AT237335B - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
AT237335B
AT237335B AT503062A AT503062A AT237335B AT 237335 B AT237335 B AT 237335B AT 503062 A AT503062 A AT 503062A AT 503062 A AT503062 A AT 503062A AT 237335 B AT237335 B AT 237335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
contact
contact spring
switch
leaf
Prior art date
Application number
AT503062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solis App Fabriken A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solis App Fabriken A G filed Critical Solis App Fabriken A G
Application granted granted Critical
Publication of AT237335B publication Critical patent/AT237335B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter 
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem feststehendenKontaktelementsowieeiner durch ein Bimetallstück antreibbaren, blattförmigen Kontaktfeder, die zwischen dem feststehenden Kon- taktelement und einem nachgiebigen Pufferglied hin-und herschwenkbar ist und unter Einfluss einer ge- spannten Feder jeweils augenblicklich von der einen in die andere Stellung kippt. Diese gespannte Feder steht mit einem Antriebsorgan in Verbindung, welches die Richtung ihrer Kraftwirkung in Abhängigkeit von den Änderungen einer physikalischen   Grösse - wie   etwa Temperatur, Druck, Pegelstand usw. - auf- nimmt. Bei diesen Schaltern tritt beim Öffnen und Schliessen kein Lichtbogen auf, wie dies bei andern
Ausführungsformen infolge der schleichenden Bewegung der Kontakte der Fall ist. 



   Bei derart aufgebautenSchaltern wird durch das eingesetzte nachgiebige Pufferglied beim Öffnen die
Kontaktfeder elastisch aufgefangen und dabei mechanische Energie gespeichert, welche bei abnehmender Temperatur das durch das Bimetall verursachte Kippen der Kontaktfeder in die Schliessstellung unterstützt, so dass die Kontaktfeder schon vor Erreichen des geometrischen Totpunktes kippt. Dadurch wird bei Ein- bau   derSchalter   in selbsttätige Thermostatanlagen bereits eine Verengung der Regelgrenzen erreicht. Bei den bisher bekanntenAusführungsformen dieserSchalter tritt nur bei abnehmender Temperatur, wenn sich die Kontaktfeder langsam ihrer Totlage vor dem Kippen in die Schliessstellung nähert, zwischen Pufferglied und Kontaktfeder eine Reibung auf, die vom Bimetall zusätzlich kompensiert werden muss.

   Das Schliessen des Schalters erfolgt daher erst bei einer grösseren Temperaturdifferenz als dies beim Fehlen dieser Reibung der Fall wäre. 



   Nach der Erfindung wird nun bei elektrischen Schaltern der eingangs beschriebenen Art dieser Nachteil vermieden und eine wesentliche Verringerung des Regelintervalls dadurch erreicht, dass das Pufferglied eine zur Kontaktfeder annähernd parallel verlaufende Blattfeder ist, deren Befestigungsstelle mit jener   der Kontaktfeder zusammenfällt   und derenFedereigenschaften mit jenen der Kontaktfeder annähernd übereinstimmen. 



   Bei dieser Ausbildung des elektrischen Schalters beschreiben die aneinanderliegenden Abschnitte der Kontaktfeder und der als Pufferglied dienenden Blattfeder im wesentlichen übereinstimmende Kreisbogen, so dass praktisch keine gegenseitige Verschiebung und auch keine Reibung dieser aneinanderliegenden Teile auftritt und somit das Bimetall auch keine zusätzliche Energie aufzubringen braucht. 



   Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des elektrischen Schalters dient die die Kippbewegung auslösende Feder zugleich auch als Antriebsverbindung zwischen dem Bimetallstück und der Kontaktfeder und letzterer ist auf der Seite des Puffergliedes ein fester Anschlag zur Begrenzung der Öffnungsweite des Kontaktes zugeordnet. Durch diese Begrenzung der Öffnungsweite des Kontaktes wird ein unnötig weites Hinausgehen von Kontaktfeder und Bimetall über die Totlage verhindert und dadurch wieder für die umgekehrte Bewegung ein zusätzlicher Energieaufwand für das Spannen der Auslösefeder vermieden. Das Entspannen   der Auslösefeder   wird also in den für das Funktionieren des Schalters günstigsten Grenzen gehalten. 



   In der Zeichnung ist einAusführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten TemperaturreglerSchalters in Seitenansicht in Fig. 1 in kaltem Zustand und in Fig. 2 in warmem Zustand dargestellt ; weiters zeigen Fig. 3 das Schaltschema des zugehörigen   Heizstromkreises ; Fig. 4   das Diagramm des mit diesem Schalter erzielten Temperaturverlaufes im Vergleich mit demjenigen bei Verwendung eines bisher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bimetallstück 16 zum Kippen der Kontaktfeder 19 nach oben weniger Kraft aufbringen muss und folglich einer geringeren-Deformation bedarf als dies ohne die Blattfeder 22 der Fall wäre. Das Schliessen des Reg- lerschalters erfolgt daher bei einer nur verhältnismässig wenig unter dem Wert   Ti   liegenden Temperatur
T2, die z. B. 760 C beträgt.

   Würde die Blattfeder 22 weggelassen, wie das bei früheren Ausbildungen des
Temperaturregler-Schalters der Fall war, so wäre eine Abkühlung des Aggregates 25 auf eine Temperatur
13 von etwa 620 C   nötig, bis der Schalter den Stromkreis   wieder schliessen würde. Wenn die obere Grenz- temperatur Tl wieder erreicht ist, unterbricht der Kippschalter den Stromkreis erneut usw. Fig. 4 zeigt, dass mittels des Reglerschalters 27 die Temperatur des Aggregates 25 auf   einer verhältnismässig   konstanten
Temperatur gehalten wird, die im vorliegenden Beispiel im Mittel etwa 800 C beträgt und nur geringe
Schwankungen nach oben und nach unten aufweist. 



   Wollte man eine ähnlich konstante Temperaturregelung mit Hilfe des bekannten Reglerschalters er- zielen, bei welchem die Blattfeder 22 fehlt, so müssten die Einstellschrauben 13 und 24 so verändert wer- den, dass der Öffnungsweg des beweglichen Kontaktstückes 20 beträchtlich kleiner und der Kontaktdruck niedriger wird. Beides ist für das Funktionieren des Reglerschalters nachteilig, weil einerseits bei gleicher Schaltleistung die Gefahr der Lichtbogenbildung zwischen den Kontaktelementen 13 und 20 beim Öffnen des Schalters besteht und anderseits der Übergangswiderstand bei geschlossenem Schalter grösser ist. 



   Durch die beschriebene Anordnung der Blattfeder 22 erreicht man, dass zum Herbeiführen der Kippbewegung der Kontaktfeder 19 in ihre obere Schliesslage eine geringere Kraft nötig ist als für ihre Bewegung in die untereOffenlage. Das ist der Grund für die kleine Differenz zwischen den Grenztemperaturen Tl und Tz, die mittels des Schalters gemäss der Erfindung erzielt werden kann, wie auch für den ausreichend   grossen Kontaktdruck   zwischen den Kontaktelementen 13 und 20, wenn der Schalter geschlossen ist. 



   Temperaturregler-Schalter der beschriebenen Art eignen sich beispielsweise zum Einbau in elektrischen Heizkissen, da sie mit geringen Abmessungen hergestellt werden können. 



   An Stelle der Blattfeder 22 kann der Schalter ein anderes elastisch nachgiebiges Pufferglied aufweisen, das   z. B.   die in Fig. 5 gezeigte Ausbildung hat. Danach ist die Schraube 14 mit einem Hohlraum 30 versehen, in welchen ein Bolzen 31 eingreift, der im Hohlraum 30 längsverschiebbar geführt ist und unter dem Einfluss einer ebenfalls im Hohlraum 30 angeordneten Druckfeder 32 steht. Diese Feder 32 ist bestrebt, den Bolzen 31 nach oben zu schieben, bis eine Schulter des Bolzens an einer eingebördelten Partie 33 der Schraube 14 anschlägt. Der obere Endteil des Bolzens 31 ragt dann ein Stück weit aus der Schraube 14 heraus, hat jedoch einen gewissen Abstand von der Kontaktfeder 19, wenn diese mit ihrem beweglichen Kontaktelement 20 an dem feststehenden Kontaktelement 13 anliegt.

   Wenn die Kontaktfeder 19 jedoch nach unten kippt, so drückt sie denBolzen 31 entgegen dem Einfluss der Feder 32 so weit in den Hohlraum der Schraube 14 hinein, bis ein fester Anschlag für die Kontaktfeder 19 entsteht. Die in der Feder 32 gespeicherte mechanische Energie unterstützt das Zurückkippen der Kontaktfeder 19, so dass hiefür das Bimetallstück 16 weniger Kraft aufbringen muss. Man erreicht folglich die gleiche vorteilhafte Wirkung wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l und 2. 



   Bei einer nicht   dargestellten Ausführungsform   kann der elastische Puffer durch einen Klotz aus weichelastischem Material, wie z. B. Schaumgummi od. dgl., bestehen. Der feste Anschlag kann gegebenenfalls durch den ganz zusammengepressten elastischen Puffer selbst gebildet werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf Temperaturregler-Schalter beschränkt. An Stelle des Bimetallstückes 16 kann ein anderes Antriebsorgan zum Betätigen der Kontaktfeder 19 mittels der Feder 23 vorhanden sein, 
 EMI3.1 
 worfene Waage usw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Schalter mit einem feststehenden Kontaktelement sowie einer durch ein Bimetallstück antreibbaren, blattförmigen Kontaktfeder, die zwischen dem feststehenden Kontaktelement und einem nachgiebigen Pufferglied hin-und herschwenkbar ist und unter Einfluss einer gespannten Feder jeweils augenblicklich von der einen in die andere Stellung kippt, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferglied (22) eine zur Kontaktfeder (19) annähernd parallel verlaufende Blattfeder ist, deren Befestigungsstelle (17) mit jener der Kontaktfeder (19) zusammenfällt und deren Federeigenschaften mit jenen der Kontaktfeder (19) annähernd übereinstimmen. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kippbewegung auslösende Feder (23) zugleich auch als Antriebsverbindung zwischen dem Bimetallstück (16) und der Kontaktfeder (19) dient und letzterer auf der Seite des Puffergliedes (22) ein fester Anschlag (14) zur Begrenzung der Öffnungsweite des Kontaktes zugeordnet ist.
AT503062A 1962-06-04 1962-06-22 Elektrischer Schalter AT237335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237335X 1962-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237335B true AT237335B (de) 1964-12-10

Family

ID=4459916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT503062A AT237335B (de) 1962-06-04 1962-06-22 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237335B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082316A (en) * 1996-04-10 2000-07-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Heat generator for vehicle heating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082316A (en) * 1996-04-10 2000-07-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Heat generator for vehicle heating system
DE19714668C2 (de) * 1996-04-10 2001-08-09 Toyoda Automatic Loom Works Viskofluidheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943842C (de) Elektrische Sicherung
AT237335B (de) Elektrischer Schalter
DE2619837B2 (de) Schnappschalter
DE1006933B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE2058511A1 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowaermegeraeten
DE618279C (de) Elektrischer thermischer Momentschalter
DE898058C (de) Elektrisches Buegeleisen mit automatischem Temperaturregelorgan
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE1193576B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE684359C (de) UEberstromwaerme-Relais oder -Ausloeser
DE699036C (de) Schnappschalter
DE963362C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
AT207442B (de) Schaltkontaktanordnung
AT204623B (de) Momentschalteinrichtung
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE678291C (de) Thermischer Momentschalter
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE582011C (de) Druckschalter mit Steuerung durch eine Roehrenfeder
DE1903075U (de) Thermostatischer momentschalter.
AT250482B (de) Kleinschalter mit Schnappmechanismus
DE4032190A1 (de) Elektrischer temperaturregler
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
AT231027B (de) Schaltgerät zur Steuerung von Heizstromkreisen