DE1908152C3 - Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter - Google Patents

Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter

Info

Publication number
DE1908152C3
DE1908152C3 DE1908152A DE1908152A DE1908152C3 DE 1908152 C3 DE1908152 C3 DE 1908152C3 DE 1908152 A DE1908152 A DE 1908152A DE 1908152 A DE1908152 A DE 1908152A DE 1908152 C3 DE1908152 C3 DE 1908152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
spark gap
plates
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908152A1 (de
DE1908152B2 (de
Inventor
Earl William Pittsfield Mass. Stetson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1908152A1 publication Critical patent/DE1908152A1/de
Publication of DE1908152B2 publication Critical patent/DE1908152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908152C3 publication Critical patent/DE1908152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter, der zahl- 4ο reiche gestapelte Isolierplatten enthält, von denen die oberste und unterste Platte an ihrer Ober- bzw. Unterseite Anschlußklemmen aufweist und die übrigen Ober- und Unterseiten der Platten Lichtbogenkammern umschließen, die jeweils zwischen benachbarten Platten des Stapels gebildet sind, und die Platten an ihren Ober- und/oder Unterseiten mittels Elektrodenjustierelemente gehalterte einstückige Elektrodenelemente aufweisen, deren Elektroden in den Lichtbogenkammern auf entsprechende Weise Funkenstrecken ausbilden, so daß diese zwischen den Anschlußklemmen in Reihe liegen. Derartige Anordnungen sind aus den DE-AS 11 84 409 bzw. 12 55 784 bekannt.
Die Überschlagspannungen von Funkenstrecken werden durch die tatsächliche Länge der Strecke zwischen den Elektroden bestimmt. Während üblicherweise diese genaue Funkenstreckenlänge dadurch herbeigeführt wird, daß die Elektroden unter Verwendung von Meßlehren oder anderen Einstellmitteln im gewünschten Abstand angeordnet und dann durch M) Klebemittel oder Nieten in ihrer Lage fixiert werden, ist es aus den eingangs genannten DE-AS bekannt, die Elektroden entweder durch von den Platten vorstehende Trennstücke (DE-AS 12 55 784) oder durch in entsprechende Löcher der Elektroden greifende Nokken (DE-AS 11 84 409) zu fixieren. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß die eine Elektrode einer jeweiligen Funkenstrecke auf der einen Isolierolatte und die zugehörige andere Elektrode auf der anderen Isolierplatte befestigt ist Dadurch kann bei hohen Lichtbogen-Strömen und den damit verbundenen starken Kräften eine Veränderung der Funkenstreckenlänge hervorgerufen werden, wodurch sich die Überschlagspannung selbst und insbesondere die Abstimmung der einzelnen Funkenstrecken im Überspannungsableiter ändern und somit Rückzündungen auftreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Funkenstreckenanordnung zu schaffen, bei der die Elektroden der Funkenstrecken sowohl bei der Fertigung ohne besondere Meßlehren oder dergl. als auch im Betrieb einfach und sicher in ihrem gegenseitigen Abstand fixierbar sind, so daß die genau eingestellte Funkenstreckenlänge im Betrieb nicht verändert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Funkenstreckenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektrodenjustierelemente auf jeweils einer der eine Lichtbogenkammer teilweise umschließenden Oberfläche der Isolierplatten angeordnet sind und jeweils nur eine von zwei Elektroden eines Elektrodenelementes der zugehörigen Isolierplatten aufnehmen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Fixierung der zu einer Funkenstrecke gehörigen Elektroden auf der gleichen Isolierplattenoberfläche keine Veränderung der Funkenstreckenlänge beispielsweise durch gegenseitiges Verdrehen der Isolierplatten bewirkt werden kann. Die Elektroden lassen sich dabei auf einfache Weise als an sich bekannte Hörnerelektroden ausführen, so daß ein Lichtbogen schnell verlängert, gekühlt und gelöscht werden kann, ohne daß eine zusätzliche magnetische Blasspule erforderlich ist. Da alle Funkenstrecken innerhalb eines Überspannungsabieiters in; wesentlichen die gleiche Länge haben, ist auch die Gefahr von Rückzündungen wesentlich verkleinert.
In der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Maßnahme näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht von einer Funkenstreckenanordnung mit ihren Netz- und Erdanschlüssen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Funkenstreckenanordnung in der Ebene 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung der Funkenstreckenanordnung gemäß F i g. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Isolierplatte mit einem Elektrodenelement gemäß den F i g. 2 und 3.
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Elektrodenelement,
F i g. 6 eine Seitenansicht des in F i g. 5 gezeigten Elektrodenelementes,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der elektrischen Verbindungen, wie sie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 2 und 3 enthalten sind.
F i g. 1 zeigt einen Überspannungsableiter 1 mit einem hohlen röhrenförmigen Gehäuse 2, das aus einem geeigneten Isolationsmaterial, wie einer wärmebehandelten Keramik gebildet ist, und an seinen entgegengesetzten Enden jeweils durch Anschlußplatten 3 und 4 verschlossen ist. Die Anschlußplatten 3 und 4 können mit dem Gehäuse 2 in bekannter Weise dicht verbunden werden, wie durch ein geeignetes zwischengefügtes Klebemittel 5 und 6. Die Anschlußplatte 3 ist elektrisch verbunden mit einem Leiter 7. welcher den Stromkreis
zu einem Leiter 8 der Übertragungsleitung schließt.
Die Anschlußplatte 4 an dem entgegengesetzten Ende steht mit einer Endkappe 4a in Kontakt, welche durch einen Leiter 9 mit Erde verbunden ist, der an der Endkappe 4a in bekannter Weise befestigt ist, wie z. B. durch Befestigung mit einer Schrauben- und Mutteranordnung 9a.
Die Bauteile innerhalb des Gehäuses 2 umfassen in an sich bekannter Weise einen Block 10 aus Material mit einem nicht-linearen Widerstand, der auf der unteren Anschluß;: latte 4 ruht und eine Funkenstreckenanordnung 11 trägt, welche elektrisch leitende metallische Anschlußplatten 12 und 13 an ihren entgegengesetzten Enden hat Die Funkenstreckenanordnung 11 wird durch eine Spiralfeder 14 in elektrisch leitender Verbindung mit dem nicht-linearen Widerstand 10 gehalten und zwischen der obersten Anschlußplatte 13 an der Funkenstreckenanordnung 11 und der Anschlußpiatte 3 am Gehäuse 2 zusammenpreßt. Die Funkenstreckenanordnung gemäß Fig. 1 kann in üblicher Weise mit Strombcgrenzungsmittein in Reihe geschaltet sein.
In den F i g. 2 und 3 ist die Funkenstreckenanordnung 11 in größerem Detail gezeigt. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel umfaßt die Anordnung 11 eine Vielzahl von aufeinander gestapelten porösen Isolierplatten A, B, C1 D, E
Die Isolierplatten A bis E werden aus granuliertem Aluminiumoxid gebildet, das mit einem geeigneten Bindemittel in eine solche Form gebracht wird, daß Bogenkammeroberflächen jeweils auf der oberen und untere Oberfläche der Platten gebildet werden. Insbesondere ist aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich, daß die zwischen den jeweiligen oberen und unteren Oberflächen der Isolierplatten A bis E gebildeten Bogenkammern durch jeweils gleich geformte Oberflächen gebildet werden. Betrachtet man im besonderen beispielsweise die zwischen den Isolierplatten A und B gebildete Kammer, dann hat die Isolierplatte A einen vertieften, halbkreisförmigen Teil um den größeren Teil ihrer unteren Umrandung 15, welcher zur Aufnahme eines komplementären erhabenen halbkreisförmigen Teils 16 längs des äußeren Randes an der oberen Oberfläche der Isolierplatte B eingerichtet ist. Der nicht vertiefte halbkreisförmige Teil 15' an dem unteren äußeren Rand der Isolierplatte A ist so geformt, daß er komplementär zu dem Oberflächenteil 16' der oberen Oberfläche der Isolierplatte B ist. Zusätzlich dazu hat die untere Obenläche der obersten Isolierplatte A einen im wesentlichen ebenen mittleren Teil 17, der sich axial unter den vertieften halbkreisförmigen äußeren Teil 15 erstreckt und eine Lippe 17' längs seines Umfangs bildet. Die Lippe 17' hat eine Gestall komplementär zu der Seitenwand des halbkreisförmigen e'habenen äußeren Randes 18 der Isolierplatte B. Die Lippe 17' hat ,nur die Hälfte der Tiefe des erhabenen Ringes 16 der Isolierplatte B; demgemäß wird durch die untere ebene Oberfläche der Isolierplatte A und die obere Oberfläche 19 der Isolierplatte ßeine Lichtbogenkammer gebildet, wenn die Isolierplatte A sich in ihrer Arbeitsstellung über der Isolierplatte B W ·■■:■. , Die auf diese Weise gebildete Bogenkammer wird im wesentlichen verschlossen durch den peripheren vertieften Teil 15 der Isolierplatte A, der mit dem erhabenen Ring 16 auf der oberen Oberfläche der Isolierplatte B in Eingriff ist. Der vertikale Abstand zwischen der Oberfläche des halbkreisförmigen Teils 15' der isolierplatte A und dem Oberflächenteil 16' der Isolierplatte B ist mindestens
10
15
20
25
30
35
50
55
b0 gleich der vertikalen Aomessung der Elektrode 20, so daß das im folgenden beschriebene Mittel zur Vorionisierung optimal wirksam sein kann. Die übrigen jeweiligen oberen und unteren Oberflächen der Isolierplatten C, D, E sind in ihrem Aufbau gleich den oberen und unteren Oberflächen der Isolierplatten A und B und wirken, wenn die gegeneinander liegend angeordnet sind, zusammen, um ähnlich geformte Bogenkammern zwischen diesen Oberflächen zu definieren. Natürlich wird die untere Oberfläche der Isolierplatte £im wesentlichen flach sein genau wie die obere Oberfläche der Isolierplatte A, so daß die Anschlußplatten 13 und 12 jeweils sich glatt an sie anschmiegen.
In den jeweiligen Bogenkammern der Funkenstrekkenanordnung 11 befinden sich Elektrodenelemente gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, die insbesondere in den Fig.5 und b dargestellt sind. Fig.5 zeigt die Draufsicht eines Elektrodenelementes, das aus einem einzigen Stück von Flachstabmaterial gebildet ist.
Vorteilhafterweise wird Kupferstabmaterial von im wesentlichen einheitlicher Dicke verwendet, um die Elektrodenelemente zu bilden; jedoch können andere geeignete leitende Materialien eingesetzt werden. Jedes der in den F i g. 3,5 und 6 gezeigten Elektrodenelemente 20 ist identisch und umfaßt ein Paar im Abstand angeordneter Elektroden 21 und 22. die elektrisch und mechanisch miteinander durch ein integrales Verbindungsglied 23 verbunden sind. Jede der Elektroden 21 und 22 hat eine erste im allgemeinen geradlinig begrenzte Lichtbogen-Lauffläche 21' und 22', welche in zweite Bogenlaufteile 21" bzw. 22" übergeht. Die Winkelverhältnisse und Arbeitscharakteristiken dieser Laufflächen werden nachstehend in Einzelheiten beschrieben.
Das Merkmal des beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung Hegt in der Festlegung der Eleklrodenelemente 20 in ihren jeweiligen vorbestimmten Lagen auf den porösen Isolierplatten A bis £ Jede der Elektroden 21 und 22 der Elektrodenelemente 20 ist mit nicht-kreisförmigen öffnungen 24 und 25 (Fig. 5) versehen, die so geformt sind, daß sie mit erhabenen Teilen auf einer Oberflächen der jeweiligen Bogenkammer in Eingriff kommen. Durch diese Form halten die Öffnungen, wenn sie mit ihren jeweiligen erhabenen Teilen in Eingriff stehen, die Elektroden 20 sicher in einer vorbestimmten Lage fest, so daß die Elektroden 20 absolut daran gehindert sind, sich bezüglich der Platte, auf der sie befestigt sind, zu drehen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, haben die entsprechenden im Abstand angeordneten Elektroden 21 und 22 auf dem Elektrodenelement 20 eine im wesentlichen identische Form, und ein größerer Teil ihrer entsprechenden Oberflächen überlappen sich. Wie im folgenden ausgeführt, verstärkt diese Formgebung wesentlich die Strombegrenzungs· funktion der Funkenstreckenanordnung 11 gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel. Gleichzeitig wird deutlich, daß die Elektrodenelemente 20 die Neigung haben, sich um eine vertikale Achse durch die Mitte der Öffnungen 24 und 25 zu drehen. Deshalb ist es wichtig, daß diese öffnungen und die entsprechenden damit zusammenarbeitenden erhabenen Teile eine nicht-kreisförmige Umrißform haben, um eine derartige Drehung zu verhindern. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die öffnungen 24 und 25 eine elliptische Form, wobei die in Längsrichtung verlaufende Hauptachse entweder das 1 '/2-fache der Nebenachse
beträgt. Es wurde gefunden, daß diese Konfiguration eine haltbare und dauerhafte Justiereinrichtung liefert und die erhabenen Teile auf der Oberfläche der Platten nicht leicht brechen oder verformt werden, wie es bei einigen anderen Konfigurationen der Fall sein könnte. Es sind jedoch auch andere polygonale Grundformen möglich, wie beispielsweise Quadrate, Rechtecke oder Sternformen, die die hier beschriebene elliptische Konfiguration ersetzen können.
In Fig.3 sind drei Elektrodenelemente 20 in ihrer Betriebsstellung gezeigt, die auf entsprechende Weise auf den porösen Isolierplatten B, C und D angebracht sind. Die obersten Elektroden 22 und die entsprechenden einstückigen Verbindungsglieder 23 von jedem dieser Eleklrodenelemente 20 sind in F i g. 3 dargestellt, während die entsprechenden unteren Elektroden 21 bei der Ansicht dieser Figur verdeckt sind. Die obere bzw. untere Isolierplatte A und ffhat Einzelelektroden 26 und 27, die darauf angebracht sind, indem ihre zugehörigen integralen Verbindungsglieder 26a und 27a mit den Anschlußplatten 12 bzw. 13 verbunden sind (F i g. 2 und 3). Die Einzelelektroden 26 und 27 sind in ihrer Form mit den Elektroden 21 und 22 identisch und können in der Tat aus ähnlichen einzelnen Stücken von Stabmaterial gebildet werden, weiche dann am Ende eines der Verbindungsglieder durchgetrennt werden, d. h. das Ende des Verbindungsgliedes 23 in F i g. 6, um dadurch eine der Elektroden von einem Elektrodenelement 20 abzutrennen. Die übrigen Verbindungsglieder 26a und 27a werden dann elektrisch und mechanisch mit den Anschlußplatten 12 und 13 verbunden. Wenn die Einzelelektroden 26 und 27 und ihre zugehörigen Anschlußplatten 12 und 13 in ihre Lage auf den porösen Isolierplatten A bzw. E gebracht sind, ist ihre Lage bezüglich dieser Platten erst dann festgelegt, wenn sie in ihrer Arbeitsstellung zu einer Funkenstreckenanordnung 11 zusammengebaut sind. Insbesondere ist aus den Fig. 3 und 4 und den dort gezeigten Isolierplatten A und B zu ersehen, daß die Einzelelektrode 26 eine nicht-kreisförmige öffnung 24 darin enthält mit einem Profil, das so ausgebildet ist, daß es in einen festen Sitz mit dem erhabenen Teil 30 auf der Oberfläche der Isolierplatte Sin Eingriff kommt. Ein zweiter erhabener Teil 31 auf der oberen Oberfläche der Isolierplatte B kommt mit dem Profil der öffnung 25 in der Elektrode 22 des Elektrodenelementes 20 in Eingriff und befestigt es somit in einer vorbestimmten Lage auf der Isolierplatte B. Aus Fig.2 ersieht man, daß die Elektroden 26 bzw. 22, welche durch die erhabenen Teile 30 bzw. 31 auf der oberen Oberfläche der Isolierplatte B in ihrer Lage festgehalten werden, eine Funkenstrecke dazwischen definieren. Die Funkenstrekke umfaßt den Punkt mit der niedrigsten Isolation oder den Punkt des geringsten Abstandes zwischen den Elektroden 26 bzw. 22, und die im allgemeinen geradlinig begrenzten Teile dieser Elektroden definieren eine von der Funkenstrecke nach außen auseinander laufende Hörnerstrecke. In der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung laufen die Lichtbogenlaufflächen 21' und 22' in einem Winkel von weniger als 50°, vorzugsweise in dem Winkelbereich zwischen 5 und 15°, auseinander.
Anhand der durch die Isolierplatten B und C gebildeten Lichtbogenkammer wird deutlich, daß das Elektrodenelement 20 noch weiterhin in seiner Lage festgelegt wird, wenn die Isolierplatten A, Sund Cder Funkenstreckenanordnung 11 jeweils in ihrer Betriebsstellung sind, indem die Öffnung 24 in der Elektrode 21 (nicht dargestellt) des Elektrodenelementes 20 auf der Isolierplatte B im Eingriff ist mit dem erhabenen Teil 30c auf der oberen Oberfläche der Isolierplatte C. Dann wird in gleicher Weise das auf der Isolierplatte C befestigte Elektrodenelement 20 durch die erhabenen Teile 31c und 3Od in seiner Lage festgehalten. Ebenso wird die Elektrode 21 auf dem Elektrodenelement 20, welche auf der Isolierplatte D befestigt ist durch den erhabenen Teil ZXd auf der oberen Oberfläche der Isolierplatte D und durch den erhabenen Teil 3Oe auf der oberen Oberfläche der Isolierplatte E, in ihrer Lage festgehalten. Ein zweiter erhabener Teil 31 e auf der oberen Oberfläche der Isolierplatte E hält die Einzelelektrode 27 in ihrer Lage fest, um eine Funkenstrecke vorgegebener Länge zwischen der Einzelelektrode 27 und der auf der Isolierplatte D befestigten Elektrode 21 zu bilden. Somit wird ein billiges und verläßliches Befestigungsmittel geschaffen, um jedes der Elektrodenelemenle 20 und die Einzelelektroden 26 und 27 präzise in ihren relativen Lagen festzuhalten, so daß dazwischen Funkensirecken von vorgegebener Länge gebildet werden.
Aus der Fig.5 ist ersichtlich, daß die jeweiligen im allgemeinen geradlinigen Lichtbogenlaufflächen 21' und 22', welche durch die zugehörigen im Abstand angeordneten Elektroden 21 und 22 definiert werden, in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind. Der Winkel zwischen den Längsachsen der Lichtbogenlaufflächen 21' und 22' wird vorteilhafterweise mit 90° ±15° eingestellt. Durch die Verwendung dieser Anordnung in Zusammenhang mit der überlappenden Anordnung der Elemente, wie sie oben beschrieben ist, wird der Bogenwiderstand der jeweiligen zwischen den verschiedenen porösen Isolierplatten A bis E gebildeten Funkenstrecken im wesentlichen konstant gehalten. Dieser Effekt ist zurückzuführen auf die Tatsache, daß die in engem Abstand angeordneten Hörnerstrecken, welche nahe jeder Funkenstrecke liegen, starke elektromagnetische Kräfte entwickeln, welche den Stromspuleneffekt überwinden, der sich daraus ergibt, daß der Bogenstrom auf seinem Wege von der Einzelelektrode 26 zur Einzelelektrode 27 gezwungen wird, in einem spiralförmigen Pfad zu fließen. Da jede Hörnerstrecke aus identisch geformten Elektroden gebildet und durch identisch ausgebildete erhabene Teile im Abstand gehalten wird, bewegen sich alle Lichtbogen mit der gleichen Geschwindigkeit von ihren zugehörigen Funkenstrecken weg und an ihren zugehörigen Hörnerstrecken entlang nach außen.
Daher neigen alle Lichtbogen dazu, ihre Länge mit der gleichen Geschwindigkeit zu vergrößern und dadurch einen gleichen Spannungsabfall über jeder Funkenstrekke aufrecht zu erhalten. Diese wünschenswerte Arbeitscharakteristik verringert die Wahrscheinlichkeit für eine Rückzündung eines Bogens nach dem Löschen der einzelnen Lichtbogen.
Um einen Überschlag an den jeweiligen Funkenstrekken in den Lichtbogenkammern zwischen den Isolierplatten A bis E einer vorbestimmten Spannung zu
bo gewährleisten, sind in jeder Kammer nahe den jeweiligen Funkenstrecken Mittel 32 zur Vorionisierung angebracht. Das Mittel 32 zur Vorionisierung umfaßt eine Spitzenelektrode 32a (Fig.4) aus elastischem Material, die in eine vorgeformte Vertiefung in der unteren Oberfläche der Isolierplatte A eingefügt werden kann.
Die Spitze an der Spitzenelektrode 32a steht in Verbindung mit der flachen Oberfläche eines im
wesentlichen undurchlässigen Blocks 32b aus isolierendem Material, der in eine geeignete Vertiefung in der oberen Oberfläche der porösen Isolierplatte 5 eingebettet ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird die Spitzenelektrode 32a aus einem dünnen Streifen Phosphorbronze hergestellt, der an einem Ende etwa U-förmig gebogen wird, so daß, wenn das Unterteil des U-förmigen Teils in eine etwa rechteckige Vertiefung in der Oberfläche der Isolierplatte A eingepreßt wird, die Eigenelastizität der Spitzenelektrode diese in ihrer Lage festhält.
Für den Betrieb der Funkenstreckenanordnung 11 und des Überspannungsabieiters 1 gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß der Überspannungsableiter 1, wie in Fig. 1 gezeigt, zwischen eine Leitung 8 und Erde durch die Leiter 7 und 9 geschaltet ist und daß eine normale Betriebsspannung auf der Leitung 8 vorhanden ist. Wenn die jeweiligen Funkenstrecken in der Funkenstreckenanordnung 11 nicht leitend sind, wird durch den Überspannungsableiter 1 kein Strom nach Erde abgeleitet. Wenn jedoch eine hohe Spitzenspannung von dem Leiter 8 über den Leiter 7 und die Anschlußplatten 3 und 13 auf die Funkenstreckenanordnung 11 weitergeleitet wird, wirken die kapazitiven Kopplungen 33 und 34 zwischen den jeweiligen Elektroden 21, 22 und den Einzelelektroden 26 und 27 der Hauptfunkenstrecken und die Mittel 32a und 32b zur Vorionisierung zusammen und erhöhen die Spannungsbelastung des umgebenden Gases an den Enden der Spitzenelektroden 32a und den Blöcken 326 aus Isolationsmaterial, welche auf diese Weise die Hauptfunkenstrecken vorionisieren. Dieser Vorionisierungseffekt verursacht, daß die Hauptfunkenstrecken im wesentlichen gleichzeitig überschlagen, so daß die Hochspannung sofort über dem nicht-linearen Block 10 aufgebaut wird, welcher für den Hochspannungsstoß einen Entladungsweg mit kleinem Widerstand nach Erde bietet. Nachdem der Hochspannungsstoß nach Erde abgeleitet worden ist, wird der eine relativ niedrige Frequenz aufweisende Folgestrom aus dem Leiter 8 schnell begrenzt und dann durch das Zusammenwirken der Funkenstreckenanordnung 11 und des sich schnell erhöhenden Widerstandes des Blocks 10 vollständig unterbrochen. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß bei einem Fluß des Lichtbogenstroms über die jeweiligen Elektroden 21 und 22 von der oberen Einzeielektrode 26 zur unteren Einzelelektrode 27 eine vollständige Lichtbogenstromschleife gebildet wird. Die jeweiligen Lichtbögen zwischen den Elektroden der vier Hauptfunkenstrecken zwischen den Isolierplatte A, B1 C, D und E werden schnell durch die jeder Funkenstrecke zugeordneten Hörnerstrecken längs der im allgemeinen geradlinig begrenzten Bogenlaufflächen der Lichtbogen 2Γ und 22' der Elektroden 20 bewegt und dadurch wird die Länge der Lichtbogen vergrößert, wenn sie zum Umfang der Lichtbogenkammern angetrieben werden. Dort berühren sie die Kammerwände und werden gekühlt und gelöscht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
130 216/9

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter, der zahlreiche gestapelte Isolierplatten enthält, von denen die oberste und unterste Platte an ihrer Ober- bzw. Unterseite Anschlußklemmen aufweist und die übrigen Ober- und Unterseiten der Platten Lichtbogenkammern umschließen, die jeweils zwischen benachbarten Platten des Stapels gebildet sind, und die Platten an ihren Ober- und/oder Unterseiten mittels Elektrodenjustierelemente gehalterte einstückige Elektrodenelemente aufweisen, deren Elektroden in den Lichtbogenkammern auf entsprechende Weise Funkenstrecken ausbilden, so daß diese zwischen den Anschlußklemmen in Reihe liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenjustierelemente (Teile 30, 31) auf jeweils einer der eine Lichtbogenkammer teilweise umschließenden Oberfläche der Isolierplatten (A — E) angeordnet sind und jeweils nur eine von zwei Elektroden (21, 22) eines Elektrodenelemenies (20) der zugehörigen Isolierplatten aufnehmen.
2. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenjustierelemente (Teile 30, 31) einstückig mit einer Isolierplatte (A-E) ausgebildete Vorsprünge sind, die in Öffnungen (24) passen, die an den Elektroden (21. 22) der Elektrodenelemente (20) ausgebildet sind.
3. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenjustierelemente (Teile 30,31) und die Öffnungen (24) in den Elektroden (21, 22) eines Elektrodenelementes (20) eine nicht-kreisförmige Ausbildung aufweisen.
35
DE1908152A 1968-02-20 1969-02-19 Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter Expired DE1908152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70691168A 1968-02-20 1968-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908152A1 DE1908152A1 (de) 1969-10-23
DE1908152B2 DE1908152B2 (de) 1980-06-26
DE1908152C3 true DE1908152C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=24839585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908152A Expired DE1908152C3 (de) 1968-02-20 1969-02-19 Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3504226A (de)
CH (1) CH496339A (de)
DE (1) DE1908152C3 (de)
FR (1) FR2002244A1 (de)
GB (1) GB1254934A (de)
SE (1) SE390855B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611007A (en) * 1970-03-03 1971-10-05 Gen Electric Current limiting spark gap assembly having electromagnetic means for retarding arc movement therein
CH519807A (de) * 1970-05-12 1972-02-29 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenstreckenanordnung eines magnetisch beblasenen Überspannungsableiters
US4191908A (en) * 1978-12-11 1980-03-04 Joslyn Mfg. And Supply Co. Current limiting spark gap for achieving arc elongation, division and compression without the use of supplementary magnetic means
US7123463B2 (en) * 2002-04-15 2006-10-17 Andrew Corporation Surge lightning protection device
CN102349206B (zh) * 2009-01-19 2014-03-26 Npo流光开放式股份公司 避雷器和具有这种避雷器的输电线
CN112211890A (zh) * 2020-09-25 2021-01-12 国网新疆电力有限公司电力科学研究院 750千伏避雷器用防松紧固件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917662A (en) * 1958-01-07 1959-12-15 Mc Graw Edison Co Arc arrester spark gap
CH396181A (de) * 1962-11-28 1965-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
US3259780A (en) * 1964-07-06 1966-07-05 Gen Electric Electric gap device using porous material in the arc chamber
US3391923A (en) * 1965-11-19 1968-07-09 Portable Cab Co Paper folding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH496339A (de) 1970-09-15
DE1908152A1 (de) 1969-10-23
DE1908152B2 (de) 1980-06-26
US3504226A (en) 1970-03-31
SE390855B (sv) 1977-01-24
FR2002244A1 (de) 1969-10-17
GB1254934A (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907985C2 (de) Überspannungsableiter
CH638926A5 (de) Vakuumschalter mit magnetspule.
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
EP0217106B1 (de) Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE1289906B (de) Funkenstreckenstapel
DE1908152C3 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE1615572A1 (de) Steuerbare Hochstromdruckschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
EP2564479B1 (de) Funkenstrecke
EP1338064B1 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stossstromfeste überspannungsableiter sowie gekapaelter überspannungsableiter hierfür
DE1909285C3 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1018128B (de) Stromkreisunterbrecher mit Lichtbogenloeschkammer
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE2933399C3 (de) Leistungsunterbrecher
DE629846C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
EP0225562A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3914624C2 (de)
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE2005988C3 (de) Überspannungsableiter
DE2846635A1 (de) Funkenstreckenanordnung
EP1508147B1 (de) Stromabnehmer insbesondere für stelltransformator
DE693180C (de) Walzenschalter
AT214000B (de) Löschfunkenstrecke
AT221622B (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
DE10361398B3 (de) Anordnung zur Strombegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation