DE711082C - Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten - Google Patents

Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten

Info

Publication number
DE711082C
DE711082C DEM135686D DEM0135686D DE711082C DE 711082 C DE711082 C DE 711082C DE M135686 D DEM135686 D DE M135686D DE M0135686 D DEM0135686 D DE M0135686D DE 711082 C DE711082 C DE 711082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
thermostat
control valve
electrically heated
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEM126044D priority Critical patent/DE681263C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM135686D priority patent/DE711082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711082C publication Critical patent/DE711082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten Zusatz zum Patent 681 263 Die Erfindung betrifft ein Regelventil für hochgespannte Heizmittel, das von einem elektrisch beheizten Thermostaten gesteuert wird, gemäß dem Hauptpatent. Bei diesem Regelventil ist zwischen Ventilspindel und Thermostatgestänge eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen, die jedoch in der einen Endstellung des Ventils freigegeben wird, so daß die darauffolgende Unterbrechung des Heizstromkreises des Thermostaten und die durch die Abkühlung des Thermostaten erfolgende rückläufige Bewegung der Ventilspindel ohne Einfluß auf die Ventilstellung bleibt, so-. lange in dem zu überwachenden Raum die gewünschte Temperatur herrscht. Durch diese Maßnahme wird bereits die Aufrechterhaltung einer sehr gleichmäßigen Temperatur ermöglicht. Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine größere Empfindlichkeit des Gerätes zu erreichen, und zwar dadurch, daß die Größe des ohne Einfluß auf das Ventil bleibenden Bewegungsspieles des Ventilsteuergestänges verringert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst dadurch gelöst, daß für die Steuerung des Ventils und für die Steuerung des im Heizstromkreis liegenden Unter-Brechungskontaktes je ein besonderer Steuerthermostat vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, jeden Steuerthermostaten seinem besonderen Arbeitszwecke - anzupassen. Der Thermostat für die Steuerung des Ventils muß erhebliche Kräfte überwinden können, während seine Empfindlichkeit nicht ausschlaggebend ist. Der den Unterbrechungskontakt mittelbar oder unmittelbar steuernde Thermostat dagegen muß vor allen Dingen sehr empfindlich sein.
  • Die Verwendung mehrerer ihren jeweiligen Verwendungszwecken angepaßter Thermostaten gestattet außerdem eine Vereinfachung des Aufbaues des Gerätes, indem gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der eine der beiden Thermostaten oder beide bandförmig ausgebildet und zwischen ortsfesten Teilen des Gerätesockels ausgespannt sind und über eine Hebelübersetzung auf das jeweils zu steuernde Organ einwirken. Bei einer solchen Ausgestaltung bedarf es nicht mehr der scherenförmigen Hintereinanderschaltung einer Mehrzahl von Thermostatbändern wie bei denn Ausführungsbeispiel. des Hauptpatentes. Ein sehr raumsparender Aufbau wird erzielt, wenn die beiden bandförmigen Thermostaten auf entgegengesetzten Seiten des Gerätesockels angeordnet sind. ..' In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i und 2 die eine Ausführungsform in Vorder- und Seitenansicht, Abb.3 und q. eine weitere Ausführungsform ebenfalls in Vorder- und Seitenansicht. Die Ausführungsform gemäß den Abb. i und 2 ist dazu bestimmt, ein Ventil i zu steuern, das in einer Umgehungsleitung einer Dampfleitung liegt. Die Umgehungsleitung ist an den Einlaß 3 und an den Auslaß q. der Hauptdampfleitung angeschlossen. Zwischen Einlaß und Auslaß liegt ein Hauptventil 5. Das Ventil i trägt einen Gußkörper 6, an dem der Temperaturregler befestigt ist. Auf der einen Seite eines länglich ausgebildeten Teiles des Gußkörpers 6 ist ein Metallband 7 mit Hilfe von Klemmschrauben 8 befestigt. Das Band 7 ist in der Mitte von einem Zugorgan 9 erfaßt, das sich mit Hilfe einer Schneide io auf das Ende des kürzeren Hebelarmes eines Waagebalkens i i abstützt. Die Schneide io ist mit Hilfe einer Schraubverbindung einstellbar am Zugorgan 9 befestigt. Der Waagebalken i i stützt sich auf zwei Lagerspitzen 12. Das Ende des langen Hebelarmes des Waagebalkens ii liegt auf einer Schneide eines Joches 13, das über Zugfedern 14 mit der Grundplatte des Gußkörpers verbunden ist. In der Mitte des Joches ist eine Spindel 15 angeordnet, die den Ventilkörper des Ventils i trägt.
  • Auf der dem Band 7 entgegengesetzten Seite des Gußkörpers 6 ist ein weiteres Band 16 mit Hilfe von Klemmitteln 8 befestigt, dessen Mitte ebenfalls über ein Zugorgan 17 und einen auf dem Zugorgan einstellbaren Schneidenkörper i8 mit dem Ende des kürzeren Hebelarmes eines Waagebalkens i9 in Verbindung steht. Das Ende des längeren Armes des Waagebalkens ig ist über eine Zugfeder 2o an einen Ausleger 21 des Gußkörpers 6 angeschlossen. Der Waagebalken 19 ruht gleichfalls auf zwei Lagerspitzen 22.
  • Ein Stift 23, dessen Ende im Bereich des Waagebalkens ig liegt, ist in der Ebene dieses Waagebalkens ig verschiebbar gelagert. Der Stift 23 trägt einen Stellring 2q., der im Wirkungsbereich einer Feder 25 liegt, die einen Ruhekontakt 26 und einen Arbeitskontakt 27 steuert.
  • Die Thermostatbänder 7 und 16 sind isoliert am Gußkörper 6 angebracht und liegen über Zu- und Ableitungen -28, z. B. in Parallelschaltung, in einem Stromkreis, in dein ein Arbeitskontakt eines Relais -29 liegt. Im Erregerstromkreis des Relais 29 liegt der Kontakt 26 und der in dem zu überwachenden Raum oder Gefäß untergebrachte, in der :`4.eichnung nicht veranschaulichte Therinokontakt.
  • -'@ 'Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Handelt es sich um die Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur durch Zulassen z. B. von Dampf etwa gemäß der Ausführungsform nach Abb. i und 2, so mag bei Überschreiten der geforderten Temperatur d°r Thermokontakt geschlossen «erden. Hierdurch wird das Relais 29 eingeschaltet, das seinerseits den Stromkreis für die Thermostatbänder 7 und 16 schließt. Die Ausdehnung des Bandes 16 hat ein Neigen des Waagebalkens i9 unter der Wirkung der Feder 2o zur Folge. Der Waagebalken drückt auf den Stift23. Nach einergewissenVerschiebungdes Stiftes 23 hebt der Stellring 2.a. die Feder 25 vom Kontakt 26 ab. Hierdurch wird der Erregerstromkreis des Relais 29 und dadurch wiederum der Stromkreis der Bänder 7 und i6 unterbrochen. Die durch die Erwärmung herbeigeführte Streckung des Bandes 7 hat gleichzeitig unter der Wirkung der Federn 14 ein Verschieben des Joches 13 und damit der Spindel 15 zur Folge, durch die das Ventil i geschlossen wird. Die Wärmezufuhr für den überwachten Raum wird unterbunden.
  • Um eine Überhitzung der Thermostatbänder zu verhindern, ist, wie erwähnt, der Stromkreis durch den Kontakt 26 geöffnet worden. Nach Abkühlung des Bandes 16 spannt sich die Feder 20 wieder. Der Stift 13 kann sich unter der Wirkung der Feder 25 zurückbewegen. Der Kontakt 26 wird wieder geschlossen. Es erfolgt eine neue Erwärmung der Bänder 7 und 16. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis durch die gleich zu Anfang erfolgte Abschließung des Ventils i eine solche Abkühlung des Raumes erfolgt ist, daß der die Temperatur in dieseln Raum überwachende Thermokontakt wieder geöffnet wird. Durch dieses öffnen wird das Relais 29 ausgeschaltet, und der Stromkreis der Bänder 7 und 16 wird .endgültig unterbrochen. In dem Bewegungsgestänge für das Ventil i ist so viel Spielraum gelassen, daß während der Bewegung des Kontaktes 26 ein öffnen des Ventils i nicht erfolgt. Die Aufteilung des Thermostaten in einen durch das Band 7 verk5rperten Arbeitsthermostaten und einen durch das Band 16 verkörperten Steuerthermostaten ermöglicht eine sehr genaue Einstellung der Bewegung des Kontaktes 26, so daß das an sich erforderliche Spiel im Gestänge des Ventils i auf das geringste Maß beschränkt werden kann und ein genaues Regeln ermöglicht wird. Um ein Verbrennen der Bänder 7 und 16 bei Versagen des Relais 29 auszuschließen, ist der Kontakt 27 vorgesehen. Dieser Kontakt wird bei Bewegung der Feder 25 über das für das Pendeln erforderliche Maß hinaus geschlossen. Die Anlage wird kurzgeschlossen, so daß eine Zerstörung der Sicherung 3o erfolgt.
  • Zur Anzeige der Stellung des Ventils bzw. der Hubgrenzen für das Ventil dient ein Zeigerwerk 31, dessen Zeiger 32 über eine beliebige Übersetzung von einem Stift 33 bewegt wird, der von dem Waagebalken ii gesteuert wird. Die durch Verstellung des Schneidkörpers io bewirkte Begrenzung des Hubes für die Ventilbewegung kann auf einer Skala 34 abgelesen werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Ab-b. 3 und 4 wirkt der vom Thermostatband 7 gesteuerte Waagebalken i i unter Vermittlung einer in der Länge verstellbaren Spindel 35 auf einen Hebel 36, dessen Ende von 'zwei entgegengesetzt liegenden Schneiden 37 eines am Hauptkörper 6 angebrachten Auslegers 38 erfaßt wird. Zwischen dem Hauptkörper 6 und dem freien Ende des Hebels 36 ist eine Zugfeder 39 vorgesehen. An den Hebel 36 ist ferner über einen gelenkig angebrachten Nippel 4o die Spindel 41 des Ventils 42 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform ist angenommen, daß eine Kühlung eines Raumes bzw. eines Gefäßinhaltes vorgenommen werden soll. In der Regel ist daher das in eine Wasserleitung 43 eingeschaltete Steuerventil 42 unter der Wirkung der Zugfeder 39 geschlossen. Diese Feder 39 drückt auch die Spindel 35 gegen das Ende des langen Hebelärmes des Waagebalkens ii. Da dieser lange Hebelarm aber unter der Wirkung der auf beiden Seiten der Spindel 35 liegenden Zugfedern 14 steht, muß die Kraft der Federn 14 insgesamt größer sein als die Kraft der Feder 39.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige der Ausführungsform nach den Abb. i und 2, lediglich mit dem Unterschied, daß eine umgekehrte Steuerung des Ventils 42 erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten, nach Patent 68i-263, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung des Ventils und für die Steuerung des im Heizstromkreis liegenden Unterbrechungskontaktes (26 je ein besonderer - Steuerthermostat (7 bzw. 16) vorgesehen ist.
  2. 2. Regelventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermostaten als Bandthermostaten ausgebildet und auf entgegengesetzten Seiten des Gerätesockels angeordnet sind.
DEM135686D 1933-12-29 1936-09-12 Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten Expired DE711082C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126044D DE681263C (de) 1933-12-29 1933-12-29 Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DEM135686D DE711082C (de) 1933-12-29 1936-09-12 Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126044D DE681263C (de) 1933-12-29 1933-12-29 Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DEM135686D DE711082C (de) 1933-12-29 1936-09-12 Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711082C true DE711082C (de) 1941-09-25

Family

ID=62200199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126044D Expired DE681263C (de) 1933-12-29 1933-12-29 Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DEM135686D Expired DE711082C (de) 1933-12-29 1936-09-12 Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126044D Expired DE681263C (de) 1933-12-29 1933-12-29 Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE681263C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587454A1 (fr) * 1985-02-21 1987-03-20 Sit La Precisa Spa Dispositif actionneur modulateur pour regulateurs de pression de bruleurs a gaz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587454A1 (fr) * 1985-02-21 1987-03-20 Sit La Precisa Spa Dispositif actionneur modulateur pour regulateurs de pression de bruleurs a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
DE681263C (de) 1939-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557334C2 (de) Transportkühlanlage
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
DE711082C (de) Regelventil mit einem elektrisch beheizten Thermostaten
DE599846C (de) Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE1125094B (de) Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete
DE2117476A1 (de) Regeleinrichtung für Kühlsysteme
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE683553C (de) Elektrische Steuer- bzw. Alarmvorrichtung
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE890399C (de) Kochplattenregler
DE944573C (de) Trockengehschutz fuer elektrische Heizwiderstaende
DE556830C (de) Sicherheitsvorrichtung an Temperaturreglern mit elektrischem Regelkontakt
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE586930C (de) Einrichtung an Fallbuegelreglern
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
DE631680C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen
EP0013993A2 (de) Druckregler
DE566468C (de) Elektrische Heizanlage mit von der Aussentemperatur und dem Druck im Radiator abhaengigen Regelvorrichtungen
DE595627C (de) Einrichtung zum Regulieren der Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchsapparaten, insbesondere Heizapparaten
DE925537C (de) Thermischer Ausloeser mit veraenderbaren Ausloesewerten