DE1966598B2 - Elektrischer kleinselbstschalter mit schaltmechanik und lichtbogenkammer - Google Patents

Elektrischer kleinselbstschalter mit schaltmechanik und lichtbogenkammer

Info

Publication number
DE1966598B2
DE1966598B2 DE19691966598 DE1966598A DE1966598B2 DE 1966598 B2 DE1966598 B2 DE 1966598B2 DE 19691966598 DE19691966598 DE 19691966598 DE 1966598 A DE1966598 A DE 1966598A DE 1966598 B2 DE1966598 B2 DE 1966598B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arc chamber
contact piece
fixed contact
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966598C3 (de
DE1966598A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 19 04 731 Westermeyer, Joseph, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 19 04 731 Westermeyer, Joseph, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg filed Critical Ausscheidung aus: 19 04 731 Westermeyer, Joseph, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg
Priority to DE19691966598 priority Critical patent/DE1966598C3/de
Publication of DE1966598A1 publication Critical patent/DE1966598A1/de
Publication of DE1966598B2 publication Critical patent/DE1966598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966598C3 publication Critical patent/DE1966598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer in einem Gehäuse, bei dem ein Schaitarm, der ein einem Testen Kontaktstück zugeordnetes Kontaktstück trägt, etwa rechtwinklig zum Gehäuseboden angeordnet ist und eine dem Gehäuseboden zugewendete Gehäusepartie als Lichtbogenkammer dient, die mit schräg zum Gehäuseboden angeordneten Deionblechen versehen ist, wobei die beiden Kontaktstücke über den oberen Kanten der Deionbleche angeordnet sind
Bei einem bekannten (DT-GM 19 66271) Schalter dieser Art nimmt die als Lichtbogenkammer dienende Gehäusepartie nur einen Teil der Länge des Gehäuses ein, wogegen sich im Bereich des anderen Teiles der Länge des Gehäuses Bestandteile der Schaltmechanik befinden. Die beiden Kontaktstücke sind nahe der einen der beiden Seilenwände des Gehäuses angeordnet, und jedes Deionblech bildet mit dem Gehäuseboden einen anderen Winkel als die anderen Deionbleche. Nachteiligerweise ist bei diesem Schalter ein Teil der unteren Gehäusepartie weder als Lichtbogenkammer noch durch die Schaltmechanik genutzt, wobei die Deionbleche relativ lang sind, d. h. die Lichtbogenkammer sich relativ weit nach oben im Gehäuse erstreckt. Auch sind im Hinblick auf die nahe der einen Gehäuseseitenwand angeordneten !Kontaktstücke die Deionblsche verschieden iang und sternförmig angeordnet
Es ist auch bekannt (DT-AS S194 489), in der gesamten unteren Partie des Gehäuses nicht nur die Lichtbogenkammer, sondern auch das untere Ende des Schaltarmes und die Kontaktstücke anzuordnen, wobei die Deionbleche waagerecht, parallel zum Gehäuseboden angeordnet und im wesentlichen gleich lang sind.
Dieser Schalter besitzt nicht nur eine unerwünschte Anordnung der Kontaktstücke in Relation zu den Deionblechen, sondern läßt auch keine platzsparende Schräganordnung der Deionbleche zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kleinselbstschalter der anfangs genannten Art derart zu schaffen, daß trotz verringerter Länge der Deionbleche eine vergrößerte Lichtbogenkammer vorliegt und eine parallele Anordnung gleich langer Deioiibleche möglich ist Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die als Lichtbogenkammer dienende untere Gehäusepartie die volle Länge und Breite des Gehäuses einnimmt und die beiden Kontaklstücke etwa in der Mitte der Gehäuselänge angeordnet sind.
Da die Lichtbogenkammer sich bei dem erfindungsgemäßen Schalter über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt, ist Platz für mehr Deionbleche geschaffen und die Lichtbogenkammer vergrößert, wobei die Abmessung der Lichtbogenkammer nach oben hin, d. h. die Länge der Deionbleche kleiner gehalten werden kann. Wegen der mittigen Anordnung der Kontaktbacke lassen sich die Deionbleche gleich lang ausbilden und parallel zueinander, d. h. unter einem Winkel anordnen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das feste Kontaktstück an einem als Träger für dieses ausgebildeten Rückschlußblech eines Auslösemagneten angeordnet ist. Hierdurch wird die Ableitung eines Lichtbogens zu der Lichtbogenkammer verbessert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn das Rückschlußblech des Auslösemagneten über das feste Kontaktstück hinaus zu einem in der Lichtbogenkammer angeordneten Lichtbogenableithorn verlängert ist und das bewegliche Kontaktstück über ein Bimetall und eine Litze mit einem anderen an der Gehäusewand eine Anschlußklemme tragenden, in der Lichtbogenkammer angeordneten Lichtbogenableithorn verbunden ist. Hierdurch wird einem Abschaltlichtbogen das Eintreten in die Lichtbogenkammer erleichtert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Deionbleche der Lichtbogenkammer zum Gehäuseboden in einem jeweils gleichen Winkel zwischen etwa 25° bis 65° angeordnet sind. Diese Winkelanordlnung der Deionbleche erweist sich in der Praxis als besonders vorteilhaft.
Die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen elektrischen Kleinselbstschalters soll anhand der Zeichnung genauer beschrieben werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Kleinselbstschalter in der Einschaltstellung und
F i g. 2 den Kleinselbstschalter gemäß F i g. 1 in der Ausschaltstellung nach dem Ansprechen der elektromagnetischen Auslösung.
6s In F i g. 1 ist mit 1 eine Schalenhälfte des Kleinselbstschalters und mit 2 ein beweglicher Schaltarm, der ein Kontaktstück 23 trägt und auf einer Achse 3 drehbar gelagert ist, bezeichnet. Die Achse 3 ist in Aussparungen
in den beiden Schalenhälften gehalten. Auf dem Schaltarm 2 sind ein Sperrhebel 4 mittels einer Achse 5 und eine Sperrklinke ß mittels einer Achse 7 drehbar gelagert Eine Zugfeder 8 hat das Bestreben, den Schaltarm 2 um die Achse 3 im Uhrzeigersinn in die Ausschaltstellung zu drehen. Mit dem Schaltarm 2 ist ein Bimetall 9 leitend und starr verbunden. Mittels einer Litze 10 wird die elektrische Verbindung zu einer Anschlußklemme !1 hergestellt Der Sperrhebel besteht aus einem Verklinkungshaken 12 und zwei Auslegern 13 und 14.
Bei einer mäßigen Überlastung biegt sich das Bimetall 9 nach rechts durch und drückt mittels einer Justierschraube 15 auf den Ausleger 13, wodurch die Verklinkung freigegeben und der Schaltarm 2 in die Ausschaltstellung bewegt wird. Bei einer hohen Überlastung oder bei einem Kurzschluß wird ein Auslösemagnet 16 erregt, wodurch ein Auslösesiößel 17 gegen den Ausleger 14 drückt; dadurch wird die Verklinkung freigegeben und der Schaltarm 2 in die Ausschaltstellung bewegt Die Anordnung ist so getroffen, daß der Ausleger 14 unmittelbar nach Freigabe der Verklinkung vom Auslösestößel 17 gegen den Schaltarm 2 gehämmert wird, so daß eine sehr rasche Kontaktstücktrennung erfolgt
Wie aus F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, ist das Rückschlußblech des Auslösemagneten 16 zugleich Träger des festen Kontaktstückes 18, das mit einem Lichtbogenableithorn 19 versehen ist Das eine Spulenende ist mit dem festen Kontaktstück 18 und das andere mit einer zweiten Anschlußklemme 20 verbunden. Der Schaltann 2 ist nicht waagerecht zum Gehäuseboden angeordnet sondern etwa senkrecht dazu, so daß einerseits das Gehäuse kleiner gehalten wird und andererseits praktisch die ganze, dem Gehäuseboden zugekehrte untere Gehäusepartie für die Lichtbogenkammer zur Verfügung steht Deionbleche 21 sind schräg zum Gehäuseboden angeordnet, weil dadurch bei gegebener Länge der Deionbleche die Gesamthöhe des Schalters kleiner gehalten werden kann. Die Anschlußklemme 11 ist mit einer in die Lichtbogenkammer hineinragenden Verlängerung versehen, die als Lichtbogenableithorn 22 ausgebildet ist. Im Kurzschlußfalle wandert der Abschaltlichtbogen von den Kontaktstücken 18,23 auf die Lichtbogenableithörner 19 und 22, wodurch ihm das Eintreten in die Deionbleche erleichtert wird.
Wichtig ist, daß das RückschJußblech, also das Joch des Auslösemagneten 16, zugleich Träger des festen Kontaktstückes 18 ist Auch ist hervorzuheben, daß das feste Kontaktstück 18 mit dem Lichtbogenableithorn 19 versehen ist Von besonderem Vorteil ist, daß die mit der Litze 10 in Verbindung stehende Anschlußklemme 11 eine in die Lichtbogenkammer hineinragende Verlängerung aufweist, die als Lichtbogenableithorn 22 dient. Schließlich ist zu betonen, daß die Deionbleche 21 der Lichtbogenkammer zum Gehäuseboden in einem Winkel zwischen etwa 25° bis 65° angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer in einem Gehäuse, bei dem ein Schaltarm, der ein einem festen Kontaktstück zugeordnetes Kontaktstück trägt, etwa rechtwinkelig zum Gehäuseboden angeordnet ist und eine dem Gehäuseboden zugewendete Gehäusepartie als Lichtbogenkammer dient, die mit schräg zum Gehäuseboden angeordneten Deionblechen versehen ist, wobei die beiden Kontaktstücke über den oberen Kanten der Deionbleche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lichtbogenkammer dienende untere Gehäusepartie die volle Länge und Breite des Gehäuses einnimmt und die beiden Kontaktstücke (IS, 23) etwa in der Mitte der Gehäuselänge angeordnet sind.
2. Elektrischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Kontaktstück (38) an einem als Träger für dieses ausgebildeten Rückschlußblech eines Ausiösemagneten (16) angeordnet ist
3. Elektrischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlußblech des Auslösemagneten (16) über das feste Kontaktstück (18) hinaus zu einem in der Lichtbogenkammer angeordneten Lichtbogenableithorn (19) verlängert ist und das bewegliche Kontaktstück (23) über ein Bimetall (9) und eine Litze (10) mit einem anderen an der Gehäusewand eine Anschlußklemme (11) tragenden, in der Lichtbogenkammer angeordneten üchtbogenableithorn (22) verbunden ist
4. Elektrischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deoinbleche (21) der Lichtbogenkammer zum Gehäuseboden in einem jeweils gleichen Winkel zwischen etwa 25° bis 65° angeordnet sind.
DE19691966598 1969-01-31 1969-01-31 Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer Expired DE1966598C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966598 DE1966598C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966598 DE1966598C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966598A1 DE1966598A1 (de) 1973-07-12
DE1966598B2 true DE1966598B2 (de) 1977-06-30
DE1966598C3 DE1966598C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5755761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966598 Expired DE1966598C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966598C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031549A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE3119482A1 (de) * 1980-05-20 1982-04-01 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka "stromkreisunterbrecher"
DE3139690A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-16 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Kontakteinrichtung fuer strombegrenzende leitungsschutzschalter
DE3130944A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559441C2 (de) * 1975-02-06 1990-03-29 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Hochleistungs-Selbstschalter
EP0050719B1 (de) * 1980-08-21 1985-11-13 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
DE3339399A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit lichtbogenblasfeld
AU5922286A (en) * 1985-07-12 1987-01-15 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with arc commutating structure
DE9002197U1 (de) * 1990-02-24 1991-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194489B (de) * 1960-12-07 1965-06-10 Licentia Gmbh Selbstschalter in Schmalbauform mit strom-abhaengigen Ausloesevorrichtungen und Mitteln zur Lichtbogenloeschung
DE1180453B (de) * 1962-08-07 1964-10-29 Continental Elektro Ind Ag Selbstschalter, insbesondere Installations-selbstschalter
DE1463681B2 (de) * 1964-05-30 1970-08-13 Stotz-Kontakt GmbH, 6800 Mannheim-Käfertal Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
US3569857A (en) * 1968-03-13 1971-03-09 North American Rockwell Method and means for achieving chemical equilibrium in a sealed-off co{d 2 laser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119482A1 (de) * 1980-05-20 1982-04-01 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka "stromkreisunterbrecher"
DE3031549A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE3139690A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-16 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Kontakteinrichtung fuer strombegrenzende leitungsschutzschalter
DE3130944A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966598C3 (de) 1981-03-19
DE1966598A1 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904731C3 (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2360439A1 (de) Selbsttaetiges schaltgeraet mit durch stromkraefte bewegbarem schaltstueck
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE19741173B4 (de) Selbstschalter
DE10025617A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1966598B2 (de) Elektrischer kleinselbstschalter mit schaltmechanik und lichtbogenkammer
DE3339401A1 (de) Selbstschalter zum aufsetzen auf schienen
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
DE69401605T2 (de) Elektrischer Schutzschalter mit elektrodynamischer Kontaktabstossung und mit Doppellöschkammern
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE717219C (de) Installationsselbstschalter
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1588754A1 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter
DE2344872C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
DE930456C (de) Automatischer Schalter
DE697574C (de) Mehrpoliger Selbstschalter
DE1588741C (de) Kipphebel Selbstschalter mit thermi schem und elektromagnetischem Ausloser
DE2407134C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter
DE1588741B2 (de) Kipphebel selbstschalter mit thermischem und elektromagneti schem ausloeser
DE1588270C (de) Selbstschaltergehause

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTSCHRIFT WEICHT VON AUSLEGESCHRIFT AB