AT231027B - Schaltgerät zur Steuerung von Heizstromkreisen - Google Patents

Schaltgerät zur Steuerung von Heizstromkreisen

Info

Publication number
AT231027B
AT231027B AT921161A AT921161A AT231027B AT 231027 B AT231027 B AT 231027B AT 921161 A AT921161 A AT 921161A AT 921161 A AT921161 A AT 921161A AT 231027 B AT231027 B AT 231027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
contact
insulating material
rotary cam
switch
Prior art date
Application number
AT921161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Application granted granted Critical
Publication of AT231027B publication Critical patent/AT231027B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltgerät zur Steuerung von Heizstromkreisen 
Die Erfindung betrifft   ein Schaltgerät   zur Steuerung von Heizstromkreisen, bestehend aus einem ein- oder   mehrstufigenDrehnockenschalter   und einem über ein Kapillarrohr mit einem Temperaturfühler ver- bundenen Ausdehnungsorgan. Bei den bekannten Drehnockenschaltern wird mittels einer Steuerwelle ein
Kontaktsatz gesteuert und gleichzeitig durch die Einstellung eines Abstandes zwischen einer Kontaktfeder und einem hydraulischen Ausdehnungsglied eine Temperatureinstellung vorgenommen. Auch die Verbin- dung eines Drehschalters mit einem Bimetallstreifen ist bekannt, der mit einem Quecksilberschalter zu-   sammenwirkt. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art   haben denNachteil, dass eine Trennung des Schal -   ters   vom Temperaturfühler bzw.

   Ausdehnungsorgan nicht ohne weiteres möglich ist. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass das eine komplette Einbaueinheit bildende und wenigstens einen Kontaktsatz des Drehnockenschalters steuernde Ausdehnungsorgan einen in einer Hülse geführten, einseitig abgeschlossenen Gummihohlzylinder enthält, in dessen druckdicht eingespanntem offnungsbereich   das Kapillarrvhr mundet   und dessen bodenseitige Stirnseite mit einem die Steuerbewegungen auf den Kontaktsatz übertragenden Kolben zusammenarbeitet. Ein Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in der gleichzeitigen Ausnutzung des die Ausdehnung aufnehmenden und übertragenden Gummihohlzylinders zur Abdichtung an seiner Öffnungsseite, in die das Kapillarrohr einmündet. 



   Ein weiterer Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass das Ausdehnungsorgan eine komplette Einbaueinheit bildet, die als solche mit einem   normalen Drehnockenschalter   mit einfachsten Mitteln verbunden werden kann. Der Drehnockenschalter kann so ohne Ausdehnungsorgan als einfacher Regelschalter und mit Ausdehnungsorgan als Temperaturschalter Verwendung finden. 



   Die Erfindung besteht in weiterer Ausbildung auch darin, dass der von der Hülse umschlossene Gummihohlzylinder in ein Isolierstoffgehäuse eingesetzt ist. Schliesslich kann eine weitere Ausgestaltung der Erfindung auch darin gelegen sein, dass die den Gummihohlzylinder enthaltende Hülse zur unmittelbaren Befestigung als komplette Einbaueinheit an demDrehnockenschalter   mit Befestigungsansätzen od. dgl.   versehen ist und vorzugsweise aus Isolierstoff besteht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig.   l   eine Draufsicht auf das Schaltgerät, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schaltgerätes bei einer weggeschnittenen Längsseitenwand und Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 um 900 versetzte Seitenansicht bei weggeschnittener hinterer Seitenwand. 



   Das Schaltgerät besteht aus einem Drehnockenschalter A und dem   Temperaturausdehnungsorgan   B. 



  Der Drehnockenschalter besitzt einen   rahmenförmigenisolierstoffsockel. der aufseinen Langsseitenwänden   la die Geräteanschlussklemmen 2a, 2b, 3a, 3b trägt, von denen die Anschlussklemmen 2a, 2b mit den Kontaktfedern 4a, 4b verbunden sind, und   die Anschlussklemmen 3a,   3b mit den Kontaktfedern 5a, 5b aus einem Stück bestehen. Zwischen den Lagerschildern 6a, 6b lagert die Nockenwelle 7, auf der die Nocken   7 a,   7b angeordnet sind. Eine zwischen einer durch einen Stift 7c festgelegten Scheibe 7d und dem Lagerschild 6d angeordnete und die Nockenwelle 7 umgebende Schraubenfeder 7e erzeugt ein Reibungsmoment, so dass die Nockenwelle 7 jeweils in der eingestellten Stellung verharrt. 



   Zusammengehalten werden die beiden Lagerschilder 6a, 6b von den Schrauben 8a, 8b, 8c, von denen die beiden Schrauben 8b, 8c in Abstandsbolzen 8d eingreifen. Zur Bedienung der Nockenwelle 7 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dient der Drehgriff 9. Unten ist der Schalter A durch eine dünne Isolierstoffplatte 10 abgeschlossen. Das seitlich mittels der Schrauben 20 an das Lagerschild 6b befestigte Temperaturausdehnungsorgan B besteht zunächst aus dem senkrecht zum Boden des Drehnockenschalters A ausgerichteten Isolierstoffgehäuse 21. 



   Dieses besitzt eine zur Öffnung hin erweiterte zylinderförmige Aussparung 21a.   In dieser Aussparung 2la   befindet sich ein in einer Hülse 22 eingesetzter Gummihohlzylinder 23. Zwischen einer von den Rändern
22a der Druckhülse 22 umfassten Druckplatte 24 und einem abgesetzten Rand 22b der Hülse 22 ist der Gum- mihohlzylinder 23 mittels einem an seiner Öffnungsseite angeformten Rand 23a druckdicht zwischenge- klemmt. Durch die Druckplatte 24 mündet ein Kapillarrohr 24a in den Gummihohlzylinder ein. Mit der
Aussenseite seines Bodens wirkt der Druckzylinder 23 auf einen durch eine Schraubenfeder 25 druckbeauf- schlagen Kolben 26. Dieser überträgt die Steuerbewegungen mittels Bohrungen der Hülse 22 und des Iso- lierstoffgehäuses 21 durchsetzenden Kolbenstange 26a auf die Kontaktmittel. 



   Zur Temperatursteuerung dient der aus den beiden selbstfedernden Kontaktfedern 4a, 4b bestehende
Kontaktsatz. Die beiden Federn sind U-förmig ausgebildet und senkrecht zueinander angeordnet. Die
Kontaktfeder 4a verläuft senkrecht zur Steuerwelle 7 und ihr langer Schenkel wird entsprechend der ein- zustellenden Temperatur über den exzentrischen Steuernocken 7b verstellt, während ihr kurzer Schenkel mit   dem Anschlusskontakt 2a   leitend verbunden ist. Der lange Schenkel der Kontaktfeder 4b ragt mit sei- nem Ende unter das Ausdehnungsorgan und wirkt mit der Kolbenstange 26a zusammen, während der kur- zeSchenkel mit demAnschlusskontakt2b leitend verbunden ist. Die Kontaktfeder 4b besitzt die Kontakt- niete 4b', welche mit der an der Kontaktfeder 4a angeordneten Kontaktniete 4a'zusammenwirkt. 



   Die Temperatureinstellung geschieht somit durch Verstellen der Kontaktfeder 4a mittels des Dreh - griffes 9 und die Regelung des eingestellten Temperaturwertes durch das   Temperaturausdehnungsorgan   B. indem dieses über   die Kolbenstange zöa der KontaRueder 4b   in Abhängigkeit der herrschenden Tempera- tur nach oben oder unten bewegt wird, so dass die Kontaktnieten   4b'.   4a'abwechselnd geschlossen und geöffnet werden. 



   Der Kontaktsatz 5a, 5b dient bei dem dargestellten Gerät lediglich als Hauptschalter. Insbesondere   , aus   den Fig. 2 und 3 geht hervor, dass das Schaltgerät sich in der Nullstellung befindet,   d. h.   beide Kon- taktsätze sind geöffnet. 



   Selbstverständlich können ausser dem von dem Temperaturausdehnungsorgan B gesteuerten Kontaktsatz 4a, 4b beliebig viele andere Haupt-und Umschaltkontaktsätze vorhanden sein, so dass die nicht dargestellte Heizwicklung manuell in die verschiedensten Stufen geschaltet werden kann. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schaltgerät zur Steuerung von Heizstromkreisen, bestehend aus einem ein-oder mehrstufigen Drehnockenschalter und einem über ein Kapillarrohr mit einem Temperaturfühler verbundenen Ausdehnungsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das eine komplette Einbaueinheit bildende und wenigstens einen Kontaktsatz (4a, 4b) des Drehnockenschalters (A) steuernde Ausdehnungsorgan (B) einen in einer Hülse (22) geführten, einseitig abgeschlossenen Gummihohlzylinder (23) enthält, in dessen druckdichteingespanntem Öffnungsbereich das Kapillarrohr (24) mündet und dessen bodenseitige Stirnseite mit einem die Steuerbewegungen auf den Kontaktsatz   (4a, 4b) übertragenden Kolben (26) zusammenarbeitet.  

Claims (1)

  1. 2. Schaltgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hülse (22) umschlossene Gummihohlzylinder (23) in ein Isolierstoffgehäuse (21) eingesetzt ist.
    3. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Gummihohlzylinder (23) enthaltendeHülse (22) zur unmittelbaren Befestigung als komplette Einbaueinheit an dem Drehnockenschalter (A) mit Befestigungsansätzen od. dgl. versehen ist und vorzugsweise aus Isolierstoff besteht.
    4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Gummihohlzylinder (23) umschliessende Isolierstoffgehäuse (21) seitlich an einem Lagerschild (6b) des Drehnockenschalters (A) befestigt ist, und der Kolben (26) zur Kontaktsteuerung senkrecht zum Schalterboden (10) wirkt.
AT921161A 1960-12-15 1961-12-05 Schaltgerät zur Steuerung von Heizstromkreisen AT231027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231027X 1960-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231027B true AT231027B (de) 1964-01-10

Family

ID=5873540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT921161A AT231027B (de) 1960-12-15 1961-12-05 Schaltgerät zur Steuerung von Heizstromkreisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638600C (de) Kontaktfedereinrichtung fuer Relais und aehnliche Schaltapparate
WO2007036285A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
DE848529C (de) Ausloesevorrichtung
AT231027B (de) Schaltgerät zur Steuerung von Heizstromkreisen
DE2619837A1 (de) Schnappschalter
DE1240600B (de) Schaltgeraet zur Steuerung von Heizstromkreisen
AT314175B (de) Dichtungseinrichtung an einer schwellenlosen Türe
AT237335B (de) Elektrischer Schalter
DE6602774U (de) Thermisches relais
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
DE591730C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen
DE2108029A1 (de) Schaltergefüge mit Verzögerungsmechanismus
AT234866B (de) Temperaturschalter zur Steuerung von Heizstromkreisen
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
AT376893B (de) Sicherheitsschibindung
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
AT234195B (de) Anordnung zur Betätigung der Auslöseeinrichtung eines Bi-Metallrelais
DE407429C (de) Thermischer Strombegrenzer
DE2440255C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußstücks eines Mehrwegeventils
DE643144C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Kuehlanlagen
AT165602B (de) Einrichtung zur Führung des Pressenstempels
AT128724B (de) Zeitrelais, insbesondere für elektrische Aus- und Umschaltzwecke.
DE852569C (de) Zeitschalter
DE730068C (de) Thermisches Relais, insbesondere Schrittschaltwerke
DE1912971U (de) Justiereinrichtung fuer schnappfedern.