DE2344872C2 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE2344872C2
DE2344872C2 DE19732344872 DE2344872A DE2344872C2 DE 2344872 C2 DE2344872 C2 DE 2344872C2 DE 19732344872 DE19732344872 DE 19732344872 DE 2344872 A DE2344872 A DE 2344872A DE 2344872 C2 DE2344872 C2 DE 2344872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
contact piece
release
circuit breaker
arc chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732344872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344872B1 (de
Inventor
Guenter 5860 Iserlohn Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19732344872 priority Critical patent/DE2344872C2/de
Priority to FR7428699A priority patent/FR2243516B1/fr
Priority to ES429510A priority patent/ES429510A1/es
Priority to GB3781274A priority patent/GB1468568A/en
Priority to DD18090974A priority patent/DD113658A1/xx
Priority to BR737774A priority patent/BR7407377D0/pt
Priority to TR1849874A priority patent/TR18498A/xx
Priority to IT2697974A priority patent/IT1020488B/it
Publication of DE2344872B1 publication Critical patent/DE2344872B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344872C2 publication Critical patent/DE2344872C2/de
Priority to BE0/206137A priority patent/BE890585Q/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kipphebeibetätigten Leitungsschutzschalter mit elektromagnetischem und thermischem Auslöser, bei dem in Längsrichtung der den ßefestigungsboden des Schalters durstellenden Seitenwand des unteren Gehäusebereiches nebeneinander eine erste Anschlußklemme, der elektromagnetische Auslöser und eine Schaltkammer angeordnet sind, in deren unterem Teil eine Lichtbogenkammer mit senkrecht zum Befestigungsboden ausgerichteten Löschblechen liegt und in deren oberem Tei' "in ottsfestes Kontaktstück mit angeformter, seitlich der Schaltkammer festgelegter, weiterer Anschlußklemme angeordnet ist, bei welchem Leitungsschutzschalter die Längsachsen der Auslöser senkrecht zum Befestigungsboden liegen und bei dem im oberen Gehäusebereich ein Verklinkungsglied, ein Schalthebel und ein als ortsfest gelagerter Schwenkhebel ausgebildetes bewegliches Kontaktstück liegen, das zum Zusammenwirken mit dem ortsfesten Kontaktstück in die Schaltkammer hineinragt und bei Kontaktöffnung mit seinem freien Ende gegen ein einen Schenkel des U-förmig ausgebildeten Spulenjoches des elektromagnetischen Auslösers mit dem letzten Löschblech der Lichtbogenkammer verbindendes Lichtbogenauflaufhorn bewegbar ist.
Ein derartiger Leilungsschutzschalter ist aus der DT-AS 15 88 741 bekannt. Dabei sind an der den Befestigungsboden darstellenden Seitenwand des unteren Gehäusebereiches ausschließlich nur der elektromagnetische Auslöser und die Schaltkammer zwischen den Anschlußklemmen des Schalters angeordnet. Der thermische Auslöser und der Auslösestößel des elektromagnetischen Auslösers liegen dagegen parallel nebeneinander neben dem Schaltmechanismus im oberen Gehäusebereich. Hierdurch wird noch eine relativ große Bauhöhe für den Schalter benötigt. Außerdem ist hierbei eine von dem ortsfesten und dem beweglichen Kontaktstück gebildete U-förmige Blasschleife parallel zu
Lichtbogenkammer (9) zugekehrten Schenkels (16) 55 den Löschblechen ausgerichtet, wodurch vor Eintritt
des U-förmigen Spulenjochs eine parallel zum Schenkel (16) zurückgebogene Verlängerung ^18) angeformt ist, deren Umbiegung das Lichtbogenauflaufhorn (17) bildet, und deren weiterer zum Schenkel (16) parallele Teil das letzte Löschblech der Lichtbogenkammer (9) darstellt.
4. Leitungsschutzschaller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende des der Lichtbogenkammer (9) zugekehrten Schenkels (16) des Spulenjochs zwei parallele Fahnen (30) angeformt sind, zwischen denen eine von der Spule des Auslösers (5) zum beweglichen Kontaktstück (12) gehende elektrische Verbindungsleitung (31) eingedes Lichtbogens in die Löschblechkammer keine die Kühlung des Lichtbogens fördernde ausreichende Streckung desselben möglich ist. Die Ausbildung des Lichtbogenauflaufhorns in Verbindung mit dem Spu-
lenjoch und der Lichtbogenkammer ist durch die Anordnung eines besonderen Potentialbleches aus ferromagnetischem Werkstoff ebenfalls relativ aufwendig und kostspielig.
Bei einem weiteren bekannten Leitungsschutzschalter ist im unteren Gehäusebereich neben der Schaltkammer und dem elektromagnetischen Auslöser bereits ein thermischer Auslöser am Befestigungsboden des Schaltergehäuses zwischen dem elektromagnet!-
sehen Auslöser und einer Anschlußklemme angeordnet und befestigt (DT-AS 15 38 360). Die Schahkammer ist dabei ohne eine mit Löschblechen versehene Lichtbogenkammer vorgesehen, wodurch nicht die geforderten hohen Abschaltleistungen einwandfrei bewältigt werden können, so daß die Gefahr besteht, daß der Lichtbogen aus dem Schaltergehäuse herausiritt. Djrch der heraustretenden Lichtbogen können leicht Überschläge zwischen benachbarten Leitungsschutzschaltern auftreten. Für die Bewältigung des Lichtbogens ist daher die Lichtbogenkammer ausreichend groß auszuführen, wodurch eine rel.'.tiv große Bauhöhe für den Schalter benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leitungsschutzschalter der eingangs beschriebenen An dahingehend zu verbessern, daß auch bei Verminderung der Bauhöhe auf ein Maß von 68 mm für den Einbau in niedrigen Unterputzverteilungen eine einwandfreie Bewältigung der Schaltleistung gemäß der einschlägigen Vorschriften bewerkstelligt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelost.
Hierdurch wird neben den Vorteilen einer raschen Streckung des Lichtbogens zu dessen Kühlung bereits vor Eindringen in die Löschblechkammer unter Ver minderung der Bauhöhe ein Schalter geschaffen, der eine hohe Schaltleistung aufweist. Darüber hinaus wird für das Lichtbogenauflaufhorn kein besonderes Teil benötigt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung liegt das U-förmig ausgebildete Spulenjoch des elektromagnetischen Auslösers mii seinem U-Steg, auf dem ein Magnetkern befestigt ist, am Befestigungsboden zwischen Nocken an und ist mit den freien Enden der Schenkel in Nuten des Schaltergehäuscs arretiert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem freien Ende des der Lichtbogenkammer zugekehrten Schenkels des U-förmigen Spulenjochs eine parallel zum Schenkel zurückgebogene Verlängerung angeformt, deren Umbiegung das Lichtbogenauflaufhorn bildet und deren weiterer zum Schenkel parallele Teil das letzte Löschblech der Lichtbogenkammer darstellt.
Weiterhin sind dem freien Ende des der Lichtbogenkammer zugekehrten Schenkels des Spulenjochs zwei parallele Fahnen angeformt, zwischen denen eine von der Spule des Auslösers zum beweglichen Kontaktstück gehende elektrische Verbindungsleitung eingeklemmt ist.
Schließlich ist an dem freien Ende des der Lichtbogenkammer abgekehrt liegenden anderen Schenkels des Spulenjochs in einer Schlitzöffnung ein etwa T-förmig ausgebildeter Klappanker mit einem Schenkel des T-Quersteges mittels einer korrespondierenden Schlitzöffnung schwenkbar gelagert und wirkt der T-Längssteg des Klappankers parallel zur Längsachse der Spule gerichtet mit einem in der Längsachse der Spule ausgerichteten Schenkel des Verklinkungsgliedes zusammen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht de·; Leitungsschut/schalters über die Anordnung der einzelnen Bauteile innerhalb des Schaltergehäuses,
F i g. 2 einen Teilschnitt nach der Linie H-Il in F i g. 1 f>5 mit der Ansicht des zur Lichtbogenkammer liegenden Schenkels des Spulenjochs und
F i β. 3 einen Teilschnitt nach der Linie HI-III in F i g. 1 mit der Ansicht des entfernt von der Lichtbogenkammer liegenden anderen Schenkels des Spulenjochs und des in diesem angeordneten Ankers.
In einem kastenförmigen Schaltergehäuse 1 sind die einzelnen Bauteile des , Leitungsschutzschaiters angeordnet. Dabei liegen an einer den Befestigungsboden 2 darstellenden Seitenwand des unteren Gehäusebereiches in Nebeneinanderordnung eine erste Anschlußklemme 3 mit einem daran befestigten Bimetallstreifen 4 als thermischem Auslöser, ein elektromagnetischer Auslöser 5, eine Schaltkammer 6 mit einem o; ^".festen Kontaktstück 7 und einer mit diesem verbundenen weiteren Anschlußklemme 8. Der Bimetallstreifen 4 und der elektromagnetische Auslöser 5 liegen mit ihren Längsachsen senkrecht zum Befestigungsboden 2. In der Schaltkammer 6 ist eine mit senkrecht zum Befestigungsboden 2 ausgerichteten Löschblechen versehene Lichtbogenkammer 9 angeordnet. Im oberen Bereich des Schaltergehäuses ist ein Verklinkungsglied 10 um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbar angeordnet, das von dem Bimetallstreifen 4 und dem elektromagnetischen Auslöser 5 beeinflußt wird. An dem Verklinkungsglied 10 stützt sich ein Schalthebel 11 ab, der ein erseits von einem ortsfesten Kipphebel 14 manuell belätigbar ist und andererseits ein ortsfest in einem Punkt 13 gelagertes als Schwenkhebel ausgebildetes bewegliches Kontaktstück 12 betätigt.
Der elektromagnetische Auslöser 5 besteht aus einem den Eisenrückschluß bildenden U-förmig ausgebildeten Spulenjoch, an dessen U-Steg 15 ein Magnetkern 25 für die Aufnahme der Spulenwicklungen befestigt ist. Der elektromagnetische Auslöser 5 ist mit dem U-Steg 15 des Spulenjochs am Befesiigungsboden 2 des Sclialtergehäuses 1 zwischen Nocken 26 und 27 eingelegt und wird mit den freien Enden der Schenkel 16 und 19 in Nuten 28 und 29 des Schaltergehäuscs 1 ;inotiert. Dem freien Ende des der Lichtbogenkammer 4 zugekehrten Schenkels 16 des Spulenjochs ist cmc /u ihm parallel zurückgebogene Verlängerung 18 angeformt. die dai Endblech der Lichtbogenkammer 9 darstellt und deren Umbiegung 17 ein Lichtbogenauflaufhorn bildet. Weiterhin sind dem freien Ende des Schenkels 16 zwei parallele Fahnen 30 angeformt, zwischen denen eine von der Spule zum beweglichen Kontaktstück 12 gehende elektrische Verbindungsleitung 31 eingeklemmt ist. An dem anderen Schenkel 19 des Spulenjochs, der entfernt von der Lichtbogenkammer 9 liegt, ist am freien Ende ein etwa T-förmig ausgebildeter Klappanker 21 schwenkbar gelagert. Dazu besitzt der Schenkel 19 des Spulenjochs eine nach außen hin offene Schlitzöffnung 20. in der der Klappanker 21 mit einer korrespondierenden Schlitzöffnung 22 eines Schenkels seines T-Qucrsteges 24 schwenkbar gelagert ist. Der Klappanker 21 wird durch eine Druckfeder 32 gegen einen Anschlag 33 im Schaltergehäuse 1 gedrückt und auf Grund eines entstehenden elektromagnetischen Feldes mit seinem T-Längssteg 23 gegen einen Ansatz 34 des Verklinkungsgliedes 10 zur Auslösung des Schaltwerkes bewegt. Der Angriff des Bimetallstreifens 4 an dem Verklinkungsglied 10 liegt neben dem Angriffspunkt durch den Klappanker 21, wobei eine die Aiislösegröße einstellende Stellschraube 35 gegen das Verklinkungsglied 10 gedrückt wird.
Die Zueinanderanordnung des elektromagnetischen Auslösers 5. des Klappankers 21 und des Verklinkungsgliedes 10 ist so. daß durch den Schenkel 19 des Spulenjochs, den T-Längssteg 23 des Klappankers 21 und einen in der Längsachse der Spule ausgerichteten
Schenkel des Verklinkungsgliedes 10 eine etwa in einer Ebene liegende Gerade gebildet wird. Es können hierdurch keine die magnetische Auslösung nachteilig beeinflussenden Toleranzen auftreten.
Das ortsfeste Kontaktstück 7, das unmittelbar der weiteren Anschlußklemme 8 angeformt ist, ist zum Zusammenwirken mit dem beweglichen Kontaktstück 12 zur Reihenanordnung der Löschbleche der Lichtbogenkammer 9 parallelliegend in einem derartigen Abstand über den freien Enden der Löschbleche angeordnet, daß ein ausreichender, die Schwenkbewegung des beweglichen Kontaktstückes 12 gewährender Abstand besteht, wobei das freie Ende des beweglichen Kontaktstückes 12 sich in den Bereich des Lichtbogenauflaufhorns 17 bewegt. Hierdurch wird von dem ortsfesten Kontaktstück 7 und dem beweglichen Kontaktstück 12 eine U-förmige Blasschleife gebildet, die se vor der mit Löschblechen versehenen Lichtbogenkammer 9 liegt, daß ein günstiges und rasches Einlaufen de; Schaltlichtbogens in die Lichtbogenkammer 9 gewähr leistet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbil dung der Bauteile in dem Schaltergehäuse 1 ist es mög lieh, die Gesamthöhe des Leitungsschutzschalters äu ßerst niedrig zu halten und die Schaltleistungen dessel
ίο ben gemäß der in den einschlägigen Vorschriften fest gelegten Werte zu gewährleisten oder zu überschrei ten. Die in dem Schaltergehäuse 1 gelagerten Bauteil' werden durch eine die Öffnungsseite des Schalterge häuses 1 verschließende Abdeckplatte 36 zuverlässi] festgelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kipphebelbetätigter Leitungsschutzschalter mit elektromagnetischem und thermischem Auslöser, bei dem in Längsrichtung der den Befestigungsboden des Schalters darstellenden Seitenwand des unteren Gehäusebereiches nebeneinander eine erste Anschlußklemme, der elektromagnetische Auslöser und eine Schaltkammer angeordnet sind, in deren unterem Teil eine Lichtbogenkammer mil senkrecht zum Befestigungsboden ausgerichteten Löschblechen liegt und in deren oberem Teil ein ortsfestes Kontaktstück mit angeformter, seitlich der Schaltkammer festgelegter, weiterer Anschlußklemme angeordnet ist, bei welchem Leitungsschutzschaller die Längsachsen der Auslöser senkrecht zum Befestigungsboden liegen und bei dem im oberen Gehäusebereich ein Verklinkungsglied, ein Schalthebel und ein als ortsfest gelagerter Schwenkhebel ausgebildetes bewegliches Kontaktstück liegen, das zum Zusammenwirken mit dem ortsfesten Kontaktstück in die Schaltkammer hineinragt und bei Kontaktöffnung mit seinem freien Ende gegen ein einen Schenkel des U-förmig ausgebildeten Spulenjoches des elektromagnetischen Auslösers mit dem letzten Löschblech der Lichtbogenkammer verbindendes Lichtbogenauflaufhorn bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Kontaktstück (7) die freien Enden der Löschbleche senkrecht überragt und an seiner den Löschblechen zugekehrten Unterseite seine mit dem beweglichen Kontaktstück (12) zusammenwirkende Kontaktstelle aufweist, daß das Lichtbogenauflaufhorn (17) durch das freie Ende des Schenkels (16) des U-förmigen Spulenjochs des elektromagnetischen Auslösers (5) gebildet ist, der gleichzeitig das letzte Löschblech der Lichtbogenkammer (9) darstellt, und daß zwischen der ersten Anschlußklemme (3) und dem elektromagnetischen Auslöser (5) der thermische Auslöser (Bimetallstreifen 4) am Befestigungsboden (2) des Schaltergehäuses (1) angeordnet und an der ersten Anschlußklemme (3) befestigt ist.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmig ausgebildete Spulenjoch des elektromagnetischen Auslösers (5) mit seinem U-Steg (15), auf dem ein Magnetkern (25) befestigt ist, am Befestigungsboden (2) zwischen Nocken (26, 27) anliegt und mit den freien Enden der Schenkel (16, 19) in Nuten (28, 29) des Schaltergehäuses (1) arretiert ist.
3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende des der
klemmt ist.
5. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des der Lichtbogenkammer (9) abgekehrt liegenden anderen Schenkels (19) des Spulenjochs in einer Schlitzöffnung (20) ein etwa T-förmig ausgebildeter Klappanker (21) mit einem Schenkel des T-Quersteges (24) mittels einer korrespondierenden Schlitz-Öffnung (22) schwenkbar gelagert ist und daß der T-Längssteg (23) des Klappankers (21) parallel zur Längsachse der Spule gerichtet mit einem in der Längsachse der Spule ausgerichteten Schenke! des Verklinkungsgliedes (10) zusammenwirkt.
DE19732344872 1973-09-06 1973-09-06 Leitungsschutzschalter Expired DE2344872C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344872 DE2344872C2 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Leitungsschutzschalter
FR7428699A FR2243516B1 (de) 1973-09-06 1974-08-21
ES429510A ES429510A1 (es) 1973-09-06 1974-08-24 Mejoras en un conmutador de proteccion de conductor.
GB3781274A GB1468568A (en) 1973-09-06 1974-08-29 Electrical protective switch
DD18090974A DD113658A1 (de) 1973-09-06 1974-09-04
BR737774A BR7407377D0 (pt) 1973-09-06 1974-09-05 Chave aperfeicoada para protecao de linhas
TR1849874A TR18498A (tr) 1973-09-06 1974-09-05 Akim hatti icin koruyucu salter
IT2697974A IT1020488B (it) 1973-09-06 1974-09-05 Interruttore automatico con sgan cio elettromagnetico termico e manuale
BE0/206137A BE890585Q (fr) 1973-09-06 1981-10-01 Disjoncteur de protection de ligne electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344872 DE2344872C2 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344872B1 DE2344872B1 (de) 1975-03-20
DE2344872C2 true DE2344872C2 (de) 1975-10-30

Family

ID=5891754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344872 Expired DE2344872C2 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Leitungsschutzschalter

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE890585Q (de)
BR (1) BR7407377D0 (de)
DD (1) DD113658A1 (de)
DE (1) DE2344872C2 (de)
ES (1) ES429510A1 (de)
FR (1) FR2243516B1 (de)
GB (1) GB1468568A (de)
IT (1) IT1020488B (de)
TR (1) TR18498A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810987C3 (de) * 1978-03-10 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser
FR2553931B1 (fr) * 1983-10-21 1986-08-08 Merlin Gerin Bobine de commande d'un declencheur electromagnetique de disjoncteur
DE3471809D1 (en) * 1983-10-21 1988-07-07 Merlin Gerin Thermal and magnetic circuit breaker tripping mechanism
CN107833810A (zh) * 2017-10-26 2018-03-23 上海良信电器股份有限公司 断路器用引弧角

Also Published As

Publication number Publication date
BE890585Q (fr) 1982-02-01
TR18498A (tr) 1977-02-24
IT1020488B (it) 1977-12-20
DE2344872B1 (de) 1975-03-20
GB1468568A (en) 1977-03-30
FR2243516A1 (de) 1975-04-04
ES429510A1 (es) 1976-09-01
BR7407377D0 (pt) 1975-07-08
DD113658A1 (de) 1975-06-12
FR2243516B1 (de) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE19741173B4 (de) Selbstschalter
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE3242062C2 (de)
DE3339399A1 (de) Selbstschalter mit lichtbogenblasfeld
DE2344872C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2943696A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE1588754B2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE3213493C2 (de)
DE3619240A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer eine blaseinrichtung bildenden kontaktanordnung
DE19832573C2 (de) Batterietrennschalter
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter
DE2119515C3 (de) Installationsselbstschalter
DE1955306C3 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
AT402583B (de) Leitungsschutzschalter mit einem thermisch und magnetisch geschützten aussenleiterpol und einem ungeschützten nulleiterpol
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
DE1463121C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschalter fur hohe Nennstrome mit thermischer und elektromagnetischer Auslosung
DE926314C (de) UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE575756C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter in Stoepselform

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee