DE69308772T2 - Moduläre Lastschalter für Gleichstrom - Google Patents

Moduläre Lastschalter für Gleichstrom

Info

Publication number
DE69308772T2
DE69308772T2 DE1993608772 DE69308772T DE69308772T2 DE 69308772 T2 DE69308772 T2 DE 69308772T2 DE 1993608772 DE1993608772 DE 1993608772 DE 69308772 T DE69308772 T DE 69308772T DE 69308772 T2 DE69308772 T2 DE 69308772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
magnetic field
accessory
circuit breaker
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993608772
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308772D1 (de
Inventor
Didier Lebouc
Robert Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider Electric SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric SE filed Critical Schneider Electric SE
Publication of DE69308772D1 publication Critical patent/DE69308772D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308772T2 publication Critical patent/DE69308772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • H01H2071/0278Mounting several complete assembled circuit breakers together with at least one of juxtaposed casings dedicated to an auxiliary device, e.g. for undervoltage or shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • H01H2071/0285Provisions for an intermediate device between two adjacent circuit breakers having the same general contour but an auxiliary function, e.g. cooling, isolation, wire guiding, magnetic isolation or screening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im wesentlichen ein System aus elektrischen Schaltgeräten. Die Erfindung betrifft insbesondere ein System aus kombinierbaren modularen elektrischen Schaltgeräten, wobei dieses System mindestens einen Wechselstrom-Leistungsschalter umfaßt.
  • Es sind Systeme von elektrischen Schaltgeräten bekannt, die aus einer bestimmten Anzahl unterschiedlicher elektrischer Schaltgeräte bestehen, wobei sämtliche elektrischen Schaltgeräte die gleiche oder eine ähnliche äußere Form aufweisen, so daß wahlweise jedes beliebige dieser Schaltgeräte auf einer geeigneten Trägerkonstruktion montiert werden kann (Siehe z.b. DE-B-1 022 298). Steht für eine Installation ein solches System aus elektrischen Schaltgeräten zur Verfügung, so läßt sich eine Schaltanlage durch Aneinanderreihung der ausgewählten elektrischen Schaltgeräte auf einer geeigneten Trägerkonstruktion auf einfache Weise herstellen.
  • In den meisten Fällen ist in einer Schaltanlage einer vom Netz gespeisten Niederspannungs- oder Mittelspannungs-Elektroinstallation eine große Anzahl von Wechselstrom-Leistungsschaltern vorhanden. Allerdings kann auch eine Ergänzung mit einer kleinen Anzahl von Gleichstrom-Leistungsschaltern erforderlich sein. Aus naheliegenden wirtschaftlichen Gründen ist es dabei günstiger, sämtliche dieser elektrischen Schaltgeräte, insbesondere die Wechselstrom-Leistungsschalter und die Gleichstrom-Leistungsschalter von einem Zulieferer oder gar einem Hersteller zu beziehen.
  • Eine der technischen Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Wechselstrom- Leistungsschalters liegt in der Ausführung einer in den Leistungsschalter integrierten Einrichtung zur Löschung des nach der Abschaltung aufgrund eines Kurzschlusses entstehenden Lichtbogens. Eine solche Lichtbogenlöscheinrichtung nach dem bisherigen Stand der Technik ist gut bekannt und besteht aus einem parallel zum Kontakt geführten Stromkreis, der eine Reihe von Entionisierungsblechen umfaßt, wobei eine Lichtbogenlöschkammer in dieser durch diesen Parallelstromkreis gebildeten Schleife ausgebildet ist.
  • Seit langem weiß man, daß ein solcher Leistungsschalter, wenn er als Gleichstrom-Leistungsschalter betrieben werden soll, nicht einwandfrei arbeitet, da der Lichtbogen bei kleinen Gleichstromwerten nicht abreißt. Seit langem ist eine technische Lösung für dieses Problem bekannt, wobei diese Lösung darin besteht, in einem seitlich neben der Lichtbogenlöschkammer angeordneten Bereich des Leistungsschalters ein magnetisches Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds in der Lichtbogenlöschkammer anzuordnen, wobei dieses Magnetfeld quer ausgerichtet ist. Das magnetische Mittel kann als Dauermagnet oder als Magnetspule ausgebildet sein. Um die Stärke des Magnetfelds zu erhöhen, ist es manchmal gunstiger, auf beiden Seiten der Lichtbogenlöschkammer ein magnetisches Mittel anzuordnen (Siehe z.b. DE-U-1 884 948)
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines modularen Gleichstrom-Leistungsschalters zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist ein System aus modularen, kombinierbaren elektrischen Schaltgeräten mit Wechselstrom-Leistungsschaltern vorgesehen, in dem sämtliche elektrischen Schaltgeräte eine ähnliche äußere Form aufweisen, um aneinandergereiht werden zu können, wobei das System mindestens ein Zubehörteil umfaßt, das aus einem Gehäuse mit einer der Form der übrigen elektrischen Schaltgeräte des Systems ähnlichen Form sowie einem darin enthaltenen Mittel zur Erzeugung eines Magnetfeldes besteht, und sich das Magnetfeld außerhalb des Gehäuses in Höhe mindestens einer Seitenwand des Gehäuses, annähernd senkrecht zu dieser ausbreitet, derart daß bei Aneinanderreihung eines Wechselstrom-Leistungsschalters und des genannten Zubehörteils das vom Zubehörteil erzeugte Magnetfeld eine Lichtbogenlöschkammer des Wechselstrom-Leistungsschalters in Querrichtung durchsetzt, um diesen Leistungsschalter im Gleichstrombetrieb einsetzen zu können.
  • Zum besseren Verständnis dieser sowie weiterer Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figur 1 eine vereinfachte Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Systems aus elektrischen Schaltgeräten;
  • Figur 2 eine vereinfachte Darstellung eines den Leistungsschalter aus Figur 1 bildenden Elements entlang der Schnittlinie I-I aus Figur 1;
  • Figur 3 eine vereinfachte Vorderansicht einer anderen möglichen Montageart des erfindungsgemäßen Systems von elektrischen Schaltgeräten.
  • Figur 1 zeigt im wesentlichen zwei unterschiedliche Komponenten 1, 2 die auf einer Trägerkonstruktion (nicht dargestellt) nebeneinander angeordnet sind. Das Element 1 ist ein herkömmlicher Wechselstrom-Leistungsschalter, und das Element 2 ein erfindungsspeziflsches Zubehörteil, dessen Funktion nachstehend beschrieben wird. Bei dem Wechselstrom-Leistungsschalter 1 handelt es sich um einen herkömmlichen Leistungsschalter, der allgemein in einer elektrischen Niederspannungsinstallation eingesetzt werden kann. In einer Elektroinstallation ist es nämlich üblich, eine große Anzahl unterschiedlicher elektrischer Schaltgeräte aneinanderzureihen, wobei mehrheitlich Wechselstrom-Leistungsschalter der in Figur 1 dargestellten Bauart zum Einsatz kommen. Soll der Wechselstrom-Leistungsschalter 1 als Gleichstrom-Leistungsschalter betrieben werden, so ist bekannt, daß in der Lichtbogen- Bildungszone ein quergerichtetes Magnetfeld erzeugt werden muß. Bei dem Element 2 handelt es sich um ein erfindungsgemäßes Zubehörteil, mit dem der Wechselstrom-Leistungsschalter 1 als Gleichstrom-Leistungsschalter betrieben werden kann, indem das spezielle Zubehörteil 2 einfach an den Wechselstrom-Leistungsschalter 1 angereiht wird. Das Zubehörteil 2 besteht erfindungsgemäß aus einem Gehäuse aus einem unmagnetischen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff. Das Gehäuse 3 weist eine allgemeine äußere Form auf, die der allgemeinen außeren Form des Leistungsschalters 1 ähnlich sein kann. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß seine Breite der des Leistungsschalters 1 entspricht, und diese Breite kann vorzugsweise geringer sein. Die einzigen auf das Gehäuse 3 wirkenden Verformungskräfte sind nämlich die Kräfte, die eine Montage und Befestigung des Zubehörteils 2 auf einer Trägerkonstruktion (nicht dargestellt) für elektrische Schaltgeräte ermöglichen. Das Gehäuse 3 weist zwei annähernd ebene und verhältnismäßig dünne Seitenwände 4, 5 auf. Die gemäß Figur 1 auf der rechten Seite angeordnete Seitenwand 5 wird daher gegen eine linke Seitenwand 6 des Leistungsschalters 1 geführt.
  • Ein Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds 7 ist ortsfest im Innern des Gehäuses 3 angeordnet und mit einem nimimalen Spiel zwischen die Seitenwände 4 und 5 eingesetzt. Dieses Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds 7 kann entweder aus einem Dauermagneten oder aus einer Magnetspule bestehen. In dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieses Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds als Magnet 7 ausgebildet, und nachfolgend soll der Kürze halber stets die Bezeichnung "Magnet" im Sinne des "Mittels zur Erzeugung eines Magnetfelds" verwendet werden. Ist dieses Mittel 7 als Magnetspule ausgebildet, so wird diese von außen über elektrische Anschlußklemmen (nicht dargestellt) versorgt, die an der Rückseite des Zubehörteils 2 angeordnet sind, um die Magnetspule ständig einspeisen zu können, wenn das Zubehörteil 2 auf einer festen Trägerkonstruktion einer Elektroinstallation (nicht dargestellt) montiert ist.
  • Die Seitenwände 4 und 5 des Gehäuses 3 des Zubehörteils 2 weisen darüber hinaus nach innen gerichtete Absätze 8 auf, die ein Halten und Positionieren des Magneten 7 im Innern des Gehäuses 3 erlauben.
  • Aus Figur 1 geht hervor, daß der Magnet 7 ein Magnetfeld B erzeugt, das sich außerhalb des Gehäuses 3, annähernd senkrecht zur Seitenwand 5 des Gehäuses 3, d.h. rechtwinklig zur Seitenwand 6 des Leistungsschalters 1 ausbreitet. Des weiteren liegt der Bereich mit der größten Stärke dieses Magnetfelds B beim Durchsetzen des Leistungsschalters 1 vorzugsweise in der Lichtbogen-Bildungszone im Abschaltmechanismus des Leistungsschalters 1.
  • Aus Figur 2 geht insbesondere die relative Lage des Bereichs mit der größten Stärke des Magnetfelds B (schraffierter Bereich) in bezug auf den Schaltmechanismus des Leistungsschalters 1 hervor. Dabei zeigt Figur 2 in schematischer Form die Hauptfunktionsteile eines herkömmlichen Leistungsschalters entsprechend einer unter 1 in Figur 1 gezeigten Bauart. Dieser Mechanismus umfaßt im wesentlichen einen Festkontakt 21, einen beweglichen Kontakt 22, einen thermischen Auslöser 23, einen elektromagnetischen Auslöser 24 und eine Lichtbogenlöschkammer mit Entionisierungsblechen. Das Magnetfeld B muß seine größtmögliche Stärke in Höhe der Kontakte 21 und 22 aufweisen.
  • Figur 3 zeigt in einer Vorderansicht eine vereinfacht dargestellte, mögliche Montagevariante unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems aus elektrischen Schaltgeräten, wobei diese Montagevariante zwei aneinandergereihte Wechselstrom-Leistungsschalter 1A, 1B, ein links an den linken Leistungsschalter 1A angrenzendes erstes Zubehörteil 2A sowie ein rechts an den rechten Leistungsschalter 1B angrenzendes identisches, zweites Zubehörteil 28 umfaßt. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Zubehörteil 2 einem Wechselstrom-Leistungsschalter 1 zugeordnet werden, indem es wahlweise linksseitig oder rechtsseitig an diesen angereiht wird. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante könnte jedoch auch erwogen werden, ein Zubehörteil 2 auszuführen, bei dem der Magnet 7 derart im Gehäuse 3 des Zubehörteils 2 angeordnet ist, daß er ein starkes äußeres Magnetfeld an nur einer Seite des Zubehörteils 2 bewirkt. In diesem Fall würde der Leistungsschalter, der dem Zubehörteil 2 zugeordnet werden muß, damit er im Gleichstrombetrieb eingesetzt werden kann, ausschließlich an dieser einen Seite an das Zubehörteil angereiht, damit er wirksam vom Magnetfeld durchsetzt wird.
  • Die Breite der elektrischen Schaltgeräte, beispielsweise die Breite der Wechselstrom-Leistungsschalter 1 kann z.B. 18 mm betragen, wobei das diesen elektrischen Schaltgeräten zugeordnete Zubehörteil 2 dann eine Breite von 9 mm oder 18 mm aufweisen kann. Des weiteren sind die Seitenwände 4 und 5 des Gehäuses 3 des Zubehörteils 2 vorzugsweise verhältnismäßig dünn ausgeführt und weisen beispielsweise eine Dicke von weniger als 2 mm auf, damit der Magnet 7 in einem möglichst geringen Abstand vom aktiven Bereich des neben dem Zubehörteil 2 montierten und an dieses angrenzenden elektrischen Schaltgeräts angeordnet ist. Es ist verhältnismäßig einfach, solche dünnen Seitenwände 4 und 5 herzustellen, da diese Seitenwände wie das Gehäuse 3 insgesamt aus Kunststoff gefertigt werden können und da diese Seitenwände im allgemeinen keinen starken mechanischen Beanspruchungen unterliegen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante könnte aber auch erwogen werden, den Magneten 7 so im Gehäuse 3 des Zubehörteils 2 anzuordnen, daß eine ebene Seitenfläche des Magneten oder der Magnetspule 7 mit einer ebenen, äußeren Seitenfläche des Gehäuses 3 des Zubehörteils 2 fluchtet.
  • Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante können zwei Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds in Höhe der zwei, einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Zubehörteils angeordnet werden, wobei die magnetische Ausrichtung dieser beiden Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds annähernd identisch ist, damit sich ihre Wirkungen ergänzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsvarianten beschränkt, sondern umfaßt vielmehr sämtliche denkbaren Modifizierungen und Varianten, die nicht über den beanspruchten Umfang der vorliegenden Erfindung hinausgehen.

Claims (5)

1. System aus modularen, kombinierbaren elektrischen Schaltgeräten mit Wechselstrom-Leistungsschaltern (1), in dem sämtliche elektrischen Schaltgeräte eine ahliche äußere Form aufweisen, um aneinandergereiht werden zu können, dadurch gekennzeichnet, daß das System mindestens ein Zubehörteil (2) umfaßt, das aus einem Gehäuse (3) mit einer der Form der übrigen elektrischen Schaltgeräte des Systems ähnlichen Form sowie einem darin enthaltenen Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds (7) besteht, wobei sich das Magnetfeld (B) außerhalb des Gehäuses (3) in Höhe mindestens einer Seitenwand (5) des Gehäuses, annähernd senkrecht zu dieser ausbreitet, derart daß bei Aneinanderreihung eines Wechselstrom-Leistungsschalters (1) und des genannten Zubehörteils (2) das vom Zubehörteil erzeugte Magnetfeld (13) eine Lichtbogenlöschkammer des Wechselstrom-Leistungsschalters in Querrichtung durchsetzt, um diesen Leistungsschalter im Gleichstrombetrieb einsetzen zu können.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds (7) ein Dauermagnet ist, der so in das Gehause eingesetzt ist, daß er in der Nähe mindestens einer dünnen Seitenwand (4, 5) des Gehäuses angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds (7) ein Dauermagnet ist, der so in das Gehause eingesetzt ist, daß er mit mindestens einer äußeren Seitenfläche des Gehäuses fluchtet.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds (7) eine Magnetspule ist, die in das Gehäuse eingesetzt ist und über am Gehäuse angeordnete Anschlußklemmen mit Spannung versorgt wird.
5. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds in Höhe der zwei, einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Zubehörteils angeordnet sind und die magnetische Ausrichtung dieser beiden Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds annähernd identisch ist, damit sich ihre Wirkungen ergänzen.
DE1993608772 1992-12-10 1993-12-06 Moduläre Lastschalter für Gleichstrom Expired - Fee Related DE69308772T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215001A FR2699322B1 (fr) 1992-12-10 1992-12-10 Disjoncteur modulaire à courant continu.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308772D1 DE69308772D1 (de) 1997-04-17
DE69308772T2 true DE69308772T2 (de) 1997-11-27

Family

ID=9436532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993608772 Expired - Fee Related DE69308772T2 (de) 1992-12-10 1993-12-06 Moduläre Lastschalter für Gleichstrom

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0601941B1 (de)
DE (1) DE69308772T2 (de)
ES (1) ES2100505T3 (de)
FR (1) FR2699322B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053636B3 (de) * 2007-11-08 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2383761A1 (de) * 2007-11-17 2011-11-02 Eaton Industries GmbH Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411408B (de) * 1999-09-02 2003-12-29 Felten & Guilleaume Ag Oester Mehrpoliges schaltgerät
DE102007025537A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022298B (de) * 1956-09-07 1958-01-09 Siemens Ag Aus Baugruppen zusammensetzbarer Selbstschalter
DE1884948U (de) * 1963-10-10 1963-12-27 Weyer & Zandet K G Lichtbogenloeschvorrichtung zum fuer gleichstromschaltgeraete.
DE1946065U (de) * 1967-05-10 1966-09-15 Siemens Ag Polungsunabhaengige lichtbogenloeschvorrichtung fuer gleichstrom-schaltgeraete.
US4112270A (en) * 1977-09-02 1978-09-05 Rys Tadeusz J Means connecting circuit breaker and auxiliary feature modules
DE3825478A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053636B3 (de) * 2007-11-08 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2383761A1 (de) * 2007-11-17 2011-11-02 Eaton Industries GmbH Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2699322B1 (fr) 1995-03-17
DE69308772D1 (de) 1997-04-17
EP0601941A1 (de) 1994-06-15
ES2100505T3 (es) 1997-06-16
EP0601941B1 (de) 1997-03-12
FR2699322A1 (fr) 1994-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399064B (de) Elektrische schaltvorrichtung mit thermischem schutz
EP1618580B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
EP0396808B1 (de) Reihenklemmenanordnung
EP0898779B1 (de) Leistungsschalter für niederspannung mit anschlussschienen
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
EP2156456A1 (de) Schaltgerät
AT411115B (de) Schaltgerät mit bewegbaren verbindungs-leitungen
DE4003109C2 (de) Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern
DE69308772T2 (de) Moduläre Lastschalter für Gleichstrom
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
EP0180537A2 (de) Leistungsschalter der Bauart MCCB mit zwei Gehäuseteilen
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
WO2001013391A1 (de) Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme
DE60029903T2 (de) Verdrahtungsvorrichtung für Schutzschaltung
DE9213143U1 (de) Vakuumschütz mit einer Anschlußvorrichtung
WO1998009307A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern
EP1344234B1 (de) Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme
WO1997044799A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger
DE3485854T2 (de) Lastschalter.
EP0833356B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO1997033290A2 (de) Leistungsschalter mit isolierendem kontakthebelträger
DE9411821U1 (de) Anordnung von Verbraucherabzweigen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee