DE661914C - Elektrischer Druckknopfselbstschalter - Google Patents

Elektrischer Druckknopfselbstschalter

Info

Publication number
DE661914C
DE661914C DEK143258D DEK0143258D DE661914C DE 661914 C DE661914 C DE 661914C DE K143258 D DEK143258 D DE K143258D DE K0143258 D DEK0143258 D DE K0143258D DE 661914 C DE661914 C DE 661914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pull rod
lever
spring
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK143258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE661914C publication Critical patent/DE661914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Druckkniopfselbstschalter mit einem Freiausiöseklirikenwerk zwischen dem Lenkerhebel des beweglichen Schaltgliedes und dem Betätigungsknopf sowie mit einer Einrichtung zum sprunghaften Ein- und Ausschalten des Selbstschalters.
Derartige Selbstschalter sind bereits versucht worden, haben jedoch, den Nachteil, daß die Freiauslösung bei derartigen bekannten Geräten nicht empfindlich genug ist, um sie z. B. durch einen mit geringer Kraft arbeitenden Auslöser, wie z. B. eine Fehlerstromspule, zu steuern.
Gemäß der Erfindung'wird eine empfindliche Freiauslösung geschaffen, bei der es trotz der sprunghaften Ein- und Ausschaltung möglich ist, die Steuerung durch ganz geringe. Kräfte vorzunehmen.
Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß eine am Lenkerhebel des beweglichen Schaltgliedes angelenkte, im Ausschaltsinne des Selbstschalters wirkende Zugstange die Totpunktfeder eines Klinkenkipphebels steuert, dessen durch die Ausschaltstellung der Zugstange bewirkte eine Kipplage einen mit der Zugstange in Freiauslöseverklinkung stehenden, unter dem Einfluß einer durch den Betätigungsdruckknopf zusammendrückbaren Druckfeder entgegen der Wirkung einer Feder die Zugstange im Einschaltsinne zu bewegen suchenden Winkelhebel in der Ausschaltstellung so lange sperrt, bis ein Ansatz des Betätigungsdruckknopfes bei dessen Einschaltbewegung nach dem Zusammendrücken der Druckfeder den Klinkenkipphebel entsperrt, der dann nach inzwischen erreichter Einschaltstörung der Zugstange durch diese in der anderen Kipplage gesichert wird, in der er den Winkelhefael gegen Ausschalten verklinkt.
Auf der Zeichnung veranschaulichen die Abb. ι bis 4 einen Selbstschalter mit der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei Abb. 1 die Ausschaltstellung, Abb. 2 die Einsehaltstellung, Abb. 3 den Augenblick des Einschaltens und Abb. 4 die Aiisschaltstellung nach Auslösung durch einen Wärme- oder Maximalauslöser zeigt.
Der Schalter besteht aus einem festen Kontakt I und aus einem beweglichen, durch eine Feder 3 in der Pfeilrichtung S abgefedertem Kontakt 2. Der bewegliche Kontakt 2 wird mittels eines um einen festen Bolzen 6 drehbaren zweiarmigen Lenkerhebels 4, 5 betätigt. Dieser Hebel ist durch, einen Bolzen 7 mit einer Stange 8 verbunden, welche an ihrem freien Ende einen Zahn 9 aufweist. Gegen
diesen Zahn 9 wirkt der eine Hebelarm 10 eines um einen festen Bolzen 12 drehbaren zweiarmigen Hebels 10, 11, welcher durch eine Zugfeder 13 in der Pfeilrichtung U gedreht wird. Der zweiarmige Hebel 10,11 wird in seinen beiden Bewegungsrichtungen durch ■einen Riegel 14 mit Absätzen 15, 16 festgehalten, wobei dieser Riegel 14 an dem einen Arm 17 eines um einen festen Bolzen 19 drehbaren zweiarmigen Kipphebel 17, 18 befestigt ist. Das freie Ende des anderen Armes 18 dieses Hebels ist durch eine Feder 19' mit der Stange 8 verbunden. Auf das freie Ende des Armes 11 des Hebels 10, 11 wirkt eine kräftige Feder 20, die auf einen einen Druckknopf 22mit einem Anschlag 23 tragenden Bolzen 21 aufgeschoben ist.
In der Ausschaltstellung (Abb. 1) stützt sich der zweiarmige Hebel 10, 11 einerseits gegen 2<) den Zahn 9 der Zugstange 8, andererseits gegen den Riegel 14. Wird nun der Druckknopf 22 niedergedrückt, so spannt sich die Feder 20 bis zu dem Augenblick, da der am Druckknopf 22 angebrachte Anschlag 23 den Arm 17 und somit auch den Riegel 14 außer Eingriff mit dem Hebel .10, 11 bringt. Durch Einwirken der Feder 20 auf den Hebelarm 11 des Hebels 10, 11 bewegt sich, dieser und mit ihm die Zugstange 8, die mit dem zweiarmigen Lenkerhebel 4,5 verbunden ist, in der l'feilrichtung V in die Einschaltstellung. Es ist klar ersichtlich, daß diese Schältbewegung von der Bewegung des Druckknopfes 22 unabhängig ist, wobei die Schaltgeschwindig-35-keit nur von der Vorspannung der Feder 20 bestimmt wird. Bei der Bewegung der Zugstange 8 verschiebt sich auch der Punkt a, in welchem die Zugfeder 19' eingehängt ist, deren anderes Ende am Hebelarm 18 des zweiarmigen Hebels 17, 18 angreift. In der Ausschaltstellung zieht die Feder 19' den Hebel 17,18 derart, daß der mit ihm verbundene zweiseitige Riegel 14 mit seinem Absatz 15 den Arm ι ο des Hebels 10,11 festhält. Während des Schaltvorganges überschreitet der Aufhängungspunkt α die Totlage, welche durch die Verbindungslinie zwischen dem Punkt a, dem Bolzen 19 und dem Ende des Hebelarmes 18 gegeben ist. In dem Augenblick, in dem der Aufhängungspunkt α die soeben bezeichnete Totlage überschreitet, zieht die Feder 19' den Hebel 17, 18 iind den an ihm befestigten Riegel 14 in der entgegengesetzten Richtung als vorher (Pfeilrichtung Z, Abb. 2), wodurch der untere Absatz 16 des doppelseitigen Riegels 14 den Arm 10 des Hebels 10, 11 festhält:
der Druckknopf 22 kann freigegeben werden, ohne daß sich der Hebel 10,11 in der Pfeilrichtung Y bewegen kann. In dieser Einschaltstellung wirken nun die abgefederten beweglichen Kontakte 2 in der Pfeilrichtung S auf den zweiarmigen Hebel 4, 5 und somit über die Zugstange 8 auf den Zahn 9 und den Hebelarm 10, der durch den Absatz 16 des doppelseitigen Riegels 14 festgehalten wird. Der Augenblick des Schaltvorganges, in welchem gerade der Anschlag 23 an den Hebelarm 17 anstößt, ist in Abb. 3 veranschaulicht. Soll der Schalter ausgeschaltet werden, so genügt es, auf den Hebelarm 8 in der Pfeilrichtung J^ einzuwirken, um ihn außer Eingriff mit dem Arm 10 zu bringen. Durch den Druck der Kontaktfedern 3 öffnen sich die Eontakte, wie in Abb. 4 dargestellt. Die Freigabe des Hebels 10 durch den Zahn 9 kann entweder von Hand aus vorgenommen werden oder vermittels eines an sich bekannten Auslösers geschehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Druckknopfselbstschalter mit einem Freiauslöseklinkenschaltwerk zwischen dem Lenkerhebel des beweglichen Schaltgliedes und dem Betätigungsdruckknopf sowie mit einer Einrichtung zum sprunghaften Ein- und Ausschalten des Selbstschalters, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Lenkerhebel (4, 5) des beweglichen Schaltgliedes (2, 3) angelenkte, im Ausschaltsinne des Selbstschalters wirkende Zugstange (8) die Totpunktfeder (19') eines Klinkenkipphebels (14, 17, 18) steuert, dessen durch die Ausschaltstelhmg der Zugstange (8) bewirkte eine Kipplage einen mit der Zugstange (8) in Freiauslöseverklinkung stehenden, unter dem Einfluß einer durch den Betätigungsdruckknopf (22) zusammendrückbaren Druckfeder (20) entgegen der Wirkung einer Feder (13) die Zugstange (8) im '00 Einschaltsinne zu bewegen suchenden Winkelhebel (10, 11) in der Ausschaltstellung so lange sperrt, bis ein Ansatz (23) des Betätigungsdruckknopfes (22) bei dessen Einschaltbewegung nach dem Zusammendrücken der Druckfeder (20) den Klinken- . kipphebel (14, 17, 18) entsperrt, der dann nach inzwischen erreichter Einschaltstellung der Zugstange (8) durch diese in der anderen Kipplage gesichert wird, in der er den Winkelhebel (10, n) gegen Ausschalten verklinkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK143258D 1936-06-18 1936-08-09 Elektrischer Druckknopfselbstschalter Expired DE661914C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS822763X 1936-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661914C true DE661914C (de) 1938-06-30

Family

ID=5455827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK143258D Expired DE661914C (de) 1936-06-18 1936-08-09 Elektrischer Druckknopfselbstschalter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE420182A (de)
DE (1) DE661914C (de)
FR (1) FR822763A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751451A (en) * 1953-07-29 1956-06-19 Gen Electric Snap switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751451A (en) * 1953-07-29 1956-06-19 Gen Electric Snap switch

Also Published As

Publication number Publication date
BE420182A (de)
FR822763A (fr) 1938-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE661914C (de) Elektrischer Druckknopfselbstschalter
DE2943696A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE687939C (de) UEberstromselbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE643957C (de) Elektrischer Druckknopfselbstschalter
DE2943695C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE683214C (de) Installationsselbstschalter
DE364717C (de) Antrieb fuer Selbstschalter mit Freiausloesung
DE651920C (de) Thermisch, elektromagnetisch und von Hand ausloesbarer Druckknopfinstallationsselbstschalter
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
DE1538452C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter mit thermischer und/oder elektromagne tischer Auslosung
DE759020C (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE609484C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Nullspannungs- bzw. Nullstromausloeser
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE446038C (de) Ausloeseanordnung fuer elektrische Schalter mit Hilfe einer Rollenklinke
DE861125C (de) Selbstschalter
DE2919977B1 (de) Schaltmechanismus fuer Leitungsschutzschalter
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE425802C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter