DE681263C - Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel - Google Patents

Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel

Info

Publication number
DE681263C
DE681263C DEM126044D DEM0126044D DE681263C DE 681263 C DE681263 C DE 681263C DE M126044 D DEM126044 D DE M126044D DE M0126044 D DEM0126044 D DE M0126044D DE 681263 C DE681263 C DE 681263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
thermostat
heating
linkage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126044D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM126044D priority Critical patent/DE681263C/de
Priority to DEM135686D priority patent/DE711082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681263C publication Critical patent/DE681263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Von einem elektrisch beheizten Thermostaten gesteuertes Ventil für hochgespannte Heizmitte% Die Erfindung betrifft ein von .einem elektrisch beheizten Thermostaten gesteuertes Ventil für hochgespannte Heizmittel, insbesondere Dampf, mit einem die Heizung schaltenden, der zu regelnden Temperatur ausgesetzten Kontaktthermometer. Bei bekannten Geräten dieser Art ist der Verschlußkörper des Ventils mit den Thermostaten federnd gekuppelt, .damit sich der Thermostat auch dann noch ausdehnen kann, wenn der Ventilkörper seinen Sitz erreicht hat. Der Schließdruck des Ventils ist also von der Ausdehnung des Thermostaten abhängig und kann deshalb nicht beliebig eingestellt werden; was für ein einwandfreies Arbeiten und genaues Regeln erforderlich ist. Man kennt auch bereits Temperaturregler für ein' Heizmedium, bei welchen das Ventil durch eine Feder geschlossen und durch den Thermostaten unter Überwindung der Federkraft geöffnet wird. Der Schließdruck des Ventils wird: hierbei ausschließlich durch die einstellbare Feder bestinunt, weil sich beim Aufsetzen der Ventilkörper von dem Thermostatgestänge entl.-uppelt. Dieses Gerät arbeitet aber ohne Kontaktthermometer und ist daher zu einer Fernreglung ungeeignet.
  • Der erfindungsgemäße Temperaturregler vereinigt den Vorteil der Fernregelungsmöglichkeit von Reglern der ersten Art mit demjenigen der unabhängigen Einstellbarkeit des Ventilschließdrucks der Regler der zweiten. Er , ist dadurch gekennzeichnet, daß- der Thermostat in kaltem Zustand über ein Gestänge entgegen der Wirkung von Federn das Regelventil offenhält und die Federn bei Ein-: leitung der Heizung und Ausdehnung des Thermostaten das Ventil im Schließsinne bewegen, und daß außerdem bei ganz geschlossenem Ventil die kraftschlüssige Verbindung zwischen Thermostatgestänge und Ventilspindel freigegeben wird und ein am Gestänge vorgesehener Schalter den Heizstromkreis nach Lösung :der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Thermostatgestänge und Ventilspindel unterbricht.
  • Um ein schnelles Öffnen des Ventils zu erzielen, sobald der Kontaktthermometer die Unterschreitung einer bestimmten Temperatur anzeigt, schaltet gemäß der weiteren Erfindung der Kontaktthermometer beim Ausschalten des Heizstromkreises für den Thermostaten eine Kühlvorrichtung ein, die am Ende des Rückwärtshubes des Steuerge;-stänges wieder ausgeschaltet wird. Diese Anordnung ist Gegenstand des Patents nur in Verbindung mit dem vorstehend -ekennzeichneten Regler.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Vorder- und Seitenansicht beispielsweise veranschaulicht.
  • Die den Verschlußkörper des Ventils a tragende Stange sitzt an einem Ventiljoch b, das durch in ihrer Kraft einstellbare Zugfedern c in Schließstellung gezogen wird. Ein Ventilsteuerungsjoch d wird durch Federn e ebenfalls gegen das Ventilgehäuse gezogen. Am Ventilsteuerungsjoch sind- elektrisch beheizbare Steuerbänder f angebracht, deren Enden am Gehäuse des Gerätes befestigt sind. Das Ventiljoch b ist mit dem Ventilsteuerungsjoch d über eine Schaltspindel L verbunden, die an ihrem Ende eine Stellmutter g trägt, mit der sich der Abstand der beiden Joche voneinander .einstellen läßt. Die Schaltspindel L trägt Stellringe h zum Einstellen der Schalter i und h. Die Schalthebel dieser- Schalter stehen unter Wirkung einer Zugfeder in. Im Bereich der elektrisch beheizbaren Steuerhänder f ist :ein Motor it mit Flügelrad angebracht. Das Gerät besitzt noch ein Schließrelais p und ein Trennrelais g.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes ist folgende: Im kalten Zustand sind die Steuerbänder f so kurz, däß die Federn c und e gestreckt sind. Der Abstand zwischen den Jochen b und d ist durch Einstellung der Mutter g so gewählt, daß das Ventil a geöffnet -ist. Das Heizmittel strömt durch das Ventil, bis die gewünschte - Temperatur in dem; zu beheizenden Raum erreicht ist. In diesem Raum ist ein nicht dargestellter Kontaktthermometer untergebracht, der über das Schließrelais p einen Heizstrom schließt, sobald die Ansprechtemperatur erreicht ist. Die in dem Heizstromkreis liegenden Steuerbänder f werden in wenigen Sekunden. erwärmt. Durch die Ausdehnung der' Steuerbänder ziehen sich die Federn c und e zusammen, wodurch das Ventil geschlossen wird. Bei völlig geschlossenem Ventil trennt sich die Steuerungsbewegung von der Ventilbewegung: Die Schaltspindel bewegt sich also unter der Wirkung der Federn s ohne das Joch b weiter. Der untere Stellring /t öffnet nunmehr den Schalter i, wodurch der Heizstrom für die Steuerbänder f ausgeschaltet wird. Die Steuerbänder kühlen ab und ziehen sich infolgedessen wieder zusamtuen. Sobald. beim Rückgang der Schaltspindel l der untere Stellring lt den Kontakt i wieder geschlossen hat, wird derHeizstrom für die Steuerbänder wieder eingeschaltet, ohne daß also diese Bewegtang irgendeinen Eintlüß auf das Ventil a ausübt-Diese Steuerbewegung der Schaltspinden findet so lange statt, bis der Kontaktthermometer' den Heizstrom der Steuerbänder endgültig unterbricht. Erst dann nimmt die Schaltspindel bei ihrem Rückgang das Joch b mit und öffnet hierbei das Ventil a.
  • Beim Abschalten .des Heizstromes- durch den Kontaktthermometer wird gleichzeitig über das Trennrelais g der Motor it eingeschaltet, wodurch ein Kühlwind für die Steuerbänder f erzeugt wird, so daß die Steuerbänder sich sehr schnell zusarmnenziehen und infolgedessen das Ventil auch schnell vollständig öffnen. Bei ausreichendem Rückwärtsgang der Schaltspindel öffnet der obere Stellring h den Schalter h, wo- durch der Motor n ausgeschaltet wird. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich je nach Wärmebedarf ruhig und betriebssicher, wobei die Schaltzeiten etwa 5 Sekunden, die Steuerungszeiten Bruchteile einer Sekunde betragen.

Claims (2)

  1. -PATENT ANSI'RÜCHR: i. Von einem elektrisch beheizten. Thermostaten- gesteuertes Ventil für hochgespannte Heizmittel, insbesondere Dampf, mit einem die Heizung schaltenden Kontaktthermometer, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat in kaltem Zustand über in Gestänge entgegen der Wirkung von Federn das Regelventil offenhält und die Federn bei Einleitung der Heizung und Ausdehnung des Thermostaten das Ventil im Schließsinne bewegen, und da.ß außerdem bei ganz geschlossenem Ventil die kraftschlüssige Verbindung zwischen Thermostatgestänge und Ventilspindel frei-;gegeben wird und "ein am Gestänge vorgesehener Sehalter den Heizstromkreis nach Lösung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Thermostatgestänge und Ventilspindel unterbricht.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i ' mit einer Kühlvorrichtung für den Thermostaten, dadurch gekennzeichnet; daß der Kontaktthermometer beim Ausschalten des Heizstromkreises für den Thermostaten die Kühlvorrichtung einschaltet, die am Ende des Rückwärtshubes des Steuergestänges @vzeder ausgeschaltet wird.
DEM126044D 1933-12-29 1933-12-29 Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel Expired DE681263C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126044D DE681263C (de) 1933-12-29 1933-12-29 Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DEM135686D DE711082C (de) 1933-12-29 1936-09-12 Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126044D DE681263C (de) 1933-12-29 1933-12-29 Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DEM135686D DE711082C (de) 1933-12-29 1936-09-12 Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681263C true DE681263C (de) 1939-09-18

Family

ID=62200199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126044D Expired DE681263C (de) 1933-12-29 1933-12-29 Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DEM135686D Expired DE711082C (de) 1933-12-29 1936-09-12 Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135686D Expired DE711082C (de) 1933-12-29 1936-09-12 Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE681263C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587454A1 (fr) * 1985-02-21 1987-03-20 Sit La Precisa Spa Dispositif actionneur modulateur pour regulateurs de pression de bruleurs a gaz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587454A1 (fr) * 1985-02-21 1987-03-20 Sit La Precisa Spa Dispositif actionneur modulateur pour regulateurs de pression de bruleurs a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
DE711082C (de) 1941-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7809593U1 (de) Thermozeitventil
DE2419515A1 (de) Ventilbaugruppe insbesondere zur verwendung in einem kuehlsystem
DE681263C (de) Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DE2127354A1 (de)
DE704654C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur von Heizungsanlagen
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2500529A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gas- durchlauferhitzer mit geringer leistung
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
DE561009C (de) Anordnung zur Steuerung von Ventilen
DE880306C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE658223C (de) Elektrisch ferngesteuerte Absperr- und Regelvorrichtung fuer Flude
DE678737C (de) Thermostatisch gesteuertes Einspritzventil fuer Kaelteanlagen
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE721068C (de) Selbsttaetig durch einen Dehnungskoerper geregelter und von Hand an- und abstellbarer Niederdruckdampfheizkoerper, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1540906B2 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrisch beheizte durchlauferhitzer
AT223891B (de) Gasventil
CH337346A (de) Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
AT147525B (de) Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen.
AT137085B (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen.
DE692110C (de) Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt
AT97786B (de) Dampfheizung.
AT117682B (de) Thermostatischer Durchflußregler.
DE588249C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Steifigkeit eines elastischen Bewegungsorgans oder Bewegungssystems
DE1523316C (de) Temperaturregler mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Medium