DE1966598A1 - Elektrischer kleinselbstschalter mit schaltmechanik und lichtbogenkammer - Google Patents

Elektrischer kleinselbstschalter mit schaltmechanik und lichtbogenkammer

Info

Publication number
DE1966598A1
DE1966598A1 DE19691966598 DE1966598A DE1966598A1 DE 1966598 A1 DE1966598 A1 DE 1966598A1 DE 19691966598 DE19691966598 DE 19691966598 DE 1966598 A DE1966598 A DE 1966598A DE 1966598 A1 DE1966598 A1 DE 1966598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arc chamber
arc
circuit breaker
small electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966598C3 (de
DE1966598B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERMEYER JOSEPH DIPL ING
Original Assignee
WESTERMEYER JOSEPH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERMEYER JOSEPH DIPL ING filed Critical WESTERMEYER JOSEPH DIPL ING
Priority to DE19691966598 priority Critical patent/DE1966598C3/de
Publication of DE1966598A1 publication Critical patent/DE1966598A1/de
Publication of DE1966598B2 publication Critical patent/DE1966598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966598C3 publication Critical patent/DE1966598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Titel: Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanlk und Lichtbogenkammer Beachreibung P 19 66 598.6 Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer in einem Gehäuse, bei dem ein Schaltarm etwa rechtwinkelig zum Gehäuseboden angeordnet ist und eine dem Gehäuseboden zugewendete untere Gehäusepartie als Lichtbogenkammer dient, die mit Deionblechen versehen ist.
  • Bei einem bekannten (DT-AS 1 194 489) Schalter dieser lit ist in der gesamten unteren Partie des Gehäuses nicht nur die Lichtbogenkammer bzw. Funkenkammer vorgesehen, sondern auch noch ein Raum, der das untere Ende des einen beweglichen Kontakt tragenden Schaltarmes und einen ortsfesten Kontakt aufnimmt. Die die Lichtbogenkammer ausfüllenden isionbleche sind waagerecht, parallel zum Gehäuseboden angeordnet.
  • Es bestsht das Bestreben, bei einem elektriechen Kleinseibstschalter die Konstruktion zu vereinfachen und gleichzeitig die Abmessungen zu verringern. Der Nachteil relativ kleiner Abschaltleistung wegen langsamer Kontaktöffnung und unvorteilhafter Anordnung des Kontaktarmes soll vermieden werden. Es soll eine erhebliche Steigerung der Abschaltleistung durch besonders gilnatige Anordnung von Kontaktarm, Funkenkammer sowie elektromagnetischem Auslosemagnet erreicht werden.
  • Die Erfindung sieht einen Schalter der anfangs genannten Art vor, der dadurch gekenazeichDet ist, daß die als Lichttogenkammer dienende untere Gehäusepartie die gesamte untere Partie des Gehäuses ist und die Deionbleche relativ zum Gehäuseboden schräg in einem Winkel angeordnet sind.
  • Die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen elektrischen Eleinselbstschalters soll anhand der Zeichnung genauer beschrieben werden. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 elnen Kleinselbstschalter in der Einschaltstellung und Fig. 2 den Xleinselbstschalter gemäß Fig. 1 in der Auschaltstellung nach dem Ansprechen der elektromagnetischen Überlastauslösung.
  • In Pig. 1 ist 1 die eine Schalenhälfte des Kleinseibstachaltere und 2 der bewegliche Schaltarm, der auf der Achse 3 drehbar gelagert ist. Die Achse 3 ist in Aussparungen in den bei den Schalenhälften gehalten. Auf dem Schaltarm sind der Sperrhebel 4 mittels Achse 5 und Sperrklinke 6 mittels Achse 7 drehbar gelagert. Die Zugfeder 8 hat das Bestreben, den Schaltarm um die Achse 3 im Uhrzeigersinn in die Ausschaltstellung zu drehen. Mit dem Kontaktarm 2 ist noch das Bimetall 9 leitend und starr verbunden. Nittels Litze 10 wird die elektrische Verbindung zur Anschlußklemme 11 hergestellt. Der Sperrhebel besteht aus dem VerkliSkungshaken 12 und' den beiden Auslegern 13 und 14.
  • Bei einer mäßigen tberlsstung biegt aich das Bimetall nach rechts durch und drückt mittels Justierschraube 15 auf den Ausleger 13, wodurch die Verklinkung freigegeben und der Kontaktarm in die Ausscbaltstellung bewegt wird. Bei einer hohen Überlastung oder bei einem Kurzschluß wird der Ausldsemagnet 16 erregt, wodurch der iuslösestößel 17 gegen den Ausleger 14 drttckt; dadurch wird die Verklinkung freigegeben und der Kontaktarffl in die Ausachaltstellung bewegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Ausleger 14, unmittelbar nach Freigabe der Verklinkung, vom Stößel 17 gegen den Kontaktarm gehämmert wird, so daß eine sehr rasche gontakttrennung erfolgt.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist das -Rückschlußblech des Elektromagneten 16 zugleich Träger des festen Kontaktstükkes 18, das mit einem Funkenableithorn 19 versehen ist. Das eine Spulenende ist mit dem festen Kontakt und das andere mit dem zweiten Anschlußstück 20 verbunden. Der Schaltarm ist nicht waagrecht zum GehCuseboden-angeordnet, sondern etwa senkrecht dazu, so daß einerseits das Gehäuse kleiner gehalten wird und andererseits praktisch die ganze, dem Gehäuseboden zugekehrte untere Gehäusepartie für die Funkenkammer zur Verfügung steht.
  • Die Detonbleche 21 sind schräg zum Gehäuseboden angeordnet, weil dadurch bei gegebener Länge der Deionbleche die.Gesamthöhe des Schaltere kleiner gehalten werden kann. Das Anschlußstück 17 ist mit einer in die Funkenkammer hineinragenden Verlängerung 22 versehen, die als Lichtbogenableithorn ausgebildet ist. Im Kurzschlußfalle wandert der Abschaltlichtbogen von den Kontakten auf die Ableithörner 19 und 22, wodurch ihm das Eintreten in die Deionkammer erleichtert wird.
  • Wichtig ist, daß das Rückschlußblech, also das Joch des tusldsemagneten 16 zugleich Träger des festen Kontaktstückes 18 ist.
  • Auch ist hervorzuheben, daß das feste Kontaktstück 18 mit dem Lichtbogenableithorn 19 versehen ist. Von besonderem Vorteil iet, daß die mit der Litze 10 in Verbindung stehende Bnschlußklemme 11 eine in die Lichtbogenkammer hineinragende VerlEngerung aufweist, die als Lichtbogenableithorn 22 dient. Schließlich ist zu betonen, daß die Deionbleche 21 der Lichtbogenkammer zum Gehäuseboden in einem Winkel zwischen etwa 25 bis 650 angeordnet sind.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer in einem Gehäuse, bei dem ein Schaltarm etwa rechtwinkelig zum Gehäuseboden angeordnet ist und eine dem GehEuseboden zugewendete untere Gehäusepartie als Lichtbogenkammer dient, die mit Deionblechen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lichtbogenkaner dienende untere Gehäusepartie die gesamte untere Partie des Gehäuses ist und die Deionbleche (2t) relativ zum Gehäuseboden schräg in einem Winkel angeordnet sind.
2. Elektrischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlußblech des Auslösemagneten (16) zugleich Träger für ein festes Kontaktstück (ta) ist.
3. Elektrischer Kleinselbatschalter nach Anspruch 1 oder 2, die durch gekennzeichnet, daß das feste Kontaktstück (18) mit einem Lichtbogenableithorn (f9) versehen ist.
4. Elektrischer Kleinselbstschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer Litze (10> in Verbindung stehende Anschlußklemme (11) eine in die Lichtbogenkammer hineinragende Verlängerung aufweist, die als Lichtbogenableithorn (22) dient.
5. Elektrischer Kleinselbstschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die DatonbLeche (21) der Lichtbogenkammer zum Gehäuseboden in einem Winkel zwischen etwa 25 bis 650 angeordnet sind. L e e r s e i t e
DE19691966598 1969-01-31 1969-01-31 Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer Expired DE1966598C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966598 DE1966598C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966598 DE1966598C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966598A1 true DE1966598A1 (de) 1973-07-12
DE1966598B2 DE1966598B2 (de) 1977-06-30
DE1966598C3 DE1966598C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5755761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966598 Expired DE1966598C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966598C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559441A1 (de) * 1975-02-06 1976-11-25 Kopp Fa Heinrich Hochleistungs-selbstschalter
EP0050719A1 (de) * 1980-08-21 1982-05-05 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
EP0143982A1 (de) * 1983-10-29 1985-06-12 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co. Selbstschalter mit Lichtbogenblasfeld
EP0208295A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Westinghouse Electric Corporation Strombegrenzungsschalter mit Lichtbogenableitungsstruktur
DE9002197U1 (de) * 1990-02-24 1991-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56162436A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Matsushita Electric Works Ltd Circuit breaker
DE3130944A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE3031549A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DD154561B1 (de) * 1980-11-17 1986-04-23 Wolfgang Pump Kontakteinrichtung für strombegrenzende Leitungsschutzschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180453B (de) * 1962-08-07 1964-10-29 Continental Elektro Ind Ag Selbstschalter, insbesondere Installations-selbstschalter
DE1194489B (de) * 1960-12-07 1965-06-10 Licentia Gmbh Selbstschalter in Schmalbauform mit strom-abhaengigen Ausloesevorrichtungen und Mitteln zur Lichtbogenloeschung
CH441486A (de) * 1964-05-30 1967-08-15 Stotz Kontakt Gmbh Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1966271A1 (de) * 1968-03-13 1972-05-25 North American Rockwell Laser-Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194489B (de) * 1960-12-07 1965-06-10 Licentia Gmbh Selbstschalter in Schmalbauform mit strom-abhaengigen Ausloesevorrichtungen und Mitteln zur Lichtbogenloeschung
DE1180453B (de) * 1962-08-07 1964-10-29 Continental Elektro Ind Ag Selbstschalter, insbesondere Installations-selbstschalter
CH441486A (de) * 1964-05-30 1967-08-15 Stotz Kontakt Gmbh Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1966271A1 (de) * 1968-03-13 1972-05-25 North American Rockwell Laser-Anordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559441A1 (de) * 1975-02-06 1976-11-25 Kopp Fa Heinrich Hochleistungs-selbstschalter
EP0050719A1 (de) * 1980-08-21 1982-05-05 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
EP0143982A1 (de) * 1983-10-29 1985-06-12 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co. Selbstschalter mit Lichtbogenblasfeld
EP0208295A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Westinghouse Electric Corporation Strombegrenzungsschalter mit Lichtbogenableitungsstruktur
EP0208295A3 (de) * 1985-07-12 1988-01-20 Westinghouse Electric Corporation Strombegrenzungsschalter mit Lichtbogenableitungsstruktur
DE9002197U1 (de) * 1990-02-24 1991-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0444283A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Ausl˦seorgan

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966598C3 (de) 1981-03-19
DE1966598B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904731A1 (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE7508649U (de) Hochleistungs-Selbstschalter
DE2360439A1 (de) Selbsttaetiges schaltgeraet mit durch stromkraefte bewegbarem schaltstueck
DE10339024A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2158749A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1966598A1 (de) Elektrischer kleinselbstschalter mit schaltmechanik und lichtbogenkammer
EP0309386A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE7500060U (de) Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise und niedriger Bauart
DE717219C (de) Installationsselbstschalter
AT284244B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
AT7898U1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
DE7327872U (de) Leitungsschutzschalter
DE635854C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter in Stoepselform
DE1765296A1 (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Schaltgeraete
DE1150132B (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgeraet mit in Luft schaltenden Kontakten
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE1588741A1 (de) Selbstschalter mit thermischem und elektromagnetischem Ausloeser
DE1588741C (de) Kipphebel Selbstschalter mit thermi schem und elektromagnetischem Ausloser
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE572145C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen Isolierstoffwaenden schwingendem Kontakthebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTSCHRIFT WEICHT VON AUSLEGESCHRIFT AB