WO2000033339A2 - Kraftspeicher für einen stufenschalter - Google Patents

Kraftspeicher für einen stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2000033339A2
WO2000033339A2 PCT/EP1999/006804 EP9906804W WO0033339A2 WO 2000033339 A2 WO2000033339 A2 WO 2000033339A2 EP 9906804 W EP9906804 W EP 9906804W WO 0033339 A2 WO0033339 A2 WO 0033339A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
switching
guide
carriage
mounting
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006804
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000033339A3 (de
Inventor
Dieter Dohnal
Klaus Hoepfl
Silke Wrede
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to AT99948751T priority Critical patent/ATE219603T1/de
Priority to AU61907/99A priority patent/AU6190799A/en
Priority to DE59901826T priority patent/DE59901826D1/de
Priority to EP99948751A priority patent/EP1138052B1/de
Publication of WO2000033339A2 publication Critical patent/WO2000033339A2/de
Priority to BG104833A priority patent/BG63837B1/bg
Publication of WO2000033339A3 publication Critical patent/WO2000033339A3/de
Priority to HK01107902A priority patent/HK1038826A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3052Linear spring motors

Definitions

  • the invention relates to an energy accumulator for a tap changer.
  • Such energy stores are known from DE-PS 19 56 369.
  • Step switches are used for uninterrupted switching between different winding taps of a step transformer and thus for voltage regulation.
  • the actual load switching must be done as quickly as possible, therefore tap changers or their diverter switches are usually provided with an energy accumulator.
  • the energy accumulator is pulled up by a continuously and slowly rotating drive shaft, tensioned and, after its subsequent triggering, suddenly releases kinetic energy.
  • a generic energy accumulator is known from DE-PS 19 56 369. This has a pull-up slide and a latchable tension slide; springs formed as compression springs are arranged between these two slides.
  • the mounting slide and the tensioning slide are provided with flanges and lie on their inner sides so that the compression springs can be tensioned between a flange of the mounting slide and a flange of the tensioning slide.
  • Mounting slides and tensioning slides are slidably mounted on parallel guide rods. The mounting slide is actuated by an eccentric on the drive shaft, i. H. moved relative to the tension slide in its direction. As a result, the compression springs located between them are tensioned.
  • the winding carriage has reached its end position, i. H.
  • the object of the invention is to provide an energy accumulator of the type mentioned at the outset, which is of simple construction, consists of as few and simple components as possible and also works safely and reliably under air or gas.
  • a particularly advantageous feature of the energy accumulator according to the invention is primarily the significantly simplified mechanical structure of the entire assembly.
  • the centerpiece of this energy accumulator are only three flat components, namely a base plate, the mounting slide and a switching slide, which corresponds to the clamping slide of the prior art, all of which can be designed particularly advantageously as simple sheet metal parts.
  • the necessary stops against which the springs are supported are easily molded directly onto the corresponding components as bent-over sheet metal tongues or tabs.
  • Another advantage of the energy accumulator according to the invention is that both pull-up and tensioning slides are only guided on one side on fixed guide rods and are each supported and guided against each other. Tolerance compensation is thus possible in a simple manner.
  • the entire arrangement places no special requirements on lubrication.
  • the longitudinal movement of the tensioning carriage is tapped directly as a movement for actuating the diverter switch or step switch in this energy accumulator by means of a switching coupling.
  • Fig. 1 shows an energy accumulator according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 a base plate of this energy accumulator alone, namely a) from above and b) from below FIG. 3 a pull-up slide of this energy accumulator alone, again a) from above and b) from below FIG. 4 a switching slide of this energy accumulator alone, also a) from above and b) from below
  • FIG. 1 shows the complete arrangement
  • FIG. 2 shows the complete arrangement
  • FIGS. 2 to 4 ie. H. the corresponding partial representations.
  • the energy accumulator according to the invention consists of three main assemblies, namely a base plate 1, a mounting slide 7 and a switching slide 14.
  • the switching slide 14 corresponds to the component referred to in the prior art as a clamping slide.
  • the base plate 1 is made of thin material, for example sheet steel. On two opposite sides, angled plates 1.1 and 1.2 or 1.5 and 1.6 are formed in pairs. The associated tabs 1.1 and 1.2 each have a receiving bore 1.3, 1.4; Likewise, the associated tabs 1.5, 1.6 each have a receiving bore 1.7, 1.8. These receiving bores are used to receive a respective guide rod 5, 6, such that the two guide rods 5, 6 extend parallel to one another, but at different heights, lengthwise through the entire base plate 1. The longitudinal direction of the individual components in the sense of this description is shown in the figures by a double arrow. At the ends, the guide rods 5, 6 are each closed by detents 5.1, 5.2 or 6.1, 6.2.
  • a spring 3.3, 4.3 is arranged, which is supported against a spring seat 1.13, 1.14 of the base plate 1 and is thereby guided.
  • Each of the two ratchet levers 3 and 4 has one as the actuating track 3.4 or 4.4 formed special area to which trigger rollers 7.13 and 7.14, which will be explained in more detail later, can act and thus deflect the respective latch lever 3, 4 from its rest position.
  • the entire base plate can be fastened to other components of the tap changer, to which the energy accumulator belongs constructively.
  • a drive shaft stub 2 leads from the underside through the base plate 1 to the top thereof.
  • a mounting slide 7 is arranged above the base plate 1 and is designed to be longitudinally displaceable and is to be explained in more detail below.
  • the mounting slide 7 On one of its side faces, viewed in the direction of movement, the mounting slide 7 has an integrally formed and upwardly angled tab 7.1 on which a guide roller 7.2 is fastened by means of a fastening screw 7.3.
  • a guide tab 7.4 is formed, which extends over the entire length and has a guide contour 7.5, which extends in the longitudinal direction, i. H. extends in the direction of movement. As already explained above, this direction is represented by a double arrow.
  • Fastening tabs 7.6, 7.7 are also arranged opposite one another on the end faces of the mounting slide 7, and one tab is also formed on the opposite side as a stop 7.8, 7.9. Furthermore, a further stop 7.10, 7.17 is integrally formed on each fastening tab 7.6, 7.7. In other words: there are two stops on each end: 7.8 and 7.10 on one side and 7.9 and 7.17 on the other side.
  • Spring supports 1 1, 12 are inserted into the mounting slides on both end faces, each of which is supported outwardly against the stops 7.8 and 7.10 just described on one side and 7.9 and 7.17 on the other side.
  • the stop 7.17 is only indicated in the drawing in FIG. 3; it is designed in the same way as the stop 7.10 and molded onto the fastening tab 7.7.
  • This switching slide 14 has a tab 14.1 on one of its sides which is angled downwards and carries a guide roller 14.2 which is screwed on by means of a fastening screw 14.3.
  • This guide roller 14.2 runs in the already explained guide contour 7.5 of the mounting slide.
  • This tab 14.1 also has lateral locking lugs 14.4, 14.5.
  • Fastening tabs 14.6 and 14.7 are again provided on both end faces, between which a further spring guide rod 17 is fastened.
  • a coupling member 19 is articulated to a bearing point 18.1 on the U-beam 18 and transmits the abrupt movement of the triggered switching carriage to the respective switching means of the diverter switch or the tap changer, which are not shown here.
  • mounting slide 7 and switching slide 14 with their open sides facing each other, are built into one another. Both the mounting slide 7 and the switching slide 14 are longitudinally guided on their outer side on a guide rod 5 or 6, respectively. Otherwise, the two carriages are supported against each other. This is done in that each of the two carriages has a guide contour 7.5 or 14.9 in which a guide roller 14.2 or 7.2 of the other carriage runs.
  • the mounting slide 7 has a guide roller 7.2 which runs in the guide contour 14.9 of the switching slide 14, and the switching slide 14 has a guide roller 14.2 which runs in the guide contour 7.5 of the mounting slide 7.
  • This mechanism fixes mounting slide 7 and switching slide 14 in their relative position to one another and, moreover, can be moved individually and independently of one another.
  • this energy accumulator is as follows: At the beginning of each actuation of the step switch, the drive shaft coming from the motor drive, which is connected to the drive shaft stump 2, rotates through an angle of 180 degrees. As a result, the drive roller 2.2 also rotates by this angle. The drive roller 2.2 runs in the transverse guide 7.18 of the mounting slide 7 and thus shifts it by a certain amount in the longitudinal direction. As a result, the compression springs 13 are tensioned. The tensioning takes place in that the stops on the rear side of the mounting slide 7, as seen in the direction of movement, i.e.
  • the stops 7.8 and 7.10 on one side or the stops 7.9 and 7.17 on the other side take the corresponding rear spring support 11 or 12 with them, while at the same time the stops remaining in their rest position 14.10 and 14.12 or 14.11 and 14.13 of the switching slide 14 fix the respective front spring bracket 11 or 12.
  • the mounting slide 7 is thus moved in the longitudinal direction, while the switching slide 14 remains in its previous position.
  • the switching carriage 14 remains in its previous position because it is locked by the actuating rollers 3.2 and 4.2 of the latch levers 3 and 4 described, which are supported against the corresponding locking projection 14.4, 14.5.
  • the energy accumulator according to the invention is particularly well suited for use in air or other gaseous insulating media, since the guides described each have one Guide roller 7.2 or 14.2 in a guide contour 14.9 or 7.5 do not have any special requirements, for example, on lubrication.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftspeicher für einen Stufenschalter mit einem aufziehbaren Aufziehschlitten und einem verklinkbaren Schaltschlitten, der nach Auslösung sprungartig der Bewegung des Aufziehschlittens nachfolgt. Aufziehschlitten und Schaltschlitten sind in jeweils einer Führungsstange längsverschiebbar geführt; sowohl der Aufziehschlitten als auch der Schaltschlitten weisen jeweils an einer Seite eine Führungsrolle und an der gegenüberliegenden Seite eine Führungskontur auf, dabei wird die Führungsrolle des Aufziehschlittens in der Führungskontur des Schaltschlittens geführt und umgekehrt.

Description

Kraftspeicher für einen Stufenschalter
Die Erfindung betrifft einen Kraftspeicher für einen Stufenschalter. Solche Kraftspeicher sind aus der DE-PS 19 56 369 bekannt.
Stufenschalter dienen zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators und damit zur Spannungsregelung. Die eigentliche Lastumschaltung muß dabei möglichst schnell geschehen, daher sind Stufenschalter bzw. deren Lastumschalter üblicherweise mit einem Kraftspeicher versehen. Der Kraftspeicher wird dabei durch eine sich kontinuierlich und langsam drehende Antriebswelle aufgezogen, gespannt und gibt nach seiner nachfolgenden Auslösung sprungartig eine kinetische Energie frei.
Aus der DE-PS 19 56 369 ist ein gattungsgemäßer Kraftspeicher bekannt. Dieser weist einen Aufziehschlitten und einen verklinkbaren Spannschlitten auf; zwischen diesen beiden Schlitten sind als Druckfedern ausgebildete Federn angeordnet. Der Aufziehschlitten und der Spannschlitten sind mit Flanschen versehen und liegen mit ihren Innenseiten so aufeinander, daß zwischen jeweils einem Flansch des Aufziehschlittens und einem Flansch des Spannschlittens die Druckfedern spannbar sind. Aufziehschlitten und Spannschlitten sind auf parallel liegenden Führungsstangen verschiebbar gelagert. Der Aufziehschlitten wird dabei durch eine Exzenterscheibe an der Antriebswelle betätigt, d. h. relativ zum Spannschlitten in dessen Richtung bewegt. Dadurch werden die dazwischen befindlichen Druckfedern gespannt. Wenn der Aufziehschlitten seine Endposition erreicht hat, d. h. die Federn maximal gespannt sind, wird die Verklinkung des Spannschlittens aufgehoben und dieser vollführt eine schnelle Bewegung. Diese schnelle Längsbewegung wird über einen Rollenbolzen, der in einer Nut des Spannschlittens geführt ist, in eine ebenfalls schnelle Drehbewegung einer Schaltkurbel, d. h. einer Schaltwelle, umgewandelt, die ihrerseits den Lastumschalter betätigt.
Aus der DE-PS 28 06 282 ist ein ganz ähnlicher weiterer Kraftspeicher bekannt, der noch mit zusätzlichen Mitteln zur sicheren Schaltung auch bei Kälte ausgestattet ist.
Aus der DE-PS 39 19 596 schließlich ist noch ein Kraftspeicher bekannt, bei dem der Exzenter an der Antriebswelle und die Druckfedern zur Energiespeicherung im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene liegen, um einen asymmetrischen Kräfteangriff zu vermeiden.
Alle diese bekannten Kraftspeicher weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Zunächst einmal sind sie relativ kompliziert aufgebaut und bestehen aus zahlreichen einzelnen Bauteilen. Besonders die beidseitige Längsführung der längsverschiebbaren Aufziehschlitten und Spannschlitten mittels parallel liegender Führungsstangen stellt hohe und höchste Genauigkeitsanforderungen, und dies sowohl an die Parallelität und die Maßhaltigkeit der Führungsstange selbst als auch an die Lagerung der beiden Schlitten auf diesen Führungsstangen. Weiterhin erfolgt bei den bekannten Kraftspeichern eine doppelte Umwandlung der Bewegungsrichtung: Eine Drehbewegung der Antriebswelle wird in eine Längsbewegung des Kraftspeichers umgewandelt, dessen Längsbewegung nach Auslösung wiederum wird in eine Drehbewegung der Schaltwelle zur Betätigung des Stufenschalters zurückverwandelt. Dies ist kompliziert und zudem ungeeignet und überflüssig für ohnehin linear bewegbare Stufenschalter bzw. deren Lastumschalter. Weiterhin ist anzumerken, daß die bekannten Kraftspeicher für einen Betrieb im Schaltöl des Stufenschalters konzipiert sind. Dazu muß man wissen, daß die bekannten Stufenschalter in der Regel ölgefüllt sind, wobei das Schaltöl im Inneren sowohl als Isoliermedium wirkt als auch eine schmierende Funktion bezüglich der bewegten mechanischen Bauteile hat. In letzter Zeit sind jedoch auch Stufenschalter bekannt geworden, die mit Luft oder Gas als Isoliermedium arbeiten und bei denen daher keine Schmierung auf diesem Wege möglich ist. Für solche Anwendungen sind die beschriebenen erforderlichen hochgenauen Längsführungen und Lagerungen nach dem Stand der Technik ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftspeicher der eingangs genannten Gattung anzugeben, der einfach aufgebaut ist, aus möglichst wenig und einfach herzustellenden Bauteilen besteht und auch unter Luft bzw. Gas sicher und zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch einen Kraftspeicher mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders vorteilhaft am erfindungsgemäßen Kraftspeicher ist in erster Linie der wesentlich vereinfachte mechanische Aufbau der gesamten Baugruppe. Kernstück dieses Kraftspeichers sind nur drei flächige Bauteile, nämlich eine Grundplatte, der Aufziehschlitten und ein Schaltschlitten, der dem Spannschlitten des Standes der Technik entspricht, die sämtlich besonders vorteilhaft als einfache Blechteile ausgeführt werden können. Die erforderlichen Anschläge, gegen die sich die Federn abstützen, sind auf einfache Weise als umgebogene Blechzungen bzw. Laschen direkt an die entsprechenden Bauteile angeformt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftspeichers besteht darin, daß sowohl Aufzieh- als auch Spannschlitten jeweils nur einseitig an festen Führungsstangen geführt sind und sich jeweils im übrigen selbst gegeneinander abstützen und führen. Dadurch ist auf einfache Weise ein Toleranzausgleich möglich. Zudem stellt die gesamte Anordnung keine besonderen Anforderungen an eine Schmierung. Schließlich wird auf ganz unkomplizierte Art bei diesem Kraftspeicher durch eine Schaltkoppel die Längsbewegung des Spannschlittens direkt als Bewegung zur Betätigung des Lastumschalters bzw. Stufenschalters abgegriffen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kraftspeicher in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 eine Grundplatte dieses Kraftspeichers allein, und zwar a) von oben und b) von unten Fig. 3 einen Aufziehschlitten dieses Kraftspeichers allein, und zwar wiederum a) von oben und b) von unten Fig. 4 einen Schaltschlitten dieses Kraftspeichers allein, und zwar ebenfalls a) von oben und b) von unten
Bevor der Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftspeichers eingehend beschrieben wird, sei noch darauf hingewiesen, daß in der Figur 1 , die die komplette Anordnung zeigt, nicht alle Einzelheiten mit Bezugszeichen versehen sind, um die Klarheit und Deutlichkeit der Darstellung nicht zu beeinträchtigen. Es finden sich jedoch ausnahmslos alle nachfolgend angesprochenen Bezugszeichen in den Figuren 2 bis 4, d. h. den entsprechenden Teildarstellungen.
Der erfindungsgemäße Kraftspeicher besteht aus drei Hauptbaugruppen, nämlich einer Grundplatte 1 , einem Aufziehschlitten 7 und einem Schaltschlitten 14. Der Schaltschlitten 14 entspricht dabei dem im Stand der Technik als Spannschlitten bezeichneten Bauteil.
Die Grundplatte 1 besteht aus dünnem Material, beispielsweise aus Stahlblech. An zwei gegenüberliegenden Seiten sind jeweils paarweise abgewinkelte Laschen 1.1 und 1.2 bzw. 1.5 und 1.6 angeformt. Die zusammengehörigen Laschen 1.1 und 1.2 weisen jeweils eine Aufnahmebohrung 1.3, 1.4 auf; ebenso weisen die zusammengehörigen Laschen 1.5, 1.6 jeweils eine Aufnahmebohrung 1.7, 1.8 auf. Diese Aufnahmebohrungen dienen zur Aufnahme von jeweils einer Führungsstange 5, 6, derart, daß sich die beiden Führungsstangen 5, 6 parallel zueinander, jedoch in unterschiedlicher Höhe verlaufend, längs durch die gesamte Grundplatte 1 erstrecken. Die Längsrichtung der einzelnen Bauteile im Sinne dieser Beschreibung ist in den Figuren jeweils durch einen Doppelpfeil dargestellt. An den Enden sind die Führungsstangen 5, 6 jeweils durch Arretierungen 5.1 , 5.2 bzw. 6.1 , 6.2 abgeschlossen. Auf die Funktion dieser Führungsstangen 5, 6 wird später noch näher eingegangen werden. An einem Paar angeformter Laschen 1.5, 1.6 ist jeweils noch ein Lageransatz 1.9 bzw. 1.10 angeformt, der wiederum abgewinkelt ist. Dieser Lageransatz 1.9, 1.10 weist jeweils eine Lagerstelle 1.11 , 1.12 auf, in der jeweils ein Klinkenhebel 3 bzw. 4 verschwenkbar gelagert ist. Jeder der beiden Klinkenhebel 3, 4 weist an seinem anderen freien Ende einen Rollenbolzen 3.1 , 4.1 auf, an dem jeweils eine Betätigungsrolle 3.2, 4.2 angeordnet ist. Die Funktion der Betätigungsrollen 3.2, 4.2 wird später noch näher erläutert. Zwischen dem jeweiligen Klinkenhebel 3, 4 und der Grundplatte 1 ist jeweils eine Feder 3.3, 4.3 angeordnet, die sich gegen eine Federaufnahme 1.13, 1.14 der Grundplatte 1 abstützt und dadurch geführt wird. Jeder der beiden Klinkenhebel 3 bzw. 4 weist einen als Betätigungsbahn 3.4 bzw. 4.4 ausgeformten besonderen Bereich auf, an den später noch näher zu erläuternde Auslöserollen 7.13 bzw. 7.14 angreifen können und damit den jeweiligen Klinkenhebel 3, 4 aus seiner Ruheposition auslenken können. Durch nur angedeutete Schrauben 1.15 ist die gesamte Grundplatte an weiteren Bauteilen des Stufenschalters, zu dem der Kraftspeicher konstruktiv gehört, befestigbar. Von der Unterseite her führt ein Antriebswellenstumpf 2 durch die Grundplatte 1 hindurch zu deren Oberseite. Dort befindet sich auf dem Antriebswellenstumpf 2 eine Antriebskurbel 2.1 mit einer darauf befindlichen exzentrisch wirkenden Antriebsrolle 2.2. Diese Baugruppe ist durch ein verschraubtes Lager 2.3 mit der Grundplatte fest verbunden.
Oberhalb der Grundplatte 1 ist ein Aufziehschlitten 7 angeordnet, der längs verschiebbar ausgebildet ist und nachfolgend näher erläutert werden soll. Der Aufziehschlitten 7 besitzt an einer seiner, in Bewegungsrichtung gesehen, Seitenflächen eine angeformte und nach oben abgewinkelte Lasche 7.1 , an der eine Führungsrolle 7.2 mittels einer Befestigungsschraube 7.3 befestigt ist. An der gegenüberliegenden Seite ist eine Führungslasche 7.4 angeformt, die sich über die gesamte Länge erstreckt und eine Führungskontur 7.5 aufweist, die sich in Längsrichtung, d. h. in Bewegungsrichtung erstreckt. Diese Richtung ist, wie weiter oben bereits erläutert, durch einen Doppelpfeil dargestellt. An den Stirnseiten des Aufziehschlittens 7 sind weiterhin gegenüberliegend Befestigungslaschen 7.6, 7.7 angeordnet, und es ist weiterhin gegenüberliegend jeweils eine Lasche als Anschlag 7.8, 7.9 angeformt. Weiterhin ist jeweils an jeder Befestigungslasche 7.6, 7.7 ein weiterer Anschlag 7.10, 7.17 angeformt. Mit anderen Worten: An jeder Stirnseite befinden sich jeweils zwei Anschläge: 7.8 und 7.10 auf der einen Seite und 7.9 und 7.17 auf der anderen Seite. An beiden Stirnseiten sind Federträger 1 1 , 12 in den Aufziehschlitten eingelegt, die sich jeweils nach außen gegen die eben beschriebenen Anschläge 7.8 und 7.10 auf der einen Seite und 7.9 sowie 7.17 auf der anderen Seite abstützen. Der Anschlag 7.17 ist in Figur 3 zeichnerisch nur angedeutet; er ist ebenso ausgebildet wie der Anschlag 7.10 und an der Befestigungslasche 7.7 angeformt. Zwischen den Federträgern 11 , 12 befinden sich Druckfedern 13. Eine von ihnen ist durch eine Federführungsstange 10 geführt, die Federführungsstange 10 ist an beiden Enden an den Befestigungslaschen 7.6 und 7.7 befestigt. An der Unterseite des Aufziehschlittens 7 befinden sich weitere, nach unten gerichtete Laschen 7.11 , 7.12, an denen jeweils mittels Befestigungsschrauben 7.15, 7.16 eine Auslöserolle 7.13, 7.14 angeordnet ist, deren Funktion weiter unten noch näher erläutert wird. An einer Seite wird der gesamte Aufziehschlitten 7 durch zwei Längsführungen 8, 9, die jeweils mittels Befestigungsschrauben 8.1 , 9.1 angeschraubt sind, auf der einen Führungsstange 5 längsverschiebbar geführt. Auf der dieser Führungsstange 5 abgewandten Seite befindet sich die bereits erläuterte Führungslasche 7.4 mit der Führungskontur 7.5. An der Unterseite besitzt der Aufziehschlitten 7 eine Querführung 7.18, in der im montierten Zustand die Antriebsrolle 2.2 der Antriebskurbel 2.1 geführt ist.
In die Führungskontur 7.5 greift nun ein weiteres, darüber angeordnetes Bauteil ein: der Schaltschlitten 14. Dieser Schaltschlitten 14 weist wiederum an einer seiner Seiten eine Lasche 14.1 auf, die nach unten abgewinkelt ist und eine Führungsrolle 14.2 trägt, die mittels einer Befestigungsschraube 14.3 angeschraubt ist. Diese Führungsrolle 14.2 läuft in der bereits erläuterten Führungskontur 7.5 des Aufziehschlittens. Diese Lasche 14.1 weist zusätzlich noch seitliche Arretierungsansätze 14.4, 14.5 auf. An beiden Stirnseiten sind wiederum Befestigungslaschen 14.6 bzw. 14.7 vorgesehen zwischen denen eine weitere Federführungsstange 17 befestigt ist. An der Seite des Schaltschlittens 14, an dem sich die erläuterte Lasche 14.1 befindet, sind mittels Befestigungsschrauben 15.1 bzw. 16.1 weitere Längsführungen 15 bzw. 16 befestigt, mittels der der Schaltschlitten 14 auf der zweiten Führungsstange 6 ebenfalls längsverschiebbar geführt ist. Alle Längsführungen 15, 16 sind als an sich bekannte Linearlager ausgeführt. Auf der anderen Seite weist er ganz analog zum Aufziehschlitten 7 wiederum eine sich über die gesamte Breite erstreckende Führungslasche 14.8 mit einer Führungskontur 14.9 auf. In dieser Führungskontur 14.9 läuft die bereits weiter oben beschriebene Führungsrolle 7.2 des Aufziehschlittens 7. An den beiden Stirnseiten sind auch hier jeweils Anschläge 14.10, 14.12 bzw. 14.11 , 14.13 auf der anderen Seite vorgesehen. Schließlich befinden sich an der Oberseite noch paarweise Winkel 14.14...14.17, zwischen denen ein U-Träger 18 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Schaltschlitten 14 und dem U-Träger 18 über die eben beschriebenen Winkel 14.14...14.17 erfolgt mittels Dämpfungsmitteln 20...23. Am U-Träger 18 ist ein Koppelglied 19 an einer Lagerstelle 18.1 angelenkt, das die sprungartige Bewegung des ausgelösten Schaltschlittens auf die jeweiligen Schaltmittel des Lastumschalters bzw. des Stufenschalters, die hier nicht dargestellt sind, überträgt.
Es ergibt sich aus dem Erläuterten, daß Aufziehschlitten 7 und Schaltschlitten 14, mit ihren offen Seiten jeweils einander zugewandt, ineinander gebaut sind. Sowohl der Aufziehschlitten 7 als auch der Schaltschlitten 14 ist an seiner äußeren Seite auf jeweils einer Führungsstange 5 oder 6 längsgeführt. Im übrigen stützen sich die beiden Schlitten gegeneinander ab. Dies geschieht dadurch, daß jeder der beiden Schlitten eine Führungskontur 7.5 bzw. 14.9 besitzt, in der eine Führungsrolle 14.2 bzw. 7.2 des jeweils anderen Schlittens läuft. Konkret: Der Aufziehschlitten 7 besitzt eine Führungsrolle 7.2, die in der Führungskontur 14.9 des Schaltschlittens 14 läuft, und der Schaltschlitten 14 besitzt eine Führungsrolle 14.2, die in der Führungskontur 7.5 des Aufziehschlittens 7 läuft. Durch diesen Mechanismus fixieren sich Aufziehschlitten 7 und Schaltschlitten 14 in ihrer relativen Lage zueinander und sind zudem einzeln und unabhängig voneinander längsverschiebbar.
Die Wirkungsweise dieses Kraftspeichers ist wie folgt: Zu Beginn jeder Betätigung des Stufenschalters dreht sich die vom Motorantrieb kommende Antriebswelle, die mit dem Antriebswellenstumpf 2 in Verbindung steht, um einen Winkel von 180 Grad. Dadurch dreht sich auch die Antriebsrolle 2.2 um diesen Winkel. Die Antriebsrolle 2.2 läuft in der Querführung 7.18 des Aufziehschlittens 7 und verschiebt diesen damit um einen gewissen Betrag in Längsrichtung. Dadurch werden die Druckfedern 13 gespannt. Das Spannen erfolgt dadurch, daß die Anschläge auf der in Bewegungsrichtung gesehen hinteren Seite des Aufziehschlittens 7, also die Anschläge 7.8 und 7.10 auf der einen Seite oder die Anschläge 7.9 und 7.17 auf der anderen Seite, den entsprechenden hinteren Federträger 1 1 oder 12 mitnehmen, während gleichzeitig die in ihrer Ruheposition verharrenden Anschläge 14.10 und 14.12 oder 14.11 und 14.13 des Schaltschlittens 14 den jeweiligen vorderen Federträger 11 oder 12 fixieren. Der Aufziehschlitten 7 wird also in Längsrichtung verschoben, während der Schaltschlitten 14 in seiner bisherigen Position verharrt. Der Schaltschlitten 14 verharrt in seiner bisherigen Position, weil er durch die Betätigungsrollen 3.2 bzw. 4.2 der beschriebenen Klinkenhebel 3 bzw. 4, die sich gegen den entsprechenden Arretierungsansatz 14.4, 14.5 abstützen, verriegelt ist. Erreicht der Aufziehschlitten 7 nach seiner Längsbewegung die Endposition, so läuft eine der beiden Auslöserollen 7.13 oder 7.14 - je nach Bewegungsrichtung - gegen die entsprechende Betätigungsbahn 3.4 oder 4.4 des entsprechenden Klinkenhebels 3 oder 4 und drückt diesen gegen die Kraft der jeweiligen Feder 3.3 bzw. 4.3 nach unten. In der Folge gerät die jeweilige Betätigungsrolle 3.2 oder 4.2 außer Eingriff mit dem jeweiligen Arretierungsansatz 14.4 bzw. 14.5. Die Arretierung des Schaltschlittens 14 wird damit aufgehoben, und der Schaltschlitten 14 folgt sprungartig der Bewegung des Aufziehschlittens 7 nach, dabei entspannen sich die Druckfedern 13 und die Betätigungsrollen 3.2 oder 4.2 gehen in der neuen Endposition des Schaltschlittens 14 wieder in Eingriff mit dem jeweiligen Arretierungsansatz 14.4 bzw. 14.5 - die Arretierung ist wieder hergestellt. Bei der nächsten Betätigung des Stufenschalters erfolgt der gleiche Vorgang in entgegengesetzter Richtung. Es wird also immer abwechselnd der Aufziehschlitten 7 nach links oder rechts bewegt und der Schaltschlitten 14 folgt, nach Aufhebung seiner Arretierung, die ihn zunächst festhält, dann jeweils dieser Bewegung nach. Diese sprungartige Längsbewegung des Schaltschlittens 14 wird durch das Koppelglied 19 dann direkt auf die linear zu betätigenden Schaltmittel übertragen.
Insgesamt ergeben sich beim erfindungsgemäßen Kraftspeicher gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen. Zum einen sind, wie weiter oben bereits erläutert, praktisch nur drei wesentliche Bauteile vorhanden, die auf einfache Weise aus Blech hergestellt werden können: die Grundplatte 1 , der Aufziehschlitten 7 und der Schaltschlitten 14. Alle erforderlichen Mittel zur Aufnahme von Führungsrollen, zur Aufnahme der Führungskonturen und für die Anschläge, gegen die sich die Federträger 11 , 12 beidseitig abstützen, werden ganz einfach durch gebogene, d. h. abgewinkelte Blechlaschen realisiert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß trotz relativ geringer Genauigkeitsanforderungen an die beschriebenen Bauteile ein idealer Toleranzausgleich gegeben ist. Wie beschrieben sind sowohl Aufziehschlitten 7 als auch Schaltschlitten 14 jeweils nur an einer der beiden Führungsstangen 5, 6 direkt längsgeführt, im übrigen stützen sie sich gegeneinander ab und führen sich praktisch auch selbst. Schließlich ist durch die ineinander verschachtelte Anordnung von Aufziehschlitten 7 und Schaltschlitten 14 eine kompakte Bauweise möglich. Es sei noch angemerkt, daß der erfindungsgemäße Kraftspeicher besonders gut für den Einsatz in Luft oder anderen gasförmigen Isoliermedien geeignet ist, da die beschriebenen Führungen von jeweils einer Führungsrolle 7.2 bzw. 14.2 in jeweils einer Führungskontur 14.9 bzw. 7.5 keine besonderen Anforderungen etwa an eine Schmierung stellen.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftspeicher für einen Stufenschalter, wobei ein von einer Antriebswelle längs einer Bahn betätigbarer Aufziehschlitten und ein verklinkbarer Schaltschlitten vorgesehen sind, zwischen denen mindestens eine Druckfeder angeordnet ist, wobei zwei parallele Führungsstangen vorgesehen sind, auf denen Aufziehschlitten und
Schaltschlitten unabhängig voneinander bewegbar geführt sind, wobei durch Längsbewegung des Aufziehschlittens relativ zum Schaltschlitten die mindestens eine Druckfeder spannbar ist, derart, daß nach Auslösung des bis dahin verklinkten Schaltschlittens dieser sprungartig der Bewegung des Aufziehschlittens nachfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufziehschlitten (7) nur in einer Führungsstange (5) und der Schaltschlitten (14) nur in der anderen Führungsstange (6) geführt ist, daß der Aufziehschlitten (7) an einer Seite eine erste Führungsrolle (7.2) und an der gegenüberliegenden Seite eine sich in Bewegungsrichtung erstreckende erste
Führungskontur (7.5) aufweist, daß der Schaltschlitten (14) ebenfalls an einer Seite eine zweite Führungsrolle (14.2) und an der gegenüberliegenden Seite eine sich in Bewegungsrichtung erstreckende zweite
Führungskontur (14.9) aufweist und daß die erste Führungsrolle (7.2) mit der zweiten Führungskontur (14.9) sowie die zweite Führungsrolle (14.2) mit der ersten Führungskontur (7.5) korrespondieren und formschlüssig geführt sind.
2. Kraftspeicher nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsstangen (5, 6) auf einer separaten Grundplatte (1 ) befestigt sind.
3. Kraftspeicher nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1 ) paarweise abgewinkelte Laschen (1.1 , 1.2; 1.5, 1.6) aufweist, die jeweils eine der Führungsstangen (5, 6) aufnehmen.
4. Kraftspeicher nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (1) zwei Klinkenhebel (3, 4) vorgesehen sind, die um jeweils eine Lagerstelle (1.11 , 1.12) gegen die Kraft jeweils einer Feder (3.3, 3.4) aus der Ruhelage auslenkbar sind, daß durch die Klinkenhebel (3, 4) der Schaltschlitten (14) verklinkbar ist und daß durch eine jeweils am Aufziehschlitten (7) angeordnete Auslöserolle (7.13, 7.14) jeweils einer der Klinkenhebel (3, 4) auslenkbar ist, derart, daß die Verklinkung des Schaltschlittens (14) aufhebbar ist, wenn der betätigte Aufziehschlitten (7) seine neue Endposition erreicht hat.
5. Kraftspeicher nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Auslöserolle (7.13, 7.14) in jeweils einer Betätigungsbahn (3.4, 4.4) des entsprechenden Klinkenhebels (3, 4) läuft.
6. Kraftspeicher nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkung des Schaltschlittens (14) derart erfolgt, daß an diesem eine seitliche Lasche (14.1 ) angeformt ist, die zwei Arretierungsansätze (14.4, 14.5) aufweist, in die, je nach Stellung, eine Betätigungsrolle (3.2, 4.2) einer der beiden Klinkenhebel (3, 4) eingreift.
7. Kraftspeicher nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufziehschlitten (7) an jeder Stirnseite paarweise Anschläge (7.8, 7.10; 7.9, 7.17) angeordnet sind und am Schaltschlitten (14) ebenfalls paarweise korrespondierende Anschläge (14.10, 14.12; 14.1 1 , 14.13) angeordnet sind, zwischen denen Federträger (11 , 12) fixiert sind, gegen die sich die mindestens eine Druckfeder (13) abstützt.
8. Kraftspeicher nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Aufziehschlitten (7) und Schaltschlitten (14) als jeweils einstückige Blechteile ausgeführt sind und sowohl die Anschläge (7.8, 7.10; 7.9, 7.17) des Aufziehschlittens (7) als auch die Anschläge (14.10, 14.12; 14.11 , 14.13) des Schaltschlittens (14) als abgewinkelte Laschen ausgebildet sind.
9. Kraftspeicher nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltschlitten (14) ein Koppelglied (19) angelenkt ist, derart, daß die sprungartige Längsbewegung des Schaltschlittens (14) direkt auf den zu betätigenden Stufenschalter übertragbar ist.
10. Kraftspeicher nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (19) über mindestens ein in Bewegungsrichtung wirkendes Dämpfungsmittel (20, 21 , 22, 23) mit dem Schaltschlitten (14) in Verbindung steht.
PCT/EP1999/006804 1998-12-03 1999-09-14 Kraftspeicher für einen stufenschalter WO2000033339A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99948751T ATE219603T1 (de) 1998-12-03 1999-09-14 Kraftspeicher für einen stufenschalter
AU61907/99A AU6190799A (en) 1998-12-03 1999-09-14 Energy accumulator for a step switch
DE59901826T DE59901826D1 (de) 1998-12-03 1999-09-14 Kraftspeicher für einen stufenschalter
EP99948751A EP1138052B1 (de) 1998-12-03 1999-09-14 Kraftspeicher für einen stufenschalter
BG104833A BG63837B1 (bg) 1998-12-03 2000-10-10 Енергиен акумулатор за стъпален превключвател
HK01107902A HK1038826A1 (en) 1998-12-03 2001-11-09 Energy accumulator for a step switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855860.0 1998-12-03
DE19855860A DE19855860C1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Kraftspeicher für einen Stufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000033339A2 true WO2000033339A2 (de) 2000-06-08
WO2000033339A3 WO2000033339A3 (de) 2000-11-09

Family

ID=7889894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006804 WO2000033339A2 (de) 1998-12-03 1999-09-14 Kraftspeicher für einen stufenschalter

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1138052B1 (de)
KR (1) KR100603555B1 (de)
CN (1) CN1123021C (de)
AT (1) ATE219603T1 (de)
AU (1) AU6190799A (de)
BG (1) BG63837B1 (de)
DE (2) DE19855860C1 (de)
ES (1) ES2178476T3 (de)
HK (1) HK1038826A1 (de)
WO (1) WO2000033339A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016489C2 (de) * 2000-04-01 2002-01-31 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Steuerung eines Motorantriebes für einen Stufenschalter sowie für ein solches Verfahren geeigneter Stufenschalter
DE102005027527B3 (de) * 2005-06-15 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102005027524B3 (de) * 2005-06-15 2006-10-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
JP5677163B2 (ja) 2011-03-28 2015-02-25 株式会社東芝 強制投入機構付きの蓄勢機構及び負荷時タップ切換装置
EP2535910A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 ABB Research Ltd. Energiespeicher zur Betätigung einer Schaltvorrichtung, eines Stufenschalters und eines Transformators
DE202012101475U1 (de) 2012-04-20 2013-07-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012103489B4 (de) 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und dessen Verwendung zur Spannungsregelung in einem Verteiltransformator
DE202012101476U1 (de) 2012-04-20 2013-07-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012105152B4 (de) 2012-06-14 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators
DE102013103360A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956369A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher fuer Lastumschalter von Stufenschaltern fuer Regeltransformatoren
DE2806282B1 (de) * 1978-02-15 1979-08-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE3919596A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Toshiba Kawasaki Kk Lastregelschalter
EP0355814A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Aichidenki Kabushiki Kaisha Ein Kraftspeichermechanismus in einem Laststufenschalter
DE4326127C1 (de) * 1993-08-04 1994-11-03 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter für einen Stufentransformator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956369A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher fuer Lastumschalter von Stufenschaltern fuer Regeltransformatoren
DE2806282B1 (de) * 1978-02-15 1979-08-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE3919596A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Toshiba Kawasaki Kk Lastregelschalter
EP0355814A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Aichidenki Kabushiki Kaisha Ein Kraftspeichermechanismus in einem Laststufenschalter
DE4326127C1 (de) * 1993-08-04 1994-11-03 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter für einen Stufentransformator

Also Published As

Publication number Publication date
BG63837B1 (bg) 2003-02-28
DE59901826D1 (de) 2002-07-25
WO2000033339A3 (de) 2000-11-09
EP1138052B1 (de) 2002-06-19
EP1138052A2 (de) 2001-10-04
KR100603555B1 (ko) 2006-07-24
DE19855860C1 (de) 2000-02-17
ES2178476T3 (es) 2002-12-16
AU6190799A (en) 2000-06-19
BG104833A (en) 2001-05-31
CN1123021C (zh) 2003-10-01
CN1308765A (zh) 2001-08-15
KR20010080659A (ko) 2001-08-22
HK1038826A1 (en) 2002-03-28
ATE219603T1 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991998B1 (de) Laststufenschalter mit kraftspeicher
DE4011019C1 (de)
DE19821775C1 (de) Lastwähler
EP1891653B1 (de) Kraftspeicher
EP2891166B1 (de) Kraftspeicher für einen laststufenschalter
EP1891652B1 (de) Kraftspeicher
DE10050932C1 (de) Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE19855860C1 (de) Kraftspeicher für einen Stufenschalter
WO2007048774A1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
DE4126824C1 (de)
WO2013174567A1 (de) Kraftspeicher für einen laststufenschalter
DE3906786C2 (de)
DE2500155C2 (de) Bistabiler Schnappmechanismus mit geradliniger Bewegung
EP0637829B1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE3838415C2 (de)
DE102011008702A1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
CH661145A5 (de) Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand.
DE102018110606A1 (de) Panikbeschlag mit kompaktem links-rechts-schaltbarem Getriebe
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE19913814C1 (de) Kraftspeicher für einen Stufenschalter
WO1995034114A1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum einfahren in eine schaltzelle
DE3214870C2 (de) Schalter
DE3740360A1 (de) Schalter mit schnelloesung und moeglichkeit zur zwangsoeffnung der kontakte, insbesondere fuer wegbegrenzungseinrichtungen
DE2259923A1 (de) Umsteller fuer transformatoren
DE2049020B1 (de) Hangeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99807730.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999948751

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017006871

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/918/CHE

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999948751

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999948751

Country of ref document: EP