DE2920288B2 - Schutzstecker für AnschluBblöcke - Google Patents

Schutzstecker für AnschluBblöcke

Info

Publication number
DE2920288B2
DE2920288B2 DE2920288A DE2920288A DE2920288B2 DE 2920288 B2 DE2920288 B2 DE 2920288B2 DE 2920288 A DE2920288 A DE 2920288A DE 2920288 A DE2920288 A DE 2920288A DE 2920288 B2 DE2920288 B2 DE 2920288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
protective device
slide
line
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2920288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920288C3 (de
DE2920288A1 (de
Inventor
Yves Cluses Saligny (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2920288A1 publication Critical patent/DE2920288A1/de
Publication of DE2920288B2 publication Critical patent/DE2920288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920288C3 publication Critical patent/DE2920288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Bei bekannten Schutzsteckern für Anschlußblöcke gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie sie beispielsweise in der FR-PS 23 09 061 beschrieben sind, ist es nicht möglich, eine Leitung unter Beibehaltung des durch die Schutzeinrichtung gegebenen Schutzes zu trennen. Diese Schutzeinrichtungen bestehen im allgemeinen aus Blitzsicherungen, die in dem Schutzstecker enthalten sind. Zur Trennung einer Leitung ist es nämlich notwendig, den ganzen Schutzstecker zu
entfernen. Es ist weiterhin nicht möglich, diese BIjtzsicherunger, in den Schutzsteckern auf ihre Wirksamkeit zu prüfen, ohne diese Sicherungen und damit den ganzen Schutzstecker zu demontieren. Sollen weiterhin bestimmte Leitungen einen verstärkten Schutz, beispielsweise durch eine Sicherung zusätzlich zu einer Blitzsicherung, erhalten, ist es erforderlich, den Schutzstecker mit der Blitzsicherung zu entfernen und diesen vollständig durch einen anderen Schutzstecker zu ersetzen, wekher eine Blitzsicherung und eine zusätzliche Sicherung enthält.
Andere bekannte Schutzstecker dieser Art (FR-PS 23 41 974) gestatten, durch teilweises Entfernen der Schutzstecker die entsprechende Leitung zu unterbrechen, jedoch ist hierbei keine Möglichkeit gegeben, die in diesen Schutzsteckern enthaltenen Schutzeinrichtungen auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. Will man dabei bestimmte Leitungen mit einem verstärkten Schutz versehen, ist es notwendig, den Schutzstecker mit den Schutzeinrichtungen vorübergehend zu entfernen und ihn durch einen anderen Schutzstecker mit einer stärker wirkenden Schutzeinrichtung zu ersetzen. Dies ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern erfordert auch eine zeitweilige Unterbrechung der Leitung.
Zweck der Erfindung ist daher die Schaffung eines Schutzsteckers für Anschlußblöcke mit einfacher Konstruktion, wobei ein dauernder Schutz der Leitung bzw. der Leitungen beibehalten wird, selbst wenn es notwendig ist, diese Leitungen zu unterbrechen oder deren Schutzeinrichtung zu verstärken. Diese Verstärkungen der Schutzeinrichtungen, deren Prüfung auf Funktionsfähigkeit und gegebenenfalls die Anordnung einer zusätzlichen Anzeigeeinrichtung für schadhafte Schutzeinrichtungen sollen dabei möglich sein, ohne daß es erforderlich ist, den Schutzstecker aus dem Anschlußblock zu entfernen, in welchen er eingesteckt ist. Außer wenn auf den Schutz einer Leitung vollständig verzichtet und der ganze Schutzstecker entfernt wird, soll dieser dauernd an seinem Platz bleiben, was die Gefahr seiner Zerstörung vermindert und die Zeiträume der Leitungsunterbrechungen weitgehend verkürzt.
Hierzu ist ein Schutzstecker der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches I aufgeführt sind.
Dabei kann jede Verlängerung einer Leitungsverbindungsklemme einstückig mit dieser ausgebildet sein und beispielsweise aus einer elastischen Lamelle oder einem federnden Drücker bestehen.
Bei bestimmten Anwendungen wird der Schutzstekker während der meisten Zeit ohne den erwähnten Schieber verwendet, wobei jedoch immer die Möglichkeit besteht, diesen jederzeit vorübergehend oder dauernd in die hierfür vorgesehene Gehäuseöffnung einzuschieben. «
Weitere zweckmäßige Ausführungen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzsteckers für Anschlußblöcke ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen zeigt bo
Fig. 1 einen Schnitt nach l-l in Fig.2 einer ersten Ausführungsform,
Fig.2 einen Schnitt nach 11-11 in F i g. 1 dieser Ausführungsform,
Fig. 3 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform br> beim Zusammensetzen,
F ig. 4 einen Schnitt nach IV-IV in Fig. 5 einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig.5 einen Schnitt nach V-V in Fig.4 dieser Abwandlung,
Fig.6 in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 5,
Fig.7 einen Schnitt nach VII-VII in Fig.8 einer weiteren Abwandlung,
F i g. 8 einen Schnitt nach VIII-VHI in F i g. 7 dieser abgewandelten Ausführungsform,
Fig.9 einen Schnitt nach IX-IX in Fig. 10 einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt nach X-X in Fig.9 dieser weiteren Ausführungsform,
Fig. 11 einen Schnitt nach Xl-XI in Fig. 12 einer weiteren Ausführungsform und
F i g. 12 einen Schnitt nach XH-XH in F i g. 11 dieser weiteren Ausführungsmöglichkeit
Wie in den F i g. 1 bis 6 dargestellt ist, besitzt der Schutzstecker ein Gehäuse 1 aus einem Isolierstoff, weiches aus zwei Halbschalen 2 und 3 gleicher Form zusammengesetzt ist, die bei geschlossenem Gehäuse mit ihren Seiten gegeneinander l',-.j}en. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält Jas Gehäuse 1 die Schutzeinrichtung für zwei Drähte einer Leitung. Hierzu ist die eine Gehäusehälfte 2 mit einer Eintrittsklemme 4 und einer Austrittsklemme 7 versehen. Geg':. nüberliegend hiervon sind entsprechend eine Ausgangsklemme 5 und eine Eingangsklemme 6 in der anderen Gehäusehälfte 3 angeordnet. Jede der Eingangsklemmen befindet sich hierbei in einem bestimmten Abstand von der entsprechenden Ausgangsklemme. An der Gehäusehälfte 2 ist nun zwischen den beiden Klemmen 4 und 7 eine Masseklemme 8 vorgesehen. Diese Klemmen 4, 5, 6, 7 und 8, deren Enden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschweift ausgebildet sind, können in gleicher Richtung gemäß dem Pfeil 9 in den Anschlußblock eingesteckt werden und dienen dazu, eine elektrische Verbindung mit entsprechenden Klemmen des Anschlußblockes herzustellen, um beispielsweise den Anschluß eines Kabelendverschlusses zu bewirken.
Die beiden Klemmen 4 und 6 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Eingangsklemmen bezeichnet, weil sie den elektrischen Kontakt mit den Eingangsklemmen des Anschlußblockes herstellen, an welchen die Leitungsdrähte von dem Kabelendverschluß angeschlossen sind. Die Klemmen 5 und 7 sind als Ausgangsklemmen bezeichnet, weil sie den elektrischen Kontakt mit den Ausgangsklemmen des Anschlußblokkes herstellen, an denen die zu einem Anschlußhalter führenden Drähte angeschlossen sind. Die Masseklemme 8 stellt eine elektrische Verbindung mit einer Masseklemme an dem Anschlußblock her.
Das Gehäuse 1 enthält ferner zwei Schutzeinrichtungen, weLhe beispielsweise aus zwei Blitzsicherungen 11 und 12 bestehen und in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sind. Die Blitzsichesung 11 besitzt eine erste Klemme in Form eines Kontaktstiftes 13, welcher in eine) elastischen Klammer 14 gehalten wird, die mit dec Masseklemme 8 verbunden ist. Weiterhin besitzt diese Blitzsicherung ti eine zweite Anschlußklemme in Form eines weiteren Kontaktstiftes 15, welcher elastisch klemmend zwischen den beidtn um 180° gegeneinander umgebogenen Enden 16 und 17 zweier Verlängerungen 4' und 5' der Eingangsklemme 4 und der Ausgangsklertme 5 gehalten wird. In gleicher Weise wird die andere Blitzsicherung 12 mit einem ersten Kontaktstift 18 in einer zweiten Klammer 19 elastisch gehalten, die ebenfalls mit der Masseklemme 8
verbunden ist. Diese zweite Biitzsicherung besitzt ebenfalls einen zweiten Kontaktstift 20, welcher elastisch zwischen den in gleicher Weise umgebogenen Enden 21 und 22 zweier Verlängerungen 6' und T der Eingangsklemme 6 und der Ausgangsklemme 7 gehalten i wird. Die umgebogenen Enden 16, 17 und 21, 22 sind leicht profiliert, um ein Ausweichen der Kontaktstifte 15 und 20 in Richtung der Pfeile 23, 24 und 28 zu verhindern.
Diese Kontaktstifte 15 und 20 sind gegenüber einer i< > öffnung 25 in der Wand 26 des Gehäuses 1 angeordnet, welche sich gegenüber der Gehäusewand 27 mit den Einsteckklemmen 4,5,6,7 und 8 befindet.
Diese Gehäuseöffnung 25 ist nun in der Weise ausgebildet, daß sie als Führung für einen Schieber 31 r> (Fig.4 bis 6), genauer gesagt, für einen Teil 32 dieses Schiebers, dient, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel vollständig aus Isolierstoff besteht. Die Gehäusenffminn *JC 1*α»·»4* n.v*»*n _»**!* « H,;„ L. \', nn Π..»»η1.·Λι ..**Λ
UIlIlUtIQ »-# WW.J· I*. I Will«. Il I L^III IT llinllgVII y Ut MV.III IM I UIIVl
ist in der Längsachse des Gehäuses 1 ausgerichtet. Dieser Öffnungsquerschnitt ist zu einem Teil in der Gehäusehalbschale 2 und zum anderen Teil in der anderen Gehäusehalbschale 3 eingearbeitet. Die Öffnungswandungen sind durch zwei gegenüberliegende ebene Flächen 33 und 34 (F i g. 2) verlängert, welche Teil η von zwei Handhaben 35 und 36 sind, die aus der Wand 26 des Gehäuses I herausstehen. Jede dieser beiden Handhaben wird von einem der Gehäusehälften 2 und 3 getragen. Die Kontaktstifte 15 und 20 sind dabei koaxial zur Längsachse der öffnung 25 in deren Mittelebene so angeordnet, entsprechend der Schnittebene l-l in Fig.2. Jede der beiden Handhaben 35 und 36 trägt außerdem je einen Quersteg 37 zur Erleichterung des Ergreifens.
Der einschiebbare Teil 32 des Schiebers 31 trifft nun ΐί bei in die Führungsöffnung 25 eingeschobenem Schieber auf die Kontaktstifte 15 und 20 der Blitzsicherungen 11 und 12 und gleichzeitig auf die umgebogenen Enden 17 und 22 der Verlängerungen 5' und T der einsteckbaren Ausgangsklemmen 5 und 7. Hierzu ist dieser Schieber- *n teil 32 an seinem freien Ende in der Weise ausgebildet, wie es in Fig.6 dargestellt ist. Danach besitzt dieser Schieberteil 32 an seinem freien Ende eine axiale Bohrung 38, welche koaxial zur Längsachse des Kontaktstiftes 15 angeordnet und so dimensioniert ist, -»5 daß sie das äußere Ende des Kontaktstiftes aufnehmen kann. Diese Axialbohrung 38 geht seitlich in eine Ausnehmung 39 auf der Seite 40 des Schieberteiles 32 über, und zwar auf der Seite des umgebogenen Endes 16 der Verlängerung 4' der Eingangsklemme 4. Diese so Ausnehmung 3*» ist radial bis wenigstens etwa zur Mittelachse des Kontaktstiftes 15 eingearbeitet und wird von einer Axialfläche 41 begrenzt. Sie ist ausreichend breit gehalten, um das umgebogene Klemmenverlängerungsende 16 frei zu umgeben. Andererseits besitzt das freie Ende des Schieberteiles 32 eine Abschrägung, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer abgeschrägten Stirnfläche 42 besteht Diese Schrägfläche 42 ist gegen die andere Seite 43 gegenüber der ersten Fläche 40 des μ Schieberteiles 32 gerichtet Sie dient zum Abheben des umgebogenen Endes 17 der Verlängerung 5' der Ausgangsklemme 5.
Wie Fig.4 zeigt, besitzt das freie Ende des Schieberteiles 32 eine weitere Axialbohrung 38' zur Aufnahme des Kontaktstiftes 20 der Blitzsicherung 12. Diese Axialbohrung 38' mündet in einer Ausnehmung 39' gegenüber dem umgebogenen Ende 21 der Verlängerung 6' der l-jngangsklemme 6. Weiterhin ist gleichfalls eine Schragfläche 42' vorgesehen, um das umgebogene Ende 22 der Verlängerung T der Ausgangsklemme 7 abzuheben. Die Bohrung 38' und die Ausnehmung 39' sind umgekehrt zu den gleichen Teilen 38 und 39 angeordnet und sitzen auf der anderen Außenfläche 43 des Schieberteiles 32. In gleicher Weise ist auch die Schrägfläche 42' entgegengesetzt zu der gleichen Schrägfläche 42 gerichtet, d. h. gegen die andere Außenfläche 40 des Schieberteiles 32.
Der Schieber 31 besitzt ferner einen weiteren Teil 46. welcher sich außerhalb des Gehäuses I des Schutzstekkers befindet. Dieser trägt einen Quersteg 47 zur Handhabung und Abdeckung der Gehäusestege 37. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der gesamte Schieber 31 aus dem gleichen Isolierstoff. Er ist beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff geformt, dessen Färbung anders ist als diejenige des
iCüuCfi
wird. Wenn beispielswise das Gehäuse I eine dunkle Färbung aufweist, kann der Schieber, insbesondere sein sichtbarer Teil 47. von weißer Farbe sein.
Weiterhin sind Verbindungseinrichtungen an jedem der beiden Gehäusehalbschalten 2 und 3 vorgesehen, um diese zusammenzusetzen. So besitzt die Halbschale 2 an ihrem unteren Lnde 27 (Fig. I und 3) auf jeder Seite einen Haken 50 mit einem seitlichen Zapfen 51. Demr ..!sprechend ist die Halbschale 3 an jeder Seite mit einer Ausnehmung 52 versehen, welche groß genug ist, um einen Haken 50 mit einem seitlichen Zapfen 53 aufzunehmen. Weiterhin befindet sich am oberen Ende 26 der Halbschale 2 auf jeder Seite einer Kerbe 54 zur Aufnahme eines Hakens 55 an einem elastischen Arm 56 an der Gehäuseschale 3.
Zur Zusammensetzung des Steckers genügt es. nach Einsetzen der beiden Blitzsicherungen 11 und 12 in die Gehäusehalbschale 2 dessen Zapfen 51 (Fig. 3) hinter die Zapfen 53 der Gehäusehalbschale 3 einzuhaken und dann die beiden Gehäusehalbschalen zusammenzudrukken, bis sich die Haken 55 der einen Gehäuseschale in der Kerbe 54 der anderen Gehäuseschale verhaken. Der Schutzstecker ist dann bereits bereit zum Einsatz. Man braucht ihn dann nur noch zwischen die entsprechenden Klemmen des nicht dargestellten Anschlußblockes einzustecken.
Nachdem der erfindungsgemäße Schutzstecker eingesteckt ist, gewährleistet er den dauernden Schutz zweier Drähte einer Leitung. Die elektrische Verbindung zwischen jeder Eingangsklemme 4, 6 und ihrer entsprechenden Ausgangsklemme 5, 7 erfolgt über die Kontaktstifte 15 oder 20. Weiterhin ist jede EiiiK'angsklemme und die entsprechende Ausgangsklemme an die Masseklemme 8 über eine der beiden Blitzsicherungen 11 oder 12 angeschlossen.
Wenn nun eine von einem solchen Schutzstecker geschützte Leitung unterbrochen werden soll, genügt ein Einführen in Richtung des Pfeiles 9 des Schiebers 31 aus Isolierstoff in die Führungsöffnung 25. Sobald hierbei nach Fig.6 die Schragfläche 42 auf das umgebogene Ende 17 der Klemmenverlängerung 5' trifft wird dieses in Richtung des Pfeiles 57 abgehoben und legt sich an die Seitenfläche 43 des Schieberteiles 32 an. Die elektrische Verbindung ist auf diese Weise zwischen den beiden Klemmenverlängerungen 4' und 5' unterbrochen. Gleiches gilt für die beiden anderen Kiemmenveriängerungen 6' und T. Gleichzeitig befindet sich der Kontaktstift 15 teilweise in der Axialbohrung 38. Die Ausnehmung 39 am freien Ende des
Schieberteiles 32 ermöglicht, daß das andere umgebogene Ende 16 in Kontakt mit dem Kontaktstift 15 bleibt. In gleicher Weise ermöglichen die Axialbohrung 38' und die Ausnehmung 39', daß das umgebogene Klemmenverlängerungsende 21 in Kontakt mit dem Kontaktstift 20 bleibt
Weiterhin sind Einrichtungen vorgesehen, um jeden Kontaktstift 15 und 20 bei Einführung des Schieberteiles 32 an ixinem Platz zu halten, um deren Verdrängung und eine zu große elastische Verformung der beiden m umgebogenen Verlängerungsenden 16 und 21 zu vermeiden. Hierzu können beispielsweise im Innern des Gehäuses 1 reliefartig angeformte Anschläge 59 und 60 (F i g. 6) dienen, an denen sich die beiden Blitzsicherungen 11 und 12 in einer der Richtungen gemäß der Pfeile ι > 57 und 58 anlegen.
Auf diese Weise bleibt bei einem derartig ausgebildeten Schutzstecker nach Trennung der beiden Drähte einer Leitung die Eintrittsklemme jedes Leitungsdrahtes mit tier Massekiemme H über eine eier beiden _>» Blitzsicherungen U und 12 verbunden, so daß der Schutz dor Leitung dadurch dauernd gewährleistet ist.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform, wobei der Schieber 31 durch einen Schieber 61 ersetzt ist, womit die Funktionsfähigkeit der beiden Blitzsicherun- :, gen Il und 12 geprüft werden kann. Dieser bewegliche Schieber 61 besitzt einen Teil 62 aus größtenteils isolierendem Werkstoff, dessen Außenabmessungen so gewählt sind, daß er in die Führungsöffnung 25 des Gehäuses 1 einschiebbar ist. Sobald dieser Schieberteil w 62 mit einem konischen Ende 69 zur Erleichterung seiner Einführung in diese Führungsöffnung 25 eingeschoben ist, trennt er elektrisch jeden Kontaktstift 15 und 20 von den umgebogenen Verlängerungsenden 16 und 17 sowie 21 und 22, zwischen denen jeder dieser η Kontaktstifte 15 und 20 normalerweise elastisch klemmend gehalten wird.
Der an sich aus Isolierstoff bestehende Teil 6J! de Schiebers 61 trägt nun zwei Leitungsbriicken 63 und 64. die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel koaxial zu den Kontaktstiften 15 und 20 der beiden Blitzsicherungen H und 12 angeordnet sind. Diese beiden l.eitungsbrücken 63 und 64 sind an ihrem inneren Ende mit einer Axialbohrung 65 zur Aufnahme eines der Kontaktstifte 15 und 20 versehen, welche auf diese Weise beim Anschlag gegen den Boden der Bohrung 65 mit den Leitungsbriicken verbunden sind. Das andere Ende jeder dieser Leitungsbriicken 63 und 64 geht durch den äußeren Teil 66 des Schiebers 61 und je ein Leitungsdraht 67 ist an jeder Leitungsbrücke angeschlossen. Der äußere Schieber 66 ist auf seinem Umfang mit einem Hohlprofil 68 versehen, um die Handhabung dieses Schiebers 61 zu erleichtern. Alle anderen Teile dieser Ausführung sind gleich denjenigen der vorstehend beschriebenen Ausführung nach den Fig. Ibis 3.
Die Anwendung eines derartigen Schiebers 61 gestattet daher mit Hilfe einer äußeren Vorrichtung, woran jeder der Drähte 67 angeschlossen ist, die Funktionsfähigkeit jeder der beiden Blitzsicherungen 11 w> und 12 zu prüfen, die dabei vorübergehend von ihrer entsprechenden Eingangs- und Ausgangsleitung getrennt sind. Gleichzeitig ist zwar auch jede Leitung unterbrochen, jedoch dauert diese Unterbrechung nur eine ganz kurze Zeit, bis der Schieber 61 wieder aus der Fühnmgsöffnung 25 herausgezogen ist und die elektrische Verbindung und der Schutz jeder Leitung unverzüglich wieder hergestellt ist
Diese Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzsteckers braucht im übrigen keine Einrichtungen, um die Kontaktstifte der Blitzsicherungen an ihren Plätzen zu halten, obgleich das Vorhandensein der erwähnten Anschläge für die Blitzsicherungen keinerlei Nachteil mit sich bringt.
Die Fig.9 und 10 zeigen eine andere Ausführungsform, wobei der Schieber 31 durch einen anderen Schieber 71 ersetzt ist Dieser Schieber 71 besteht hierbei aus einem zusätzlichen Teil, welcher auf das Gehäuse 1 der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 aufsteckbar isL Auch dieser Schieber 71 besitzt einen einschiebbaren Teil 72, welcher zum größten Teil aus einem Isolierstoff besteht und in die Führungsöffnung 25 des Gehäuses einschiebbar ist. Dieser Schieberteil 72 besitzt wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 6 zwei Axialbohrungen 38 und 38' zur Aufnahme der Kontaktstifte 15 und 20 der beiden Blitzsicherungen 11 und 12. Auch die beiden Ausnehmungen 39 und 39' der bereits beschriebenen Äusführungsform sind vorhanden.
Eine Leitungsbrücke 73 mit beispielsweise abgeflachtem Querschnitt, sitzt einerseits an der Außenfläche 40 des Schieberteiles 72 und ragt mit seinem unteren Ende
74 über diese Seitenfläche 40 hinaus. Dieses Leitungsbrückenende 74 befindet sich dadurch über bzw. vor der Ausnehmung 39. Andererseits sitzt auf der anderen Außenfläche 43 des Schieberteiles 72 eine weitere Leitungsbrücke 75, deren unteres Ende 56 von dieser Außenfläche 43 gehalten wird. Dieses Leitungsbrückenende 76 befindet sich nämlich gegenüber der entsprechenden Ausnehmung 3y. Jedes obere Ende 77 einer Leitungsbrücke 73 und 75 ist an die Klemme einer Sicherung 78 bzw. 79 angeschlossen.
Andererseits trägt die Außenfläche 43 neben der Leiuingsbrucke 73 und parallel hierzu eine weitere flache Leitungsbrücke 82, wovon ein Teil an die andere Klemme der Sicherung 78 angeschlossen ist. Auch die andere Außenfläche 40 trägt neben der Leitungsbrücke
75 und parallel hierzu eine weitere flache Leitungsbrükke 83, wovon ein Teil an die andere Klemme der Sicherung 79 angeschlossen ist Diese beiden Sicherungen 78 und 79 befinden sich in einem Gehäuse 84, welches den äußeren Teil des Schiebers 71 bildet.
Sobald der zusätzliche Schieber 71 mit seinem einschiebbaren Teil 72 in die Gehäuseöffnung 25 eingeschoben ist, befindet sich das untere Ende 74 der Leitungsbriicke 73 zwischen dem Kontaktstift 15 der Blitzsicherung 11 und dem umgebogenen Ende 16 der Eingangsklemme 4 (Fig. 1), zwischen denen auf diese Weise eine Verbindung besteht Die mechanische Spannung des umgebogenen Klemmenverlängerungsendes 16 drückt das Leitungsbrückenende 74 ständig gegen den Kontaktstift 15. Andererseits befindet sich die Leitungsbrücke 82 in Kontakt mit dem umgebogenen Ende 17 der entsprechenden Eingangsklemme 5 (F i g. 2). In gleicher Weise befindet sich das Leitungsbrückenende 76 zwischen dem Kontaktstift 20 der Blitzsicherung 12 und dem umgebogenen Ende 21 der EingangskJemme 6 (Fig.2). Weiterhin steht die Leitungsbriicke 83 in Kontakt mit dem umgebogenen Ende 22 der Ausgangsklemme 7 (F i g. 1).
In dem Augenblick, wo der Schieber 71 in die Gehäuseöffnung 25 eingeschoben wird, bleibt die Eingangsklemme 4 des Schutzsteckers stets mit der MassekSemme 8 über die Blitzsicherung 11 verbunden. Gleichzeitig wird aber der Kontaktstift 15 der Blitzsichening 11 von dem umgebogenen Ende 17 der
Ausgangsklemme 5 getrennt und die Sicherung 78 gleichzeitig in Reihe zwischen die Einlrittsklemme 4 und die entsprechende Austrittsklemme 5 geschaltet. In gleicher Weise bleibt die Eintrittsklemme 6 ständig mit der Masseklemme 8 über die Blitzsicherung 12 verbunden, während die Sicherung 79 gleichzeitig in Reihe zwischen die Eingangsklemme 6 und die entsprechende Ausgangsklemme 7 geschaltet wird.
Die beiden Sicherungen 78 und 79 bringen auf diese Weise einen zusätzlichen Schutz für die Leitungsdrähte, an denen die Klemmen 4 bis 8 des Schutzsteckers angeschlossen werden sollen. Diese Wirkung wird erzielt, ohne daß es erforderlich ist das Gehfuse 1 zu entfernen, d. h. ohne daß die Leitung auch nur einen einzigen Augenblick unterbrochen wird
Bei dieser Ausführungsform können die Leitungsbrückenenden 74 und 76 auch der Form der •\xialbohrungen 38 und 38' angepaßt werden, so daß sie in Kontakt mit den entsprechenden Kontaktstiften 15 und 20 kommen, ohne daß sie zwischen diese Kontaktstifte und die umgebogenen Verlängerungsenden 16 und 21 treten müssen.
Die abgewandelte Ausführungsform nach den F i g. 11 und 12 ist teilweise gleich der vorstehend beschriebenen Ausführungsform nach den Fig.9 und 10. Sie besitzt jedoch darüber hinaus gewisse zusätzliche Elemente. So trägt das Gehäuse 1 eine zusätzliche Anzeigeklemme 86, welche ebenfalls in Richtung des Pfeiles 9 wie die anderen Klemmen 4 bis 8 in einen Anschlußblock einsteckbar ist. Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel befindet sich diese Anzeigeklemme 86 in der Gehäusehalbschale 3 zwischen den beiden Klemmen 5 und 6 sowie gegenüber der Masseklemme 8. Diese Anzeigeklemme 86 besitzt ebenfalls eine Verlängerung 86', deren freies Ende 87 um etwa 180° umgebogen ist und sich gegenüber dem umgebogenen Ende 88 einer Verlängerung 8' der Masseklemme 8 befindet.
Der cinschiei/jare Teil 72 aus Isolierstoff des Schiebers 71 trägt hierbei je eine weitere I .eitungsbrük ke 89 und 90. Devon sitzt die Leitungsbrücke 89 auf der Außenfläche 40 des Schieberteiles 72 zwischen den ; beiden anderen Leitungsbrücken 73 und 83 auf dieser Außenfläche und steht in Kontakt mit dem umgebogenen Ende 88 der Masseklemmenverlängerung 8'. Die andere zusätzliche Leitungsbrücke 90 sitzt an der anderen Außenfläche 43 des Schieberteiles 72 zwischen
in den beiden anderen Leitungsbrücken 75 und 82 und steht in Kontakt mit dem umgebogenen Ende 87 der Klemmenverlängerung 86'. Andererseits sind diese nisät/lichen Leitungsbrücken 89 und 90 mit je einem Kontakt 91 und 92 eines im normalen Ruhezustand
ii offenen Schalters 96 verbunden. Dieser sitzt vor einer der Klemmen 93 bzw. 94 jeder der Sicherungen 78' und 79'. jede dieser Sicherungen ist mit einem Federstößei 97 bzw. 98 ausgestattet, welcher im Falle einer Zerstörung der Sicherung sich in Richtung des Pfeiles 75
in verschiebt und den Schalter 96 schließt. Die elektrische Verbindung besteht hierbei zwischen der Masseklcmme 8 und der Anzeigeklemme 86. Diese beiden Klemmen 8 und 86 können auf diese Weise beim Einstecken des Schutzsteckers in den Anschlußblock eine Anzeigeein-
2r> richtung auslösen, die beispielsweise an dem Block angeordnet ist. Alle anderen Teile sind gleich denjenigen der vorstehend im Zusammenhang mit den Fig.9 und 10 beschriebenen Ausführungsform. Auch die Funktionsweise ist gleich derjenigen dieser Ausfüh rungsform.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzstecker finden überall da Verwendung, wo man einen Schutz für eine oder mehrere Leitungen solange und dauerhaft wie möglich beibehalten will bei gleichzeitiger Möglichkeit
einer Vornahme bestimmter Änderungen an diesen Schutzsteckern. Sie sind insbesondere verwendbar bei einem Anschlußblock an einem Kabelendverschluß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Palentansprüche:
    L Schutzstecker für Anschlußblöcke mit wenigstens einer Leitungsverbindung, dessen zumindest teilweise aus einem Isolierstoff bestehendes Gehäuse an einem Ende für jede Leitung zwei Verbindungsklemmen und eine Massenklemme trägt, die zur Herstellung elektrischer Kontakte mit zugeordneten Klemmen des Anschlußblockes in gleicher Richtung in diesen einsteckbar sind, und welches ferner für jede Leitung eine Schutzeinrichtung enthält, die an einer Klemme mit der Masse und an einer anderen Klemme mit zwei Verlängerungen der Leitungsverbindungsklemmen in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon- is taktldemme (15, 20) der Schutzeinrichtung (11, 12) elastisch zwischen den beiden Verlängerungen (4', 5', 6', T) der Leitungsverbindungsklemmen (4,5,6,7) gehalten wird und hinter wenigstens einer öffnung (25) in der den Leitungsverbindungs- und Masseklemmen gegenüberliegenden Gehäuseseite (26) angeordnet ist, durch die ein beweglicher Schieber (31, 32; 61, 62; 71, 72) zwischen die Schutzeinrichtungsklemme und wenigstens eine der beiden Verbindungsklemmenveriängerungen einschiebbar ist
  2. 2. Stecker nach Anspruch 1, darfurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseöffnung als Führung für einen zwischen die Schulzeinrichtungsklemme (15,10) und wenigstens eine der beiden Verbindungsklemmen-Verlängerungen (4f, 5', 6', T) einschiebbaren Teil (32; 62; 72) des Schabers (31; 61; 71) ausgebildet ist, dessen anderer Teil (35, 36; 66; 84) als Handhabe außerhalb des Gehäuses (1) verbleibt
  3. 3. Stecker nach Anspruch 2, dadu-ih gekennzeichnet, daß der zwischen die Schutzeinnchtungsklemme (15, 20) und eine der beiden Verbindungsklemmenverlängerungen (5', T) einschiebbare Schieberteil (32) aus einem Isolierstoff besteht und daß Anschläge (59, 60) für die Schutzeinrichtungsklemme vorgesehen sind, die beim Einschieben des Schiebers eine Verdrängung der Schutzeinrichtungsklemme und eine elastische Verformung der anderen Verbindungsklemmenverlängerung (4', 6') verhindern (F i g. I bis 6).
  4. 4. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einschiebbare Teil (62) des Schiebers (61) aus einem Isolierstoff besteht und sowohl einerseits zwischen der Schutzeinrichtungsklemme (15, 20) und einer der beiden zugeordneten Verbindungsklemmenverlängerungen (4', 6') als auch andererseits zwischen dieser Schutzeinrichtungsklemme und der anderen zugeordneten Verbindungsklemmenverlängerung (5', T) sitzt und daß dieser Schieberteil eine Leitungsbrücke (63, 64) aufweist, die an einem Ende mit der Schutzeinrichtungsklemme und am anderen Ende mit einem äußeren Stromkreis (67) zur Prüfung der Schutzeinrichtung (11,12) verbunden ist (F i g. 7 und 8).
  5. 5. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einschiebbare Teil (72) des Schiebers (71) aus einem Isolierstoff besteht und zwischen der Schutzcinrichtungsklemme (15, 20) und einer der beiden zugeordneten Verbindungsklemmenverlängerungen (5', T) sitzt und daß der außerhalb des Gehäu:,^ (I) befindliche Schieberteil (84) eine weitere, zusätzliche Schutzeinrichtung (78, 79) trägt, die zwischen je eine Leitungsbrücke (7.1, 82, 75, 83) auf gegenüberliegenden Seiten (40, 43) des einschiebbaren Schieberteiles geschaltet ist, wovon die eine Leitungsbrücke (82,83) mit der ihr gegenüberliegenden Verbindungsklemmenverlängerung (5', 7') und die andere Leitungsbrücke (73, 75) mit der ihr gegenüberliegenden Schutzeinrichtungsklemme und bzw, oder mit der anderen Verbindungsklemmenverlängerung (4', 6') in Kontakt steht (F i g. 9 bis 12).
  6. 6. Stecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, in gleicher Richtung wie die Masseklemme (8) und die Leitungsverbindungsklemmen (4, 5, 6, 7) einsteckbare Anzeigeklemme (86) neben diesen vorgesehen ist und daß der einschiebbare Schieberteil (72) neben den anderen Leitungsbrücken (73,82,75,83) auf seinen gegenüberliegenden Seiten (40, 43) je eine weitere Leitungsbrücke (89, 90) trägt, welche über einen im normalen Ruhezustand offenen, im Fall einer Zerstörung der zusätzlichen Schutzeinrichtung (78', 79') sich schließenden Schalter (96) im Schieberteil (84) außerhalb des Gehäuses (1) miteinander verbunden sind und wovon die eine zusätzliche Leitungsbrücke (89) mit einer Verlängerung (8') der Masseklemme (8) und die andere zusätzliche Leitungsbrücke (90) mit einer Verlängerung (86') der Anzeigeklemme in Kontakt steht (F ig. 11 und 12).
  7. 7. Stecker nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer Verdrängung der Schutzeinrichtungsklemme (15, 20) beim Einschieben des Schiebers (31, 32; 71, 72) wenigstens ein im Innern des Gehäuses (1) reliefartig angeformter Anschlag (59, 60) vorgesehen ist, an welchem die Schutzeinrichtung (11, 12) zumindest auf der Seite der Verbindungsklemmenverlängerung (4', 5') anliegt, deren Kontakt mit der Schutzeinrichtungsklemme aufrechterhalten bleibt.
  8. 8. Stecker nach einem der Ansprüche 2,3,5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtungsklemme aus einem wenigstens an seinem äußeren Ende koaxial zu cter als Schieberführung ausgebildeten Gehäuseöffnung (25) ausgerichteten Kontaktstift (15,20) besteht und daß am freien Ende des einschiebbaren Schieberteiles (32; 72) eine axiale Bohrung (38, 38') zur Aufnahme dieses Kontaktstiftes vorgesehen ist, welche seitlich in eine radial bis zur Mittelachse des Kontaktstiftes eingearbeitete Ausnehmung (39, 39') auf einer Seite (40) des einschiebbaren Schieberteiles gegenüber einer mit dem Kontaktstift in Kontakt bleibenden Verbindungsklemmenverlängerung (4') übergeht, sowie eine nach der anderen Seite (43) des einschiebbaren Schieberteiles abgeschrägte Schrägfläche (42), womit diese die vom Kontaktstift zu trennende Verbindungsklemmenverlängerung (5') abhebt (Fig. 6,9 und 10).
DE2920288A 1978-06-09 1979-05-18 Schutzstecker für Anschlußblöcke Expired DE2920288C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7818477A FR2428339A1 (fr) 1978-06-09 1978-06-09 Module de protection, pour blocs de raccordement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920288A1 DE2920288A1 (de) 1979-12-13
DE2920288B2 true DE2920288B2 (de) 1980-09-11
DE2920288C3 DE2920288C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=9209762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920288A Expired DE2920288C3 (de) 1978-06-09 1979-05-18 Schutzstecker für Anschlußblöcke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4288832A (de)
BE (1) BE876221A (de)
CA (1) CA1138981A (de)
DE (1) DE2920288C3 (de)
FR (1) FR2428339A1 (de)
IT (2) IT1120762B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526592A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Carpano & Pons Bloc de raccordement pour lignes de telecommunication
FR2577722B3 (fr) * 1985-02-21 1987-03-06 Tubes Lampes Elect Cie Indle Module de protection de lignes multifilaires contre les surtensions
US4641218A (en) * 1985-03-15 1987-02-03 At&T Bell Laboratories Protector with circuit disabler
FR2608330B1 (fr) * 1986-12-11 1989-03-31 Carpano & Pons Module de protection enfichable pour tete de cable de repartiteur
US4924345A (en) * 1988-05-04 1990-05-08 The Siemon Company Combined transient voltage and sneak current protector
DE4015816C2 (de) * 1990-05-17 1994-05-26 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Kabelsatz
DE4213525C2 (de) * 1992-04-24 1995-04-06 Hennecke Gmbh Maschf Mischkopf zum Vermischen von mindestens zwei Kunststoff bildenden fließfähigen Reaktionskomponenten
US6188560B1 (en) 1994-10-21 2001-02-13 3M Innovative Properties Company Multi-wire terminal block employing removable surge protector
US6222717B1 (en) 1997-05-15 2001-04-24 3M Innovative Properties Co. Multi-chamber telecommunications terminal block with linking module
CN103840444B (zh) * 2012-11-20 2016-09-07 比亚迪股份有限公司 一种避雷装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223913B (de) * 1961-06-07 1966-09-01 Krone Gmbh Trennkontaktsatz fuer Trennloetoesenstreifen
BE628196A (de) * 1962-02-10
DE1299758B (de) * 1962-04-27 1969-07-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme von knoppfoermigen UEberspannungsableitern
US3255330A (en) * 1962-08-30 1966-06-07 Cook Electric Co Line protector
US3573708A (en) * 1969-07-22 1971-04-06 Ite Imperial Corp Tap block assembly
CA943633A (en) * 1972-03-29 1974-03-12 Murray-Jensen Mfg. Ltd. Meter mounting box
US3825867A (en) * 1972-04-19 1974-07-23 Gte Automatic Electric Lab Inc Electrical protectors and methods of assembling the same
US3849750A (en) * 1974-01-02 1974-11-19 Reliable Electric Co Line protector for a communication circuit
FR2309061A1 (fr) * 1975-04-25 1976-11-19 Carpano & Pons Bloc de raccordement pour tete de cable, et dispositifs de protection pour un tel bloc
GB1500303A (en) * 1975-10-08 1978-02-08 Carr Fastener Co Ltd Electrical connection assemblies
FR2341974A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Causse Raoul Dispositif de protection de lignes basse tension, notamment pour reseau telephonique
DE2643150A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Siemens Ag Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
US4149211A (en) * 1977-10-17 1979-04-10 Monarch Molding Line surge protection device for telephone system

Also Published As

Publication number Publication date
BE876221A (fr) 1979-09-03
DE2920288C3 (de) 1981-05-27
IT7923307A0 (it) 1979-06-05
FR2428339B1 (de) 1982-12-03
US4288832A (en) 1981-09-08
IT1120762B (it) 1986-03-26
DE2920288A1 (de) 1979-12-13
IT7921742V0 (it) 1979-06-05
CA1138981A (en) 1983-01-04
FR2428339A1 (fr) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE1141355B (de) Elektrische Verbinder
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE60215070T2 (de) Isolatorgehäuse und Kontaktanordnung zur Vermeidung von Schäden in der Kehle der Kontakte eines Stimmgabelverbinders
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE102016113974A1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE3019149A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE2920288C3 (de) Schutzstecker für Anschlußblöcke
EP0756352B1 (de) Steckverbinder
DE69923492T2 (de) Vorrichtung zur Schneidklemmverbindung von mindestens einem Draht und zum Abschneiden der freien Enden
DE2024365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE3101532A1 (de) Stecksockel fuer niederspannungs-schutzschalter
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
DE2753172B2 (de) Steckverbinder
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE4433617A1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
DE9010565U1 (de) Steckverbinder
DE2759848C1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2719841A1 (de) Steckverbindungseinrichtung fuer schwachstromanlagen, insbesondere telefonanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee