EP3168851B1 - Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät - Google Patents

Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3168851B1
EP3168851B1 EP16190731.6A EP16190731A EP3168851B1 EP 3168851 B1 EP3168851 B1 EP 3168851B1 EP 16190731 A EP16190731 A EP 16190731A EP 3168851 B1 EP3168851 B1 EP 3168851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
protective switching
protective
opening
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16190731.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168851A1 (de
Inventor
Winfried Vierling
Martin Emmerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3168851A1 publication Critical patent/EP3168851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168851B1 publication Critical patent/EP3168851B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections

Definitions

  • the invention relates to an insulation device for covering a conductive contact element of an electro-mechanical protection switching device, in particular a circuit breaker, a residual current circuit breaker or a circuit breaker. Furthermore, the invention relates to an electromechanical protective switching device, which is designed in particular as a circuit breaker, as a residual current circuit breaker or as a circuit breaker and having at least one such isolation device.
  • Circuit breakers are used in particular as switching and safety elements in electrical energy supply networks.
  • Circuit breakers are specially designed for high currents.
  • a circuit breaker is an overcurrent protection device in the electrical installation and is used in particular in the field of low-voltage networks.
  • Circuit breakers and miniature circuit breakers guarantee a safe shutdown in the event of a short circuit and protect consumers and systems from overload. They also protect cables from damage due to excessive heating as a result of excessive electrical current.
  • a residual current circuit breaker is a protective device to ensure protection against a dangerous fault current in an electrical system.
  • a fault current which is also referred to as differential current, occurs when a live line part has an electrical contact with earth. This is for example the case when a person touches a live part of an electrical system: in this case, the current flows as a fault current through the body of the person concerned against the ground.
  • the electrical system quickly and safely disconnect all poles from the mains.
  • the terms residual current circuit breaker (RCD) or RCD (Residual Current Protective Device) are also used equivalently.
  • Circuit-breakers such as circuit breakers, miniature circuit breakers or residual current circuit breakers are designed to switch off the circuit automatically in the event of a short circuit, overload or fault current, thus disconnecting it from the mains.
  • they have a switching contact pair with a stationary switching contact and a switching contact which can be moved relative thereto, which is opened when necessary in order to interrupt the flow of current.
  • these devices For electrical contacting with one or more external connection conductors, these devices have one or a plurality of connection terminals into which the connection conductor can be inserted. By pressing a corresponding clamping screw, the connection conductor can be securely clamped, so that the protective switching device is securely connected to the electrical connection conductor.
  • the insulation device according to the invention is provided to cover a conductive contact element of an electro-mechanical protection device, in particular a circuit breaker, a residual current circuit breaker or a circuit breaker, wherein the conductive contact element is arranged behind a housing opening of the protective device.
  • the insulation device has a main body, which can be fastened to a housing of the protective switching device and has an opening for passing at least one electrical connection line.
  • the opening is divided by a web into two partial openings, wherein a connecting line can be passed through each of the partial openings, so that in the mounted state of the insulation device on the protective switching device, a manual contact of the contact element is excluded.
  • the insulation device if national safety requirements - for example, with regard to the creepage distances and creepage distances to be complied with - require this, be attached to a protective switching device in the region of the electrical connection terminal.
  • the opening of the isolation device is divided by the web into two partial openings, which in turn are dimensioned too small than that a manual contact of the behind arranged contact element would be possible.
  • the term "manual contact” is understood to mean a contact of the electrically conductive contact element with the fingers through the partial openings. Unintentional contact with a contact element, for example The terminal, the pressure piece or the contact is thus effectively prevented, so that with the help of the insulation device, a reliable protection against electric shock can be realized.
  • the web is integrally connected to the base body. Due to the one-piece embodiment of the base body with the web no time-consuming assembly is required, which is why the isolation device is relatively inexpensive to produce.
  • the web is designed as a thin-walled hollow profile. A thin-walled design of the web as a hollow profile allows easier mounting of the connection conductor to the protection device. In addition, a thin-walled hollow profile has a greater elasticity, whereby fluctuations in the manufacturing tolerances can be more easily compensated.
  • the isolation device is designed plugged or pushed onto the protective switching device.
  • a plugging or pushing the isolation device on the circuit breaker allows easy to perform mounting the insulation device, especially when retrofitting existing electrical installations. The assembly effort is significantly reduced.
