EP1328956A1 - Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter - Google Patents

Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter

Info

Publication number
EP1328956A1
EP1328956A1 EP01964861A EP01964861A EP1328956A1 EP 1328956 A1 EP1328956 A1 EP 1328956A1 EP 01964861 A EP01964861 A EP 01964861A EP 01964861 A EP01964861 A EP 01964861A EP 1328956 A1 EP1328956 A1 EP 1328956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
levers
circuit breaker
joint
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01964861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328956B1 (de
Inventor
Michael Bach
Michael Sebekow
Guenter Seidler
Detlev Schmidt
Ingo Thiede
Sezai Tuerkmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1328956A1 publication Critical patent/EP1328956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328956B1 publication Critical patent/EP1328956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism

Definitions

  • the invention relates to a current-limiting low-voltage circuit breaker with a contact system which can be latched by means of a switch lock and which has at least one movable and one fixed contact element per phase, the movable contact element of which, when high currents occur, for example in the event of short-circuits, as a result of electrodynamic forces counter to the action of one Contact force spring lifts, which has the following features: a drive device for transferring the switch contact into a switch-on position and into a switch-off position, a latching device arranged in the course of the power transmission from the drive device to the switch contact, which, starting from the switch-on position of the switch contact, is provided by a switch contact that starts from the switch contact and opening force acting in the direction of the switch-off position can be released if the opening force exceeds a predetermined limit value, this latching device acting as a mechanical connection Is formed between the drive device and the movable switching contact and has at least two interacting working surfaces arranged at an angle to the direction of the
  • the described process can be implemented in different ways.
  • the switching mechanism is particularly well constructed, in particular with a low mass of the parts to be moved, it is sufficient to enable it with three poles.
  • FR-PS 721 451 describes a DC voltage high-speed switch in which the current forces are generated by an electromechanical converter which is separate from the contact system and responds to a current increase.
  • AT-PS 250 479 a current-limiting switch has become known, the movable switching lever of which is held in the switched-on position by a latch which can be released both by means of a movement of the movable switching lever caused by electrodynamic forces and by an electromagnetic overcurrent release.
  • the transfer of the release movement of the overcurrent release to the latching point is done by several intermediate links.
  • DE-PS 1 801 071 shows a low-voltage circuit breaker with a loop-shaped current path which generates diverging contact-opening forces, in which the switching levers counter to the force of a spring in the contact system due to the electrodynamic forces occurring in the event of particularly high overcurrents is moved.
  • a rod is provided on the movable contact lever, which is supported by a roller on a locking member. Through this locking link, which in turn can be moved against spring force and a roller, a ratchet lever is moved and released, whereby the shift lever can be brought into the off position.
  • DE 15 13 341 AI describes another such circuit breaker, in which a repulsive effect between the two contact elements occurs at a high short-circuit current due to the electrodynamic forces.
  • DE 1 463 311 AI Another solution for current-limiting shutdown is shown in DE 1 463 311 AI.
  • the movable contact piece is articulated on a pivotable lever.
  • the movement of the movable contact piece is released as a result of electromechanical forces, so that the contact block is released, so that the contact spring is relaxed and the movable contact piece is thrown into the off position.
  • DE 25 11 948 AI describes a switch in which a lever arrangement for direct unlatching of the switch lock is actuated by an electrodynamic opening movement of the movable contact piece immediately after the contact opening and when the contact spring force increases.
  • the movable contact piece is rotatably mounted on a support and, in the switched-on position, is pressed against the fixed contact piece by a contact force spring supported on the support.
  • the carrier is mounted on a fixed pivot point and rigidly locked by the switch lock when switched on. The opening movement of the movable contact piece for unlocking the carrier is directed to the switching lock and to the locking of the carrier via a lever arrangement.
  • EP 0 398 461 A2 shows a circuit breaker with a drive device and a latching device for a movable switching contact, in which a mechanically non-linear element is inserted in the drive device.
  • this is essentially made up of parts that can be telescoped into one another. Both have mutually interacting inclined surfaces with spring loading. When the forces acting on the connection exceed the normal contact pressure force by a certain amount, the inclined surfaces abruptly slide against one another and the loaded contact carrier is suddenly moved into the switch-off position in order to generate the current-limiting switching arc.
  • an articulated lever connection is provided as the connection between the movable contact lever carrier and the selector shaft, which is formed by part tabs which are connected to one another in an articulated manner which are acted upon by a spring in such a way that they assume an extended position.
  • the movable contact lever carrier is not, as previously customary, rigid, but is connected to its support levers by a pivot bearing, preferably formed by a shaft, so that it is a
  • the movable contact lever carrier is further provided in the area of the contact lever shaft passing through it in normal switches, which are designed in such a way that its pivoting movement is not impeded by this contact lever shaft.
  • the object of the invention is therefore to propose a current-limiting low-voltage circuit breaker which can be derived from a normal series switch without significant design and production expenditure, without having to make any significant changes to it.
  • Conventional switches have a movable switching pole with a switching contact with a switch drive and in between a lever chain which connects the switching shaft and the contact carrier, so that it makes sense to install an element in the train of the lever chain that has a mechanically non-linear characteristic, in that the Lever chain gives way, buckles or buckles independently of the selector shaft if the contact carrier presses against the lever chain due to the current-lifting forces.
  • the current-limiting circuit breaker according to the invention with a movable switch contact, with a drive device for transferring the switch contact into a switch-on position and into a switch-off position, a latching device which is arranged in the course of the power transmission from the drive device to the switch contact and which, starting from the switch-on position of the switch contact, comes from a switch contact and the opening force acting in the direction of the switch-off position can be released if the opening force exceeds a predetermined limit value
  • the locking device being designed as a mechanical connecting link between the drive device and the movable switching contact and at least two interacting work surfaces arranged at an angle to the direction of the opening force and one has pressure spring acting on the work surfaces, has the following features: the latching device has two, by means of a gel
  • the hinge pin expediently has a head as an abutment for the pressure spring at one end and a thread for a nut at its other end.
  • the inclined surfaces serving as teeth, which are moved towards one another when the latching device is loaded in the direction of rotation of the levers, are designed with snap flanks with steep flanks, and the inclined surfaces which are moved away from one another when the latching device is loaded in the direction of rotation of the levers have flat flanks as sliding surfaces.
  • the pressure spring is advantageously designed as a helical compression spring which surrounds the hinge pin and is supported on the head of the hinge pin.
  • the axis of the joint connecting the levers is expediently arranged parallel to a pivot axis of the movable switching contact.
  • the pressure force exerted by the pressure spring on the contact surfaces of the levers on the concentric parts in the region of the joint with the inclined surfaces acting as teeth can be adjusted by changing the effective length of the joint bolt.
  • the latching device creates a new assembly for the force-transmitting connection of the selector shaft lever to the switching contact or the contact carrier. It is designed as a force-dependent buckling element, which enables each switching unit to open when a short-circuit current occurs, independently of one another and regardless of the ON position of the switching shaft.
  • the two levers of the latching device are identical. It is therefore only part of the production.
  • the inclined surfaces designed as teeth of the concentric parts of the levers are under the spring pressure of a pressure spring, which is dimensioned such that a defined force for switching on and for providing the contact forces can be transmitted without buckling.
  • the spring force of the pressure spring is continuously adjustable, so that the desired buckling force of the latching device can also be set continuously.
  • the latching device according to the invention is not telescopically pushed together, as in known designs, but instead there is a rotary bend movement.
  • FIG. 1 schematically shows a low-voltage circuit breaker with the latching device according to the invention in a sectional view in the switched-off state.
  • FIG. 2 shows schematically a low-voltage circuit breaker with the latching device according to the invention in a sectional view in the switched-on state.
  • Fig. 3 shows schematically a low-voltage power switch with the latching device according to the invention in a sectional view in the triggered state.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of the latching device according to the invention in a side view.
  • FIG. 5 shows a single lever of the latching device according to the invention according to FIG. 4 in a top view.
  • FIG. 6 shows the latching device according to the invention shown in FIG. 1 partially assembled.
  • a low-voltage circuit breaker 1 is shown schematically in section in order to illustrate the installation location of the latching device 13 according to the invention.
  • the upper connecting bar 3 and the lower connecting bar 4 are passed.
  • the fixed switching contact 5 is located on the upper connecting rail 3 and the movable carrier 6 located on a contact 7 is on the lower connecting rail 4 via flexible connections 6
  • Switch contact 8 connected.
  • the arc extinguishing chamber 9 is arranged above the fixed switching contact 5 and the movable switching contact 8.
  • the switch drive 10 is the Shift shaft 11 with the shift shaft lever 12, on which the latching device 13 according to the invention is fastened as a connecting element to the contact carrier 7.
  • FIG. 1 when the low-voltage circuit breaker 1 is switched off, the levers 14; 15 in the idle state of the latching device 13 for generating a relative torque dependent on the opening force at an angle to one another which differs from the extended position, the axis of the levers 14; 15 connecting joint 16 is arranged parallel to a pivot axis, not shown, of the movable switching contact 8.
  • 2 shows the same constellation, only when the low-voltage power switch 1 is switched on, while FIG. 3 shows the low-voltage power switch 1 with the latching device 13 in the released state, in which the latching device 13 is buckled is and the movable contact 8 is opened.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of the latching device 13 according to the invention in a side view. It has two identically designed levers 14; 15, which are connected to one another by a joint 16 and can be pivoted relative to one another about the joint 16.
  • the contact surfaces of the lever 14; 15 contain as inclined surfaces 17; 18 trained work surfaces, which in the form of a toothing of the concentric parts 19; 20 are formed.
  • the inclined surface 17 is designed steeply as a snap surface and the inclined surface 18 is flat as a sliding surface.
  • lever 14; 15 connecting joint 16 is through an aligned through holes 21; 22 the lever 14; 15 penetrating hinge pin 23, which at the same time the Guide and the holder for the pressure spring 24 designed as a helical compression spring, which surrounds the hinge pin 23 and is supported at the end of the hinge pin 23 by a disk-shaped head 25 of the same.
  • a thread 26 is provided on the side of the hinge pin 23 opposite the head 25, for receiving a nut 27, by means of which the tension of the pressure spring 24 seated on the hinge pin 23 can be changed.
  • the two levers 14; 15 are thus under the variable spring pressure of the Andruc spring 24.
  • FIG. 5 shows a single lever of the latching device according to the invention according to FIG. 4 in a top view.
  • the two levers 14; 15 are identical, which is why only one lever 15 is shown.
  • the as inclined surfaces 17; 18 working surfaces of the lever 15 are arranged concentrically around the through hole 22 for the hinge pin 23 in the concentric part 20.
  • the receptacle 31 which is provided with a through bore 29 and is used for connection to the shift shaft lever 12 or the contact carrier 7.
  • FIG. 6 shows the latching device 13 according to the invention partially assembled according to FIG. 1, the nut 27 having been omitted.
  • the formation of the inclined surfaces 17; 18 as a toothing of the concentric parts 19; 20 to be recognized NEN which is in the assembled state under the spring pressure of the pressure spring 24 seated on the hinge pin 23.
  • the latching device 13 acts as follows:
  • the opening force exerted on the contact system by the electrodynamic current forces and current forces exceeds a predetermined value which causes the buckling force to become so great that the lifting force occurring on the adjoining inclined surfaces 17 designed as snap surfaces exceeds the set spring force the pressure spring 24 exceeds, these oblique surfaces slide from each other and snap over.
  • the latching device 13 buckles and releases the movable switching contact 8 f ei. If the inclined surfaces 17 have slipped from one another as snap surfaces, the inclined surfaces 18, as sliding surfaces falling in the direction of movement, no longer resist the buckling of the latching device 13.
  • the spring force of the pressure spring 24 can be easily adjusted by changing the effective length of the hinge pin 23 by screwing the nut 27 more or less far, and thus the functional force of the latching device 13 can be regulated.
  • the arrangement according to the invention is mechanically very simple and still has the advantage that the functional force can be regulated without problems.
  • the two levers 14; 15 are of identical design, so only one part is to be produced for production.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschalter (1) mit strombegrenzender Öffnung eines bewegbaren Schaltkontaktes (8). Die kraftübertragende Verbindung zwischen dem Schaltwellenhebel (12) und dem bewegbaren Schaltkontakt (8), beziehungsweise dem Kontaktträger (7), ist als Verklinkungseinrichtung (13) ausgebildet und weist zwei, mittels eines durch fluchtende Durchgangsbohrungen (21;22) in konzentrischen Teilen (19;20) der Hebel (14;15) geführten Gelenkbolzens (23) gebildeten Gelenks (16) miteinander verbundene und um das Gelenk (16) relativ zueinander schwenkbare identische Hebel (14;15) auf, welche an ihren Berührungsflächen als Verzahnung wirkende Schrägflächen (17;18) besitzen. Die Hebel (14;15) sind im Bereich des Gelenks (16) durch eine Andruckfeder (24) mit einer auf die Verzahnung wirkenden, einstellbaren Federkraft beaufschlagt.

Description

Beschreibung
Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
Die Erfindung betrifft einen strombegrenzenden Niederspan- nungs-Leistungsschalter mit einem durch ein Schaltschloß verklinkbaren Kontaktsystem, das pro Phase mindestens ein bewegbares und ein festes Kontaktelement aufweist, dessen bewegliches Kontaktelement bei auftretenden hohen Strömen, zum Beispiel bei Kurzschlüssen, infolge elektrodynamischer Kräfte entgegen der Wirkung einer Kontaktkraftfeder abhebt, welcher folgende Merkmale aufweist: eine Antriebsvorrichtung zur Überführung des Schaltkontaktes in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstellung, eine im Zuge der Kraftübertragung von der Antriebsvorrichtung zum Schaltkontakt angeordnete Verklinkungseinrich- tung,die ausgehend von der Einschaltstellung des Schaltkontaktes durch eine vom Schaltkontakt ausgehende und in der Richtung der Ausschaltstellung wirkende Öffnungskraft lösbar ist, wenn die Öffnungskraft einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei diese Verklinkungseinrich- tung als mechanisches Verbindungsglied zwischen der Antriebsvorrichtung und dem bewegbaren Schaltkontakt ausge- bildet ist und wenigstens zwei zusammenwirkende, winklig zur Richtung der Ö fnungskraft angeordnete Arbeitsflächen und eine auf die Arbeitsflächen wirkende Andruckfeder aufweist .
Bei strombegrenzenden Niederspannungs-Leistungsschaltern werden extrem kurze Auslösezeiten von wenigen Millisekunden angestrebt . Die normalen Auslösezeiten bei Leistungsschaltern sind länger, denn beim klassischen Aufbau eines dynamisch fe- sten, d. h. mit selektiv staffelbarer Auslösung arbeitenden Leistungsschalters ist das Kontaktsystem in sich völlig starr. Die Kontakte bleiben geschlossen, bis sie an anderer Stelle freigegeben werden. Der Auslösemagnet muss zum Anspre- chen gebracht werden, was eine verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch nimmt und es muss dazu eine komplette Schaltmechaniλ freigegeben werden, in der eine relativ große Anzahl von Teilen bewegt werden muss. Daraus resultiert aber auch, dass der Schalter bezüglich der Stromführungsfähigkeit die hohe Bela- stung aushalten muss und nicht vorher durch Überhitzung beschädigt oder zerstört wird. Das kann dadurch umgangen werden, dass die elektrodynamischen Stromkräfte selbst zur Kontaktöffnung ausgenutzt werden. Dafür gibt es eine Reihe unterschiedlicher Prinzipien.
Eines dieser Prinzipien besteht darin, zu bewirken, dass die abhebenden Kontaktkräf e bei hohen Strömen zur Wirkung kommen können, bevor eine normale mechanische Verklinkung im Schalterantrieb freigegeben wird. Das beruht darauf, dass jeder stumpf aufeinander treffende Kontakt durch die Stromengekräfte eine abstoßende Wirkung erfährt und wenn die Kontakte nicht durch Fremdkräfte zusammengehalten werden, heben sie bei einer bestimmten Stromstärke ab. Mit dem Öffnen der Kontakte muss dann auch der Schaltmechanismus in die Ausschalt- Stellung gebracht und der Kontakt räger mit dem Schaltmechanismus wieder verriegelt werden. Dabei wird angestrebt, dass gegebenenfalls ein einzelner Pol eines mehrpoligen Leistungs- schalters unter dem Einfluß dieser Kräfte zum Öffnen gebracht wird, während die anderen noch geschlossen bleiben, weil eben dieser eine Pol den hohen Strom führt. Wenn diese extrem schnelle Öffnung stattfindet, wird ein Schaltlichtbogen entstehen und dessen Widerstand ist im Vergleich zu den Widerständen der Strombahnen über die gesamte Fehlerstelle und den Schalter so groß, dass er strombegrenzend wirkt. Es kann also nicht die volle Höhe des Kurzschlußstromes erreicht werden.
Der beschriebene Vorgang kann auf unterschiedliche Art reali- siert werden. Bei geringen Anforderungen, wenn der Schaltme- chanismus besonders gut, insbesondere mit geringer Masse der zu bewegenden Teile, aufgebaut ist, genügt es, ihn dreipolig freizugeben. Besser ist es aber, wie schon erwähnt, eine einpolige Unterbrechung der betroffenen Strombahn zu bewirken, weil dadurch ein höherer Strombegrenzungsfaktor erreicht wird.
Die FR-PS 721 451 beschreibt einen Gleichspannungs- Schnellschalter, bei dem die Stromkräfte durch einen vom Kontaktsy- stem getrennten, bei einer Stromerhöhung ansprechenden elek- tromechanischen Wandler erzeugt werden. Durch die AT-PS 250 479 ist ein strombegrenzender Schalter bekannt geworden, dessen beweglicher Schalthebel in der Einschaltstellung durch eine Verklinkung gehalten ist, die sowohl mittels einer durch elektrodynamische Kräfte hervorgerufenen Bewegung des beweglichen Schalthebels als auch durch einen elektromagnetischen Überstromauslöser lösbar ist. Die Übertragung der Auslösebewegung des Überstromauslösers auf die Verklinkungs- stelle geschieht dabei durch mehrere Zwischenglieder.
In der DE-PS 1 801 071 ist ein Niederspannungs-Leistungs- schalter mit einer schleifenförmigen Strombahn, die auseinandertreibende kontaktöffnende Kräfte erzeugt, dargestellt, bei dem durch die, bei besonders hohen Überströmen auftretenden, elektrodynamischen Kräfte im Kontaktsystem der Schalthebel entgegen der Kraft einer Feder bewegt wird. Am bewegbaren Kontakthebel ist eine Stange vorgesehen, die sich mit einer Rolle an einem Sperrglied abstützt. Durch dieses Sperrglied, das seinerseits gegen Federkraft verschiebbar ist und eine Rolle, wird ein Klinkenhebel verschoben und freigegeben, wodurch der Schalthebel in die Ausschaltlage gebracht werden kann .
Eine andere Möglichkeit zur schnellen Kontaktöffnung auf Grund von Stromkräften ist in der DE 14 63 312 AI beschrieben. Hier wird der durch einen auftretenden hohen Strom auf- geschleuderte, in einem fliegenden Drehpunkt gelagerte Kon- takt durch eine Verklinkungsmechanik in der geöffneten Stellung festgehalten und über einen Hebelmechanismus die normale Kraftspeicher-Auslösewelle betätigt, wodurch der Schalter in seine endgültige Ausschaltlage gebracht wird.
Die DE 15 13 341 AI beschreibt einen weiteren derartigen Leistungsschalter, bei dem bei einem hohen Kurzschlußstrom infolge der elektrodynamischen Kräfte eine abstoßende Wirkung zwischen den beiden Kontaktelementen zustande kommt. Dabei löst sich beim Schwenken des Kontaktträgers mit dem bewegba- ren Kontakt in einer Verriegelungseinrichtung die Verriegelung des Kontaktträgers mit dem Schaltmechanismus und ein Traghebel wird gedreht. Über zwei weitere, als Doppelhebel wirkende Hebel, wird die Auslösewelle gedreht, die eine Ent- klinkung des Schaltschlosses bewirkt.
Eine andere Lösung zur strombegrenzenden Abschaltung zeigt die DE 1 463 311 AI. Bei dieser Bauart ist das bewegliche Kontaktstück auf einem schwenkbaren Hebel gelenkig gelagert. Im Kurzschlußfall wird durch die Bewegung des beweglichen Kontak stücks infolge elektromechanischer Kräfte eine Kon- taktstύcksperre gelöst, so dass die Kontaktfeder entspannt und das bewegliche Kontaktstück in die Aus -Stellung geschleudert wird . Die DE 25 11 948 AI beschreibt einen Schalter, bei dem durch eine elektrodynamische Öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktstücks sofort nach der Kontaktöffnung und bei ansteigen- der Kontaktfederkraft eine Hebelanordnung zur direkten Ent- klinkung des Schaltschlosses betätigt wird. Dazu ist das bewegliche Kontaktstück auf einem Träger drehbar gelagert und in der Einschaltstellung von einer sich am Träger abstützenden Kontaktkraftfeder gegen das Festkontaktstück gepreßt. Der Träger ist an einem ortsfesten Drehpunkt gelagert und im Einschaltzustand vom Schaltschloß starr verriegelt. Die Öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktstücks zur Entriegelung des Trägers wird über eine Hebelanordnung auf das Schaltschloß und auf die Verriegelung des Trägers geleitet .
In der EP 0 398 461 A2 ist ein Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt gezeigt bei welchem in der Antriebsvorrichtung ein mechanisch nichtlineares Element einge- fügt ist. Dieses wird bezüglich seiner Wirkungsweise im wesentlichen aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen gebildet. Beide weisen miteinander zusammenwirkende Schrägflächen mit einer Federbeaufschlagung auf. Wenn die auf die Verbindung wirkenden Kräfte die normale Kontaktandruckkraft um ein bestimmtes Maß überschreiten, gleiten die Schrägflächen schlagartig aneinander ab und der beaufschlagte Kontaktträger wird schlagartig in die Ausschaltstellung bewegt, um den strombegrenzenden Schaltlichtbogen zu erzeugen.
In der DE 197 40 422 AI wird vorgeschlagen, dass als Verbindung zwischen dem bewegbaren Kontakthebelträger und der Schaltwelle eine Knickhebelverbindung vorgesehen ist, die durch miteinander gelenkig verbundene Teillaschen gebildet ist, welche durch eine Feder derart beaufschlagt sind, dass sie eine gestreckte Lage einnehmen. Der bewegbare Kontakthebelträger ist dabei nicht, wie bisher üblich, starr, sondern durch ein, vorzugsweise durch eine Welle gebildetes Schwenk- lager mit seinen Stützhebeln verbunden, so dass er eine
Schwenkbewegung ausführen kann. Er besitzt eine Tasche, die zur Aufnahme und Verbindung der am bewegbaren Kontakthebel - träger angelenkten Teillasche der KnickhebelVerbindung mit dem bewegbaren Kontakthebelträger mittels eines Koppelbolzens dient und eine, durch eine Kante der Tasche gebildete Anschlagfläche, zur Einwirkung des Kontakthebelträgers durch seine Schwenkbewegung auf eine der Teillaschen. Dadurch werden die Teillaschen aus ihrer Strecklage ausgelenkt und die zunächst starre Knickhebelverbindung eingeknickt . Der beweg- bare Kontakthebeltr ger ist weiterhin im Bereich der bei normalen Schaltern durch ihn hindurchtretenden Kontakthebelwelle mit Aussparungen versehen, die so ausgebildet sind, dass seine Schwenkbewegung nicht durch diese Kontakthebelwelle behindert wird.
Alle vorgenannten Schalter haben gemeinsam den Nachteil, dass für die Realisierung der Strombegrenzung eine Vielzahl zu bewegender Teile, teilweise auch nur für die Strombegrenzung zusätzlich erforderliche Bauelemente, vorhanden sind. Das ist mit hohem mechanischen und fertigungstechnischen Aufwand verbunden .
Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass Kunden nicht nur einen derartigen Schaltertyp benötigen, sondern auch ei- nen, der konventionell, also selektiv öffnet, also nur dann, wenn bei Auftreten eines hohen Stromes eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Es ist aber sehr aufwendig, dem Kunden zwei ganz unterschiedlich aufgebaute Typen von Leistungsschaltern anzubieten, denn es müssen zwei unterschiedliche Schalterkonstruktionen vorgehalten werden. Es kann also von beiden Typen jeweils nur die halbe Losgröße gefertigt werden. Die Kunden rüsten heute die Anlagen häufig um und benötigen deshalb preiswerte universell verwendbare Leistungsschalter.
Das Bestreben die unterschiedlichen Funktionen, klassischer, selektiv zeitabhängig staffelbarer Leistungsschalter oder strombegrenzender Schalter, alternativ zur Verfügung zu ha- ben, soll deshalb möglichst kostengünstig verwirklicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, einen strombegrenzenden Niederspannungs-Leistungsschalter vorzu- schlagen, der ohne wesentlichen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand aus einem normalen serienmäßigen Schalter abgeleitet werden kann, ohne dass an diesem wesentliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Herkömmliche Schalter haben einen beweglichen Schaltpol mit einem Schaltkontakt mit einem Schalterantrieb und dazwischen eine Hebelkette welche die Schaltwelle und den Kontaktträger verbindet, so dass es sich anbietet, in den Zug der Hebelkette ein Element einzubauen, das eine mechanisch nichtlineare Charakteristik aufweist, insofern, dass die Hebelkette unabhängig von der Schaltwelle nachgibt, ausknickt oder einknicken kann, wenn durch die stromabhebenden Kräfte der Kontaktträger gegen die Hebelkette drückt.
Davon ausgehend wird die vorgenannte Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass die bisher als Hebelkette ausgeführte Kraftübertragung vom Schalterantrieb zum Kontaktträger baulich völlig umgestaltet wird, insofern, dass sie als eine Art Knickglied aufgebaut wird. Der erfindungsgemäße, strombegrenzende Leistungsschalter mit einem bewegbaren Schaltkontakt, mit einer Antriebsvorrichtung zur Überführung des Schaltkontaktes in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstellung, einer im Zuge der Kraftübertragung von der Antriebsvorrichtung zum Schaltkontakt angeordneten Verklinkungseineinrichtung, die ausgehend von der Einschaltstellung des Schaltkontaktes durch eine vom Schaltkontakt ausgehende und in der Richtung der Ausschaltstellung wirkende Öffnungskraft lösbar ist, wenn die Öffnungskraft einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei die Verklin- kungseinrichtung als mechanisches Verbindungsglied zwischen der Antriebsvorrichtung und dem bewegbaren Schaltkontakt ausgebildet ist und wenigstens zwei zusammenwirkende, winklig zur Richtung der Öffnungskraft angeordnete Arbeitsflächen und eine auf die Arbeitsflächen wirkende Andruckfeder aufweist, besitzt folgende Merkmale: die Verklinkungseinrichtung weist zwei, mittels eines Gelenks miteinander verbundene und um das Gelenk relativ zu- einander schwenkbare Hebel auf, wobei das Gelenk durch einen fluchtende Durchgangsbohrungen in konzentrischen Teilen der Hebel durchdringenden Gelenkbolzen gebildet ist, und die Hebel identisch ausgebildet sind, die Hebel weisen an ihren Berührungsflächen an den konzen- frischen Teilen im Bereich des Gelenks als Verzahnung wirkende Schrägflächen auf, die konzentrisch um die Durchgangsbohrungen für den Gelenkbolzen angeordnet sind, die Hebel sind an den konzentrischen Teilen im Bereich des Gelenks durch eine Andruckfeder mit einer auf die durch die Schrägflächen gebildete Verzahnung an ihren Berührungsflächen wirkende Federkraft beaufschlagt, die Hebel stehen im Ruhezustand der Verklinkungseinrichtung zur Erzeugung eines von der Öffnungskraft abhängigen relativen Drehmomentes in einem von der Strecklage verschiedenen Winkel zueinander, die dem Gelenk abgewandten Enden der Hebel weisen mit Durchgangsbohrungen versehene Aufnahmen zur gelenkigen Verbindung mit dem Schaltkontakt bzw. mit der Antriebsvorrichtung auf.
Der Gelenkbolzen weist zweckmäßig an seinem einen Ende einen Kopf als Widerlager für die Andruckfeder und an seinem ande- ren Ende ein Gewinde für eine Mutter auf. Die als Verzahnung dienenden, bei Belastung der Verklinkungseinrichtung in der Nerdrehrichtung der Hebel aufeinander zu bewegten Schrägflächen sind mit steilen Flanken als Schnapp lächen ausgebildet und die bei Belastung der Verklinkungseinrichtung in der Ver- drehrichtung der Hebel voneinander weg bewegten Schrägflächen weisen flache Flanken als Gleitflächen auf.
Die Andruckfeder ist vorteilhaft als den Gelenkbolzen umschließende und am Kopf des Gelenkbolzens abgestützte Schrau- bendruckfeder ausgebildet.
Die Achse des die Hebel verbindenden Gelenkes ist zweckmäßig parallel zu einer Schwenkachse des bewegbaren Schaltkontaktes angeordnet .
Die von der Andruckfeder auf die Berührungsflächen der Hebel an den konzentrischen Teilen im Bereich des Gelenks mit den als Verzahnung wirkenden Schrägflächen ausgeübte Andruckkraft ist durch Veränderung der wirksamen Länge des Gelenkbolzens einstellbar.
Diese Veränderung der wirksamen Länge des Gelenkbolzens wird in einfacher Weise dadurch bewirkt, dass die Mutter weiter aufgeschraubt oder weniger weit aufgeschraubt wird. Durch die erfindungsgemäße Verklinkungseinrichtung wird eine neue Baugruppe zur kraftübertragenden Verbindung des Schaltwellenhebels mit dem Schaltkontakt, beziehungsweise dem Kontaktträger geschaffen. Sie ist als kraftabhängig ausknickendes Element ausgebildet, welches es ermöglicht, dass beim Auftreten eines Kurzschlußstromes jede Schalteinheit, unabhängig voneinander und unabhängig von der EIN-Position der Schaltwelle, öffnet. Die beiden Hebel der Verklinkungseinrichtung sind identisch ausgebildet. Es ist also fertigungsmäßig nur ein Teil herzustellen. Die als Verzahnung der konzentrischen Teile der Hebel ausgebildeten Schrägflächen stehen unter dem Federdruck einer Andruckfeder, welcher so bemessen ist, dass eine definierte Kraft zum Einschalten und zur Bereitstellung der Kon- taktkräfte ohne Ausknickung übertragen werden kann. Die Federkraft der Andruckfeder ist dabei stufenlos einstellbar, so dass die gewünschte Ausknick-Kraf der Verklinkungseinrichtung ebenfalls stufenlos eingestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Verklinkungseinrichtung wird nicht, wie bei be- kannten Ausführungen, teleskopartig zusammengeschoben, sondern es erfolgt eine Drehknickbewegung. Wenn im weiteren Verlauf des Abschaltvorganges der elektromagnetische Schnellaus- löser den Schalter endgültig abschaltet, wird durch die sich drehende Schaltwelle und ihren Schaltwellenhebel die Verkiin- kungseinrichtung wieder in ihre Ruhestellung gebracht. Damit ist der Schalter wieder einschaltbereit .
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand eines bevorzugten, den Schutzumfang nicht einschränken- den, Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Niederspannungs-Leistungs- schalter mit der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtung in einer Schnittdarstellung im ausgeschalteten Zustand.
Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Niederspannungs-Leistungs- schalter mit der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtung in einer Schnittdarstellung im eingeschalteten Zustand.
Die Fig. 3 zeigt schematisch einen Niederspannungs-Leistungs- Schalter mit der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtung in einer Schnittdarstellung im ausgelösten Zustand.
Die Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtung in der Seitenansicht.
Die Fig. 5 zeigt einen einzelnen Hebel der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtung gemäß der Fig. 4 in der Draufsicht.
Die Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Verklinkungseinrichtung gemäß der Fig. 1 teilweise montiert.
In den Fig. 1 bis 3 ist schematisch ein Niederspannungs- Leistungsschalter 1 im Schnitt dargestellt, um den Einbauort der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtung 13 zu verdeut- liehen. Durch die Rückwand 2 des Niederspannungs-Leistungs - schalters 1 sind die obere Anschlußschiene 3 und die untere Anschlußschiene 4 hindurchgeführt. An der oberen Anschlußschiene 3 befindet sich der feststehende Schaltkontakt 5 und an der unteren Anschlußschiene 4 ist über flexible Verbindun- gen 6 der auf einem Kontakt räger 7 befindliche bewegbare
Schaltkontakt 8 angeschlossen. Über dem festen Schaltkontakt 5 und dem bewegbaren Schaltkontakt 8 ist die Lichtbogenlöschkammer 9 angeordnet. Im Schalterantrieb 10 befindet sich die Schaltwelle 11 mit dem Schaltwellenhebel 12, an welchem die erfindungsgemäße Verklinkungseinrichtung 13 als Verbindungselement zum Kontaktträger 7 befestigt ist.
In der Fig. 1 stehen, im ausgeschalteten Zustand des Nie- derspannungs-Leistungsschalters 1, die Hebel 14; 15 im Ruhezustand der Verklinkungseinrichtung 13 zur Erzeugung eines von der Öffnungskraft abhängigen relativen Drehmomentes in einem von der Strecklage verschiedenen Winkel zueinander, wobei die Achse des die Hebel 14; 15 verbindenden Gelenkes 16 parallel zu einer nicht dargestellten Schwenkachse des bewegbaren Schaltkontaktes 8 angeordnet ist. Die gleiche Konstellation, nur im eingeschalteten Zustand des Niederspannungs-Leistungs - Schalters 1 zeigt die Fig .2 , während in der Fig.3 der Nie- derspannungs-Leistungsschalter 1 mit der Verklinkungseinrichtung 13 im ausgelösten Zustand gezeigt ist, in welchem die Verklinkungseinrichtung 13 eingeknickt ist und eine Öffnung des bewegbaren Kontaktes 8 erfolgt ist.
Die Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtung 13 in der Seitenansicht. Sie weist zwei identisch ausgebildete Hebel 14; 15 auf, die durch ein Gelenk 16 miteinander verbunden und um das Gelenk 16 relativ zueinander schwenkbar sind. Die Berührungsflächen der Hebel 14; 15 enthalten als Schrägflächen 17; 18 ausgebildete Arbeitsflächen, welche in der Form einer Verzahnung der konzentrischen Teile 19; 20 ausgebildet sind. Dabei ist die Schrägfläche 17 steil als Schnappfläche ausgebildet und die Schrägfläche 18 flach als Gleitfläche.
Das die Hebel 14; 15 verbindende Gelenk 16 ist durch einen fluchtende Durchgangsbohrungen 21; 22 der Hebel 14; 15 durchsetzenden Gelenkbolzen 23 gebildet, welcher gleichzeitig die Führung und die Halterung für die als Schraubendruckfeder ausgebildete Andruckfeder 24 bildet, die den Gelenkbolzen 23 umschließt und am Ende des Gelenkbolzens 23 durch einen scheibenförmigen Kopf 25 desselben abgestützt ist. Auf der dem Kopf 25 gegenüberliegenden Seite des Gelenkbolzens 23 ist ein Gewinde 26 zur Aufnahme einer Mutter 27 vorgesehen, mittels welcher die Spannung der auf dem Gelenkbolzen 23 sitzenden Andruckfeder 24 veränderbar ist. Die beiden Hebel 14; 15 stehen somit unter dem veränderbaren Federdruck der Andruc - feder 24. An den dem Gelenk 16 gegenüberliegenden Seiten weisen die Hebel 14; 15 mit je einer Durchgangsbohrung 28 ,-29 versehene Aufnahmen 30; 31 auf, die zur Verbindung mit dem Schaltwellenhebel 12 beziehungsweise dem Kontaktträger 7 dienen.
Die Fig. 5 zeigt einen einzelnen Hebel der erfindungsgemäßen Verklinkungseinrichtung gemäß der Fig. 4 in der Draufsicht. Die beiden Hebel 14; 15 sind identisch ausgebildet, weshalb nur ein Hebel 15 dargestellt ist. Die als Schrägflächen 17; 18 ausgebildeten Arbeitsflächen des Hebels 15 sind konzentrisch um die Durchgangsbohrung 22 für den Gelenkbolzen 23 im konzentrischen Teil 20 angeordnet. Am entgegengesetzten Ende des Hebels 15 ist die mit einer Durchgangsbohrung 29 versehene Aufnahme 31 angeordnet, die zur Verbindung mit dem Schalt- wellenhebel 12 beziehungsweise dem Kontaktträger 7 dient .
Die Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Verklinkungseinrichtung 13 gemäß der Fig. 1 teilweise montiert, wobei die Mutter 27 weggelassen wurde. In dieser Darstellung, in welcher gleiche Teile entsprechend der Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist deutlich die Ausbildung der Schrägflächen 17; 18 als Verzahnung der konzentrischen Teile 19; 20 zu erken- nen, welche im montierten Zustand unter dem Federdruck der auf dem Gelenkbolzen 23 sitzenden Andruckfeder 24 steht.
Die erfindungsgemäße Verklinkungseinrichtung 13 wirkt wie folgt:
Überschreitet, beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses, die durch die elektrodynamischen Stromkräfte und Stromengekräfte auf das Kontaktsystem ausgeübte Öffnungskraft einen vorherbestimmten Wert, der die Knick-Kraft so groß werden läßt, dass die an den aneinanderliegenden, als Schnappflachen ausgebildeten Schrägflächen 17 auftretende Hubkraft die eingestellte Federkraft der Andruckfeder 24 überschreitet, gleiten diese Schräg lächen voneinander ab und schnappen über. Dadurch knickt die Verklinkungseinrichtung 13 ein und gibt den bewegbaren Schaltkontakt 8 f ei. Sind die Schrägflächen 17 als Schnappflächen voneinander abgeglitten, setzen die Schrägflächen 18 als in der Bewegungsrichtung abfallende Gleitflächen dem Einknicken der Verklinkungseinrichtung 13 keinen Widerstand mehr entgegen.
Der in dieser nicht stabilen Phase des Abschaltvorganges beim Öffnen des bewegbaren Schaltkontaktes 8 zwischen diesem und dem feststehenden Schaltkontakt 5 entstehende Abschaitlicht- bogen begrenzt durch seinen Widerstand den fließenden Kurz- schlußstrom, bevor im weiteren Verlauf des Abschaltvorganges der elektromagnetische Schnellauslöser anspricht und den Schalter endgültig abschaltet.
Wenn im weiteren Verlauf des Abschaltvorganges der elektroma- gnetische Schnellauslöser den Schalter endgültig abschaltet, wird durch die sich drehende Schaltwelle 11 und ihren Schaltwellenhebel 12 die Verklinkungseinrichtung 13 wieder in ihre Ruhestellung gebracht. Damit ist der Schalter wieder einschaltbereit .
Die Federkraft der Andruckfeder 24 ist durch Veränderung der wirksamen Länge des Gelenkbolzens 23 durch mehr oder weniger weites Aufschrauben der Mutter 27 problemlos einstellbar und damit die Funktionskraft der Verklinkungseinrichtung 13 regulierbar.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist mechanisch sehr einfach aufgebaut und hat trotzdem den Vorzug, dass die Funktionskraft problemlos regulierbar ist. Die beiden Hebel 14; 15 sind identisch ausgebildet, es ist also fertigungsmäßig nur ein Teil herzustellen.
iezugs zeichenliste
1 Niederspannungs -Leistungsschalter
2 Rückwand
3 Obere Anschlußschiene
4 Untere Anschlußschiene
5 Feststehender Schaltkontakt
6 Flexible Verbindung
7 Kontaktträger
8 Bewegbarer Schaltkontakt
9 Lichtbogenlöschkammer
10 Schalterantrieb
11 Schaltwelle
12 Schaltwellenhebel
13 Verklinkungseinrichtung
14 Hebel 5 Hebel 6 Gelenk 7 Schrägfläche 8 Schrägfläche 9 Konzentrisches Teil 0 Konzentrisches Teil 1 Durchgangsbohrung 2 Durchgangsbohrung 3 Gelenkbolzen 4 Andruckfeder 5 Kopf 6 Gewinde 7 Mutter 8 Durchgangsbohrung 9 Durchgangsbohrung 0 Aufnahme 1 Aufnahme

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung eines bewegbaren Schaltkontaktes mit folgenden Merkmalen: - eine Antriebsvorrichtung zur Überführung des Schaltkontaktes in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstellung, eine im Zuge der Kraftübertragung von der Antriebsvorrichtung zum Schaltkontakt angeordnete Verklinkungseineinrich- tung, die ausgehend von der Einschaltstellung des Schaltkontaktes durch eine vom Schaltkontakt ausgehende und in der Richtung der AusschaltStellung wirkende Öffnungskraft lösbar ist, wenn die Öffnungskraft einen vorgegebenen Grenz- wert überschreitet, wobei die Verklinkungseinrichtung als mechanisches Verbindungsglied zwischen der Antriebsvorrichtung und dem bewegbaren Schaltkontakt ausgebildet ist und wenigstens zwei zusammenwirkende, winklig zur Richtung der Öff- nungskraft angeordnete Arbeitsflächen und eine auf die Arbeitsflächen wirkende Andruckfeder aufweist, g e k e n n n z e i c h n e t d u r c h folgende weitere Merkmale : die Verklinkungseinrichtung (13) weist zwei mittels eines durch fluchtende Durchgangsbohrungen (21; 22) in konzentrischen Teilen (19; 20) der Hebel (14; 15) geführten Gelenkbolzens (23) gebildeten Gelenks (16) miteinander verbundene und um das Gelenk (16) relativ zueinander schwenkbare Hebel (14; 15) auf, welche identisch ausgebildet sind, - die Hebel (14; 15) weisen an ihren Berührungsflächen an den konzentrischen Teilen (19; 20) im Bereich des Gelenks (16) als Verzahnung wirkende Schrägflächen (17; 18) auf, die konzentrisch um die Durchgangsbohrungen (21; 22) für den Gelenkbolzen (23) angeordnet sind,
- Die Hebel (14; 15) sind an den konzentrischen Teilen (19; 20) im Bereich des Gelenks (16) durch eine Andruckfeder (24) mit einer auf die durch die Schrägflächen (17; 18) gebildete Verzahnung an ihren Berührungsflächen wirkende Federkraft beaufschlagt,
- die Hebel (14; 15) stehen im Ruhezustand der Verklinkungseinrichtung (13) zur Erzeugung eines von der Öffnungskraft abhängigen relativen Drehmomentes in einem von der Strecklage verschiedenen Winkel zueinander, die dem Gelenk (16) abgewandten Enden der Hebel (14; 15) weisen mit Durchgangsbohrungen (28; 29) versehene Aufnahmen (30; 31) zur gelenkigen Verbindung mit dem Schaltkon- takt bzw. mit der Antriebsvorrichtung auf.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Gelenkbolzen (23) an seinem einen Ende einen Kopf (25) als Widerlager für die Andruckfeder und an seinem anderen Ende ein Gewinde (26) für eine Mutter (27) aufweist.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die als Verzahnung dienenden, bei Belastung der Verklinkungseinrichtung (13) in der Verdrehrichtung der Hebel (14; 15) aufeinander zu bewegten Schrägflächen (17) mit steilen Flanken als Schnappflächen ausgebildet sind.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die als Verzahnung dienenden, bei Belastung der Verklinkungseinrichtung (13) in der Verdrehrichtung der Hebel (14; 15) voneinander weg bewegten Schrägflächen (18) mit flachen Flanken als Gleitflächen ausgebildet sind.
5. Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Andruckfeder (24) als den Gelenkbolzen (23) umschließende und am Kopf (25) des Gelenkbolzens abgestützte Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
6. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Achse des die Hebel (14; 15) verbindenden Gelenkes (16) parallel zu einer Schwenkachse des bewegbaren Schaltkontaktes angeordnet ist .
7. Leistungsschalter nach 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , die von der Andruckfeder (24) auf die Berührungs lächen der
Hebel (14; 15) an den konzentrischen Teilen (19; 20) im Bereich des Gelenks (16) mit den als Verzahnung wirkenden Schrägflächen (17,- 18) ausgeübte Andruckkraft durch Veränderung der wirksamen Länge des Gelenkbolzens (23) einstellbar ist.
EP01964861A 2000-10-27 2001-07-23 Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter Expired - Lifetime EP1328956B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054383A DE10054383A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10054383 2000-10-27
PCT/DE2001/002820 WO2002035570A1 (de) 2000-10-27 2001-07-23 Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1328956A1 true EP1328956A1 (de) 2003-07-23
EP1328956B1 EP1328956B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=7661955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01964861A Expired - Lifetime EP1328956B1 (de) 2000-10-27 2001-07-23 Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6819205B2 (de)
EP (1) EP1328956B1 (de)
JP (1) JP2004512647A (de)
CN (1) CN1242445C (de)
DE (2) DE10054383A1 (de)
HK (1) HK1062356A1 (de)
WO (1) WO2002035570A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345660A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Siemens Ag Antriebsstrang für zumindest einen bewegbaren Kontakt eines elektrischen Schalters und strombegrenzender elektrischer Schalter mit einem Antriebsstrang
DE102005028474B4 (de) * 2005-06-20 2008-04-30 Siemens Ag Kontaktsystem, insbesondere für ein Schaltgerät
DE102007011451A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Kontakthebelbewegungseinrichtung und elektrischer Schalter sowie Verfahren zur Herstellung der Kontakthebelewegungseinrichtung
US7566840B2 (en) * 2007-10-04 2009-07-28 General Electric Company Contact arm mechanism for circuit breaker
US7911302B2 (en) * 2007-11-15 2011-03-22 General Electric Company Secondary trip system for circuit breaker
DE102008047247A1 (de) * 2008-09-10 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktsystem für ein Schaltgerät mit einem Schaltwellensegment drehbar gelagerten Kontaktglied und mit einer axial dazwischen angeordneten Rasteinrichtung
CN114496676A (zh) * 2020-10-26 2022-05-13 西门子能源国际公司 弧触头组件以及断路器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250749C (de)
FR721451A (fr) 1930-06-27 1932-03-03 Merlin Gerin Perfectionnements aux disjoncteurs et particulièrement aux disjoncteurs à action rapide pour courant continu
DE1463311B2 (de) 1963-05-16 1970-03-19 Licentia Gmbh Selbstschalter mit strombegrenzender OEffnung des Kontaktsystems
DE1513341A1 (de) * 1965-12-29 1969-12-18 Licentia Gmbh Selbstschalter mit strombegrenzendem Kontaktsystem
CH486114A (de) 1968-05-14 1970-02-15 Siemens Ag Niederspannungsleistungsschalter mit einem feststehenden Leiterstück und einem mit diesem eine Stromschleife bildenden Schalthebel
DE2511948C3 (de) 1975-03-19 1978-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender Leistungsschalter
US4998081A (en) * 1989-05-18 1991-03-05 Siemens Energy & Automation, Inc. Power interrupter with force-sensitive contact latch
US5566818A (en) 1993-02-16 1996-10-22 Fuji Electric Co., Ltd. Movable contactor device in circuit breaker
DE19630470C1 (de) * 1996-07-27 1997-08-28 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzender Leistungsschalter
DE19740422B4 (de) * 1997-09-10 2005-10-06 Siemens Ag Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
US6218921B1 (en) * 2000-02-24 2001-04-17 Eaton Corporation Adjustable flux transfer shunt trip actuator and electric power switch incorporating same
US6376788B1 (en) * 2001-01-08 2002-04-23 Eaton Corporation Magnetically collapsible toggle linkage for electrical switching apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0235570A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1476623A (zh) 2004-02-18
US20040056744A1 (en) 2004-03-25
CN1242445C (zh) 2006-02-15
WO2002035570A1 (de) 2002-05-02
JP2004512647A (ja) 2004-04-22
EP1328956B1 (de) 2008-12-31
DE50114625D1 (de) 2009-02-12
US6819205B2 (en) 2004-11-16
HK1062356A1 (en) 2004-10-29
DE10054383A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931109T2 (de) Leistungsschalter mit hoher elektrodynamischer Festigkeit und Ausschaltleistung
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP2766915B1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
DE60028448T2 (de) Strombegrenzender leistungsschalter mit hilfsenergiespeicher
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
EP0184652A2 (de) Sicherungsschalter
EP1137038A2 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE3906786C2 (de)
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
EP1420432B1 (de) Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
WO2002041347A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP2023368A1 (de) Elektromechanischer Leistungsschalter mit integrierter, aber separat realisierter Trennerfunktion
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter
EP1005060A2 (de) Unterspannungsauslöser
DE10144105C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft
EP0820083B1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030409

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231