EP0396808B1 - Reihenklemmenanordnung - Google Patents

Reihenklemmenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0396808B1
EP0396808B1 EP89108552A EP89108552A EP0396808B1 EP 0396808 B1 EP0396808 B1 EP 0396808B1 EP 89108552 A EP89108552 A EP 89108552A EP 89108552 A EP89108552 A EP 89108552A EP 0396808 B1 EP0396808 B1 EP 0396808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
cross
row arrangement
terminal row
plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396808A1 (de
Inventor
Klaus Strate
Jürgen Pampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE58908455T priority Critical patent/DE58908455D1/de
Priority to EP89108552A priority patent/EP0396808B1/de
Priority to US07/514,212 priority patent/US5071356A/en
Priority to JP2116969A priority patent/JPH0367478A/ja
Publication of EP0396808A1 publication Critical patent/EP0396808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396808B1 publication Critical patent/EP0396808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the invention relates to a terminal block arrangement, in particular an initiator terminal arrangement, consisting of a plurality of series terminals, each with at least one perforated busbar and with a cross connector, consisting of an electrically conductive crossbar running over the terminal blocks and from there to the perforated busbars, inserted in the holes thereof, slotted tabs.
  • cross-connectors are known (DE-C-33 12 002), in which tabs are formed on the cross bar running across the terminal block arrangement in a comb-like variety and arrangement, the tabs in Holes of the busbar of those terminal blocks that are to be switched to this potential are inserted.
  • Flat plugs that are not required in accordance with those terminal blocks in the arrangement that are not to be switched to this potential can be broken off from the crossbar during assembly via a predetermined breaking point.
  • the known design is simple in terms of assembly, but on the other hand is not very flexible in the area of use. After their first installation, for example in a switchgear, changes are no longer possible. In the event of changes in the circuit arrangement, a new comb-type cross connector must generally be used.
  • the entire comb-like cross connector must also be removed, so that practically the entire circuit system and the units to be supplied attached to it are switched off.
  • the tabs in their lower area interacting with the perforated busbar are formed to a certain extent by an expansion slot, so that they can be inserted into the hole in the busbar with slight compression.
  • the contact force that can be achieved in this way is limited and this must be the case when a large number of flat plugs must be inserted at the same time during the assembly process or must be pulled out again when the connection is released.
  • a cross connector arrangement is known (DE-A-27 36 664), in which the busbars each have two plug-in openings oriented in row depth when the terminal blocks are lined up.
  • a large number of U-shaped cross connector plug elements are provided as cross connectors, which are designed in the manner of a flat plug, one leg of the U-shaped plug connector in each case in a hole in a busbar and the other leg in the closest hole in the busbar of the adjacent terminal block is stuck.
  • a cross connector element must always be inserted in a seamless sequence from terminal block to terminal block.
  • the low flexibility is also a particular disadvantage here.
  • All terminal blocks of the arrangement must be switched to the same potential, since if such a cross connector is omitted, the terminal blocks behind in the current flow direction can no longer be switched to this potential due to this interruption. If you disconnect a cross connector in an existing arrangement, all the terminal blocks behind are automatically de-energized.
  • the cross connector arrangement is designed for a connector according to DE-A-34 22 800.
  • a flat connector is provided there as a through connector, with which two busbars lying one above the other can be electrically connected within a connector element.
  • the flat connector contacts both busbars with its outer edges.
  • cross connectors are known in which a plurality of spacer or connecting elements extend from a cross bar to the busbars of the terminal blocks, sometimes also via predetermined breaking points, the elements reaching to the busbars carrying a connecting screw and the busbar having a threaded hole ( DE-A-23 57 052).
  • Such cross connectors are expensive to manufacture, especially because they require a threaded hole in the busbar. It takes a lot of time to make the screw connections.
  • flexibility is conceivably low, since a transverse bar that has been set up cannot be used again when the circuit arrangement is changed. It is also not sensible to loosen individual cross-connection connections of affected terminal blocks.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a modular terminal arrangement of the generic type which is particularly flexible in the region of the cross connector with regard to changes in circuit arrangement and with regard to a desired release of the connection.
  • the solution according to the invention consists in a modular terminal arrangement of the generic type in that the tabs are designed as separate from the crossbar, which can be placed on them and which contact the crossbar with its inside formed by the slots on the outside thereof.
  • isolating plugs can be placed in any arrangement on the crossbar leading over the terminal block arrangement and, like the known flat plugs, can be inserted with their lower ends into the holes in the affected busbars. This assembly and insertion is a simple process in terms of assembly.
  • the individual cross-connection connections of the individual terminal blocks are and remain independent of each other. If a change in the circuit arrangement is desired, the same isolating plugs can be used in the series, if necessary with other terminal blocks. It is particularly easy to open a single cross connector of an affected terminal block in the sense of disconnection from the circuit, without affecting the power supply to all other terminal blocks in the arrangement, including those that use this cross connector in the same way Are switched, has some influence. This gives the cross connector flat connector a dual function.
  • the flat plug also serves as a separating element for the terminal block concerned and makes it essentially a series terminal block without it having to have the otherwise usual disconnect slides or the like. Due to the fact that the flat plug can be placed on the crossbar, its basic structure can also be designed to be elastically spreadable when it is placed on the crossbar, so that a very high resilient contact force for the inserted flat connector is selectively associated with the hole in the conductor rail concerned. or isolating plug can be achieved, as is the case in many applications, for example with strong vibratory loads and / or downward arrangement of the terminal block arrangement as a whole.
  • the configuration according to the invention is particularly suitable for so-called initiator terminal block arrangements.
  • initiator terminal block arrangements EP-A-0 222 030
  • three-tier terminals are used.
  • the first terminal block of the series is connected to the positive pole and the negative pole of the voltage source in the two-tier arrangement.
  • the forwarding then takes place exclusively via cross connectors on the individual floors.
  • the conductors then going out on the two floors lead to and back from initiators, while the initiators then feed the remaining floor via a control line and the rear connections of this floor are then connected to signal transmitters.
  • FIG. 1 shows a three-tier terminal block as used in the context of initiator terminal arrangements.
  • a first electrical connection 2 which is, for example, a spring plug connection, is provided, into which the electrical conductor 3 coming from the positive pole of a voltage source (not shown) is inserted.
  • the electrical connection 2 is connected to a busbar 4, which is arranged at an angle in the terminal housing 1 in such a way that it has an area below a plug opening 5 provided in the terminal housing 1, in which it has a hole 4a.
  • a terminal block arrangement there are many such terminal blocks lined up next to one another, for which purpose, for example a common mounting rail (not shown) are snapped on.
  • a cross bar 6 is now guided as part of a cross connector through the plug openings 5 of the terminal housings 1 of the clamped strings, which are therefore aligned.
  • the cross bar 6 thus serves to supply power to the positive connections of all terminal blocks of the series, at least those terminal blocks in this arrangement which must be switched to this potential.
  • separate single tabs 7 are provided from the cross bar 6, which have a downward-opening expansion slot 8, with which they can be used on the continuous cross bar 6 wherever the cross connection connection is desired , can be put on.
  • the inner walls of the expansion slot 8 also have expansion knobs, which interact when the crossbar 6 is placed on them and which allow a targeted elastic expansion of the lower region of the flat connector 7, which lower region in turn then closes the circuit in the hole 4a of the affected person Busbar 4 of the affected terminal block is inserted. Thanks to the resilient design and thanks to the spreading of the tab 7 by the cross bar 6, a targeted very high electrical contact force can be guaranteed.
  • the flat connector 7 also has a handle 10 in its upper region.
  • the flat connector 7 has a narrow frame 11 which surrounds the actual flat connector part and consists of electrically conductive material and which carries the handle 10 on the upper side.
  • Frame 11 and handle 10 are made of an insulating material and form a protection against contact.
  • locking knobs 12 are provided on the frame 11 on both sides.
  • a latching recess 13 is provided on both sides in the inner wall area of the plug opening 5.
  • the upper locking knobs 12 engage in the locking recesses 13 and bring about a mechanical locking of the insertion position. If you pull the tab 7 out of the hole 4a of the busbar 4 to release the connection, you can lock the lower locking knobs 12 in these locking recesses 13 and thus have a mechanical, loss-proof hold in the disconnected or interrupted position.
  • the terminal block provided in the illustrated embodiment has a further electrical connection 14, into which, for example, the conductor 15 coming from the negative pole of a voltage source (not shown) can be inserted.
  • the electrical connection 14 in turn has a busbar 4 which has a hole 4a.
  • the arrangement is also made here so that the hole 4a of this busbar 4 lies under a plug opening 5a in the terminal housing 1.
  • a cross bar 6 is in turn guided, which, if desired, can be equipped with the previously described, at the same time enabling separation flat tabs 7, which then also here again in the hole 4a of the affected person Engage busbar 4.
  • FIG. 2 the arrangement is illustrated only for the one cross connector area consisting of the cross bar and a plurality of flat plugs 7.
  • One of the tabs 7 is shown for illustration in the raised disconnected position.
  • control signals still come from the initiators, which must be routed to special signal transmitters (not shown).
  • the terminal blocks then have another electrical connection 15 in their terminal housings, into which the electrical conductor 16 coming from the initiator is to be inserted.
  • the control current in the interior of the terminal blocks is in each case conducted via a busbar 17 to further connections 18, 19, into which the electrical conductors leading to the signal transmitters can then be inserted.
  • terminal housing 1 can be snapped together on the common mounting rail 21 within the series with the usual locking feet 20.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemmenanordnung, insbesondere Initiatorklemmenanordnung, bestehend aus einer Mehrzahl aneinandergereihter Reihenklemmen mit jeweils mindestens einer gelochten Stromschiene und mit einem Querverbinder, bestehend aus einer über die Reihenklemmen verlaufenden elektrisch leitenden Querleiste und von ihr zu den gelochten Stromschienen gehenden, in deren Löcher eingesteckten, geschlitzten Flachsteckern.
  • Um in einer Anreihung von Reihenklemmen bestimmte Klemmen auf das gleiche Potential schalten zu können, sind Querverbinder bekannt (DE-C-33 12 002), bei denen an der über die Reihenklemmenanordnung verlaufenden Querleiste in kammzinkenartiger Vielzahl und Anordnung Flachstecker angeformt, wobei die Flachstecker in Löcher der Stromschiene derjenigen Reihenklemmen gesteckt werden, die auf dieses Potential geschaltet werden sollen. Nicht benötigte Flachstecker entsprechend denjenigen Reihenklemmen in der Anordnung, die nicht auf dieses Potential geschaltet werden sollen, können bei der Montage über eine Sollbruchstelle von der Querleiste abgebrochen werden. Die bekannte Ausgestaltung ist zwar von der Montage her einfach, andererseits aber im Einsatzbereich wenig flexibel. Nach ihrer ersten Montage beispielsweise in einer Schaltanlage sind Abänderungen nicht mehr möglich. Bei Änderungen in der Schaltungsanordnung muß im Regelfall ein neuer kammzinkenartiger Querverbinder zum Einsatz kommen.
  • Wenn einmal eine Querverbindung gelöst werden soll, muß ferner der ganze kammartige Querverbinder ausgebaut werden, so daß damit praktisch die gesamte Schaltungsanlage und die daran hängenden zu versorgenden Aggregate abgeschaltet sind. Bei dem bekannten Querverbinder sich die Flachstecker in ihrem unteren mit der gelochten Stromschiene zusammenwirkenden Bereich durch einen Spreizschlitz in gewissem Umfang elastisch ausgebildet, so daß sie unter leichter Zusammendrückung in das Loch der Stromschiene gesteckt werden können. Die hiermit erzielbare Kontaktkraft ist jedoch begrenzt und muß dies auch schon von daher sein, als bei dem Montagevorgang im Normalfall ja gleichzeitig eine Vielzahl von Flachsteckern eingesteckt bzw. beim Lösen der Verbindung wieder herausgezogen werden muß.
  • Es ist des weiteren eine Querverbinderanordnung bekannt (DE-A-27 36 664), bei der die Stromschienen bei aneinandergereihten Reihenklemmen jeweils zwei in Reihungstiefe orientierte Stecköffnungen haben. Als Querverbinder ist eine Vielzahl von U-förmigen Querverbinder-Steckelementen vorgesehen, die in Art eines Flachsteckers ausgebildet sind, wobei jeweils der eine Schenkel des U-förmigen Steckverbinders in ein Loch einer Stromschiene und der andere Schenkel in das nächstliegende Loch der Stromschiene der benachbarten Reihenklemme gesteckt wird. Zur Erstellung der gewünschten Querverbindungen muß also immer in lückenloser Aufeinanderfolge von Reihenklemme zu Reihenklemme ein derartiges Querverbinderelement eingesteckt werden. Nachteilig ist auch hier in besonderem Maße die geringe Flexibilität. Alle Reihenklemmen der Anordnung müssen auf das gleiche Potential geschaltet werden, da bei Fortlassung eines derartigen Querverbinders die in Stromflußrichtung dahinterliegenden Reihenklemmen durch diese Unterbrechung gar nicht mehr auf dieses Potential geschaltet werden können. Löst man einen Querverbinder in einer bestehenden Anordnung, werden alle dahinterliegenden Reihenklemmen insoweit automatisch stromlos.
  • Auf die gleiche Weise wie vorstehend für die DE-A-27 36 664 dargestellt ist die Querverbinderanordnung bei einem Steckverbinder nach der DE-A-34 22 800 ausgebildet. Zusätzlich ist dort ein Flachstecker als Durchstecker vorgesehen, mit dem zwei übereinanderliegende Stromschienen innerhalb eines Steckverbinderelementes elektrisch verbunden werden können. Der Flachstecker kontaktiert beide Stromschienen jeweils mit seinen Außenkanten.
  • Es sind schließlich Querverbinder bekannt, bei denen von einer Querleiste jeweils eine Vielzahl von Distanz- oder Verbindungselementen bis zu den Stromschienen der Reihenklemmen-reichen, teilweise auch über Sollbruchstellen, wobei die zu den Stromschienen reichenden Elemente eine Anschlußschraube tragen und die Stromschiene eine Gewindebohrung hat (DE-A-23 57 052). Derartige Querverbinder sind in der Herstellung teuer, insbesondere auch weil sie ein Gewindeloch in der Stromschiene erfordern. Das Herstellen der Schraubanschlüsse erfordert viel Zeit. Auch hier ist eine denkbar geringe Flexibilität gegeben, da eine einmal eingerichtete Querleiste bei einer Schaltungsanordnungsänderung nicht wieder verwendet werden kann. Auch ein Lösen einzelner Querverbindungsanschlüsse betroffener Reihenklemmen ist nicht sinnvoll möglich. Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemmenanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die im Bereich des Querverbinders bezüglich Schaltungsanordnungsänderungen und bezüglich eines gewünschten Lösens der Verbindung in besonderem Maße flexibel ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einer Reihenklemmenanordnung der gattungsgemäßen Art darin, daß die Flachstecker als von der Querleiste gesonderte, auf diese aufsetzbare Trennstecker ausgebildet sind, die die Querleiste mit ihren durch die Schlitze gebildeten Innenseiten an deren Außenseite kontaktieren.
  • Diese Trennstecker können in beliebiger Anordnung auf die über die Reihenklemmenanordnung führende Querleiste aufgesetzt und, wie die bekannten Flachstecker auch, mit ihren unteren Enden in die Löcher der betroffenen Stromschienen eingesteckt werden. Dieses Aufsetzen und Einstecken ist montagemäßig ein einfacher Vorgang. Die einzelnen Querverbindungsanschlüsse der einzelnen Reihenklemmen sind und bleiben unabhängig voneinander. Wird eine Schaltungsanordnungsänderung gewünscht, können die gleichen Trennstecker, dann jeweils wo erforderlich bei anderen Reihenklemmen in der Anreihung eingesetzt werden. Es ist dabei in besonderem Maße auf denkbar einfache Weise möglich, einen einzelnen Querverbinderanschluß einer betroffenen Reihenklemme im Sinne der Abtrennung vom Stromkreis zu öffnen, ohne daß dies auf die Stromversorgung aller anderen Reihenklemmen in der Anordnung, auch derjenigen, die über diesen Querverbinder auf das gleiche Potential geschaltet sind, irgendeinen Einfluß hat. Damit ist dem Querverbinderflachstecker praktisch eine Doppelfunktion gegeben. Er dient nämlich zugleich auch als Trennelement für die betroffene Reihenklemme und macht diese ihrem Wesen nach zu einer Reihentrennklemme, ohne daß diese die sonst üblichen Trennschieber oder dergleichen haben müßte. Dadurch, daß der FLachstecker auf die Querleiste aufsetzbar ausgebildet ist, ist er entsprechend beim Aufsetzvorgang auf die Querleiste seinem grundsätzlichen Aufbau nach auch elastisch spreizbar auszugestalten, wodurch sich in Verbindung mit dem Loch der betroffenen Stromschiene gezielt eine sehr hohe federnde Kontaktkraft für den eingesteckten Flach- bzw. Trennstecker erzielen läßt, wie es in vielen Einsatzfällen, beispielsweise bei starker vibratorischer Belastung und/oder nach unten weisender Anordnung der Reihenklemmenanordnung insgesamt gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist in besonderem Maße für sogenannte Initiatorreihenklemmenanordnungen geeignet. Bei derartigen bekannten Initiatorreihenklemmenanordnungen (EP-A-0 222 030) werden dreistöckige Klemmen eingesetzt. Dabei wird in der Anreihung in zwei Etagen nur die erste Reihenklemme der Anreihung mit dem Pluspol und dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden. Ausgehend von der ersten Reihenklemme erfolgt dann die Weiterleitung ausschließlich über Querverbinder in den einzelnen Etagen. Die in den beiden Etagen dann abgehenden Leiter führen zu Initiatoren und von diesen zurück, während von den Initiatoren dann über eine Steuerleitung die verbliebene Etage beschickt wird und die rückwärtigen Anschlüsse dieser Etage dann mit Signalgebern verbunden werden.
  • Es hat sich nun gerade bei derartigen Initiatorklemmenanordnungen das Bedürfnis gezeigt, die einzelnen Initiatoren unabhängig voneinander, insbesondere zu Prüfzwecken, immer wieder einmal vom Stromkreis abtrennen zu müssen. Durch die erfindungsgemäß gegebene Doppelfunktion von Querverbinder und Trennelement ist es nun dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich, in der einen oder anderen oder beiden Etagen der Initiatorreihenklemmen die benötigten Querverbinder erfindungsgemäß auch für die Trennfunktion auszunutzen, wozu man dann in äußerst einfacher Weise den Flach- bzw. Trennstecker in der betroffenen Etage der für den betroffenen Initiator zuständigen Reihenklemmen zu Trennzwecken herauszieht.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen einer Reihenklemmenanordnung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Reihenklemmemanordnung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der offenen Seite einer Reihenklemme aus einer Reihenklemmenanordnung gemäß der Erfindung mit Darstellung der wesentlichen Querverbinderteile,
    Figur 2
    ein Illustrationsschema der Anreihung im Rahmen einer derartigen Klemmenanordnung im Bereich des Querverbinders.
  • Als Beispiel für eine Reihenklemme aus einer Reihenklemmenanordnung gemäß der Erfindung ist in Figur 1 eine dreistöckige Reihenklemme dargestellt, wie sie im Rahmen von Initiatorklemmenanordnungen Einsatz findet. In dem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse 1 ist ein erster elektrischer Anschluß 2, der beispielsweise ein Federsteckanschluß ist, vorgesehen, in den der vom Pluspol einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) kommende elektrische Leiter 3 eingesteckt wird. Der elektrische Anschluß 2 ist mit einer Stromschiene 4 verbunden, die so abgewinkelt im Klemmengehäuse 1 angeordnet ist, daß sie einen unterhalb einer im Klemmengehäuse 1 vorgesehene Stecköffnung 5 liegenden Bereich hat, in dem sie ein Loch 4a aufweist. Es liegen in einer Reihenklemmenanordnung gemäß der Erfindung viele derartige Reihenklemmen nebeneinander angereiht, wozu sie beispielsweise auf einer gemeinsamen Tragschiene (nicht dargestellt) aufgerastet sind. Durch die von daher fluchtend liegenden Stecköffnungen 5 der Klemmengehäuse 1 der aneinandergereihten Klemmen ist nun eine Querleiste 6 als Teil eines Querverbinders geführt. Die Querleiste 6 dient somit der Stromversorgung der Plusanschlüsse aller Reihenklemmen der Aneinanderreihung, zumindest derjenigen Reihenklemmen in dieser Anordnung, die auf dieses Potential geschaltet werden müssen. Um nun die einzelnen Reihenklemmen in der Reihenanordnung an dieses Potential anzuschließen, sind von der Querleiste 6 gesonderte einzelne Flachstecker 7 vorgesehen, die einen sich nach unten öffnenden Spreizschlitz 8 aufweisen, mit dem sie auf die durchgehende Querleiste 6 überall dort, wo der Querverbindungsanschluß gewünscht wird, aufgesetzt werden können. Sie werden dazu in die Stecköffnung 5 der betroffenen anzuschließenden Reihenklemme in der hier betroffenen Etage eingesteckt. In zweckmäßiger Ausgestaltung haben dabei die Innenwände des Spreizschlitzes 8 noch Spreiznoppen, die beim Aufsetzen mit der Querleiste 6 zusammenwirken und die ein gezieltes elastisches Aufspreizen des unteren Bereiches des Flachsteckers 7 ermöglichen, welch unterer Bereich dann seinerseits zur Schließung des Stromkreises in das Loch 4a der betroffenen Stromschiene 4 der betroffenen Reihenklemme gesteckt wird. Dank der federnden Ausgestaltung und dank der Aufspreizung des Flachsteckers 7 durch die Querleiste 6 läßt sich eine gezielte sehr hohe elektrische Kontaktkraft gewährleisten. Der Flachstecker 7 hat in seinem oberen Bereich ferner ein Griffstück 10. In zweckmäßiger Ausgestaltung hat der Flachstecker 7 einen den eigentlichen, aus elektrisch leitendem Material bestehenden Flachsteckerteil umgebenden schmalen Rahmen 11, der oberseitig das Griffstück 10 trägt. Rahmen 11 und Griffstück 10 bestehen aus einem Isolierstoff und bilden einen Berührungsschutz.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung sind an dem Rahmen 11 beidseitig Rastnoppen 12 vorgesehen. Im Innenwandungsbereich der Stecköffnung 5 ist beidseitig jeweils eine Rastausnehmung 13 vorgesehen. In der eingesteckten Stellung des Flachsteckers 7 greifen die oberen Rastnoppen 12 in die Rastausnehmungen 13 und bewirken eine mechanische Verrastung der Einsteckstellung. Zieht man zur Lösung der Verbindung den Flachstecker 7 aus dem Loch 4a der Stromschiene 4 hinaus, kann man die unteren Rastnoppen 12 in diesen Rastausnehmungen 13 verrasten und hat damit einen mechanischen, gegen Verlust sichernden Halt in der Trenn- bzw. Unterbrechungsstellung.
  • Aus der vorstehenden Schilderung ergibt sich, daß diese Flachstecker 7 zugleich als Trennstecker im Sinne der Ausbildung der betroffenen Reihenklemme als Trennklemme wirken.
  • Die im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehene Reihenklemme hat einen weiteren elektrischen Anschluß 14, in den beispielsweise der vom Minuspol einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) kommende Leiter 15 eingesteckt werden kann. Der elektrische Anschluß 14 hat wiederum eine Stromschiene 4, die ein Loch 4a hat. Die Anordnung ist auch hier so getroffen, daß das Loch 4a dieser Stromschiene 4 unter einer Stecköffnung 5a im Klemmengehäuse 1 liegt. Durch die fluchtend liegenden Stecköffnungen 5a der Reihenklemmen in der Anordnung ist wiederum eine Querleiste 6 geführt, die dort, wo gewünscht, mit den bereits geschilderten, zugleich eine Trennung ermöglichenden Flachsteckern 7 bestückt werden kann, die dann auch hier wieder in das Loch 4a der betroffenen Stromschiene 4 eingreifen.
  • In Figur 2 ist, nur für den einen Querverbinderbereich bestehend aus der Querleiste und einer Mehrzahl von Flachsteckern 7, die Anreihung illustriert. Man sieht dort in dieser Illustration nebeneinanderliegend entsprechend der Anreihung in den einzelnen nicht dargestellten Klemmengehäusen 1 einige Stromschienen 4 mit ihren Löchern 4a und die zugehörigen Flachstecker 7 auf der durchgehenden Querleiste 6. Einer der Flachstecker 7 ist zur Illustration in der angehobenen Trennstellung dargestellt.
  • Man kann sich in Anschauung der Figuren 1 und 2 vorstellen, daß es bei einer derartigen Initiatorreihenklemmenanordnung möglich ist, nur eine der Reihenklemmen der Anordnung, zweckmäßig die erstliegende, in der einen Etage über den elektrischen Leiter 3 mit dem Pluspol der Spannungsquelle und in der anderen Etage über den Leiter 15 mit dem Minuspol der Spannungsquelle zu verbinden und dann ausgehend von dieser einen Reihenklemme die Spannungs- bzw. Stromverteilung auf die anderen Reihenklemmen in der Anreihung vorzunehmen, und zwar jeweils über die Querleiste 6 und die entsprechenden Flachstecker 7 des Querverbinders. Von den elektrischen Anschlüssen 2 der übrigen Reihenklemmen in der Anreihung gehen dann die Plusleiter beispielsweise zu Initiatoren (nicht dargestellt), wobei die rückführenden Leiter von den Initiatoren dann auf die elektrischen Anschlüsse 14 in der anderen Etage der übrigen Reihenklemmen gehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit eine Abtrennung einzelner Reihenklemmen und damit der jeweils daran angeschlossenen Initiatoren sowohl in der Stromhinführung wie in der Stromrückführung, beispielsweise zu Prüfzwecken, möglich. Es gibt Anwendungsfälle, in denen man nur eine Trennstelle entweder in der Stromhinführung oder in der Stromrückführung benötigt.
  • Im Falle einer Initiatorklemmenanordnung kommen von den Initiatoren noch Steuersignale, die zu speziellen Signalgebern (nicht dargestellt) geleitet werden müssen. Hierzu weisen die Reihenklemmen dann in ihren Klemmengehäusen noch einen weiteren elektrischen Anschluß 15 auf, in den der vom Initiator kommende elektrische Leiter 16 eingesteckt werden soll. Von dem elektrischen Anschluß 15 wird der Steuerstrom im Inneren der Reihenklemmen jeweils über eine Stromschiene 17 zu weiteren Anschlüssen 18, 19 geführt, in die dann die zu den Signalgebern führenden elektrischen Leiter gesteckt werden können.
  • In den Figuren 1 und 2 ist auch illustriert, daß die Klemmengehäuse 1 innerhalb der Anreihung mit den üblichen Rastfüßen 20 aneinander angereiht auf eine gemeinsame Tragschiene 21 aufgerastet werden können.

Claims (7)

  1. Reihenklemmenanordnung, insbesondere Initiatorklemmenanordnung, bestehend aus einer Mehrzahl aneinandergereihter Reihenklemmen mit jeweils mindestens einer ein Loch (4a) aufweisenden Stromschiene (4), sowie mit einem Querverbinder bestehend aus einer über der Reihenklemmenanordnung verlaufenden, elektrisch leitenden Querleiste (6), und von ihr zu den gelochten Stromschienen (4) gehenden und in deren Löcher (4a) eingesteckten, geschlitzten Flachsteckern (7), dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzten Flachstecker (7) als von der Querleiste (6) gesonderte, auf die Querleiste (6) aufsetzbare Trennstecker ausgebildet sind, die die Querleiste (6) mit ihren durch die Schlitze (8) gebildeten Innenseiten an deren Außenseite kontaktieren.
  2. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstecker (7) elastisch aufspreizbar ausgebildet sind.
  3. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstecker (7) Spreizschlitze (8) aufweisen, an deren Innenwänden Spreiznoppen (9) vorgesehen sind.
  4. Reihenklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstecker (7) an ihrem oberen Ende ein Griffstück (10) aus Isolierstoff aufweisen.
  5. Reihenklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstecker (7) einen den eigentlichen elektrisch leitenden Flachsteckerbereich umgebenden Rahmen (11) aus Isolierstoff haben.
  6. Reihenklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstecker (7) außenseitig Rastnoppen (12) aufweisen, für die in der Innenwand der Stecköffnungen (5) der Gehäuse (1) der Reihenklemmen Rastausnehmungen (13) vorgesehen sind.
  7. Reihenklemmenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenklemmen der Anordnung mehretagig ausgebildet sind, eine Etage nur einer Reihenklemme für die Stromzuführung von einer Spannungsquelle und eine weitere Etage nur einer Reihenklemme der Anreihung für die Stromrückführung zu einer Spannungsquelle vorgesehen ist und für die Stromverteilung in mindestens einer dieser beiden betroffenen Etagen die Querleiste (6) sowie die dazu gesonderten, auf sie aufsetzbaren und als Trennstecker ausgebildeten Flachstecker (7) vorgesehen sind.
EP89108552A 1989-05-12 1989-05-12 Reihenklemmenanordnung Expired - Lifetime EP0396808B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58908455T DE58908455D1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Reihenklemmenanordnung.
EP89108552A EP0396808B1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Reihenklemmenanordnung
US07/514,212 US5071356A (en) 1989-05-12 1990-04-25 Modular terminal arrangement
JP2116969A JPH0367478A (ja) 1989-05-12 1990-05-08 列型ターミナル装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89108552A EP0396808B1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Reihenklemmenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396808A1 EP0396808A1 (de) 1990-11-14
EP0396808B1 true EP0396808B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=8201351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108552A Expired - Lifetime EP0396808B1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Reihenklemmenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5071356A (de)
EP (1) EP0396808B1 (de)
JP (1) JPH0367478A (de)
DE (1) DE58908455D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203184C3 (de) * 1992-02-05 1996-11-21 Weidmueller Interface Schutzleiterklemme
DE4333263C2 (de) * 1993-09-24 1995-09-28 Krone Ag Reihenklemme
DE4414148C2 (de) * 1994-04-22 1996-04-04 Hoelscher Heinrich Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
DE19532586C2 (de) * 1994-09-14 1999-05-27 Siemens Ag System aus Reihenklemmen mit Querverbinder
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Elektrische Verteileranordnung
FR2732518B1 (fr) * 1995-03-29 1997-04-30 Entrelec Sa Agencement de connexion pour fils conducteurs electriques et module, notamment de type bloc de jonction, equipe d'un tel agencement
US5704805A (en) * 1995-03-31 1998-01-06 The Whitaker Corporation Connector for connection to a rail
DE29605280U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Conrad, Gerd, 33104 Paderborn Querverbinder für Reihenklemmen
US5816867A (en) * 1996-08-22 1998-10-06 Allen Bradley Company, Llc Curved wire spring clamp with optimized bending stress distribution
DE29901194U1 (de) 1999-01-25 1999-05-20 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE19964157A1 (de) * 1999-01-25 2000-10-05 Weidmueller Interface Elektrisches Gerät
FR2792464B1 (fr) * 1999-04-15 2001-09-14 Realisations Jlp Borne de connexion electrique et barrette formee d'un empilement de telles bornes
DE29914020U1 (de) * 1999-08-11 2000-12-28 Weidmueller Interface Montageclip für einen Querverbindungskamm und Querverbindungseinheit
KR100322350B1 (ko) * 2000-01-19 2002-02-07 윤흥식 단자대의 링크스트립
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102006053352B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler
DE102008014179B4 (de) * 2008-03-14 2012-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
DE202009014251U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
DE202010005554U1 (de) * 2010-06-02 2011-10-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Durchgangsverbindung zwischen zwei Anschlussvorrichtungen für Leiter in einem Isoliergehäuse
DE102022114293A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussbrücke und Anordnung umfassend die Anschlussbrücke und zumindest eine Stromschiene

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357052C2 (de) * 1973-11-15 1983-03-17 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Verbindungsbrücke für Schaltanlagen- Reihenklemmen
FR2393448A1 (fr) * 1976-08-18 1978-12-29 Wago Kontakttechnik Gmbh Appareil electrique de branchement ou de connexion
AT362005B (de) * 1976-08-18 1981-04-27 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische anschluss- oder verbindungsvor- richtung
DE3312002C1 (de) * 1983-04-02 1984-05-03 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Querverbinder fuer Reihenklemmen
DE3422800A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Steckverbinder
DE3526494A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Siemens Ag Schutzleiteranschlussklemme
EP0222030B1 (de) * 1985-11-09 1989-06-21 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Initiatorklemmenblock
DE3625240A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Wieland Elektrische Industrie Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke
DE8717243U1 (de) * 1987-03-20 1988-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rückwandleiterplatte
DE3805158A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908455D1 (de) 1994-11-03
JPH0367478A (ja) 1991-03-22
EP0396808A1 (de) 1990-11-14
US5071356A (en) 1991-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396808B1 (de) Reihenklemmenanordnung
EP0123822B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0726622B1 (de) Elektrische Verteileranordnung
DE4438802C1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
EP1022809B1 (de) Elektrisches Gerät
DE102006049773A1 (de) Modulares Installationsschaltgerät
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
DE112017004225B4 (de) Twisted-Pair-Kabel-Verbindungsverbinder
DE8804649U1 (de) Elektrisches Gerät, z.B. Schaltgerät, Einschaltverzögerer od. dgl.
EP0133152A1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
EP0774800A2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0634813B1 (de) Verteilerleiste
EP0709919A1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (I)
EP0822612B1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
EP0222030A1 (de) Initiatorklemmenblock
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
DE3120395A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE2920288B2 (de) Schutzstecker für AnschluBblöcke
DE69920396T2 (de) Anschlussleiste für ein schutzrelais
DE19721501B4 (de) Verbinder zur Herstellung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
EP0935269A1 (de) Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
EP0544124B1 (de) Drucktastenfeld aus Kunststoff insbesondere für Kommunikationsendgeräte
EP0822611B1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
EP0127849A2 (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201