DE3825478A1 - Elektrisches schaltgeraet - Google Patents

Elektrisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE3825478A1
DE3825478A1 DE19883825478 DE3825478A DE3825478A1 DE 3825478 A1 DE3825478 A1 DE 3825478A1 DE 19883825478 DE19883825478 DE 19883825478 DE 3825478 A DE3825478 A DE 3825478A DE 3825478 A1 DE3825478 A1 DE 3825478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical switching
switching device
component
housing
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883825478
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825478C2 (de
Inventor
Rolf Goehle
Volker Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19883825478 priority Critical patent/DE3825478A1/de
Publication of DE3825478A1 publication Critical patent/DE3825478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825478C2 publication Critical patent/DE3825478C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Fehlerstromschutzschalter, mit einem Auslöser, mit einem Schaltwerk, das mit dem Auslöser zu­ sammenarbeitet, sowie mit einem Gehäuse aus Isolier­ stoff.
Elektrische Schaltgeräte dienen im allgemeinen zur Un­ terbrechung von elektrischen Leitungen, und somit zur Unterbrechung des darin fließenden Stromes. Hierzu sind verschiedene Bauteile in einem Gehäuse zusammengefügt, die miteinander in Wirkverbindung stehen.
So dienen beispielsweise Fehlerstromschutzschalter zur Unterbrechung elektrischer Leitungen beim Auftreten von Fehlerströmen, die in elektrischen Leitungsnetzen infol­ ge von Isolationsmängeln oder anderer Fehler bestim­ mungswidrig gegen fremdes Potential, z.B. Erde, abflie­ ßen. Zur Erfassung solcher Fehlerströme dienen Summen­ stromwandler, die die zu- und abfließenden Ströme von Verbrauchern miteinander vergleichen und bei Auftreten einer Stromdifferenz ein elektrisches Signal abgeben, das von einem mit dem Summenstromwandler zusammenarbei­ tenden Fehlerstromauslöser verarbeitet wird.
Fehlerstromauslöser wiederun können in unterschiedlicher Bauweise, entsprechend ihrem Funktionsprinzip, z.B. als Halte- oder als Sperrmagnetauslöser, ausgebildet sein. Demgemäß resultieren hieraus voneinander verschiedene Bauformen bzw. Baugrößen.
In ähnlicher können auch andere in elektrischen Schalt­ geräten eingesetzte Bauteile, wie z.B. Schlagspulen, Summenstromwandler, Schaltwerke, in unterschiedlicher Größe und Form ausgebildet sein.
Bei fremdbezogenen Bauteilen kann eine unterschiedliche Baugröße auch daraus resultieren, daß die benötigten Bauteile von verschiedenen Herstellern stammen, die z.B. unterschiedliche Funktionsprinzipien benutzen.
Elektrische Schaltgeräte sind im allgemeinen Seriener­ zeugnisse, die in großen Stückzahlen gefertigt werden. Aus Gründen rationeller Fertigung kann es dabei vorteil­ haft sein, bestimnte Bauteile, z.B. Auslöser, nicht selber zu fertigen, sondern von anderen Herstellern zu beziehen. Um unabhängig von Beschaffungsengpässen oder auch von Liefermonopolen zu sein, erweist es sich dabei als günstig, redundante Bezugsquellen vorzusehen, von denen die benötigten Fremdbauteile bezogen werden kön­ nen. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigten, daß bei fremdbezogenen Bauteilen verschiedener Hersteller für den gleichen Verwendungszweck unterschiedliche Gestal­ tungsmerkmale z.B. Baugröße oder Bauform, anzutreffen sind.
Ausgehend vom vorstehend erläuterten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, das zur Bestückung mit fremdbezogenen Bauteilen aus unter­ schiedlichen Bezugsquellen und dadurch bedingter Unter­ schiede hinsichtlich Größe, Form und/oder Funktionsweise vorbereitet ist, um so eine kostengünstige Fertigung und Montage zu gewährleisten.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse mittels einstückig ange­ formter Halterippen und/oder Führungszapfen und/oder Ge­ häuseausnehmungen zur Aufnahne von in Form und Größe un­ terschiedlicher alternativ zum Einsatz vorgesehener Bau­ teile vorbereitet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Halterippen und Führungszapfen be­ darfsweise abbrechbar sind, um so eine Anpassung an den jeweiligen Raumbedarf des einzusetzenden und zu haltern­ den Bauteils zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung ist ein Adapterbauteil vorgesehen, das zur Aufnahme von in Form und Größe unterschiedlicher alternativ zum Einsatz vor­ gesehener Bauteile im Gehäuse dient. Dieses Adapterbau­ teil, welches das alternativ zun Einsatz vorgesehene Bauteil in sich aufnimmt, wird anstelle eines entspre­ chenden Bauteils mit der größten Abmessung in das Gehäu­ se eingesetzt, wobei die unterschiedliche Form und Größe des alternativen Bauteils durch den Adapter ausgeglichen wird, ohne daß sich die Einbaulage der übrigen im Gehäu­ se angeordneten Bauteile ändert.
