DE4342129A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE4342129A1
DE4342129A1 DE19934342129 DE4342129A DE4342129A1 DE 4342129 A1 DE4342129 A1 DE 4342129A1 DE 19934342129 DE19934342129 DE 19934342129 DE 4342129 A DE4342129 A DE 4342129A DE 4342129 A1 DE4342129 A1 DE 4342129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
switch
contact
cover
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934342129
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Ing Grad Huter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19934342129 priority Critical patent/DE4342129A1/de
Publication of DE4342129A1 publication Critical patent/DE4342129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der Vergangenheit bestanden bei konventionellen Strom­ unterbrechern für Gleich- und Wechselstrom aufgrund der anders gearteten Schaltaufgaben konstruktive Unterschie­ de. Immer mehr muß ein Schaltelement aber in der Lage sein, Ströme zwischen 0 und 100 Hz, also sowohl Gleich- als auch Wechselstrom, sicher zu schalten. Bei besonderen Einsatzbereichen besteht die Möglichkeit, daß der Schal­ ter lastfrei schalten kann; im Normalfall aber wird der Schalter geeignet sein müssen, im genannten Frequenzbe­ reich eine Trennung unter Last durchzuführen.
Beim Öffnen des Schalters steht bei solchen konventionel­ len Stromunterbrechern, wenn sie nicht als sog. Deion- Schaltgeräte mit Strombegrenzung ausgebildet sind, der Lichtbogen so lange an, bis der Sinusverlauf des Stromes seinen natürlichen Nulldurchgang hat und eine Nullpunkt­ löschung stattfindet. Die Lichtbogenstandzeit beträgt dann bei 50 Hz entsprechend dem Phasenwinkel zwischen 0 und 180° zwischen 0 und 10 ms, und je kleiner die Fre­ quenz wird, um so länger ist der Zeitraum, in dem der Lichtbogen bis zum nächsten natürlichen Nulldurchgang an­ stehen kann.
Je länger der Lichtbogen ansteht, um so größer ist die Temperaturzunahme des Schalters pro Zeiteinheit.
Im Bereich des Explosionsschutzes, für den die vorlie­ gende Erfindung von Bedeutung ist, ist die Temperaturer­ höhung für Schalter beispielsweise der Temperaturklasse T6 auf 40°K (siehe DIN EN 50 014, Tabelle 1 und 22.4.6.1) festgelegt. Erste Untersuchungen haben ergeben, daß bei einer Frequenz von 1 Hz eine Schaltspielzahl von 10 genügte, um den Schalter auf die Eigenerwärmung von 40 K zu heben. Dabei lag der Schaltspielzyklus 5 Sekunden "EIN" und 5 Sekunden "AUS". Weitere Schaltspielzahlen er­ wärmten den Schalter so extrem, daß infolge Wärmeübertra­ gung über das Betätigungselement für das bewegliche Kon­ taktstück aus Metall bestimmte Teile des Schaltgerätes zerstört worden sind, so daß der Schalter seiner Funktion als Schalt- und Sicherheitselement nicht mehr gerecht wurde und versagte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgerät der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Lichtbogen­ standzeit ohne größere konstruktive Änderungen verkürzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird besonders angewendet bei elektrischen Schaltgeräten, die eine Doppelkontaktstelle aufweisen, mit zwei festen Kontaktstücken, die von einer Kontakt­ brücke überbrückt sind, wobei die Betätigung der Kontakt­ brücke mittels eines aus dem Schaltgerät herausragenden Stößels erfolgt. Das Schaltgerät ist in einem napfförmi­ gen Gehäuse untergebracht, welches mittels der Abdeck­ platte abgedeckt ist, wobei dann die Abdeckplatte von au­ ßen noch mit Gießharz zugegossen wird.
Unter bestimmten ungünstigen Umständen kann die Abdeck­ platte durch den Lichtbogen beschädigt werden. Erfin­ dungsgemäß ist deshalb im Bereich der Kontaktstellen und damit auch der Entstehungsstelle des Lichtbogens als Schutz ein Keramikplättchen für jede Kontaktstelle vorge­ sehen, die zwischen der Kontaktstelle und der Abdeck­ platte anzuordnen sind. Natürlich kann auch eine Keramik­ platte, die den Schalterraum abdeckt, vorgesehen werden.
Erfindungsgemäß wird die Permanentmagnetanordnung durch den magnetisierbaren Kunststoff gebildet sein, der in ge­ eigneter Weise vor Abdeckung bzw. Verschließen der Schaltkammer oder nach Verschließen und vor dem Vergießen oder nach dem Vergießen mit Vergießmasse magnetisiert ist. Der Magnetlinienverlauf innerhalb der Abdeckplatte aus magnetisiertem Kunststoff verläuft dann in Bewegungs­ richtung des Lichtbogenlaufes.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einsicht in ein Schaltgerät,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Schaltgerät mit ei­ ner Abdeckplatte aus magnetisierbarem Kunststoff.
Das Schaltgerät gemäß Fig. 1 und 2 unterscheidet sich lediglich insoweit, als das Schaltgerät in Fig. 1 ohne eine Abdeckung dargestellt ist und einen Einblick ins In­ nere des Schaltgerätes freiläßt. Das Schaltgerät 10 be­ sitzt ein Gehäuse 11, welches eine Napfform aufweist mit einer in einer Vertiefung 12 angeordneten Schaltkammer 13. Innerhalb des Schalters befinden sich zwei feste Kon­ taktstücke 14 und 15, die mittels zweier an einer Kon­ taktbrücke 16 angebrachter beweglicher Kontaktstücke 17 und 18 überbrückt werden können. An der Kontaktbrücke 16 ist ein Stößel 19 angebracht, der von einer nicht näher dargestellten Schaltwalze in Form einer Nockenwelle betä­ tigt wird und die Kontaktstücke 17 und 18 aus der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung entgegen dem Druck einer Feder 20, die als Kontaktdruckfeder wirkt, von den festen Kontaktstücken 14 und 15 abhebt. Die Schaltkammer 13 bzw. die Vertiefung 12 besitzt an den En­ den, die den Kontaktstücken 14, 17; 15, 18 benachbart sind, an den dort befindlichen Stirnwänden Ausbauchungen 21, 22, 23, 24, die durch einen vorspringenden Steg 25 bzw. 26 jeweils voneinander getrennt sind; in diesen Aus­ bauchungen befinden sich senkrecht zu der Bodenfläche 27 verlaufende Stifte 28 und 29 bzw. 30 und 30a, die als Lichtbogenlöschhilfe dienen und aus einem geeigneten, gasabgebenden Material bestehen.
Die Vertiefung 12 besitzt Seitenwände 31, Fig. 2, die eine Stufung 32 aufweisen, die als umlaufende Stufung ausgebildet und auf der eine Abdeckplatte 50 aufgelegt ist. Der zwischen der Abdeckplatte 50 und dem freien Rand des Gehäuses bzw. der Vertiefung 21 befindliche freie Raum wird mit Gießharz 34 ausgegossen.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II des Schaltgerätes nach Fig. 1. Die Vertiefung 12 ist von der Abdeckplatte 50 abgedeckt, die aus magneti­ sierbarem Kunststoff besteht und so magnetisiert ist, daß sie, wie in Fig. 3 angedeutet, in dem links von der Mit­ tellinie M-M befindlichen Bereich 51 den Nordpol und in dem rechts befindlichen Bereich 52 den Südpol aufweist. Die Magnetlinien innerhalb der Abdeckplatte 15 verlaufen dann in Richtung der Bewegung des Lichtbogens. Die Kon­ taktstücke 14, 17; 15, 18 befinden sich dabei etwa dort, wo die Buchstaben M bzw. M in der Zeichnung Fig. 6 ange­ ordnet sind.
Der magnetisierbare Kunststoff der Abdeckplatte 50 kann vor Einbringen in die Vertiefung 12, nach Einlegen und vor Vergießen mit der Vergießmasse 34 oder nach dem Ver­ gießen mit der Vergießmasse 34 magnetisiert werden.
Zum Schutz der Abdeckplatte 50 ist auf deren Innenseite eine Keramikplatte 36 vorgesehen.

Claims (3)

1. Elektrischer Schalter, mit einer Schaltkammer, in der wenigstens eine ein festes und ein bewegliches Kon­ taktstück aufweisende Kontaktstelle und eine der Kontakt­ stelle zugeordnete Lichtbogenlöschhilfe angeordnet sind, und die in einem napfförmigen und mittels einer gas- und druckdichten Abdeckung, die eine Abdeckplatte und eine darauf aufgebrachte Vergießmasse außerhalb der Abdeck­ platte aufweist, geschlossenen Gehäuse untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (50) aus ma­ gnetisierbarem und vor oder nach Einbringen der Abdeck­ platte (50) oder nach Vergießen mit der Vergießmasse (34) magnetisiertem Kunststoff besteht.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckplatte (50) wenigstens im Bereich der Kon­ taktstellen (14, 17; 15, 18) auf deren den Kontaktstellen zugewandten Seite eine Keramikschutzplatte (36) zugeord­ net ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckplatte (50) so magnetisiert ist, daß die Magnetlinien im Inneren der Abdeckplatte (50) in Bewegungsrichtung des Lichtbogenlaufes verlaufenden.
DE19934342129 1993-12-10 1993-12-10 Elektrischer Schalter Withdrawn DE4342129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342129 DE4342129A1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342129 DE4342129A1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342129A1 true DE4342129A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342129 Withdrawn DE4342129A1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342129A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517634A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
DE20003949U1 (de) 2000-03-08 2000-06-29 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Elektrischer Schalter
DE102004013608A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Siemens Ag Auslöserelais
DE102007023326A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-27 Abb Ag Elektrische Schalteinrichtung mit einer Lichtbogenlöscheinheit
DE102007054958A1 (de) * 2007-11-17 2009-06-04 Moeller Gmbh Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU288077A1 (ru) * А. М. Убийко, Ю. А. Шамро , В. Е. Сергиенко Дугогасительная камера
DE2621478B2 (de) * 1976-05-14 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte
SU729672A1 (ru) * 1978-03-17 1980-04-25 Северо-Западный Заочный Политехнический Институт Дугогасительное устройство
SU729671A1 (ru) * 1978-03-20 1980-04-25 Северо-Западный Заочный Политехнический Институт Дугогасительное устройство
SU760219A1 (ru) * 1978-09-18 1980-08-30 Vitalij Shchutskij Взрывонепроницаемая пластмассовая оболочка 1
US4404443A (en) * 1980-10-03 1983-09-13 Thomson-Csf Electromagnetic relay
DE3215919C2 (de) * 1982-04-29 1986-09-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschütztes oder schlagwettergeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE3833808A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Merlin Gerin Gleichstrom-niederspannungs-leistungsschalter mit lichtbogenfuehrungsplatten
DE4007606A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE3409564C2 (de) * 1983-03-17 1992-07-16 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU288077A1 (ru) * А. М. Убийко, Ю. А. Шамро , В. Е. Сергиенко Дугогасительная камера
DE2621478B2 (de) * 1976-05-14 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte
SU729672A1 (ru) * 1978-03-17 1980-04-25 Северо-Западный Заочный Политехнический Институт Дугогасительное устройство
SU729671A1 (ru) * 1978-03-20 1980-04-25 Северо-Западный Заочный Политехнический Институт Дугогасительное устройство
SU760219A1 (ru) * 1978-09-18 1980-08-30 Vitalij Shchutskij Взрывонепроницаемая пластмассовая оболочка 1
US4404443A (en) * 1980-10-03 1983-09-13 Thomson-Csf Electromagnetic relay
DE3215919C2 (de) * 1982-04-29 1986-09-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschütztes oder schlagwettergeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE3409564C2 (de) * 1983-03-17 1992-07-16 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE3833808A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Merlin Gerin Gleichstrom-niederspannungs-leistungsschalter mit lichtbogenfuehrungsplatten
DE4007606A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517634A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
DE19517634C2 (de) * 1995-05-13 2002-01-31 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
DE20003949U1 (de) 2000-03-08 2000-06-29 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Elektrischer Schalter
DE102004013608A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Siemens Ag Auslöserelais
DE102007023326A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-27 Abb Ag Elektrische Schalteinrichtung mit einer Lichtbogenlöscheinheit
DE102007023326B4 (de) * 2007-05-16 2009-04-09 Abb Ag Elektrische Schalteinrichtung mit einer Lichtbogenlöscheinheit
DE102007054958A1 (de) * 2007-11-17 2009-06-04 Moeller Gmbh Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
US7915985B2 (en) 2007-11-17 2011-03-29 Eaton Industries Gmbh Switching device for direct-current applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922027T2 (de) Elektrische Schalteinrichtung, bei der die axiale Betätigungskraft nur einen kleinen Teil der Kontaktkraft ausmacht.
DE10004393C1 (de) Mikrorelais
DE102006034164A1 (de) Mehrpoliger Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter in Reihenklemmausführung
DE102016116008A1 (de) Überstromschutzanordnung
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE4342129A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3418859C2 (de)
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
DE2846213C2 (de)
DE4243249A1 (de) Elektrischer Schalter
WO1997027605A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1104047B1 (de) Klemmenanordnung für einen Niederspannungsverteiler
EP0886878B1 (de) Schalteinrichtung
CH627025A5 (en) Contact arrangement for a pantograph disconnecter switch
DE10002773B4 (de) Motorschutzschalter
DE3432025A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere zum ein- und ausschalten von stromverbrauchern grosser leistung
DE10331339A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE3119256A1 (de) "elektrisches schaltgeraet mit sichtanzeige der jeweiligen schaltstellung"
DE10048880C2 (de) Mikroschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7343364U (de) Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
DE611833C (de) Thermostatischer Schalter, insbesondere zur Kuehlwasserbeheizung wassergekuehlter Brennkraftmaschinen bei Frostgefahr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH, 59494 SOEST, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee