DE1538253C3 - Strommeßwandler mit einem Stromunterbrecher - Google Patents

Strommeßwandler mit einem Stromunterbrecher

Info

Publication number
DE1538253C3
DE1538253C3 DE19651538253 DE1538253A DE1538253C3 DE 1538253 C3 DE1538253 C3 DE 1538253C3 DE 19651538253 DE19651538253 DE 19651538253 DE 1538253 A DE1538253 A DE 1538253A DE 1538253 C3 DE1538253 C3 DE 1538253C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
fuse
converter
secondary winding
iron core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651538253
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538253A1 (de
DE1538253B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Wandler- Und Transformatorenwerk Wirges Gmbh, 5432 Wirges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandler- Und Transformatorenwerk Wirges Gmbh, 5432 Wirges filed Critical Wandler- Und Transformatorenwerk Wirges Gmbh, 5432 Wirges
Publication of DE1538253A1 publication Critical patent/DE1538253A1/de
Publication of DE1538253B2 publication Critical patent/DE1538253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1538253C3 publication Critical patent/DE1538253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Strommeßwandler für den auswechselbaren Einsatz in Niederspannungs-Netzanlagen, der mit einem Stromunterbrecher (NH-Sicherung oder Selbstschalter) eine Einsatzeinheit bildet, die für den Anschluß an die Einsatzstellen des entsprechenden Stromunterbrechers eingerichtet ist, und in der der Primärleiter des Wandlers durch den Schmelzleiter der NH-Sicherung bzw. die Stromschiene des Selbstunterbrecher gebildet und die Sekundärwicklung auf einem Eisenkern angebracht ist. Man hat bereits versucht, einen Kleinststromwandler in Reihenschaltung mit einer NH-Sicherung zu kombinieren und diese Einheit zum Einsatz in normale NH-Sicherungsunterteile auszubilden (Elektropost, Nr. 9, Nov. 1953, S. 151). Dabei bilden der Stromwandler und der NH-Sicherungseinsatz einen U-förmigen, die Sockelkontakte verbindenden Stromweg, der zwar den Abstand der Sockelkontakte nicht überschreitet, aber in dazu senkrechter Richtung eine erhebliche Ausladung erfordert, die sich in der Praxis normalerweise nicht verwirklichen läßt.
Es ist auch bekannt, eine Ineinanderfügung von Wandler und Stromunterbrecher dadurch zu bilden, daß ein frei liegender Schmelzleiter durch einen entsprechenden Schlitz in dem frei liegenden Kern eines Stromwandlers geführt ist und dadurch den Primärleiter des Meßwandlers bildet. Beide Elemente sind zwar zur Bildung einer auswechselbaren Einheit auf einem isolierenden Handgriff montiert, der mit Messerkontakten in die Kontakte eines Sicherungsunterteils einsetzbar ist, jedoch liegen der Wandler und der Schmelzleiter nach dem Sicherungsunterteil hin frei (DT-PS 8 98 936, Fig. 1 bis 4). Beim Ansprechen eines solchen Schmelzleiters wird aber der Wandlerkern und gegebenenfalls auch die Sekundärwicklung des Wandlers in Mitleidenschaft gezogen, insbesondere da durch Ausbildung keinerlei Vorkehrung gegen die Bildung eines Lichtbogens beim Ansprechen des Schmelzleiters getroffen sind. Für praktische Zwecke ist daher eine solche Verbindung von Strommeßwandler und Stromunterbrecher unbrauchbar.
Es ist auch bereits bekannt, den in einem Gehäuse untergebrachten Kern mit Sekundärwicklung eines Strommeßwandlers auf die Außenseite einer Hochspannungsröhrensicherung zu setzen, wobei der im Inneren der Hochspannungsröhrensicherung verlaufende
ίο Schmelzleiter den Primärleiter des Wandlers bildet (DT-PS 8 98 936, Fig. 5 und 6). Die Hochspannungsröhrensicherung ragt dabei zu beiden Seiten weit aus dem Gehäuse des Strommeßwandlers heraus, so daß auch auf diese Weise keine kompakte Einheit von Strommeßwandler und Stromunterbrecher geschaffen werden kann.
Bei fest im Verlauf von Stromschienen zu montierenden Strommeßwandlern (vgl. Stromwandler-Listenblatt »Stromzeiger-Wandler JDJ«, Ausgabe April 1954) und Zangen-Strommeßwandlern (Bauer: »Die Meßwandler«, 1953, S. 204) ist es bekannt, auf dem Meßwandlergehäuse bzw. dem Meßwandlerkern direkt das Anzeigeinstrument anzubringen. Jedoch läßt sich * hieraus noch keinerlei Möglichkeit ableiten, eine auslas Strommeßwandler, Stromunterbrecher und Anzeigein-** strument gebildete Einheit zu schaffen, die sich an die Stelle eines Sicherungseinsatzes in einen Sicherungsunterteil einsetzen läßt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einsatzeinheit aus Strommeßwandler und Stromunterbrecher verfügbar zu machen, bei der die Mängel der erläuterten, bekannten Vorschläge nicht bestehen und die insbesondere raumsparend ist und keinen wesentlichen Konstruktions- und Montageaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sekundärwicklung des Wandlers und deren Eisenkern geteilt sind und mit dem axialen Abstand zwischen ihren Teilen einen Zwischenraum zur Aufnahme des Stromunterbrechers bilden. Durch die Erfindung ist der Stromunterbrecher zwischen den Teilen der Sekundärwicklung und des Eisenkerns gefaßt. Das Gehäuse des Wandlers kann in seiner Größe jetzt der Größe einer üblichen NH-Sicherung entsprechen. Durch die Teilung der Primärwicklung und des Eisenkerns können diese Teile zu beiden Stirnseiten des Stromunterbrechers angeordnet sein, also an Stellen die bei Ansprechen des Stromunterbrechers keine besonderen Gefahrenstellen bilden.
