DE2437615C2 - Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit - Google Patents

Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit

Info

Publication number
DE2437615C2
DE2437615C2 DE19742437615 DE2437615A DE2437615C2 DE 2437615 C2 DE2437615 C2 DE 2437615C2 DE 19742437615 DE19742437615 DE 19742437615 DE 2437615 A DE2437615 A DE 2437615A DE 2437615 C2 DE2437615 C2 DE 2437615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
switch
switch according
heart
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742437615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437615B1 (de
Inventor
Herbert 8451 Paulsdorf Bernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742437615 priority Critical patent/DE2437615C2/de
Publication of DE2437615B1 publication Critical patent/DE2437615B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437615C2 publication Critical patent/DE2437615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter für hohe Stromtragfähigkeit, dessen bewegliches Kontakttei' als federnde Schleife mit gegenläufigen Strompfadteilen ausgebildet ist und der Mittel aufweist, die schalterstellungsabhängig die Offenhaltung der Schleife beeinflussen.
Bei einem bekannten Schalter der obengenannten Art (DT-AS 11 66 894) ist zur Betätigung der Kontaktanordnung ein Kniehebelgelenk vorgesehen, das zangenartig auf die Stromschleife wirkt. Mit ortsfest gelagerten Hebeln sind Rollen verbunden, die an den äußeren Seiten der Stromschleife angreifen. Wird bei der bekannten Anordnung der Antrieb im Sinne einer Kontaktöffnung bewegt, so legen sich zunächst die mit dem Antrieb verbundenen Bolzen gegen Fortsätze der Kniehebel, wodurch eine Streckung des Kniehebelsy-Sterns erfolgt und die Stromschleife im Sinne einer Kontaktöffnung deformiert wird. Erst hiernach legt Sich an die Innenseite der Schleife ein Teil des Antriebes und zieht die Schleife in die Aus-Stellung. Beim Einschalten wirkt diese bekannte Anordnung in äquivalenter Weise. Kontakttrennung und Kontaktberührung erfolgen somit an gleichen Stellen der Kontaktteile. Eine derartige Schalterausführung ist im Aufbau sehr aufwendig und besitzt viele dem Verschleiß unterliegende Teile, die die sichere Funktion des Schalters nach einer gewissen Betriebszeit in Frage stellen. Darüber hinaus ist bei dieser bekannten Anordnung die Schaltsicherheit nicht unwesentlich beeinträchtigt, da die Lichtbogen an der gleicher. Stelle gezündet werden, an denen die Kontaktteile beim Einschalten des Schalters miteinander in Berührung kommen.
Durch die Erfindung soll ein einfach aufgebauter Schalter geschaffen werden, der ein prellfreies Einschalten im Augenblick der Berührung der Hauptkontaktteile sicherstellt. Des weiteren soll es möglich sein, beim öffnen des Schalters gesondert vorgesehene Lichtbogenkontaktstellen zu benutzen.
Hierzu ist es bereits bei einem Schalter gemäß Ober begriff (Patent 20 05 215) bekannt, daß die Mittel aus zumindest einem mit Strompfadteilen drehbar verbundenen Stützbügel bestehen, der mit einer ortsfesten Steuerkurve in Steuerabhängigkeit steht, die als Stütz kurve beim Einschaltvorgang bis zum Gegenüberstehen der Kontaktteile ausgebildet ist und in dieser Schalterstellung eine Kante zum Abrutschen des Stützbügels hat, wobei die Steuerkurve beim Ausschaltvorgang unwirksam ist. Gegenüber dieser Anordnung soll die Erfindung zusätzlich einen Weg zeigen, der den Verschleiß eines derartigen Schalters vermindert und damit die Schaltsicherheit an bestimmten Punkten weiter erhöht.
Dies wird bei einem Schalter der obengenannten Art erfindungsgemäß auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Mittel aus zwei ortsfest um die Symmetrieachse in entgegengesetzten Richtungen aus der Mittellage herausschwenkbar gelagerten Herzstücken bestehen, die den Schleifenarmen zu- und den Festkontaktteilen abgewandt mit jeweils einem überhöhten Herzbuckel versehen sind, und daß die Schleife an beiden Schleifenarmen mit einer zwischen die Herzbuckel greifenden Erhöhung ausgestattet ist.
Hierbei ist zwischen der Erhöhung der Schleifenarme und der Vertiefung zwischen den beiden Buckeln im Herzstück ein bestimmter Luftspalt vorhanden, der dazu dient, daß bei auftretendem Abbrand an den Lichtbogenhörnern noch eine einwandfreie Abhebung an der Lichtbogen-Schaltstelle erfolgen kann.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispici gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Schalters,
F i g. 2, 3, 4 verschiedene Schaltstellungen des erfindungsgemäßen Schalters im Hinblick auf die Stellung des Herzstückes, und
F i g. 5 eine Stellung des Herzstückes bei der Aus- und Einschaltbewegung, überlagert dargestellt.
Die Kontaktanordnung des elektrischen Schalters gemäß F i g. 1 besteht aus dem Gehäuse 1, den beiden Fcstkontaktteilen 2 und 3, sowie dem beweglichen Kontaktteil 4. Das bewegliche Kontaktteil 4 besteht aus zwei gegenläufigen Schleifenarmen 5 und 6, die in einem Kontaktschieber 7 gehalten sind. Die beiden Schleifenarme 5 und 6 werden entweder durch eigene Elastizität des Kontaktteiles 4 oder durch eine zusätzlich angebrachte, nicht näher dargestellte Feder gegen die Festkontaktteile 2 und 3 gedrängt. Im Gehäuse 1 sind weiterhin Herzstücke 8 über einen Lagerzapfen 9, der in entsprechende, nicht näher dargestellte Ausnehmungen im Gehäuse 1 hineinragt, um die Symmetrieachse des Herzens schwenkbar gelagert. F i g. 1 zeigt die Mittelstellung der Herzstücke 8 an. Anschläge 10 und 11 begrenzen die Schwenkbewegung im und entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Herzstücke sind mit jeweils einem überhöhten Herzbuckel 12 ausgestattet, der mit der Erhöhung 13 der Schleifenarme 5 bzw. 6 in
noch zu beschreibender Weise in Eingriff kommt. Die Erhöhung 13 ist in etwa der Vertiefung zwischen den beiden Buckeln des Herzstückes angepaßt.
Die Funktion des erfindungsgemaßtn Schalters wird wie folgt beschrieben: Die in F i g. 1 dargestellte Stellung stellt eine Lage des Schiebers 7 dar. die bereits ein gewisses Stück in Öffnungsrichtung. d. h. von den Festkontaktteilen 2 und 3 weg. bewegt w arde. Die Schleifenarme 5 und 6 liegen jedoch norh mit voller Kraft auf den Festko"taktteilen 2 und 3 auf. Wird der Schieber 7 und damit die Schleifenarme 5 und 6 in die aus F i g. 2 ersichtliche Stellung gebracht, so werden die 1 !erzteile bewegt, bis sie an den Anschlägen 10 anliegen. Da der nicht übi.1 höhte Herzbuckel 14 höher als die Vertiefung zwischen den beiden Herzbuckeln liegt, kann hier bereits eine Abhebung erfolgen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das den Festkontaktteilen zugewandte Ende der Schleifenarme nochmals in Richtung auf die Herzstükke abgebogen ist. so daß sich hier (bei 16) eine definierte Abhebung ergibt, wie dies im Ausführungsbeispiel beim Übergang von F i g. 2 auf F i g. 3 der Fall ist. Die F i g. 3 zeigt, daß bei weiterer Bewegrng des Schiebers 7 eine eindeutige Trennung des Schallers, und zwar mit den angeformten Lichtbogenhörnern 15 erfolgen kann.
Die Formgebung des den Fesischaltstücken zugewandten Herzbuckels, sowie die Beschleunigung während de» Ausschaltbremsvorganges, welche auf den außerhalb des Drehpunktes liegenden Schwerpunkt der
Herzstücke einwirkt, ergeben eine einwandfreie Rückstellung des Herzstückes. Wird nun der Schieber 7 wieder in Schiießrichtung bewegt, so schwenkt das Herzstück in entgegengesetzter Richtung, bis es am Anschlag H anliegt, wobei der überhöhte Buckel 12 an
ίο seiner Seitenflanke mit der Seitenflanke der Erhöhung 13 der Schleifenarme 5 bzw. 6 in Eingriff kommt, so daß eine Rückdrehung der Herzstücke relativ schlagartig erfolgt, so daß die Sehleifenarme von der aus Fig.4 ersichtlichen Lage in die aus F i g. 1 ersichtliche Lage
is gebracht werden. Die Stellung der Herzstücke bei gleicher Lage des Schiebers 7 bei der Ausschalt- und der Einschaltbewegung sind überlagert in F i g. 5 dargestellt. Die gestrichelt angedeutete Stellung entspricht der aus F i g. 4 ersichtlichen Lage und die ausgezogene Stellung entspricht der F i g. 1.
Mit dem Schalter nach der Erfindung ist somit auf engem Raum bei hohen Kontaktkräften und relativ großer Lebensdauer ein sicheres Schalten erreichbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Pptemansprüche:
1. Elektrischer Schalter für hohe Stromtragfähigksit, dessen bewegliches Kontaktteil als federnde Schleife mit gegenläufigen Stronipfadteilen ausgebildet ist. und der Mittel aufweist, die schalterstelhingsabhängig die Offenhaltung der Schleife beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus zwei ortsfest um die Symmetrieachse in |O entgegengesetzten Richtungen aus der Mittellage herausschwenkbar gelagerten Herzstücken (8) bestehen, die den Schleifenarmen (5, 6) zu- und den Festkontaktteilen (2, 3) abgewandt mit jeweils einem überhöhten Herzbuckel (12) versehen sind, !5 und daß die Schleife an beiden Schleifenarmen (5,6) mit einer zwischen die Herzbuckel greifenden Erhöhung (13) ausgestattet ist
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schleifenarme (5,6) neben der Erhöhung (13) eine weitere Erhöhung (16) den Festkontaktteilen (2,3) zugewandt aufweisen.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Erhöhungen (16) in ihrer Höhe größer als die Erhöhungen (13) sind.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Erhöhungen (16) in parallel zu den Schleifenarmen (5, 6) verlaufende Kontaktteile auslaufen.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herzstükke (8) aus Kunststoff sind.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Herzstücke (8) mit angeformten Lagerzapfen (9) versehen sind.
DE19742437615 1974-08-05 Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit Expired DE2437615C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437615 DE2437615C2 (de) 1974-08-05 Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437615 DE2437615C2 (de) 1974-08-05 Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437615B1 DE2437615B1 (de) 1976-01-22
DE2437615C2 true DE2437615C2 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1088131B (de) Elektrischer Schalter mit zwei stationaeren Kontaktstuecken
DE1253791B (de) Durch einen Drehknopf oder -kranz zu betaetigender Ein- und Aus-Schalter
DE3789738T2 (de) Ausschalter.
DE1087213B (de) Elektrischer Kippschalter mit Druckkontakten fuer langsame Betaetigung
DE2437615C2 (de) Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE3513803C2 (de)
DE102004038112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2437615B1 (de) Elektrischer schalter für hohe stromtragfähigkeit
DE3243323C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE1934544C (de) Elektrischer Kipp- oder Wipphebelschalter mit einem starren Kontakthebel
DE516306C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE901917C (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern zum Festlegen der Kontaktbruecke in der jeweiligen Schaltstellung
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE2005215A1 (de) Elektrischer Schalter fur hohe Strom tragfähigkeit
DE2005215C (de) Elektrischer Schalter für hohe Stromtragfähigkeit
DE1075709B (de) Elektrischer Schalter
DE1790119C3 (de)
DE2819019A1 (de) Lasttrennschalter
DE2152483A1 (de) Sprungschaltwerk