  • the main body is substantially U-shaped, wherein a first leg of the U-shaped main body of a first partition and a second leg of the U-shaped base body formed by a second partition are. The first and the second leg serve to electrically isolate the protective switching device in the region of its electrical terminal against a neighboring arranged protective switching device, for example in a distribution box.
  • the electrical connections of adjacent protection devices can be close to each other, so that the prescribed clearances and creepage distances can not be met without additional insulation.
  • the first and the second partition wall which are arranged between the electrical terminals adjacent to each other arranged protective switching devices, represents such insulation.
  • the insulation device to the protection device can be fastened.
  • the outer distance of the first partition to the second partition substantially corresponds to a width of the protective switching device.
  • the insulation device is substantially flush with the broad sides, which define the width of the protective device, from.
  • the electromechanical protective switching device according to the invention which is designed in particular as a circuit breaker, as a residual current circuit breaker or as a circuit breaker, has at least one insulation device of the type described above.
  • the protective switching device is arranged in a busbar network, wherein the insulation device for electrically insulating the protective switching device against at least one adjacent arranged protective switching device is used.
  • the insulation device for electrically insulating the protective switching device against at least one adjacent arranged protective switching device is used.
  • the insulation device 100 has a base body with a U-shaped cross section, wherein a connection region 103 of the U-shaped base body connects a first partition 101 formed as a first leg to a second partition wall 102 designed as a second leg.
  • a connection region 103 an opening for passing an electrical connection line is formed in order to secure it in the mounted state of the insulation device 100 to a protective switching device 1 (see FIG FIG. 2 ) with a contact element (see FIGS. 3A and 3B ) of the protective switching device 1 to connect electrically conductive.
  • the opening is divided by a web 107 into a first partial opening 105 and a second partial opening 106.
  • the web 107 extends from the first partition wall 101 to the second partition wall 102.
  • the attachment of the isolation device 100 to a protective switching device 1 can be done for example by pushing, but also by plugging or latching.
  • the isolation device 100 has a plurality of fastening elements 104, which are formed in the region of the connection region 103 on the base body.
  • the insulating device 100 has a plurality of stiffening ribs 108, which extend from the first partition wall 101 and the second partition wall 102 toward the connection region 103 in order to give the base body a higher rigidity.
  • FIG. 2 schematically shows a perspective view of the inventive electro-mechanical protection device 1 with attached insulation device 100.
  • the protective switching device 1 has a housing 2. On a front side 4 of the housing 2, an actuating element 3 for manual actuation of the protective switching device 1 is arranged.
  • the front side 4 opposite is a mounting side 5, are provided on the fastening means (not shown) for fastening the housing 2 to a so-called support or top hat rail.
  • the housing 2 still has the front and the attachment side 4 and 5 interconnecting narrow and broad sides 6 and 7. At its narrow sides 6, the housing 2 in each case has a housing opening 8 for insertion of an electrical connecting line (not shown).
  • an insulating device 100 is attached to the housing 2 of the protective switching device 1 respectively.
  • the first partial opening 105 and the second partial opening 106 are in the region of the housing opening 8, so that an electrical connection line passes through the first partial opening 105 or the second partial opening 106 into the housing opening 8 can be plugged to there with an electrically conductive contact element (see FIGS. 3A and 3B ) of the protective switching device 1 to be contacted.
  • FIGS. 3A and 3B show the protective switching device 1 according to the invention with the insulating device 100 attached thereto in two sectional views.
  • FIG. 3A shows the protective switching device 1 with an attached isolation device 100 without bridge, while in FIG. 3B the protective switching device 1 is shown with an attached insulating device 100 with web 107.
  • test finger 200 With the help of a so-called test finger 200, the difference between the two variants should be clearly illustrated.
  • isolation device 100 has a web 107, which divides the opening formed in the connection region 103 into a first partial opening 105 and a second partial opening 106. Since the two partial openings 105 and 106 are dimensioned by the web 107 significantly smaller than the original opening, is achieved in this way that the test finger 200 not so deep in the partial openings 105 and 106 - and thus in the housing opening 8 - can penetrate. In this way, a contact of the electrically conductive contact elements, for example, the terminal body of the terminal 9, the pressure piece 10 or the electrical contact 11, effectively prevented. The risk of electric shock by manual contact of one of the mentioned contact elements is thus excluded.
  • the structural design of the isolation device 100 allows the contacting of electrical connection conductors with both large and small conductor cross-section. Furthermore, it is also possible to electrically connect other electrical connection elements, for example a busbar or a feed element, to the protective switching device 1 while at the same time ensuring the IP20 contact protection.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolationsvorrichtung zur Abdeckung eines leitenden Kontaktelements eines elektromechanischen Schutzschaltgerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters, eines Fehlerstromschutzschalters oder eines Leistungsschalters. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektromechanisches Schutzschaltgerät, welches insbesondere als Leitungsschutzschalter, als Fehlerstromschutzschalter oder als Leistungsschalter ausgebildet ist und zumindest eine derartige Isolationsvorrichtung aufweist.
  • Schutzschaltgeräte, wie beispielsweise Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter, werden insbesondere als Schalt- und Sicherheitselemente in elektrischen Energieversorgungsnetzen eingesetzt. Leistungsschalter sind speziell für hohe Ströme ausgelegt. Ein Leitungsschutzschalter ist eine Überstromschutzeinrichtung in der Elektroinstallation und wird insbesondere im Bereich der Niederspannungsnetze eingesetzt. Leistungsschalter und Leitungsschutzschalter garantieren ein sicheres Abschalten bei Kurzschluss und schützen Verbraucher und Anlagen vor Überlast. Sie schützen auch Leitungen vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung in Folge eines zu hohen elektrischen Stromes.
  • Ein Fehlerstromschutzschalter ist eine Schutzeinrichtung zur Sicherstellung eines Schutzes gegen einen gefährlichen Fehlerstrom in einer elektrischen Anlage. Ein derartiger Fehlerstrom, welcher auch als Differenzstrom bezeichnet wird, tritt auf, wenn ein spannungsführendes Leitungsteil einen elektrischen Kontakt gegen Erde aufweist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Person ein spannungsführendes Teil einer elektrischen Anlage berührt: in diesem Fall fließt der Strom als Fehlerstrom durch den Körper der betreffenden Person gegen die Erdung ab. Zum Schutz gegen derartige Körperströme muss der Fehlerstromschutzschalter bei Auftreten eines derartigen Fehlerstroms die elektrische Anlage schnell und sicher allpolig vom Leitungsnetz trennen. Im Allgemeinen Sprachgebrauch werden für einen Fehlerstromschutzschalter auch die Begriffe FI-Schutzschalter (kurz: FI-Schalter) oder RCD (für Residual Current Protective Device) gleichwertig verwendet.
  • Schutzschaltgeräte wie Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter sind dazu ausgebildet, den Stromkreis im Falle eines Kurzschlusses, bei Überlast oder bei Auftreten eines Fehlerstromes selbsttätig abzuschalten und somit vom Leitungsnetz zu trennen. Sie weisen hierzu ein Schaltkontaktpaar mit einem feststehenden Schaltkontakt sowie einem relativ dazu bewegbaren Schaltkontakt auf, welches bei Bedarf geöffnet wird, um den Stromfluss zu unterbrechen. Zur elektrischen Kontaktierung mit einem oder mehreren externen Anschlussleitern weisen diese Geräte eine oder entsprechend mehrere Anschlussklemmen auf, in die der Anschlussleiter einsteckbar ist. Durch Betätigen einer entsprechenden Klemmschraube kann der Anschlussleiter sicher geklemmt werden, so dass das Schutzschaltgerät mit dem elektrischen Anschlussleiter sicher verbunden ist.
  • Bei der elektrischen Ausrüstung von Gebäuden wird zumeist eine Vielzahl von Schutzschaltgeräten benötigt, welche in einem sogenannten Elektroinstallationsverteiler, auch als Verteilerkasten oder kurz als Verteiler bezeichnet, zusammengefasst und nebeneinander angeordnet sind. Bei der Ausrüstung eines solchen Verteilerkastens müssen zum Teil national unterschiedliche Sicherheitsvorschriften beachtet und eingehalten werden. Um die Anforderungen hinsichtlich der einzuhaltenden Luft- und Kriechstrecken zu erfüllen, ist es in manchen Ländern notwendig, die in einem Verteilerkasten nebeneinander angeordneten Schutzschaltgeräte im Bereich ihrer elektrischen Anschlüsse voneinander abzuschotten, d.h. elektrisch voneinander zu isolieren. Dies ist insbesondere bei schmalen Gehäusebauformen der Schutzschaltgeräte der Fall, da hier die elektrischen Anschlüsse der einzelnen Schutzschaltgeräte nahe beieinander liegen. Die Druckschrift JP2010027334A offenbart ein elektrisches Schaltgerät, welches mehrere, nebeneinander angeordnete elektrische Anschlüsse aufweist, die mittels an einem Gehäuse des Schaltgeräts befestigbarer Trennwände gegeneinander isoliert werden können.
  • An elektrischen Schutzschaltgeräten werden Leitungen durch Klemmen, in der Regel durch Schraubklemmen, befestigt. Dazu weist das Isolierstoffgehäuse des Schutzschaltgerätes Öffnungen auf, hinter denen sich die Klemmen befinden. Um auch Leiter größeren Querschnitts klemmen zu können, lässt es sich nicht vermeiden, die Klemme und damit die Öffnung des Schutzschaltgerätes so groß zu dimensionieren, dass innenliegende Metallteile mit einem Finger berührt werden können, wodurch die betreffende Person einen elektrischen Schlag erleiden kann. Diese Gefahr ist besonders dann gegeben, wenn Leiter mit einem weit kleineren Querschnitt als dem maximal möglichen Querschnitt an das Schutzschaltgerät angeklemmt sind: in diesem Fall ist ein großer Teil des Klemmenquerschnitts durch ein leitendes Element, beispielsweise eine Klemmschraube oder ein Klemmendruckstück, geschlossen. Diese Klemmschraube oder das Klemmendruckstück liegt dabei unmittelbar hinter der Gehäuseöffnung und kann dabei von einem Installateur oder Anwender berührt werden, wenn dieser z.B. weitere Geräte in der Verteilung montiert, demontiert oder Anschlussleiter an- oder abklemmt.
  • Aus der EP 1 069 578 A1 , DE 10 2011 082 191 A1 und EP 1 519 396 A2 sind Schutzschaltgeräte bekannt, welche eine Isolationsvorrichtung zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Kontaktierens eines Leiteranschlusses aufweisen. Diese Schutzschaltgeräte haben den Nachteil, dass eine Flexibilität bezüglich der Verwendung von Anschlussleitern unterschiedlicher Querschnitte begrenzt ist.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Isolationsvorrichtung für ein Schutzschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, einen Fehlerstromschutzschalter oder einen Leistungsschalter, zur elektrischen Isolierung des Schutzschaltgerätes im Bereich seiner elektrischen Anschlussklemme, sowie ein Schutzschaltgerät mit einer derartigen Isolationsvorrichtung bereitzustellen, welche einen sicheren Schutz vor elektrischem Schlag gewährleisten und gleichzeitig eine einfache Bedienbarkeit beim Anschließen eines elektrischen Anschlussleiters ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das elektromechanische Schutzschaltgerät gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
    Die erfindungsgemäße Isolationsvorrichtung ist zur Abdeckung eines leitenden Kontaktelements eines elektromechanischen Schutzschaltgerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters, eines Fehlerstromschutzschalters oder eines Leistungsschalters, vorgesehen, wobei das leitende Kontaktelement hinter einer Gehäuseöffnung des Schutzschaltgerätes angeordnet ist. Die Isolationsvorrichtung weist hierzu einen Grundkörper auf, welcher an einem Gehäuse des Schutzschaltgerätes befestigbar ist und eine Öffnung zum Hindurchführen zumindest einer elektrischen Anschlussleitung aufweist. Die Öffnung ist dabei durch einen Steg in zwei Teilöffnungen unterteilt, wobei durch jede der Teilöffnungen eine Anschlussleitung hindurchführbar ist, so dass im montierten Zustand der Isolationsvorrichtung am Schutzschaltgerät eine manuelle Berührung des Kontaktelements ausgeschlossen ist.
  • Die Isolationsvorrichtung kann, falls nationale Sicherheitsanforderungen - beispielsweise hinsichtlich der einzuhaltenden Luft- und Kriechstrecken - dies erfordern, an einem Schutzschaltgerät im Bereich der elektrischen Anschlussklemme befestigt werden. Dabei wird die Öffnung der Isolationsvorrichtung durch den Steg in zwei Teilöffnungen unterteilt, welche ihrerseits zu klein dimensioniert sind, als dass eine manuelle Berührung des dahinter angeordneten Kontaktelements möglich wäre. Unter dem Begriff "manuelle Berührung" wird dabei eine Berührung des elektrisch leitenden Kontaktelements mit den Fingern durch die Teilöffnungen hindurch verstanden. Ein ungewolltes Berühren eines Kontaktelements, beispielsweise der Anschlussklemme, des Druckstücks oder des Kontakts, wird somit wirksam unterbunden, so dass mit Hilfe der Isolationsvorrichtung ein sicherer Schutz vor elektrischem Schlag realisierbar ist. Auf diese Weise ist im Bereich der Anschlussklemmen des Schutzschaltgerätes mit Hilfe der Isolationsvorrichtung ein einfacher und kostengünstiger Berührungsschutz der Schutzart IP20 realisierbar.
    In einer vorteilhaften Weiterbildung der Isolationsvorrichtung ist der Steg einstückig mit dem Grundkörper verbunden. Durch die einstückige Ausführungsform des Grundkörpers mit dem Steg ist keine zeitaufwändige Montage erforderlich, weswegen die Isolationsvorrichtung vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß ist der Steg als dünnwandiges Hohlprofil ausgebildet. Eine dünnwandige Ausführung des Stegs als Hohlprofil ermöglicht eine einfachere Montierbarkeit des Anschlussleiters an das Schutzschaltgerät. Darüber hinaus weist ein dünnwandiges Hohlprofil eine größere Elastizität auf, wodurch Schwankungen der Herstellungstoleranzen einfacher ausgeglichen werden können.
    In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Isolationsvorrichtung auf das Schutzschaltgerät aufsteckbar oder aufschiebbar ausgebildet. Ein Aufstecken oder Aufschieben der Isolationsvorrichtung auf das Schutzschaltgerät ermöglicht eine einfach durchzuführende Montage der Isolationsvorrichtung, insbesondere beim Nachrüsten bestehender Elektroinstallationen. Der Montageaufwand wird dadurch deutlich reduziert.
    In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Isolationsvorrichtung ist der Grundkörper im Wesentlichen u-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel des u-förmigen Grundkörpers von einer ersten Trennwand und ein zweiter Schenkel des u-förmigen Grundkörpers von einer zweiten Trennwand gebildet sind. Der erste und der zweite Schenkel dienen dazu, das Schutzschaltgerät im Bereich seiner elektrischen Anschlussklemme gegen ein benachbart angeordnetes Schutzschaltgerät, beispielsweise in einem Verteilerkasten, elektrisch zu isolieren. Bei der Anordnung in einem Verteilerkasten können die elektrischen Anschlüsse benachbarter Schutzschaltgeräte nahe beieinander liegen, so dass die vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken ohne eine zusätzliche Isolierung nicht eingehalten werden können. Die erste bzw. die zweite Trennwand, welche zwischen den elektrischen Anschlüssen zueinander benachbart angeordneter Schutzschaltgeräte angeordnet sind, stellt eine derartige Isolierung dar. Über eine Basis des u-förmigen Grundkörpers, welche die beiden Schenkel miteinander verbindet, ist die Isolationsvorrichtung an dem Schutzschaltgerät befestigbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Isolationsvorrichtung entspricht der äußere Abstand der ersten Trennwand zur zweiten Trennwand im Wesentlichen einer Breite des Schutzschaltgerätes. Damit schließt die Isolationsvorrichtung im Wesentlichen bündig mit den Breitseiten, welche die Breite des Schutzschaltgerätes definieren, ab. Auf diese Weise sind mehrere mit einer Isolationsvorrichtung ausgerüsteter Schutzschaltgeräte ohne zusätzlichen Platzbedarf in einer Reihe nebeneinander anordenbar, beispielsweise in einem Verteilerkasten.
  • Das erfindungsgemäße elektromechanische Schutzschaltgerät, welches insbesondere als Leitungsschutzschalter, als Fehlerstromschutzschalter oder als Leistungsschalter ausgebildet ist, weist zumindest eine Isolationsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art auf. Hinsichtlich der Vorteile des elektromechanischen Schutzschaltgerätes wird auf die vorstehenden Ausführungen zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung verwiesen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schutzschaltgerät in einem Sammelschienenverbund angeordnet, wobei die Isolationsvorrichtung zur elektrischen Isolierung des Schutzschaltgerätes gegenüber zumindest einem benachbart angeordneten Schutzschaltgerät dient. Gerade bei einer Anordnung im Sammelschienenverbund, bei der eine Vielzahl von Schutzschaltgeräten nebeneinander angeordnet sind, ist eine auf einfache Art und Weise zu realisierende Nachrüstung der einzelnen Schutzschaltgeräte mit den erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtungen besonders vorteilhaft.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung sowie des erfindungsgemäßen elektromechanischen Schutzschaltgerätes unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • Figuren 1A und 1B
    schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung in verschiedenen Ansichten;
    Figur 2
    eine schematisierte, perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektromechanischen Schutzschaltgerätes mit daran befestigter Isolationsvorrichtung;
    Figuren 3A und 3B
    schematische Schnittdarstellungen des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes mit daran befestigter Isolationsvorrichtung.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In den Figuren 1A und 1B ist die erfindungsgemäße Isolationsvorrichtung 100 in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Die Isolationsvorrichtung 100 weist einen Grundkörper mit einem u-förmigen Querschnitt auf, wobei ein Verbindungsbereich 103 des u-förmigen Grundkörpers eine als erster Schenkel ausgebildete erste Trennwand 101 mit einer als zweiter Schenkel ausgebildeten zweiten Trennwand 102 verbindet. In dem Verbindungsbereich 103 ist eine Öffnung zum Hindurchführen einer elektrischen Anschlussleitung ausgebildet, um diese im montierten Zustand der Isolationsvorrichtung 100 an einem Schutzschaltgerät 1 (siehe Figur 2) mit einem Kontaktelement (siehe Figuren 3A und 3B) des Schutzschaltgerätes 1 elektrisch leitend zu verbinden. Die Öffnung ist dabei durch einen Steg 107 in eine erste Teilöffnung 105 sowie eine zweite Teilöffnung 106 unterteilt. Der Steg 107 verläuft dabei von der ersten Trennwand 101 zur zweiten Trennwand 102. Die Befestigung der Isolationsvorrichtung 100 an einem Schutzschaltgerät 1 kann beispielsweise durch Aufschieben, aber auch durch Aufstecken oder Verrasten erfolgen. Hierzu weist die Isolationsvorrichtung 100 mehrere Befestigungselemente 104 auf, welche im Bereich des Verbindungsbereichs 103 am Grundkörper ausgebildet sind. Zur Versteifung des u-förmigen Grundkörpers weist die Isolationsvorrichtung 100 mehrere Versteifungsrippen 108 auf, welche von der ersten Trennwand 101 bzw. der zweiten Trennwand 102 zum Verbindungsbereich 103 hin verlaufen, um dem Grundkörper eine höhere Steifigkeit zu verleihen.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektromechanischen Schutzschaltgerätes 1 mit daran befestigter Isolationsvorrichtung 100. Das Schutzschaltgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. An einer Frontseite 4 des Gehäuses 2 ist ein Betätigungselement 3 zum manuellen Betätigen des Schutzschaltgerätes 1 angeordnet. Der Frontseite 4 gegenüberliegend befindet sich eine Befestigungsseite 5, an der Befestigungsmittel (nicht dargestellt) zur Befestigung des Gehäuses 2 an einer sogenannten Trag- oder Hutschiene vorgesehen sind. Neben der Frontseite 4 und der Befestigungsseite 5 weist das Gehäuse 2 noch die Front- und die Befestigungsseite 4 und 5 miteinander verbindende Schmal- und Breitseiten 6 und 7 auf. An seinen Schmalseiten 6 weist das Gehäuse 2 jeweils eine Gehäuseöffnung 8 zum Einführen einer elektrischen Anschlussleitung (nicht dargestellt) auf.
  • Im Bereich der beiden Schmalseiten 6 ist jeweils eine Isolationsvorrichtung 100 am Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 befestigt. In dem dargestellten, montierten Zustand der Isolationsvorrichtung 100 an dem Gehäuse 2 befinden sich die erste Teilöffnung 105 sowie die zweite Teilöffnung 106 im Bereich der Gehäuseöffnung 8, so dass eine elektrische Anschlussleitung durch die erste Teilöffnung 105 oder die zweite Teilöffnung 106 hindurch in die Gehäuseöffnung 8 eingesteckt werden kann, um dort mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement (siehe Figuren 3A und 3B) des Schutzschaltgerätes 1 kontaktiert zu werden.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät 1 mit der daran befestigten Isolationsvorrichtung 100 in zwei Schnittdarstellungen. Figur 3A zeigt dabei das Schutzschaltgerät 1 mit einer daran befestigten Isolationsvorrichtung 100 ohne Steg, während in Figur 3B das Schutzschaltgerät 1 mit einer daran befestigten Isolationsvorrichtung 100 mit Steg 107 dargestellt ist. Mit Hilfe eines sogenannten Prüffingers 200 soll dabei der Unterschied zwischen den beiden Varianten anschaulich dargestellt werden.
  • Im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 sind hinter der Gehäuseöffnung 8 elektrisch leitende Kontaktelemente, beispielsweise ein Klemmkörper der Anschlussklemme 9, ein Druckstück 10 der Anschlussklemme 9 oder der elektrische Kontakt 11 angeordnet. Bei der in Figur 3A dargestellten Isolationsvorrichtung 100 ohne Steg wird dabei deutlich, dass der Prüffinger 200 durch die Öffnung der Isolationsvorrichtung 100 sowie durch die Gehäuseöffnung 8 hindurch greifen und eines der elektrisch leitenden Kontaktelemente berühren kann. Im Falle einer manuellen Berührung eines dieser innenliegenden Metallteile könnte die betreffende Person einen elektrischen Schlag erleiden. Eine derartige Gefährdung soll unter allen Umständen ausgeschlossen werden.
  • Im Unterschied zu Figur 3A weist die in Figur 3B dargestellte Isolationsvorrichtung 100 einen Steg 107 auf, welcher die im Verbindungsbereich 103 ausgebildete Öffnung in eine erste Teilöffnung 105 sowie eine zweite Teilöffnung 106 teilt. Da die beiden Teilöffnungen 105 und 106 durch den Steg 107 deutlich kleiner als die ursprüngliche Öffnung dimensioniert sind, wird auf diese Weise erreicht, dass der Prüffinger 200 nicht so tief in die Teilöffnungen 105 und 106 - und damit in die Gehäuseöffnung 8 - eindringen kann. Auf diese Weise wird eine Berührung der elektrisch leitenden Kontaktelemente, beispielsweise des Klemmkörpers der Anschlussklemme 9, des Druckstücks 10 oder des elektrischen Kontakts 11, wirksam unterbunden. Die Gefahr eines elektrischen Schlags durch manuelle Berührung eines der genannten Kontaktelemente ist damit ausgeschlossen.
  • Die konstruktive Gestaltung der Isolationsvorrichtung 100 ermöglicht dabei die Kontaktierung elektrischer Anschlussleiter sowohl mit großem als auch mit kleinem Leiterquerschnitt. Ferner ist es ebenso möglich, auch andere elektrische Anschlusselemente, beispielsweise eine Sammelschiene oder ein Einspeiseelement, elektrisch leitend mit dem Schutzschaltgerät 1 zu verbinden - bei gleichzeitiger Gewährleistung des IP20-Berührungsschutzes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzschaltgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Betätigungselement
    4
    Frontseite
    5
    Befestigungsseite
    6
    Schmalseite
    7
    Breitseite
    8
    Gehäuseöffnung
    9
    Anschlussklemme
    10
    Druckstück
    11
    Kontakt
    100
    Isolationsvorrichtung
    101
    erste Trennwand
    102
    zweite Trennwand
    103
    Verbindungsbereich
    104
    Befestigungselement
    105
    erste Teilöffnung
    106
    zweite Teilöffnung
    107
    Steg
    108
    Versteifungsrippe
    200
    Prüffinger

Claims (6)

  1. Elektromechanisches Schutzschaltgerät (1), insbesondere Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Leistungsschalter, welches zumindest eine Isolationsvorrichtung (100) zur Abdeckung eines leitenden Kontaktelements (9, 10, 11) des elektromechanischen Schutzschaltgerätes (1) aufweist, wobei das leitende Kontaktelement (9, 10, 11) hinter einer Gehäuseöffnung (8) des Schutzschaltgerätes (1) angeordnet ist,
    - mit einem Grundkörper, welcher an einem Gehäuse (2) des Schutzschaltgerätes (1) befestigbar ist und eine Öffnung zum Hindurchführen zumindest einer elektrischen Anschlussleitung aufweist,
    - wobei die Öffnung durch einen Steg (107) in zwei Teilöffnungen (105, 106) unterteilt ist, derart,
    - dass durch jede der Teilöffnungen (105, 106) eine Anschlussleitung hindurchführbar ist,
    - wobei im montierten Zustand der Isolationsvorrichtung (100) am Schutzschaltgerät (1) eine manuelle Berührung des Kontaktelements (9, 10, 11) ausgeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (107) als dünnwandiges Hohlprofil ausgebildet ist.
  2. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (107) einstückig mit dem Grundkörper verbunden ist.
  3. Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolationsvorrichtung auf das Schutzschaltgerät (1) aufsteckbar oder aufschiebbar ausgebildet ist.
  4. Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper im Wesentlichen u-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel des u-förmigen Grundkörpers von einer ersten Trennwand (101) und ein zweiter Schenkel des u-förmigen Grundkörpers von einer zweiten Trennwand (102) gebildet sind.
  5. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der äußere Abstand der ersten Trennwand (101) zur zweiten Trennwand (102) im Wesentlichen einer Breite des Schutzschaltgerätes (1) entspricht.
  6. Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzschaltgerät (1) in einem Sammelschienenverbund angeordnet ist, wobei die Isolationsvorrichtung (100) zur elektrischen Isolierung des Schutzschaltgerätes (1) gegenüber zumindest einem benachbart angeordneten Schutzschaltgerät dient.
EP16190731.6A 2015-11-11 2016-09-27 Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät Not-in-force EP3168851B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222204.7A DE102015222204A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Isolationsvorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168851A1 EP3168851A1 (de) 2017-05-17
EP3168851B1 true EP3168851B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=57003430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16190731.6A Not-in-force EP3168851B1 (de) 2015-11-11 2016-09-27 Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3168851B1 (de)
DE (1) DE102015222204A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740265B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-14 Schneider Electric Sa Bloc de raccordement de conducteurs electriques a un appareil electrique
ES2161614B2 (es) * 1999-07-13 2002-11-16 Power Controls Iberica Sl Dispositivo de proteccion de terminales para aparatos de baja tension.
DE10344735B4 (de) * 2003-09-26 2012-08-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät
JP2010027334A (ja) 2008-07-17 2010-02-04 Mitsubishi Electric Corp 回路遮断器
DE102011082191B4 (de) * 2011-09-06 2021-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Isolationsvorrichtung, Schutzschaltgerät und Sammelschienen-verbund
DE202013004580U1 (de) * 2013-05-15 2013-06-21 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Sockelteil zur Aufnahme ein- oder mehrpoliger, steckbarer Überspannungsschutzmodule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168851A1 (de) 2017-05-17
DE102015222204A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP2614515B1 (de) Schaltgeraet und anschlussseitiges zubehoer
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
EP3726560A1 (de) Kompakt-schutzschaltgerät
DE102011082191B4 (de) Isolationsvorrichtung, Schutzschaltgerät und Sammelschienen-verbund
EP3168850B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE10344735B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102014226221B4 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
EP4022725A1 (de) Basiselement für eine wenigstens zweiteilige überspannungsschutzvorrichtung und entsprechende überspannungsschutzvorrichtung
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
EP4274041B1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
EP4213174B1 (de) Einpoliges gehäusemodul und niederspannungs-schutzschaltgerät
EP3944434A1 (de) Befestigungsvorrichtung und reiheneinbaugerät
DE102023202388A1 (de) Geräte-Modul, Reiheneinbaugerät und Kontaktfeder
DE102023201130A1 (de) Kompakt-Reiheneinbaugerät sowie mehrpoliges Reiheneinbaugerät
EP4131297A1 (de) Einschub-summenstromwandler, fehlerstromschutzschalter und montageverfahren
EP4258310A1 (de) Gehäusemodul, isolierstoffgehäuse und schutzschaltgerät
EP4138112A1 (de) Isolierstoffgehäuse und niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102023204547A1 (de) Modular gebildetes mehrpoliges Reiheneinbaugerät
DE102022208674A1 (de) Modular gebildetes, mehrpoliges Reiheneinbaugerät
DE102021201159A1 (de) Isolierstoffgehäuse und Kompakt-Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20171114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/08 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: H01H 9/02 20060101AFI20180118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1009311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001255

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1009311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001255

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401