Auch dieses Adapterbauteil wird von Gehäuserippen und Führungszapfen bzw. Ausnehmungen im Gehäuse in der vor­ gesehenen Einbaulage fixiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Adapterbau­ teils kann vorgesehen sein, daß dieses, insbesondere zun Zwecke der Anpassung an unterschiedlich gestaltete al­ ternativ zum Einsatz vorgesehener Bauteile, ebenfalls angeformte Rippen und Führungszapfen besitzt, die ent­ sprechend der Außenkontur des jeweils zum Einsatz vorge­ sehenen Bauteils durch Abbrechen bzw. Ablängen an diese anpaßbar sind. Vorgekerbte Markierungen dienen hierbei zur Erleichterung des Anpaßvorgangs.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, daß bei gleichartigen elektrischen Schaltgeräten unterschiedli­ che Bauteile zur Erfüllung einer bestimmten Funktion, d. h. Bauteile von verschiedenen Herstellern, zum Ein­ satz gelangen können, ohne daß die Wirkungsweise und Zu­ verlässigkeit des elektrischen Schaltgerätes hierdurch eine Beeinträchtigung erfährt.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Gehäuses bzw. des Adapterbauteiles ist es daher möglich, auf ko­ stengünstige Beschaffungsquellen zurückzugreifen, wo­ durch sich die Herstellkosten für das elektrische Schaltgerät beträchtlich verringern lassen, da hierdurch nachfragebedingten Lieferengpässen oder kostensteigern­ den Liefermonopolen ausgewichen werden kann.
Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestal­ tung des Gehäuses bzw. des Adapterbauteiles eine einfa­ che Herstellung des elektrischen Schaltgerätes, da bei­ spielsweise ein entsprechend ausgestattetes Gehäuse für verschiedene Schaltgerätetypen mit unterschiedlicher Be­ stückung verwendbar ist.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1 Einen ausschnittweisen Längsschnitt durch ein Gehäuse mit eingesetztem Fremdbauteil,
Fig. 2 Querschnitt durch das Gehäuse gemäß Fig. 1, entlang Schnittlinie I-I,
Fig. 3 Draufsicht auf ein Adapterbauteil mit einge­ setztem alternativen Bauteil.
In Fig. 1 ist ein ausschnittweiser Längsschnitt durch ein Gehäuse 12 eines elektrischen Schaltgerätes 10 dar­ gestellt, das wie aus Fig. 2 ersichtlich ist aus einer Flachschale 14 mit einseitig aufgesetztem Deckel 16 ge­ bildet ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ansicht, die das elek­ trische Schaltgerät 10 mit seiner Flachseite zeigt, ist der Deckel 16 teilweise gebrochen, so daß der Blick freigegeben ist auf ein in die Flachschale 14 eingesetz­ tes Fremdbauteil 18, welches zwischen zwei Gehäuserippen 20, 22 sowie Führungszapfen 24 in seiner Lage fixiert ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Gehäuserippen 20, 22 einstückig mit der Gehäuseflachschale 14 verbun­ den und schließen senkrecht an deren Flachseite 15 eben so wie die Führungszapfen 24, die aufgrund der angegebe­ nen Schnittführung I-I jedoch in Fig. 2 nicht erkennbar sind.
Das in Fig. 1 dargestellte elektrische Schaltgerät 10 besitzt ein Gehäuse 12, das zun Aufschnappen und Verra­ sten auf einer Profiltragschiene, vorzugsweise Hutpro­ filschiene vorbereitet ist und hierzu ein federnd nach­ giebiges Schnellbefestigungselement 13 besitzt, das in bekannter Weise betätigbar ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Einbaulage des Fremd­ bauteils 18 ist dessen unverrückbare Lage durch die er­ wähnten Gehäuserippen 20, 22 sowie durch die Führungs­ zapfen 24 sichergestellt. Für den Fall, daß alternativ ein in Größe und ggf. auch in seiner Form abweichendes anderes Fremdbauteil zum Einsatz komnen soll, sind wei­ tere Führungszapfen vorgesehen, die z.B. jedoch im vor­ liegenden Fall vor dem Einsetzen des Fremdbauteils 18 entfernt wurden, um den erforderlichen Einbauraum frei­ zumachen.
Aber auch bei Nichtvorhandensein von Führungszapfen 24, die auf den Raumbedarf eines kleineren zum ersatzweisen Einsatz vorgesehenen Fremdbauteils abgestimmt sind, ist dessen Einsatz mit Hilfe eines in Fig. 3 dargestellten Adapterbauteiles 26 möglich, welches in seiner Außenkon­ tur der des größten in Betracht zu ziehenden, in Fig. 1 dargestellten, Fremdbauteils 18 entspricht. Das Adapter­ bauteil 26 hat dementsprechend die Form eines Gehäuses, dessen Außenabmessungen denen des Fremdbauteils 18 ent­ sprechen. Es besitzt eine Ausnehmung 27, in welche das alternativ zum Einsatz vorgesehene kleinere Fremdbauteil 19 formschlüssig einsetzbar ist.
Zwecks Anpassung an unterschiedliche Formen oder Größen des alternativ zum Einsatz vorgesehenen kleineren Fremd­ bauteils 19 besitzt das Adapterbauteil 26 einstückig mit ihm verbundene Halterippen 28, die bedarfsweise durch mechanischen Eingriff abgelangt bzw. entfernt werden können. Hierdurch ist ein spielfreier spaßgenauer Sitz des in das Adapterbauteil 26 einzusetzenden kleineren Fremdbauteils 19 gewährleistet.

Claims (10)

1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Fehler­ stromsschutzschalter, mit einem Auslöser, mit einem Schaltwerk, das mit dem Auslöser zusammenwirkt, sowie mit einem Gehäuse aus Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mittels einstückig angeformter Hal­ terippen (20, 22) und/oder Führungszapfen (24) und/oder Gehäuseausnehmungen zur Aufnahme von in Form und Größe unterschiedlicher, alternativ zum Einsatz vorgesehener Bauteile (18, 19) vorbereitet ist.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterippen (20, 22) und Führungszapfen (24) bedarfsweise mittels mechanischer Einwirkung abbrechbar und so an den jeweiligen Raumbe­ darf des einzusetzenden und zu halternden Bauteils (18, 19) anpaßbar sind.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterippen (20, 22) mit Markierungen versehen sind, die der Außenkontur von zum Einsatz vorgesehenen Bauteile (18, 19) entsprechen.
4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterippen (20, 22) an den Markierungen gekerbt sind, um das Ablängen zu er­ leichtern.
5. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Fehler­ stromschutzschalter, mit einem Auslöser, mit einem Schaltwerk, das mit dem Auslöser zusammenwirkt, sowie mit einem Gehäuse aus Isolierstoff, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Aufnahme von in Form und Größe unterschied­ licher, alternativ zun Einsatz vorgesehener Bauteile (19) ein Adapterbauteil (26) dient, welches die unter­ schiedliche Form und Größe ausgleicht und anstelle eines entsprechenden größten Bauteils (18) in das Gehäuse (12) einsetzbar ist, ohne daß die Einbauanlage der übrigen im Gehäuse angeordneten Bauteile sich ändert.
6. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Adapterbauteil (26) eine Ausnehmung (27) besitzt, die zur Aufnahme eines kleine­ ren, alternativ zum Einsatz vorgesehenen Fremdbauteils (19) dient.
7. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (27) an Adapterbauteil (26) angeformte Rippen (28) hineinragen, die entsprechend der Außenkontur des zun Einsatz vorge­ sehenen Bauteils (19) anpaßbar sind.
8. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die zur Lagefixierung des in die Ausnehmung (27) eingesetzten alternativen Bauteiles (19) dienenden Rippen (28) mittels mechanischer Einwir­ kung, z. B. durch Abbrechen, paßgenau ablängbar sind.
9. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (28) im Adapter­ bauteil (26) mit Markierungen versehen sind, deren Lage der Außenkontur von zum Einsatz in das Adapterbauteil (26) vorgesehenen Bauteilen (19) entspricht.
10. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Markierungen durch Kerben gebildet sind.
DE19883825478 1988-07-27 1988-07-27 Elektrisches schaltgeraet Granted DE3825478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825478 DE3825478A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Elektrisches schaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825478 DE3825478A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Elektrisches schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825478A1 true DE3825478A1 (de) 1990-02-01
DE3825478C2 DE3825478C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=6359652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825478 Granted DE3825478A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Elektrisches schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601941A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Schneider Electric Sa Moduläre Lastschalter für Gleichstrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595896A (en) * 1984-10-01 1986-06-17 Siemens-Allis, Inc. Molded case circuit breaker having a reinforced housing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595896A (en) * 1984-10-01 1986-06-17 Siemens-Allis, Inc. Molded case circuit breaker having a reinforced housing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Merlin-Gerin-Kat. S. 8 v. 24.6.88, Hey, W., "Niederspannungsschaltgeräte nach dem Bausteinsystem", in: "Der Elektromeister + Deutsches Elektrohandwerk", 1974, H. 16, S. 1135-1139 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601941A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Schneider Electric Sa Moduläre Lastschalter für Gleichstrom
FR2699322A1 (fr) * 1992-12-10 1994-06-17 Merlin Gerin Disjoncteur modulaire à courant continu.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825478C2 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2259284B1 (de) Stromwandlereinheit
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
EP3176879B1 (de) Elektrische klemme
DE102008029670A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102015102257A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3825478A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0856925A2 (de) Spannungswandler
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE102015203778B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät und Anordnung
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE4225989C2 (de) Feldabstandhalter für Hochspannungs-Freileitungen mit Bündelleitern
DE202004011908U1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE102011081037A1 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
EP0059890B1 (de) Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler
EP0352680B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102011083921A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102017112429A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102010047170A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP3671792B1 (de) Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
DE102007048412A1 (de) Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät
DE102014226221A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
DE102022208674A1 (de) Modular gebildetes, mehrpoliges Reiheneinbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee