DE886750C - Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter - Google Patents

Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter

Info

Publication number
DE886750C
DE886750C DEG3483A DEG0003483A DE886750C DE 886750 C DE886750 C DE 886750C DE G3483 A DEG3483 A DE G3483A DE G0003483 A DEG0003483 A DE G0003483A DE 886750 C DE886750 C DE 886750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
connection
thermostat
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3483A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Dr-Ing Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG3483A priority Critical patent/DE886750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886750C publication Critical patent/DE886750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostat zur Betätigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter Zusatz zum Patent 880 306 Durch das Hauptpatent 880 3o6 ist eine Vorrichtung zum Entleeren von Ausscheidungen aus dampfgefüllten Räumen mit einem Thermostaten zur Steuerung des Absperrorgans, insbesondere von Dampfwasserableitern, bekanntgeworden, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Regel- und Absperrorgan außerdem durch ein in Abhängigkeit des Betriebsdruckes wirkendes Steuerorgan in dem Sinne beeinflußt wird, daß bei jedem Druck das Öffnen und Schließen des Regel- und Absperrorgans- in der Nähe des Siedepunktes der abzuleitenden Flüssigkeit erfolgt.
  • Mit der vorliegenden Neuerung werden besonders einfache Lösungen dieses Grundgedankens aufgezeigt. Der eine Weg besteht darin, daß .der Absperrkörper des als Ventil ausgebildeten Regel-und Absperrorgans derart angeordnet ist, daß der Absperrkörper durch den Betriebsdruck im Öffnungssinne belastet wird, wobei die Verbindung zwischen Thermostat und Absperrkörper derart federnd nachgiebig ausgebildet ist, daß sie mit zunehmendem Druck zunehmend länger wird.
  • In Abb. r ist ein Dampfwasserableiter mit einem derartigen Thermostaten schematisch dargestellt. A ist das Gehäuse mit dem Eintrittsstutzen B und dem Austrittsstutzen C. D ist der Absperrkörper des als Ventil ausgebildeten Regel- und Absperrorgans. Der Absperrkörper D wird durch den im Ableiter herrschenden Betriebsdruck im Öffnungssinne belastet. E ist die Verbindung zwischen dem Absperrkörper D und dem freien Ende des Thermostaten F, der im Beispiel als am anderen Ende fest eingespannter Bimetallstreifen ausgebildet ist. Die Verbindung E ist durch eine Feder G - im gezeichneten Beispiel eine auf Zug beanspruchte Schraubenfeder, die auch durch andere bekannte federnde Mittel ersetzt sein kann - derart nachgiebig gestaltet, daß sie mit zunehmendem Druck zunehmend länger wird. Durch entsprechende Bemessung der Feder G kann nun bei jedem Druck eine derartige Verlängerung der Verbindung E erreicht werden, daß das Öffnen und Schließen des Absperr- und Regelorgans jeweils in der Nähe des Siedepunktes der abzuleitenden Flüssigkeit erfolgt. Es kommt der weitere Vorteil hinzu, daß eine weitere Durchbiegung des Bimetallstreifens F nach Abschluß des Absperrorgans bei weiter ansteigender Temperatur infolge der federnden Nachgiebigkeit der Verbindung E nicht verhindert wird. Eine überbeanspruchung des Bimetallstreifens, eine dadurch verursachte Verbiegung und die hierdurch wiederum bedingte bekannte Regelungenauigkeit des Thermostaten ist dadurch vermieden.
  • Ein gewisser Nachteil besteht bei dieser Lösung noch insofern, als die Kraft der Feder G und der auf den Absperrkörper D wirkende Betriebsdruck einander entgegenarbeiten. Die Folge ist, daß .das Regel- und Absperrorgan nur mit einem niedrigen Schließdruck abgesperrt wird. Ein wesentlich höherer Schließdruck wird bei Anwendung des weiteren Vorschlages erzielt, wonach entsprechend Abb. 2 der Absperrkörper D des wiederum als Ventil ausgebildeten Regel- und Absperrorgans derart angeordnet ist, daß der Absperrkörper D durch den Betriebsdruck im Schließsinne belastet wird. Dabei ist die Verbindung E zwischen Absperrkörper D und Thermostat F unterbrochen. Die beiden freien Enden der unterbrochenen Verbindung E endigen in. je einer Druckfläche H1 und H2, die einen größeren Querschnitt haben als die Durchflußöffnung T des Regel- und Absperrorgans. Der Raum zwischen den beiden Druckflächen H1 und H2 ist durch ein in Richtung der Verbindung E nachgiebiges Abdichtungsmittel - im gezeichneten Beispiel durch einen Federbalgen K, der beispielsweise auch durch zwei Membranen ersetzt sein könnte - abgedichtet. Im Inneren des Federbalgens K ist eine Druckfeder L angeordnet, die die beiden Druckflächen H1 und H2 auseinanderdrückt. Die Wirkungsweise ist folgende: Die Feder L wird mit zunehmendem Druck zusammengedrückt und damit die Verbindung E zunehmend kürzer. Bei entsprechender Bemessung der Feder L und der Druckflächen H1 und H2 kann nun bei jedem Druck eine derartige Verkürzung der Verbindung E erreicht werden, daß wiederum das Öffnen und Schließen des Absperr- und Regelorgans jeweils in der Nähe des Siedepunktes der abzuleitenden Flüssigkeit erfolgt. Dadurch, daß der Querschnitt der Flächen H1 und H2 größer ausgeführt ist als derjenige der DurchflußöffnungT des Regel- und Absperrorgans, wird erreicht, daß die druckabhängige Regelung der Länge der Verbindung E nur unwesentlich durch die auf dem Absperrkörper D ruhende Druckbelastung beeinflußt wird.
  • Damit bei sehr niedrigem oder ganz ausbleibendem Druck die Verbindung E etwa infolge von Reibungswiderständen nicht zu lang gestreckt wird, wodurch eine Öffnungsbewegung des Absperrkörpers D verhindert werden könnte, sind an der Verbindung E bzw. an den Druckflächen H1 und H2 Anschläge M angebracht, die die Länge der Verbindung E nach oben begrenzen.
  • Damit weiterhin bei geschlossenem Regel- und Absperrorgan und weiterer Temperaturerhöhung der Thermostat F nicht dadurch überbeansprucht und daher verbogen wird, daß er die den großen Druckflächen H1 und H2 entsprechend große Kraft der Feder L überwinden müßte, kann in der Verbindung E neben der durch die Feder L gegebenen begrenzten Nachgiebigkeit noch ein längs verschiebliches Zwischenstück vorgesehen werden, das eine weitere Verkürzung der Verbindung ermöglicht. Im gezeichneten Beispiel ist dieses Zwischenstück durch die an der Verbindung E befestigte Kulisse N verwirklicht, in der der am Thermostaten F befestigte Mitnehmerbolzen 0 ungehindert nach rechts gleiten kann, sobald der Absperrkörper D in Schließstellung gebracht ist, und sich der Thermostat F mit seinem oberen Ende infolge weiterer Temperatursteigerung noch weiter nach rechts bewegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Entleeren von Ausscheidungen aus damlffgefüllten Räumen mit einem Thermostaten zur Steuerung des Absperrorgans, insbesondere Dampfwasserableitern, nach Patent 880 3o6, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper des als Ventil ausgebildeten Regel- und Absperrorgans derart angeordnet ist, daß der Absperrkörper durch den Betriebsdruck im Öffnungssinne belastet wird; wobei die Verbindung zwischen Thermostat und Absperrkörper derart federnd nachgiebig ausgebildet ist, daß sie mit zunehmendem Druck zunehmend länger wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Entleeren von Ausscheidungen aus dampfgefüllten Räumen mit einem Thermostaten zur Steuerung des Absperrorgans, insbesondere Dampfwasserableitern, nach Patent 880 3o6, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper des als Ventil ausgebildeten Regel- und Absperrorgans derart angeordnet ist, daß der Absperrkörper durch den Betriebsdruck im Schließsinne belastet wird, wobei die Verbindung zwischen Thermostat und Absperrkörper unterbrochen ist, und die freien Enden der Verbindung in zwei Druckflächen endigen, die einen größeren Querschnitt haben als die Durchflußöffnung des Regel- und Absperrorgans, und deren Zwischenraum durch ein bekanntes, in Richtung der Verbindung nachgiebiges Abdichtungsmittel, wie z. B. Federbalgen oder Membranen, abgedichtet ist, und wobei die Verbindung derart federnd nachgiebig ausgebildet ist, daß sie mit zunehmendem Druck kürzer wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch derart in der Verbindung zwischen Thermostat und Absperrkörper angebrachte Anschläge, daß die Länge der Verbindung nach oben begrenzt ist. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Absperrkörper und Thermostat neben der federnden Nachgiebigkeit ein längs verschiebliches Zwischenstück aufweist, das eine weitere Verkürzung der Verbindung ermöglicht.
DEG3483A 1950-09-07 1950-09-07 Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter Expired DE886750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3483A DE886750C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3483A DE886750C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886750C true DE886750C (de) 1956-08-23

