EP0059890B1 - Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler - Google Patents

Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler Download PDF

Info

Publication number
EP0059890B1
EP0059890B1 EP82101445A EP82101445A EP0059890B1 EP 0059890 B1 EP0059890 B1 EP 0059890B1 EP 82101445 A EP82101445 A EP 82101445A EP 82101445 A EP82101445 A EP 82101445A EP 0059890 B1 EP0059890 B1 EP 0059890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current transformer
totalising
accessible
circuit breaker
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059890A1 (de
Inventor
Fritz Mentel
Josef Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT82101445T priority Critical patent/ATE10242T1/de
Publication of EP0059890A1 publication Critical patent/EP0059890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059890B1 publication Critical patent/EP0059890B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker, which has an externally accessible, housed in the housing of the switch current transformer for passing through the lines to be monitored, and terminals on the housing, which are connected to other protective components, in particular those of a circuit breaker.
  • the invention has for its object to develop a circuit breaker of the type described so that the lines are necessarily correctly inserted.
  • the summation current transformer is arranged in the housing in the direction of insertion of the lines directly in front of the connection terminals, so that its line entry opening is accessible only through an opening in the summation current transformer.
  • a particularly simple and easy to manufacture structure consists in that the opening of the summation current transformer tapers in a funnel shape to the line entry opening of the connection terminals.
  • FIG. 1 shows a combined residual current circuit breaker and circuit breaker in the manner of individual switches joined together, in which a connection terminal is shown in section in the area of the summation current transformer.
  • the circuit breaker 1 according to FIG. 1 can be equipped with two connecting terminals 2 or with several connecting terminals.
  • the total current transformer 3 is arranged in the housing 5 directly in front of the connection terminals 2.
  • a line 6 can be introduced to the line insertion opening 7 of a connection terminal 2 only through an opening 4 in the summation current transformer 3.
  • the cable entry opening 7 is therefore only accessible through the central opening 4 in the summation current transformer 3.
  • lines 6 can only be introduced in one way by the summation current transformer 3. It is therefore not possible to lay cables around the summation current transformer several times.
  • connection of lines is further facilitated if the opening 4 of the summation current transformer 3 tapers in a funnel shape to the line insertion opening 7 of the connection terminals 2.
  • the opening 4 for the line bushing can be adapted to the dimensions of the line cross sections provided for connection, with sufficient play still being left to be able to connect the lines easily. As a result, the geometric position of the conductors is then particularly clearly defined.
  • FIG. 2 shows a combined residual current circuit breaker in a compact design, which in the exemplary embodiment is provided with line bushings for four lines 6. This can also be a single oval-shaped central opening. On the opposite side of the circuit breaker, further connection terminals are arranged in the usual way in order to connect the lines leading to the protected consumer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter, der einen von außen zugänglichen, im Gehäuse des Schalters untergebrachten Summenstromwandler zum Durchführen der zu überwachenden Leitungen, sowie Anschlußklemmen am Gehäuse aufweist, die mit weiteren schutzgebenden Bauelementen, insbesondere denen eines Leitungsschutzschalters, verbunden sind.
  • Bei einem derartigen bekannten Schutzschalter (DE-B-2 737 618) ist der Summenstromwandler auf die ankommenden oder abgehenden freien Enden von Querverbindungsleitungen zwischen Anschlußklemmen aufgesteckt oder er ist auf eine Metallbrücke aufgesetzt. Die freien Enden einer solchen Metallhücke bilden dann die Verbindung der zuvor genannten Querverbindungsleitungen. Damit ist beabsichtigt, den Anschluß des Summenstromwandlers der Fehlerstromauslöseeinheit in der Leitungsführung einfach und leicht montierbar auszuführen. Solche leicht lösbaren Verbindungen sollen auch Reparaturen leichter ermöglichen.
  • Bei den bekannten Schutzschaltern mit von außen zugänglichem Summenstromwandler muß der Installateur auf die Windungsrichtung und darauf achten, daß die Anschlußdrähte exakt durchgeführt werden. Eine reguläre Leitungsführung, wie sie bei der Konstruktion werkseitig zugrunde gelegt wurde, ist nämlich für eine ausreichende Schutzfunktion Voraussetzung. Wenn eine solche Montage vom Laien durchgeführt wird, ist mit Fehlern zu rechnen, so daß die Schutzfunktion des Gerätes ausfallen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter der eingangs geschilderten Art so weiterzuentwickeln, daß die Leitungen zwangsläufig richtig eingeführt werden.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt dadurch, daß der Summenstromwandler im Gehäuse in Einführungsrichtung der Leitungen unmittelbar vor den Anschlußklemmen, angeordnet ist, derart daß deren Leitungseinführungsöffnung nur durch eine Öffnung im Summenstromwandler zugänglich ist.
  • Wenn bei einem solchen Schutzschalter Leitungen an den Anschlußklemmen angeschlossen werden, ist zugleich sichergestellt, daß sie in der vorgesehenen Weise durch den Summenstromwandler hinsichtlich ihrer Richtung und bezüglich der geometrischen Lage angeschlossen werden. Dennoch bleibt der generelle Vorteil der von außen zugänglichen Summenstromwandler bestehen, daß nämlich kombinierte Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter besonders einfach aufgebaut werden können.
  • Ein besonders einfacher und leicht herzustellender Aufbau besteht darin, daß die Öffnung des Summenstromwandlers sich trichterförmig zur Leitungseinführungsöffnung der Anschlußklemmen verjüngt.
  • Die Erfindung soll anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden :
  • In Figur 1 ist ein kombinierter Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter nach Art von aneinandergefügten Einzelschaltern dargestellt, bei dem im Bereich des Summenstromwandlers eine Anschlußklemme im Schnitt wiedergegeben ist.
  • In Figur 2 ist ein kombinierter Fehlerstrom und Leitungsschutzschalter etwas anderer Art in Aufsicht und teilweise geschnitten dargestellt. Dieser Schutzschalter weist vier Anschlußklemmen auf.
  • Der Schutzschalter 1 nach Fig. 1 kann mit zwei Anschlußklemmen 2 oder auch mit mehreren Anschlußklemmen bestückt sein. Im Gehäuse 5 ist unmittelbar vor den Anschlußklemmen 2 der Summenstromwandler 3 angeordnet. Eine Leitung 6 kann zu der Leitungseinführungsöffnung 7 einer Anschlußklemme 2 nur durch eine Öffnung 4 im Summenstromwandler 3 eingeführt werden. Die Leitungseinführungsöffnung 7 ist also nur durch die zentrale Öffnung 4 im Summenstromwandler 3 zugänglich. Mit anderen Worten : Leitungen 6 können durch den Summenstromwandler 3 nur auf eine Weise eingeführt werden. Es ist daher auch nicht möglich, Leitungen mehrfach um den Summenstromwandler herumzulegen.
  • Das Anschließen von Leitungen wird weiter erleichtert, wenn die Öffnung 4 des Summenstromwandlers 3 sich trichterförmig zur Leitungseinführungsöffnung 7 der Anschlußklemmen 2 verjüngt. Insbesondere kann man die Öffnung 4 für die Leitungsdurchführung an die zum Anschließen vorgesehenen Leitungsquerschnitte in ihrer Abmessung anpassen, wobei noch ausreichend Spiel verbleiben kann, um die Leitungen leicht anschließen zu können. Dadurch wird dann die geometrische Lage der Leiter besonders klar fesgelegt.
  • In Fig. 2 ist ein kombinierter Fehlerstromschutzschalter in Kompaktbauweise wiedergegeben, der im Ausführungsbeispiel mit Leitungsdurchführungen für vier Leitungen 6 versehen ist. Dies kann auch eine einzige oval ausgebildete zentrale Öffnung sein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schutzschalters sind weitere Anschlußklemmen in der üblichen Art angeordnet, um die zum geschützten Verbraucher führenden Leitungen anzuschließen.

Claims (2)

1. Schutzschalter (1), der einen von außen zugänglichen, im Gehäuse (5) des Schalters (1) untergebrachten Summenstromwandler (3) zum Durchführen der zu überwachenden Leitungen (6), sowie Anschlußklemmen (2) am Gehäuse (5) aufweist, die mit weiteren schutzgebenden Bauelementen, insbesondere denen eines Leitungsschutzschalters, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenstromwandler (3) im Gehäuse (5) in Einführungsrichtung der Leitungen unmittelbar vor den Anschlußklemmen (2) angeordnet ist, derart daß deren Leitungseinführungsöffnung (7) nur durch eine Öffnung (4) im Summenstromwandler zugänglich ist.
2. Summenstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) des Summenstromwandlers (3) sich trichterförmig zur Leitungseinführungsöffnung (7) der Anschlußklemmen (2) verjüngt.
EP82101445A 1981-03-05 1982-02-25 Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler Expired EP0059890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101445T ATE10242T1 (de) 1981-03-05 1982-02-25 Schutzschalter mit von aussen zugaenglichem summenstromwandler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108393 DE3108393A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "schutzschalter mit von aussen zugaenglichem summenstromwandler"
DE3108393 1981-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059890A1 EP0059890A1 (de) 1982-09-15
EP0059890B1 true EP0059890B1 (de) 1984-11-07

Family

ID=6126424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101445A Expired EP0059890B1 (de) 1981-03-05 1982-02-25 Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0059890B1 (de)
JP (1) JPS57157432A (de)
AT (1) ATE10242T1 (de)
DE (1) DE3108393A1 (de)
ES (1) ES271969Y (de)
GR (1) GR78226B (de)
ZA (1) ZA821434B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398141B (de) * 1987-09-15 1994-09-26 Felten & Guilleaume Ag Oester Schaltgerätekombination
JPH03210726A (ja) * 1990-01-12 1991-09-13 Mitsubishi Electric Corp 漏電警報機能付き配線用遮断器
IT1313953B1 (it) * 1999-12-16 2002-09-26 Abb Ricerca Spa Dispositivo di interruzione e protezione di un circuito dialimentazione di un carico contro i guasti verso terra.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438003A1 (de) * 1962-08-03 1969-02-13 Licentia Gmbh Selbstschalter,der aus einzelnen,in in sich abgeschlossenen Bauelementen,z.B. baukastenmaessig zusammengesetzt ist
US3761774A (en) * 1970-03-20 1973-09-25 Black & Decker Mfg Co Ground fault protective apparatus
US3784940A (en) * 1972-09-15 1974-01-08 Federal Pacific Electric Co Circuit breaker with overcurrent and auxiliary releases
DE2737618C3 (de) * 1977-08-20 1980-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anschluß des Stromwandlers eines mit Leitungsschutzschaltern kombinierten Fehlerstromauslösers
DE2834327C2 (de) * 1978-08-04 1983-01-13 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Elektrischer Vollschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0059890A1 (de) 1982-09-15
ZA821434B (en) 1983-01-26
JPH0145692B2 (de) 1989-10-04
ES271969Y (es) 1984-05-01
DE3108393C2 (de) 1989-08-10
ATE10242T1 (de) 1984-11-15
DE3108393A1 (de) 1982-09-16
ES271969U (es) 1983-11-01
JPS57157432A (en) 1982-09-29
GR78226B (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
EP0221839B1 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
EP0059890B1 (de) Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler
DE19722161A1 (de) Sammelanschlußeinheit
CH678673A5 (de)
DE1563832A1 (de) Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE2638604C2 (de) Mehrpolige Stiftleiste für Drahtwickelverbindungen
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
EP0110008B1 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
EP0236886A2 (de) Metallgekapselte Schaltanlage
DE1003316B (de) Kupplungsglied fuer Unterputz-Einbaudosen
DE3910927C2 (de)
CH632873A5 (de) Dreiphasig gekapselte, sf(6)-isolierte hochspannungs-schaltanlage.
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten
DE645562C (de) Schienenverbindung in elektrischen Schalt- und Verteilungskaesten
DE1110726B (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches Schaltgeraet
DE733675C (de) Geschlossene Hochleistungssicherung mit Anschlussfahnen
DE3151872A1 (de) Elektrischer tauchbadwaermer mit fehlerstromsicherung
DE1538253C3 (de) Strommeßwandler mit einem Stromunterbrecher
DE1166869B (de) Anordnung eines elektrischen Schalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
DE646350C (de) Absicherung fuer im Leitungszug liegende Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 10242

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940225

Ref country code: AT

Effective date: 19940225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST