DE629846C - Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern - Google Patents

Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern

Info

Publication number
DE629846C
DE629846C DES116609D DES0116609D DE629846C DE 629846 C DE629846 C DE 629846C DE S116609 D DES116609 D DE S116609D DE S0116609 D DES0116609 D DE S0116609D DE 629846 C DE629846 C DE 629846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
magnetizable
stack
insulating
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116609D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE629846C publication Critical patent/DE629846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H33/10Metal parts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung für die Lichtbogenlöschung in ölschaltern, bestehend aus einem Stapel quer zur Unterbrechungsstrecke angeordneter Isolierplatten mit durchgehendem Schlitz für den Lichtbogen, wobei zwischen den Isolierplatten magnetisierbare Platten für die Lichtbogenlöschung in Abständen eingeschaltet und gegen den Lichtbogenpfad isoliert sind. Um die Spannung auf die Unterbrechungsstrecke möglichst gleichmäßig zu verteilen, sind elektrostatische Schirme aus leitendem Stoff oder Parallelwiderstände in dem Plattenstapel angeordnet.
Nach der Erfindung sind zwischen die Isolierplatten Plattenkondensatoren eingeschaltet, deren leitende Belege mit den be-, nachbarten magnetisierbaren Platten bzw. mit den Schalterpolen leitend verbunden sind. Diese Ausführung hat den Vorzug, daß man die äußeren Dimensionen der Vorrichtung nicht im geringsten zu ändern braucht und die Kondensatoren leicht verändern kann, um den Ladestrom der Einrichtung den Verhältnissen des Stromkreises, insbesondere
seiner Spannung, anzupassen. Zu dieser Anpassung braucht man nur die Dicke der Kondensatorplatten oder die Fläche der leitenden Belege zu verändern.
Nach der weiteren Erfindung werden zwisehen den der Kontaktstelle benachbarten. Platten des Plattenstapels die magnetisierbaren Platten fortgelassen. Hierdurch erzielt man eine wesentlich verbesserte Steuerung des statischen Spannungsfeldes'und verhindert die Rückzündung des Lichtbogens in dem der Kontaktstelle benachbarten Teil des Plattenstapels. Insbesondere für sehr hohe Spannungen (z. B. 200 kV) ist diese Ausführung vorteilhaft.
Die leitende Verbindung zwischen den Kondensatorbelegen und den magnetischen Platten kann zweckmäßigerweise durch leitende Schraubenfedern hergestellt werden, welche in entsprechenden Löchern der Isolierplatten liegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Löschvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt, der senkrecht zu dem
in Fig. r dargestellten Schnitt geführt ist. Sig- 3 zeigtl4eI&n!3Schnitt quer zur Längsachse der Löschvorrichtung. In Fig. 3 ist die Schnittebene A-B eingetragen, längs welcher der Schnitt Fig. 1 geführt ist, sowie die Schnittebene C-D, längs welcher der Schnitt Fig. 2 geführt ist.
Der die Löschvorrichtung bildende Plattenstapel ist an dem leitenden Gehäuse 1 befestigt, welches durch die Kondensatordurchführung des Ölschalters getragen wird und einen elektrostatischen Schirm für die feststehende Kontakteinrichtung des Schalters bildet. 2 ist der feststehende Kontakt, .der durch einen Leiter 3 mit dem Bolzen der Durchführung verbunden ist. 4 ist das Kontaktstück des beweglichen Schaltstückes, welches aus einem schwer abbrennbaren Stoff besteht. Es ist auf einem vertikalen Stift 5 befestigt, der von der beweglichen Strombrücke 6 getragen wird.. Der Plattenstapel wird durch die langen Bolzen 7 und die kurzen Bolzen 8 getragen. Die erste Platte 9 und die letzte Platte 10 des Stapels werden durch, stärkere Isolierplatten gebildet, die Metalleinlagen 11 und 12 besitzen. Die Metalleinlage 11. steht durch die Schraube 13 mit dem Metallgehäuse 1 und; durch dieses mit dem festen Kontakt 2 in leitender Verbindung. Die Metalleinlage 12 besitzt eine Zunge, welche bis in die unmittelbare Nähe des beweglichen Schaltstiftes-5- reicht. Der eigentliche Plattenstapel wird von Isolierplatten 14 und magnetisierbaren eisernen Platten 15 gebildet. Die Isolierplatten 14 . haben Schlitze für die Bewegung des Lichtbogens und nischenartige Einbuchtungen für das Zurückhalten von Öl in der Nähe des Lichtbogens. Zwei von den obersten Platten haben nach der rechten Seite .offene Schlitze, durch welche die Gase entweichen können. Die Platten im unteren Teil des, Stapels, von der Platte 16 angefangen, sind gegenüber den oberen verkürzt, uild ihre Schlitze sind durchweg nach der.rechten Seite ventiliert. Die Strombrücke 6 kann daher durch den unteren Teil des Plattenstapels hindurch nach oben gehen. Die magnetisierbaren Platten 15 dienen zur Bewegung des Lichtbogens in den Schlitz hinein und sind gegen den Lichtbogenschlitz durch eingelegte Platten Vj isoliert. Im obersten Teil des Stapels, welcher dem festen Kontakt 2 benachbart ist, ist eine magnetisierbar Platte 15 . fortgelassen. Zwischen je zwei und zwei Isolierplatten sind die Kondensator elemente 18 eingeschaltet. Sie bestehen aus Plattenkondensatoren, gebildet aus dünneren Isolierplatten, welche auf beiden Seiten leitende Belege 19 aufweisen. Diese Belege können nach dem Spritzmetallverfahren aufgebracht sein. Es können auch auf irgendeine Art befestigte Metallfolien benutzt werden. Vorzugsweise verwendet man als Isolierplatte für das Kondensatorelement 18 einen formbaren Isolierstoff, bestehend aus einem Faserstoff als Grundstoff und einem Harzbindemittel. In Fig. 4 ist ein Kondensator element 18 dargestellt. Der Metallbelag 19 umfaßt den ganzen Schlitz. .
Durch die Isolierplatten 14 gehenLöcher2O hindurch, in welche leitende Schraubenfedern 21 eingesetzt sind. Die Schraubenfedern 21 verbinden die Metalleinlagen 11 und 12 mit den Belegen 191 der Kondensatorelemente 18 und den magnetisierbaren Platten 15 zu einem durch die Wand der Löschvorrichtung hindurchgehenden Impedanzpfad, welcher von der Metalleinlage 11 bis zur Metalleinlage 12 reicht. Das obere Ende dieses Pfades liegt ständig an dem festen SchalterpoL Das untere Ende, gebildet durch die gegen den Schaltstift vortretende Zunge der Metalleinlage 12, befindet sich im ausgeschalteten Zustand des Schalters und während des ersten Teiles des Einschaltvorganges in der unmittelbaren Nähe des Schalt- : Stiftes 5. Sobald der Schaltstift mit dem ■ Gleitkontakt 22 Kontakt macht, wird eine unmittelbare Verbindung zu dem beweglichen Schalterpol über diesen Kontakt hergestellt. Der Kontak*t22 ist nämlich durch eine Schraube 23 mit dem unteren Belag des Kondensators 24 leitend verbunden. Während des letzten Teiles der Einschaltbewegung, wo sich der Kontakt 4 in dem geschlossenen oberen Teil der Löschvorrichtung bewegt, ist also ein besonders guter Impedanzpfad parallel zu der Unterbrechungsstrecke geschaffen.
Durch das Weglassen der Magnetplatten für die Lichtbogenbewegung aus dem obersten Teil der Löschvorrichtung wird die Ausbildung einer unerwünscht großen Rückzündspannung in diesem Teil derUnterbrechungsstrecke verhindert, und die Löschung des Lichtbogens zu einem früheren Stromnulldurchgang ist dadurch möglich. Die Gruppe von in Reihe geschalteten Kondensatoren 18 steuert die Verteilung der statischen Lade- no ströme, die sich als Streuströme nach dem Schalterkessel und der beweglichen Schaltbrücke ausbilden, so daß unerwünschte oder gefährlich große Spannungsgradienten längs der Löschvorrichtung wirkungsvoll verhindert werden, und zusätzlich sichern sie eine ungefähr gleiche Teilung der Spannung zwischen den beiden in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen während des Einschaltvorganges, Auf diese Weise ist eine Zerstörung der Isolation der Löschvorrichtung verhindert, welche auftreten könnte durch Korona-
erscheinung als Folge eines ungleichmäßigen Spannungsgradienten bei offenem Schalter oder als Folge eines Durchschlages der Isolation während des Einschaltvorganges.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung für die Lichtbogenlöschung in ölschaltern, bestehend aus einem Stapel von isolierenden und magnetisierbaren Platten, bei der Mittel zur Verteilung der Spannung auf die Unterbrechungsstrecke vorgesehen sind, ' nach Patent 618 455, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Isolierplatten Plattenkondensatoren eingeschaltet sind, deren leitende Belege mit den benachbarten magnetisierbaren Platten bzw. mit den Schalterpolen leitend verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- so durch gekennzeichnet, daß zwischen den der Kontaktstelle benachbarten Platten des Plattenstapels die magnetisierbaren Platten fortgelassen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kondensatorbelege und die magnetisierbaren Platten leitende Schraubenfedern eingeschaltet sind, welche in entsprechenden Löchern der Isolierplatten liegen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DES116609D 1934-01-06 1934-12-29 Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern Expired DE629846C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US705580A US1973485A (en) 1934-01-06 1934-01-06 Circuit interrupter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629846C true DE629846C (de) 1936-05-13

Family

ID=24834094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111082D Expired DE618455C (de) 1934-01-06 1930-10-29 Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
DES116609D Expired DE629846C (de) 1934-01-06 1934-12-29 Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111082D Expired DE618455C (de) 1934-01-06 1930-10-29 Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1973485A (de)
DE (2) DE618455C (de)
GB (1) GB438401A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068334B (de) * 1968-09-26 Sachsenwerk Licht und Kraft Ak tiengesellschaft 8000 München In Luft schaltender Wechselstrom Lei stungsschalter mit Lichtbogenlöschung m spaltformigen Lichtbogenkammern
DE767058C (de) * 1938-05-27 1951-08-16 Brown Ag Druckgasschalter
GB571091A (en) * 1942-11-11 1945-08-07 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to fluid blast electric circuit interrupters
DE974226C (de) * 1943-09-11 1960-11-24 Brown Ag Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE1121161B (de) * 1959-01-09 1962-01-04 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1198898B (de) * 1962-10-02 1965-08-19 Weyer & Zander Kommanditgesell Schaltkammer in Schalenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
GB438401A (en) 1935-11-15
DE618455C (de) 1935-09-09
US1973485A (en) 1934-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707148B2 (de) Vakuumschalter
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
EP2600367A1 (de) Schaltgerät für Gleichstromanwendungen
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
DE629846C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
EP0011590B1 (de) Vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit Einleiterstromwandlern
DE68927533T2 (de) Trenner für gasisolierte Schaltanlage
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE112014001306T5 (de) Löschkammerbaugruppe für ein automatisches Transferschaltersystem und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE3914624C2 (de)
DE1908152A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE4205501C1 (en) High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.
AT221622B (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
DE1563924A1 (de) UEberspannungsableiter mit Steuerwiderstaenden und Vorionisierungs-Funkenstrecken
DE545761C (de) Anordnung zur Abschaltung von Leistungen in Hoechstspannungsnetzen
AT214000B (de) Löschfunkenstrecke
DE1007866B (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Begrenzungswiderstand und Loeschfunkenstrecke mit verringerter Bauhoehe
AT205103B (de) Starkstromschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom
DD230108A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE552021C (de) Transformator, bei welchem die Klemmen hohen Potentials an eine in der Mitte eines Schenkels gelegene Windung angeschlossen sind
DE1197154B (de) Kontaktlose Vorrichtung zum Erzeugen und Loeschen kurzzeitiger Hochstromlichtboegen
DE889934C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen UEberspannungsableiter
DE876116C (de) Installationsschalter
DE595290C (de) Kondensatorblitzableiter, bestehend aus einem Luftkondensator mit in Serie dazu liegenden Widerstaenden