DE102011083921A1 - Schutzschaltgerät - Google Patents

Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011083921A1
DE102011083921A1 DE102011083921A DE102011083921A DE102011083921A1 DE 102011083921 A1 DE102011083921 A1 DE 102011083921A1 DE 102011083921 A DE102011083921 A DE 102011083921A DE 102011083921 A DE102011083921 A DE 102011083921A DE 102011083921 A1 DE102011083921 A1 DE 102011083921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contact piece
strand
circuit breaker
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011083921A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Dahlenburg
Sebastian Schaich
Jean-Mary Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083921A priority Critical patent/DE102011083921A1/de
Publication of DE102011083921A1 publication Critical patent/DE102011083921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks

Abstract

Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät (10), welches zur Kopplung an ein weiteres Schutzschaltgerät (20) ausgebildet ist, weist einen ersten elektrischen Leiter (1) und einem zweiten elektrischen Leiter (2) auf, welche aus einem Gehäuse (11) des Schutzschaltgerätes (10) herausgeführt sind, um dieses mit dem weiteres Schutzschaltgerät (20) elektrisch leitend zu verbinden. Weiterhin weist das Schutzschaltgerät (10) eine Leiterabdeckung (5) auf, welche an dem Gehäuse (11) befestigt ist. Der erste elektrische Leiter (1) ist dabei als flexible erste Litze (1a) ausgebildet und weist an einem zum elektrischen Kontaktieren mit dem weiteren Schutzschaltgerät (20) vorgesehenen Ende ein erstes Kontaktstück (3) auf, das mit der ersten Litze (1a) elektrisch leitend verbunden ist. Der zweite elektrische Leiter (2) ist als flexible zweite Litze (2a) ausgebildet und weist an einem zum elektrischen Kontaktieren mit dem weiteren Schutzschaltgerät (20) vorgesehenen Ende ein zweites Kontaktstück (4) auf, das mit der zweiten Litze (2a) elektrisch leitend verbunden ist. Das erste Kontaktstück (3) und das zweite Kontaktstück (4) sind dabei durch die Leiterabdeckung (5) in einer vordefinierten Lage gehaltert. Das Ersetzen der massiven, starren Primärleiter durch eine Kombination aus jeweils einer flexiblen Litze (1a, 2a) mit einem daran befestigten leitenden Kontaktstück (3, 4) hat den Vorteil, dass hierdurch die Montage sowohl der elektrischen Leiter (1, 2) in dem Schutzschaltgerät (10) als auch der Kopplung des Schutzschaltgerätes (10) an das weitere Schutzschaltgerät (20) deutlich vereinfacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät, welches zur Kopplung an ein weiteres Schutzschaltgerät ausgebildet ist und einen ersten elektrischen Leiter sowie einen zweiten elektrischen Leiter aufweist, die aus einem Gehäuse des Schutzschaltgerät herausgeführt sind, um dieses mit dem weiteres Schutzschaltgerät elektrisch leitend zu verbinden.
  • Schutzschaltgeräte – beispielsweise Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Lichtbogenschutzschalter – werden insbesondere als Schalt- und Sicherheitselemente in elektrischen Energieversorgungsnetzen eingesetzt. Leistungsschalter sind speziell für hohe Ströme ausgelegt. Ein Leitungsschutzschalter ist eine Überstromschutzeinrichtung in der Elektroinstallation und wird insbesondere im Bereich der Niederspannungsnetze eingesetzt. Leistungsschalter und Leitungsschutzschalter garantieren ein sicheres Abschalten bei Kurzschluss und schützen Verbraucher und Anlagen vor Überlast. Sie schützen beispielsweise Leitungen vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung in Folge eines zu hohen elektrischen Stromes.
  • Ein Fehlerstromschutzschalter ist eine Schutzeinrichtung zur Sicherstellung eines Schutzes gegen einen gefährlichen Fehlerstrom in einer elektrischen Anlage. Ein derartiger Fehlerstrom, welcher auch als Differenzstrom bezeichnet wird, tritt auf, wenn ein spannungsführendes Leitungsteil einen elektrischen Kontakt gegen Erde aufweist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Person ein spannungsführendes Teil einer elektrischen Anlage berührt: in diesem Fall fließt der Strom als Fehlerstrom durch den Körper der betreffenden Person gegen die Erdung ab. Zum Schutz gegen derartige Körperströme muss der Fehlerstromschutzschalter bei Auftreten eines derartigen Fehlerstroms die elektrische Anlage schnell und sicher allpolig vom Leitungsnetz trennen. Im Allgemeinen Sprachgebrauch werden anstelle des Begriffs „Fehlerstromschutzschalter“ auch die Begriffe FI-Schutzschalter (kurz: FI-Schalter), Differenzstromschutzschalter (kurz: DI-Schalter) oder RCD (für Residual Current Protective Device) gleichwertig verwendet.
  • Bei der Elektroinstallation kann es vorkommen, dass zwei oder mehrere Schutzschaltgeräte aneinander gekoppelt werden. Dies kann sowohl eine mechanische Kopplung als auch eine elektrische Kopplung beinhalten. Mechanisch können die beiden Schutzschaltgeräte über ihre jeweiligen Gehäuse miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels geeigneter Schraub-, Clips- oder Steckverbindungen. Eine elektrische Kopplung zweier Schutzschaltgeräte, beispielsweise eines Fehlerstromschutzschalters und eines Leitungsschutzschalters, wird beispielsweise benötigt, um bei Auslösen des Fehlerstromschutzschalters aufgrund eines aufgetretenen Fehlerstromes auch ein Auslösen des Leitungsschutzschalters zu bewirken. Die elektrische Verbindung des Fehlerstromschutzschalters und des Leitungsschutzschalters wird dabei mit Hilfe der sogenannten Primärleiter des Fehlerstromschutzschalters realisiert, welche aus dem Gehäuse des Fehlerstromschutzschalters herausgeführt sind und bei der Montage der beiden Schutzschaltgeräte in die Anschlussöffnungen des Leitungsschutzschalters eingeführt werden. Eine derartige Kopplung ist sowohl bei einpoligen als auch bei mehrpoligen Leitungsschutzschaltern realisierbar. Im Falle mehrpoliger Leitungsschutzschalter sind entsprechend mehrere Primärleiter beteiligt.
  • Um eine einfache Montage der beiden Schutzschaltgeräte, d. h. des Fehlerstromschutzschalters und des Leitungsschutzschalters, zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass sich die Enden der Primärleiter, welche in die Anschlussöffnungen des Leitungsschutzschalters eingeführt werden sollen, an einer definierten Position befinden. Aus diesem Grund werden als Primärleiter zumeist massive, lackisolierte Kupferdrähte eingesetzt. Aufgrund der starren Ausführung nehmen die Enden dieser Primärleiter die für die Montage geforderten, vordefinierten Positionen ein. Mit Hilfe der Primärleiter wird der Strom von den Anschlussklemmen des Fehlerstromschutzschalters durch das Gerät bis zu den Anschlussklemmen des Leitungsschutzschalters geführt. Dabei müssen die Primärleiter auch durch einen Summenstromwandler oder entsprechende Sensoren des Fehlerstromschutzschalters geführt werden, was eine vergleichsweise komplizierte Geometrie der starren Primärleiter erfordert und deren Herstellung aufwändig und teuer macht. Weiterhin besteht die Gefahr, dass bei jeder Biegung der massiven Primärleiter deren Lackisolierung beschädigt wird, wodurch Spannungsüberschläge zwischen den einzelnen Primärleitern auftreten können. Aus diesem Grund sind bei der Verwendung von Massivleitern definierte Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Primärleitern einzuhalten, was bei immer kleineren Gehäusebaugrößen problematisch ist. Ferner ist die Montage der vergleichsweise kompliziert geformten, starren Primärleiter verhältnismäßig aufwändig.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schutzschaltgerät bereitzustellen, welches sich durch eine einfache Montage sowie durch eine platzsparende Leitungsführung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Schutzschaltgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät, welches zur Kopplung an ein weiteres Schutzschaltgerät ausgebildet ist, weist einen ersten elektrischen Leiter und einem zweiten elektrischen Leiter auf, welche aus einem Gehäuse des Schutzschaltgerät herausgeführt sind, um dieses mit dem weiteres Schutzschaltgerät elektrisch leitend zu verbinden. Weiterhin weist das Schutzschaltgerät eine Leiterabdeckung auf, welche an dem Gehäuse befestigt ist. Der erste elektrische Leiter ist dabei als flexible erste Litze ausgebildet und weist an einem zum elektrischen Kontaktieren mit dem weiteren Schutzschaltgerät vorgesehenen Ende ein erstes Kontaktstück auf, das mit der ersten Litze elektrisch leitend verbunden ist. Der zweite elektrische Leiter ist als flexible zweite Litze ausgebildet und weist an einem zum elektrischen Kontaktieren mit dem weiteren Schutzschaltgerät vorgesehenen Ende ein zweites Kontaktstück auf, das mit der zweiten Litze elektrisch leitend verbunden ist. Das erste Kontaktstück und das zweite Kontaktstück sind dabei durch die Leiterabdeckung in einer vordefinierten Lage gehaltert.
  • Durch das Ersetzen der massiven, starren Primärleiter durch eine Kombination aus jeweils einer flexiblen Litze mit einem leitenden Kontaktstück ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen wird durch die Verwendung einer flexiblen Litze anstelle eines starren Leiters die Montage des Schutzschaltgerätes deutlich vereinfacht, speziell bei komplexeren geometrischen Verhältnissen im Inneren des Schutzschaltgerätes, wie sie bei fortschreitender Miniaturisierung der Geräte zwangsläufig auftreten. Weiterhin werden das erste und das zweite Kontaktstück durch die Leiterabdeckung in einer vordefinierten Position gehalten, so dass die Montage des weiteren Schutzschaltgerätes durch ein Zusammenstecken einfach ausführbar ist. Die Leiterabdeckung dient ferner dazu, den ersten elektrischen Leiter und den zweiten elektrischen Leiter außerhalb des Gehäuses des Schutzschaltgerätes gegen Berührung zu sichern. Damit kann die Gefahr eines elektrischen Schlages aufgrund unsachgemäßer Handhabung minimiert werden. Handelt es sich bei dem weiteren Schutzschaltgerät um ein mehrpoliges Gerät, so sind entsprechend der zusätzlichen Pole weitere elektrische Leiter erforderlich, um das Schutzschaltgerät an das weitere, mehrpolige Schutzschaltgerät zu koppeln.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes sind das erste Kontaktstück und das zweite Kontaktstück in die Leiterabdeckung einsteckbar. Ein Einstecken der Kontaktstücke in die Leiterabdeckung ist ohne Werkzeug ausführbar. Die Montage der Geräte wird dadurch weiter vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes weist die Leiterabdeckung eine erste Führungs- und Justagemittel zur Aufnahme des ersten Kontaktstücks sowie eine zweite Führungs- und Justagemittel zur Aufnahme des zweiten Kontaktstücks auf. Mit Hilfe der Führungs- und Justagemittel werden das erste und das zweite Kontaktstück in ihrer jeweils vordefinierten Position geführt und gehalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes sind die erste Litze und/oder die zweite Litze kunststoffisoliert ausgebildet. Die Kunststoffisolierung der ersten flexiblen Litze sowie der zweiten flexiblen Litze stellt einen wirksamen Schutz vor elektrischem Überschlag dar. Bei einer derartigen überschlagsicheren Ausführung der Litzen dürfen sich die einzelnen Primärleiterlitzen im Inneren des Gehäuses des Schutzschaltgerätes sogar berühren. Luft- und Kriechstrecken, wie sie bei der Verwendung lackisolierter Massivleiter zwingend eingehalten werden müssen, sind bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Auf diese Weise wird eine platzsparende Leitungsführung ermöglicht, wodurch das Packaging, d. h. die Anordnung der einzelnen Komponenten im Inneren des Schutzschaltgerätes deutlich vereinfacht wird. Das Schutzschaltgerät kann dadurch kleiner gehalten werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes bestehen das erste Kontaktstück und/oder das zweite Kontaktstück aus Kupfer. Kupfer ist aufgrund seiner guten Leitfähigkeit und seiner einfachen Verarbeitbarkeit als geeigneter Werkstoff für die Kontaktstücke anzusehen. Die geringere Steifigkeit und Formstabilität im Vergleich zu anderen Metallen, wie zum Beispiel Stahl, ist dabei vernachlässigbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes sind das erste Kontaktstück an die erste Litze und/oder das zweite Kontaktstück an die zweite Litze angeschweißt oder angelötet. Schweißen und Löten stellen gängige und weit verbreitete Fertigungsverfahren zur Verbindung zweier leitender Werkstücke dar, welche mit vergleichsweise einfachen Mittel durchführbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist das Schutzschaltgerät als Fehlerstromschutzschalter ausgebildet. Die Kombination eines Fehlerstromschutzschalters mit einem anderen Schutzschaltgerät, beispielsweise einem Leitungsschutzschalter, stellt eine gängige Ausführungsform in der Elektroinstallationstechnik dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes weist der Fehlerstromschutzschalter einen Summenstromwandler mit mehreren Primärwindungen auf, welche durch die erste Litze und/oder durch die zweite Litze gebildet sind. Summenstromwandler mit mehreren Primärwindungen zeichnen sich durch eine verbesserte Auslösecharakteristik aus. Starre Primärleiter können jedoch nur einfach durch den Summenstromwandler hindurchgeführt werden, mehrere Windungen sind mit starren Leitern nur schwer, d. h. mit erheblichem Aufwand, realisierbar. Flexible Primärleiterlitzen sind hierzu jedoch bestens geeignet.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schutzschaltgerätes gemäß dem Stand der Technik;
  • 2A und 2B schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes bzw. des weiteren Schutzschaltgerätes.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In 1 ist ein gängiges Schutzschaltgerät 10 gemäß dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Das Schutzschaltgerät 10 ist als Fehlerstromschutzschalter ausgebildet und weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 11 auf. An einer Frontseite des Gehäuses 11 ist ein Betätigungselement 12 zur manuellen Betätigung des Fehlerstromschutzschalters 10 angeordnet. Der Frontseite gegenüberliegend weist das Gehäuse 11 eine Befestigungsseite auf, welche zur Befestigung des Fehlerstromschutzschalters 10 an einer Tragschiene, beispielsweise an einer Hutschiene, ausgebildet ist. Ferner weist das Gehäuse 11 zwei Schmalseiten sowie zwei Breitseiten auf, welche die Front- und die Breitseite miteinander zu dem quaderförmiges Gehäuse 11 verbinden.
  • Über zwei an der Frontseite ausgebildete mechanische Koppelelemente 13 ist das Schutzschaltgerät 10 an ein weiteres Schutzschaltgerät 20 (siehe 2), welches beispielsweise als Leitungsschutzschalter ausgebildet ist, mechanisch koppelbar. Zur elektrischen Kopplung des Schutzschaltgerätes 10 an das weiteres Schutzschaltgerät 20 weist der Fehlerstromschutzschalter 10 einen elektrischen ersten Leiter 1 sowie einen elektrischen zweiten Leiter 2 auf, welche aus einer der Schmalseiten des Gehäuses 11 herausgeführt sind. Bei dem ersten Leiter 1 und dem zweiten Leiter 2 handelt es sich um sogenannte Primärleiter des Fehlerstromschutzschalters 10, welche im Inneren des Gehäuses 11 durch einen sogenannten Summenstromwandler (nicht dargestellt) geführt sind, um einen Fehlerstrom zu erfassen.
  • Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem weiteren Schutzschaltgerät 20 werden die aus dem Gehäuse 11 herausgeführten Enden des ersten Leiters 1 bzw. des zweiten Leiters 2 in die Anschlussöffnungen des weiteren Schutzschaltgerätes 20 eingeführt. Um dabei eine einfache Kopplung der beiden Schutzschaltgeräte 10 und 20 – d. h. im dargestellten Fall des Fehlerstromschutzschalters und des Leitungsschutzschalters – zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass sich die Enden der Primärleiter 1 und 2, welche in die Anschlussöffnungen des Leitungsschutzschalters eingeführt werden sollen, an einer vordefinierten, für die Kopplung mit dem weiteren Schutzschaltgerät 20 geeigneten Position befinden. Hierzu sind die Primärleiter 1 und 2 als massive, lackisolierte Drähte ausgebildet. Aufgrund der starren Ausführung nehmen die Enden dieser Primärleiter die für die Montage geforderten, vordefinierten Positionen ein. Zum Schutz vor elektrischem Schlag ist an dem Schutzschaltgerät 10 eine Leiterabdeckung 5 angebracht, welche den ersten Leiter 1 und den zweiten Leiter 2 außerhalb des Gehäuses 11 des Schutzschaltgerätes 10 vor manueller Berührung schützt.
  • Die 2A und 2B zeigen schematisch das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät 10 (2A) bzw. das mit dem erfindungsgemäßen Schutzschaltgerät 10 koppelbare weitere Schutzschaltgerät 20 (2B), jeweils in perspektivischer Darstellung. Das Schutzschaltgerät 10 ist wiederum als Fehlerstromschutzschalter ausgebildet und weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 11 auf, welches dem in 1 dargestellten Gehäuse im Wesentlichen entspricht. Ebenso weist das weitere Schutzschaltgerät 20, beispielsweise ein Leitungsschutzschalter, ein im Wesentlichen quaderförmiges weiteres Gehäuse 21 auf, an dessen Frontseite ein weiteres Betätigungselement 22 zur manuellen Betätigung des weiteren Schutzschaltgerätes 20 angeordnet ist.
  • Die aus dem Fehlerstromschutzschalter 10 herausgeführten Primärleiter, d. h. der erste elektrische Leiter 1 und der zweite elektrische Leiter 2 (siehe 1), sind im Gegensatz zum Stand der Technik als flexible erste Litze 1a bzw. flexible zweite Litze 2a ausgebildet. Die erste Litze 1a weist an dem Ende, welches zur elektrischen Kopplung mit einer ersten Anschlussöffnung 24 des weiteren Schutzschaltgerätes 20 vorgesehen ist, ein erstes Kontaktstück 3 auf, welches mit der ersten Litze 1a elektrisch leitend verbunden ist. Ebenso weist die zweite Litze 2a an dem Ende, welches zur elektrischen Kopplung mit einer zweiten Anschlussöffnung 25 des weiteren Schutzschaltgerätes 20 vorgesehen ist, ein zweites Kontaktstück 4 auf, welches mit der zweiten Litze 2a elektrisch leitend verbunden ist. Die Verbindung der jeweiligen Litze 1a bzw. 2a mit dem jeweiligen Kontaktstück 3 bzw. 4 kann stoffschlüssig, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, aber auch formschlüssig bzw. kraftschlüssig, beispielsweise durch mechanisches Crimpen erfolgen.
  • Zum Schutz vor elektrischem Schlag ist an dem Schutzschaltgerät 10 eine Leiterabdeckung 5 angebracht, welche die erste Litze 1a und die zweite Litze 2a außerhalb des Gehäuses 11 des Schutzschaltgerätes 10 vor manueller Berührung schützt. Um auch bei der Verwendung flexibler Litzen anstelle starrer Leiter die für die Montage notwendige vordefinierten Lage des ersten Kontaktstücks 3 sowie des zweiten Kontaktstücks 4 zu realisieren, sind das erste Kontaktstück 3 und das zweite Kontaktstück 4 in die Leiterabdeckung 5 einsteckbar, so dass sie durch die Leiterabdeckung 5 in der vordefinierten Lage gehaltert sind. Hierzu weist die Leiterabdeckung 5 erste Führungs- und Justagemittel 6 auf, durch die das erste Kontaktstück 3 aufgenommen und gehaltert ist, sowie zweite Führungs- und Justagemittel 7, durch die das zweite Kontaktstück 4 aufgenommen und gehaltert ist, auf. Auf diese Weise eine einfache Montage, d. h. eine Kopplung des Schutzschaltgerätes 10 mit dem weiteren Schutzschaltgerät 20 auch bei der Verwendung flexibler Litzen anstelle starrer Leiter möglich.
  • In dem in den 2A und 2B dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weitere Schutzschaltgerät 20 einpolig, beispielsweise als einpoliger Leitungsschutzschalter, ausgebildet. Es ist jedoch ebenso möglich, das Schutzschaltgerät 10 mit einem mehrpoligen weiteren Schutzschaltgerät zu koppeln. Für jeden weiteren Pol ist dabei zumindest ein weiterer Leiter erforderlich, welcher durch den Summenstromwandler des Schutzschaltgerätes 10 geführt und mit dem weiteren Pol des mehrpoligen weiteren Schutzschaltgerätes 20 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Leiter
    1a
    erste Litze
    2
    zweiter Leiter
    2a
    zweite Litze
    3
    erstes Kontaktstück
    4
    zweites Kontaktstück
    5
    Leiterabdeckung
    6
    erste Führungs- und Justagemittel
    7
    zweite Führungs- und Justagemittel
    10
    Schutzschaltgerät
    11
    Gehäuse
    12
    Betätigungselement
    13
    mechanisches Koppelelement
    20
    weiteres Schutzschaltgerät
    21
    weiteres Gehäuse
    22
    weiteres Betätigungselement
    24
    erste Anschlussöffnung
    25
    zweite Anschlussöffnung

Claims (9)

  1. Schutzschaltgerät (10), welches zur Kopplung an ein weiteres Schutzschaltgerät (20) ausgebildet ist, mit – mit einem elektrischen ersten Leiter (1) und einem elektrischen zweiten Leiter (2), welche aus einem Gehäuse (11) des Schutzschaltgerätes (10) herausgeführt sind, um dieses mit dem weiteren Schutzschaltgerät (20) elektrisch leitend zu verbinden, – mit einer Leiterabdeckung (5), welche an dem Gehäuse (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet – dass der erste elektrische Leiter als flexible erste Litze (1a) ausgebildet ist und an einem zum elektrischen Kontaktieren mit dem weiteren Schutzschaltgerät (20) vorgesehenen Ende ein erstes Kontaktstück (3) aufweist, das mit der ersten Litze (1a) elektrisch leitend verbunden ist, – dass der zweite elektrische Leiter als flexible zweite Litze (2a) ausgebildet ist und an einem zum elektrischen Kontaktieren mit dem weiteren Schutzschaltgerät (20) vorgesehenen Ende ein zweites Kontaktstück (4) aufweist, das mit der zweiten Litze (2a) elektrisch leitend verbunden ist, – dass das erste Kontaktstück (3) und das zweite Kontaktstück (4) durch die Leiterabdeckung (5) in einer vordefinierten Lage gehaltert sind.
  2. Schutzschaltgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das erste Kontaktstück (3) und das zweite Kontaktstück (4) in die Leiterabdeckung (5) einsteckbar sind.
  3. Schutzschaltgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Leiterabdeckung (5) erste Führungs- und Justagemittel (6) zur Aufnahme des ersten Kontaktstücks (3) sowie zweite Führungs- und Justagemittel (7) zur Aufnahme des zweiten Kontaktstücks (4) aufweist.
  4. Schutzschaltgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die erste Litze (1a) und/oder die zweite Litze (2a) kunststoffisoliert ausgebildet sind.
  5. Schutzschaltgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das erste Kontaktstück (3) und/oder das zweite Kontaktstück (4) aus Kupfer bestehen.
  6. Schutzschaltgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das erste Kontaktstück (3) an die erste Litze (1a) und/oder das zweite Kontaktstück (4) an die zweite Litze (2a) angeschweißt sind.
  7. Schutzschaltgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das erste Kontaktstück (3) an die erste Litze (1a) und/oder das zweite Kontaktstück (4) an die zweite Litze (2a) angelötet sind.
  8. Schutzschaltgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Schutzschaltgerät (10) als Fehlerstromschutzschalter ausgebildet ist.
  9. Schutzschaltgerät (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass der Fehlerstromschutzschalter einen Summenstromwandler mit mehreren Primärwindungen aufweist, welche durch die erste Litze (1a) und/oder durch die zweite Litze (2a) gebildet sind.
DE102011083921A 2011-09-30 2011-09-30 Schutzschaltgerät Pending DE102011083921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083921A DE102011083921A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Schutzschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083921A DE102011083921A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Schutzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083921A1 true DE102011083921A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083921A Pending DE102011083921A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Schutzschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226221A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
CN106356257A (zh) * 2015-07-15 2017-01-25 西门子公司 保护开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300528A (en) * 1995-03-31 1996-11-06 Square D Co Interconnecting a plurality of electrical distribution arrangements
DE19515923C2 (de) * 1995-05-02 1997-05-28 Woehner Gmbh & Co Kg Sammelschienen-Adapter
DE10351123B3 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Moeller Gmbh Gerätekombination zweier elektromagnetischer Schaltgeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300528A (en) * 1995-03-31 1996-11-06 Square D Co Interconnecting a plurality of electrical distribution arrangements
DE19515923C2 (de) * 1995-05-02 1997-05-28 Woehner Gmbh & Co Kg Sammelschienen-Adapter
DE10351123B3 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Moeller Gmbh Gerätekombination zweier elektromagnetischer Schaltgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226221A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
CN106356257A (zh) * 2015-07-15 2017-01-25 西门子公司 保护开关
US10115551B2 (en) 2015-07-15 2018-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit breaker
CN106356257B (zh) * 2015-07-15 2018-11-16 西门子公司 保护开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259284B1 (de) Stromwandlereinheit
EP2606535B1 (de) Elektrische wanddurchführungsklemme
DE112012002827B4 (de) Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel
EP2140471A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von schaltgeräten
EP3245661A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement
EP3525227A1 (de) Netzspannungsunabhängiges fehlerstrom-schutzschaltgerät und montageverfahren
DE102014208036A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
DE3151864A1 (de) "schutzeinrichtung fuer den schweissstromkreis von schweissstromquellen"
DE202007011974U1 (de) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
DE102011083921A1 (de) Schutzschaltgerät
DE202019001746U1 (de) Kompakt-Schutzschaltgerät
WO2016169841A1 (de) Basissockel für eine überspannungsschutzvorrichtung und überspannungsschutzvorrichtung
EP4078738B1 (de) Technik zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung unter verwendung einer verlängerung eines leitungsverbunds
EP4022725A1 (de) Basiselement für eine wenigstens zweiteilige überspannungsschutzvorrichtung und entsprechende überspannungsschutzvorrichtung
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
EP0773601A2 (de) Sicherheitssteckverbindung
EP3168850B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE102014226221A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
DE102019125365B3 (de) Verbindung eines Anschlussteils einer elektrischen Sicherung mit einem elektrischen Leiter sowie eine Sicherungsanschlussanordnung
EP3204991A1 (de) Steckverbinder
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP4131297A1 (de) Einschub-summenstromwandler, fehlerstromschutzschalter und montageverfahren
DE60133580T2 (de) Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung
DE102021208516A1 (de) Summenstromwandler und Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131021

R016 Response to examination communication