Zur sicheren Halterung und Fixierung seiner Lage im Inneren des Wandlers kann der Stromunterbrecher durch beidseitig im Wandler angeordnete federnde Backen gehalten sein.
Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auf das die beiden Teile der Sekundärwicklung und des Eisenkerns sowie den Stromunterbrecher aufnehmende Gehäuse ein Meßinstrument aufgesetzt ist. Das Meßinstrument kann entweder mit dem Stromwandler zusammengebaut oder beispielsweise aufdeckbar ausgebildet sein. Wenn die Maximalbelastung des Stromkreises in einem bestimmten Zeitraum festgestellt werden soll, kann ein mit einem Schleppzeiger ausgerüstetes Instrument verwendet werden.
Hält sich die Größe des erfindungsgemäßen Wandlers im Rahmen der Größe eines Gehäuses eines üblichen NH-Sicherungseinsatzes, wobei im Falle des Aufsetzens eines Meßinstruments nur die Bauhöhe der
NH-Sicherung überschritten wird, so wird kein Raum zusätzlich beansprucht, und die Messungen können einfach und gefahrlos erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen steckbaren. Wandler, der als aufnehmender Teil für einen Stromunterbrecher dient. ' t-''
Im dargestellten Beispiel sind mit 1 die beiden miteinandergeschalteten Teilwicklungen des mit Eisenkern ausgestatteten Strommeßwandlers bezeichnet. Auf den Wandler ist ein Meßinstrument 2 lösbar aufgesetzt. Das Gehäuse 3 des Wandlers entspricht in seiner Größe der Größe des Gehäuses einer üblichen NH-Sicherung. An dem Gehäuse 3 sind auf beiden Seiten Messerkontakte 4 angeordnet, so daß der Wandler in die üblichen Unterteile von NH-Sicherungen eingesetzt werden kann. An Stelle der Messerkontakte können natürlich auch andere Kontakte vorgesehen sein, beispielsweise Federkontakte oder Flachanschlüsse. Der Stromunterbrecher, in diesem Fall eine NH-Sicherung 5, ist so klein gehalten, daß er innerhalb des Wandlers angeordnet werden kann. Zur Fixierung der Lage der NH-Sicherung 5 sind federnde Backen 6 im Inneren des Wandlers vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Strommeßwandler für den auswechselbaren Einsatz in Niederspannungs-Netzanlagen, der mit einem Stromunterbrecher (NH-.Sicherung oder Selbstschalter) eine Einsatzeinheittfeildet, die für den Anschluß an die Einsatzstellen eines Stromunterbrechers eingerichtet ist, und in der der Primärleiter des Wandlers durch den Schmelzleiter der NH-Sicherung bzw. die Stromschiene des Selbstunterbrechers gebildet und die Sekundärwicklung auf einem Eisenkern angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (1) des Wandlers und deren-Eisenkern geteilt sind und mit dem axialen Abstand zwischen ihren Teilen einen Zwischenraum zur Aufnahme des Stromunterbrechers bilden.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromunterbrecher durch beidseitig im Wandler angeordnete federnde Backen (6) gehalten ist
3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das die beiden Teile der Sekundärwicklung (1) und des Eisenkerns sowie den Stromunterbrecher aufnehmende Gehäuse (3) des Wandlers ein Meßinstrument (2) aufgesetzt ist.
DE19651538253 1965-10-07 1965-10-07 Strommeßwandler mit einem Stromunterbrecher Expired DE1538253C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040055 1965-10-07
DEW0040055 1965-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1538253A1 DE1538253A1 (de) 1969-06-19
DE1538253B2 DE1538253B2 (de) 1971-02-04
DE1538253C3 true DE1538253C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723975T2 (de) Modulares Schutzschaltersystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Modulen und Modul eines solchen Systems.
DE2632886C3 (de) Transformator
DE2823779C2 (de) Transformator
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0727802A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE2062694A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1538253C3 (de) Strommeßwandler mit einem Stromunterbrecher
DE2615353A1 (de) Steckverbindungssystem
DE3108393C2 (de)
CH432633A (de) Selektivschaltung, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE1563671C3 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT240973B (de) Einleiterstromwandler
DE1513455C (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser für mehrere Auslösebereiche
DE606090C (de) Kurzschlussstromanzeiger
CH632873A5 (de) Dreiphasig gekapselte, sf(6)-isolierte hochspannungs-schaltanlage.
DE7728177U1 (de) Wandler, insbesondere summenstromwandler
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.
DE1110726B (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches Schaltgeraet
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten
AT220697B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE971649C (de) Mit einer Schraubstoepsel-Sicherung vereinigter Stromwandler fuer Niederspannungsanlagen
CH404802A (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Messwandler
DE666737C (de) Kabelabschlussgeraet fuer Fernmeldekabel
DE8025153U1 (de) Klemmenabdeckung für einen Niederspannungs-Schutzschalter
AT215490B (de) Koordinatenwähler