so dass eine L-Form entsteht. Die Führungen 7a, 7b selbst sind jeweils im Wesentlichen linear ausgestaltet. Im Bereich des Schnittpunktes der beiden Führungen 7a, 7b ist die zweite Führung in Richtung des Ausrückbolzens 2b an der Auslöseeinrichtung 2 leicht über eine Körperkante der ersten Führung 7a hinausgehend ausgearbeitet und bildet dort einen Anschlag 11. Dieser Anschlag 11 dient der Ausbildung eines Überhubes, um eine stabile Lageposition der Stützelemente 4, 5 im verklinkten Zustand zu bewirken.
Im Folgenden soll eine Überführung der Verklinkungseinrich- tung von ihrem ausgelösten Zustand in einen verklinkten Zustand beschrieben werden. Getrieben von einer gespannten Feder 8, die sich an einem vom Gehäuse 3 abgewandten Bodenbereich der Hülse 10 abstützt, wird die Rückstelleinrichtung 1 in Richtung des unteren Stützelementes 5 gegen dieses getrie- ben. Dabei bewegt sich das untere Stützelement 5, geführt durch die zweite Führung 7b, auf einem linearen Weg in Richtung des Ausrückbolzens 2b der Auslöseeinrichtung 2. Da das untere Stützelement 5 über die Koppel 6 mit dem oberen Stütz¬ element 4 verbunden ist, wird das obere Stützelement 5 mitge- nommen und bewegt sich in der ersten Führungsbahn 7a in Richtung des Druckelementes 9. Dabei wird aufgrund der Lage des Druckelementes 9 im Bewegungsweg des oberen Stützelementes 4 das Druckelement 9 aus dem Gehäuse 3 teilweise herausgefah¬ ren. Das Druckelement 9 bringt dabei eine Druckkraft F mit einer in Richtung des oberen Stützelementes arbeitenden Wirkungsrichtung auf. An dem freien Ende des Druckelementes 9 ist beispielsweise eine Stützklinke eines Federspeicheran¬ triebes anordbar. Über diese Stützklinke ist eine gespannte Speicherfeder eines Federspeicherantriebes blockierbar. Über das Druckelement 9 ist eine Rückstellung der Stützklinken durchführbar .
Mit dem Erreichen der unmittelbar unter der Wirkungseinrich- tung des Druckelementes 9 liegenden Bereiches der ersten Füh¬ rung 7a nimmt die Koppel 6 mit den beiden Stützelementen 4, 5 eine instabile Lage ein. Das obere Stützelement 4 hat in die¬ sem Moment den größten Abstand von der zweiten Führung 7b. Mit einer Fortsetzung der Bewegung des unteren Stützelementes 5 in Richtung des Anschlages 11 erfolgt eine leichte Rückbe¬ wegung des oberen Stützelementes 4 in Richtung der zweiten Führung 7b, so dass die Koppel 6 mit den beiden Stützelementen nach Erreichen des Anschlages 11 eine stabile Stellung einnimmt. Bei einer Druckbelastung des Druckelementes 9 kann so dauerhaft eine verklinkte Position der Verklinkungsein- richtung gewährleistet werden. Diese Druckbelastung ist beispielsweise von einem Federelement auf das Druckelement 9 übertragen .
Zur Positionierung des unteren Stützelementes 5 in einer Totpunktlage kann in einer der Führungen ein Anschlag vorgesehen sein, der im Wesentlichen quer zu einer der Führungsbahnen ein Auslenken ermöglicht. Der Anschlag kann beispielsweise an dem der Auslöseeinrichtung 2 zugewandten Ende der dem unteren Stützelement 5 zugeordneten zweiten Führung 7b ausgebildet sein, so dass der Anschlag 11 quer zur ersten Führung 7a ausgerichtet ist, in welcher das obere Stützelement 4 bewegbar ist. Bei einer L-förmigen Anordnung der beiden Führungen 7a, 7b kann dies eine Ausfräsung sein, die ein Überhub des unte- ren Stützelementes 5 ermöglicht und durch die Druckkraft be¬ aufschlagt in dieser so entstehenden Totpunktlage gehalten ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass sich der Anschlag an dem Ende der dem oberen Stützele- ment 4 zugeordneten ersten Führung 7a befindet, das heißt, der Anschlag ist dann quer zu der zweiten Führung 7b angeordnet, welche dem unteren Stützelement 5 zugeordnet ist. Auch in diesem Falle ist das untere Stützelement aufgrund der ein¬ wirkenden Druckkraft stabil in einer Todpunktlage gehalten. Ein seitliches Herausrücken aus dem so gebildeten Anschlag kann in gleicher Weise erfolgen wie nachfolgend beschrieben.
Nach einem Erreichen der verklinkten Lage (siehe Figur 2) befindet sich die Feder 8 nunmehr in einem entspannten Zustand. Die Rückstelleinrichtung 1 könnte in die in der Figur 1 gezeigte Position zurückbewegt werden, da sich die Koppel 6 mit den Stützelementen an dem Anschlag 11 abstützt und so stabil gelagert ist.
Zum Auslösen der Verklinkungseinrichtung und einer Überführung der Verklinkungseinrichtung vom verklinkten in den ausgelösten Zustand ist eine Drehbewegung der Auslöseeinrichtung 2 erzeugbar, wodurch der Nocken 2a den Ausrückbolzen 2b in eine erste Richtung 12 drückt. Der Nocken 2b, der bisher hin- ter dem Anschlag 11 lag, an welchem das untere Stützelement 5 sich abstützte, verlässt diese Lage und drückt das untere Stützelement 5 in die erste Richtung 12 unter Aufbringung einer Auslösekraft aus dem Anschlag heraus. Dabei wird ein Überhub erzeugt und über die Koppel 6 wird das obere Stütz- element 4 entgegen der von dem Druckelement 9 aufgebrachten Druckkraft bewegt. Befinden sich die Anschlagpunkte von Kop¬ pel 6 und den jeweiligen Stützelementen 4, 5 auf der Wirkungslinie, der von dem auf das Druckelement 9 einwirkenden Druckkraft, ist eine instabile Lage erreicht. Mit dem weite- ren Fortbewegen des Ausrückbolzens 2b wird die instabile Lage überschritten und getrieben von der auf das Druckelement 9 aufgebrachten Druckkraft F, wird das obere Stützelement 4 in Richtung der zweiten Führung 7b gepresst. Dabei schneidet das untere Führungselement 5 die Wirkungslinie der Druckkraft F. Durch die Zwangsführung des unteren Stützelementes 5 innerhalb der zweiten Führung 7b und der Koppel 6 zwischen den Stützelementen 4, 5 wird das untere Stützelement 5 in die erste Richtung 12 bewegt. Sofern die Rückstelleinrichtung 1 noch nicht in seine ausgelöste Position zurückgeführt wurde, wird diese nunmehr entgegen der Kraftwirkung der Feder 8 verschoben. Aufgrund der Beabstandung von dem oberen Stützelement 4 und dem unteren Stützelement 5 über die Koppel 6 ist verhindert, dass das obere Stützelement 4 in den Bereich der ersten Führung 7a eingleitet. Durch eine Variation der Länge der Koppel 6 kann der durch die Bewegung des oberen Stützelementes 4 bewirkte Hub des Druckelementes 9 variiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verklinkungseinrichtung mit einer Rückstelleinrichtung (1), mit einer Auslöseeinrichtung (2) zur Erzeugung einer in eine erste Richtung (12) wirkenden Auslösekraft, mit einem Druckelement (9) und mit einem oberen und einem unteren im verklinkten Zustand in einem Gehäuse (3) übereinander angeordneten Stützelementen (4, 5), die mit mindestens einer Koppel (6) derart miteinander verbunden sind, dass sie einen Ab- stand zueinander aufweisen, und die im verklinkten Zustand mit einer über das Druckele¬ ment (9) längs einer Wirkungslinie aufgebrachten Druckkraft (F) beaufschlagt sind für einen Federspeicherantrieb, wobei das untere Stützelement (5) im verklinkten Zustand durch die Druckkraft (F) belastet gegen einen Anschlag (11) ausgelenkt und in dieser Position gehalten ist, und bei der Bewegungsbahnen des oberen und des unteren Stützelements (4, 5) durch Führungen (7a, 7b) im Gehäuse (3) fest¬ gelegt sind, wobei die Bewegungsbahn für das untere Stützele- ment (5) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsbahn des oberen Stützelements (4) verläuft und die durch die Auslöseein¬ richtung (2) bewirkte Auslösekraft das untere Stützelementes (5) aus dem Anschlag (11) ausrückt, und bei der bei Betätigung der Auslöseeinrichtung (2) das un- tere Stützelement (5) senkrecht zur Wirkungslinie der durch das Druckelement (9) auf das obere Stützelement (4) aufge¬ brachten Druckkraft verschiebbar ist.
2. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach
Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rückstelleinrichtung (1) durch eine Feder (8) in Richtung auf das untere Stützelement (5) drückbar ist.
3. Verklinkungseinrichtung nach Anspruch loder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rückstelleinrichtung (1) längs der ersten Richtung im Ge- häuse (3) geführt ist.
4. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rückstelleinrichtung (1) und das untere Stützelement (5) durch eine auf die Rückstelleinrichtung (1) einwirkende Schraubenfeder in Richtung auf die Auslöseeinrichtung (2) bewegbar sind.
5. Verklingungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Führungen (7a, 7b) jeweils einen linearen Verlauf haben.
6. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Stützelement (4, 5) seitlich in im Gehäuse (3) integrierten Schlitzbahnen geführt ist.
7. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich im ausgelösten Zustand der Anschlagpunkt des oberen Stützelements (4) mit der Koppel (6) über einer Wirkungslinie der Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung befindet.
8. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die im Gehäuse (3) in Schlitzbahnen geführten Stützelemente (4, 5) zumindest auf einer Seite aus dem Gehäuse (3) seitlich herausragen und an ihren herausragenden Enden die Koppel (6) befestigt ist.
9. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Koppel (6) in ihrer Länge veränderbar ist.
10. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Druckelement (9) in seiner Länge veränderbar ist.
11. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Länge des Verschiebungsweges für mindestens ein Stützele¬ ment (4, 5) veränderbar ist.
12. Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Länge des Verschiebungsweges des unteren Stützelementes (5) durch eine konstruktive Ausgestaltung der Rückstelleinrichtung (1) begrenzt ist.
PCT/EP2006/067683 2005-10-25 2006-10-24 Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb WO2007048774A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650008622 DE502006008622D1 (de) 2005-10-25 2006-10-24 Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
EP20060819119 EP1941525B1 (de) 2005-10-25 2006-10-24 Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
US12/090,429 US8196972B2 (en) 2005-10-25 2006-10-24 Latching device for a spring-type drive
CN200680039317XA CN101292314B (zh) 2005-10-25 2006-10-24 用于弹簧储能驱动器的闩锁装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052182 DE102005052182A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb
DE102005052182.7 2005-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048774A1 true WO2007048774A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37603731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067683 WO2007048774A1 (de) 2005-10-25 2006-10-24 Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8196972B2 (de)
EP (1) EP1941525B1 (de)
CN (1) CN101292314B (de)
DE (2) DE102005052182A1 (de)
RU (1) RU2398304C2 (de)
WO (1) WO2007048774A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118576B4 (de) * 2011-11-15 2015-06-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Betätigungsvorrichtung
US10199204B2 (en) * 2014-01-17 2019-02-05 Applied Materials, Inc. Target retaining apparatus
US9423211B2 (en) * 2014-11-03 2016-08-23 Truckvault, Inc. Locking container for firearms
CN106449318B (zh) * 2015-08-04 2019-05-24 浙江正泰电器股份有限公司 断路器脱扣机构
RU2716830C2 (ru) * 2015-08-04 2020-03-17 Чжэцзян Чинт Электрикс Ко., Лтд. Блокировочное устройство для выключателя
KR20170075855A (ko) * 2015-12-23 2017-07-04 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 시스템 및 메모리 시스템의 동작 방법
DE102017216805B4 (de) 2017-09-22 2020-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Spanngetriebe zum Spannen einer Speicherfeder eines Federspeicherantriebs
DE102017216804B4 (de) * 2017-09-22 2020-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Spanngetriebe zum Spannen einer Speicherfeder eines Federspeicherantriebs
US11268296B2 (en) * 2020-01-31 2022-03-08 B/E Aerospace, Inc. Toggle latch mechanism
US20220235590A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Rev Ambulance Group Orlando, Inc. Vehicle door including push button actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108301B (de) * 1959-09-24 1961-06-08 Continental Elektro Ind Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
CH530710A (de) * 1971-04-26 1972-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Auslösevorrichtung für elektrische Schalter
US4445394A (en) * 1980-09-06 1984-05-01 Massey-Ferguson Services N.V. Control lever arrangements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US252310A (en) * 1882-01-17 Cheistian h
US1492327A (en) * 1920-05-22 1924-04-29 Fred J Keppler Convertible building
US1712236A (en) * 1927-06-29 1929-05-07 Thomas F Stuart Push catch for doors
US2136662A (en) * 1937-10-18 1938-11-15 Winters & Crampton Corp Refrigerator latch
US2252591A (en) * 1938-06-15 1941-08-12 Winters & Crampton Corp Refrigerator latch
US2547546A (en) * 1949-08-03 1951-04-03 Edward I Stulpin Door lock mechanism
US4095827A (en) * 1976-12-23 1978-06-20 Truth Incorporated Window lock
GB2145461B (en) * 1983-08-22 1988-02-03 Roger Conington Richards Magnetically operated latch
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
US6108989A (en) * 1995-10-17 2000-08-29 Dorma Gmbh & Co. Kg Wall partition system and a device for securing a wall partition system
JP4446809B2 (ja) * 2004-06-18 2010-04-07 株式会社ニフコ ロック機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108301B (de) * 1959-09-24 1961-06-08 Continental Elektro Ind Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
CH530710A (de) * 1971-04-26 1972-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Auslösevorrichtung für elektrische Schalter
US4445394A (en) * 1980-09-06 1984-05-01 Massey-Ferguson Services N.V. Control lever arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052182A1 (de) 2007-05-03
RU2008120707A (ru) 2009-12-10
US8196972B2 (en) 2012-06-12
DE502006008622D1 (de) 2011-02-10
CN101292314A (zh) 2008-10-22
EP1941525B1 (de) 2010-12-29
EP1941525A1 (de) 2008-07-09
CN101292314B (zh) 2011-12-21
US20080202910A1 (en) 2008-08-28
RU2398304C2 (ru) 2010-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941525B1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
DE102008064559B4 (de) Austragvorrichtung
EP3433867B1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät
EP2654507A1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP1891652B1 (de) Kraftspeicher
WO2000033339A2 (de) Kraftspeicher für einen stufenschalter
WO2013079329A1 (de) Schaltgeräteauslöseeinrichtung
DE102016208270A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät mit Impulsmasseelement
DE3906786C2 (de)
DE1932958A1 (de) Schnappschalter
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
EP2244925A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
EP0756750A1 (de) Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft
DE2920483A1 (de) Stellantrieb, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kraftfahrzeugen
DE102022208524B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
DE102020201932B3 (de) Verklinkungsmechanismus
DE3338244C2 (de)
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
DE2742241A1 (de) Servoabzug fuer eine maschinenwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE3133987A1 (de) Rueckstelleinrichtung
DE2526165A1 (de) Elektrischer schnappschalter
AT264645B (de) Schnappschalter
DE102022206168A1 (de) Schnell schaltendes steuergerät für schaltgeräte und entsprechendes schaltgerät
DE967384C (de) UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680039317.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819119

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1483/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12090429

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008120707

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819119

Country of ref document: EP