Family

ID=7117155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3483A Expired DE886750C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886750C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177647B (de) * 1962-07-28 1964-09-10 Gerdts Gustav F Kg Thermisch gesteuerter Kondenswasserableiter
DE1425683B1 (de) * 1962-04-07 1970-01-15 Hans Richter Thermoelastisch gesteuertes Regelventil,insbesondere Kondensatableiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425683B1 (de) * 1962-04-07 1970-01-15 Hans Richter Thermoelastisch gesteuertes Regelventil,insbesondere Kondensatableiter
DE1177647B (de) * 1962-07-28 1964-09-10 Gerdts Gustav F Kg Thermisch gesteuerter Kondenswasserableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE1291292B (de) Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage
CH674252A5 (de)
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE7906329U1 (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE1005334B (de) Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
DE3541564C2 (de)
DE1136172B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
DE2218407A1 (de) Absperrschieber
CH294468A (de) Dampfwasserableiter mit einer Regulier- und Absperrvorrichtung.
DE1116952B (de) Stromteiler und Stromvereiniger fuer stroemende Medien
DE3025893A1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen
AT24402B (de) Steuerung zum Auslösen von mit beliebig großer Kraft auszuführenden Bewegungen durch mit geringer Kraft ausgeführte periodische Bewegungen.
DE1231515B (de) Thermostatgesteuertes Ventil
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
AT251359B (de) Pneumatische Verzögerungseinrichtung an Mehrwegeventilen, z. B. Drei- oder Vierwege- Ventilen
DE1550253A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
AT298185B (de) Kugelhahn
AT237650B (de) Thermodynamischer Kondenswasserableiter
AT278864B (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter