DE599846C - Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler - Google Patents

Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler

Info

Publication number
DE599846C
DE599846C DEK117455D DEK0117455D DE599846C DE 599846 C DE599846 C DE 599846C DE K117455 D DEK117455 D DE K117455D DE K0117455 D DEK0117455 D DE K0117455D DE 599846 C DE599846 C DE 599846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
regulators
electrical contact
setting
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH KIEBACK DR ING
Original Assignee
ERICH KIEBACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH KIEBACK DR ING filed Critical ERICH KIEBACK DR ING
Priority to DEK117455D priority Critical patent/DE599846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599846C publication Critical patent/DE599846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturrtgler Bei mit Membranen betriebenen Druckreglern ist es bekannt, die Druckbelastung der Membran und somit auch ihre Ausbauchung durch Nachspannen einer Belastungsfeder zu verändern; hierbei ändert sich mit der Membranausbauchung auch die Lage etwa von der Membran beeinflußter Kontakthebel. Ähnlich ändert sich auch bei bekannten Schaltvorrichtungen mit Antrieb durch Wärmedehnungsstäte durch die Einstellung auf verschiedene Regelungsbereiche die Lage der Hebel zu den Kontakten. In allen diesen Fällen erfolgt das Aufeinandersetzen und Abheben der Kontakte mit einer gewissen Gleiiung oder unter einer Biegungsbeanspruchung der Antriebsteile, die zu schwerem Spielen und unerwünschtem Funkenziehen des Reglers führen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Übersetzungshebel oder die etwa hintereinandergeschalteten mehreren Übersetzungshebel in der Ausgangslage ihre Hebelarme senkrecht zur Bewegungsrichtung des antreibenden oder angetriebenen Teils, beispielsweise also senkrecht zur Bewegungsrichtung eines Wärmedehnungsstabes und eines zu steuernden Kontaktes aufweisen, und daß eine zum Einstellen des Regelbereichs dienende Verstellvorrichtung am Antriebsteil oder am festen Widerlager angebracht ist. Die zur Bewegungsrichtung rechtwinklige Lage des Hebels ergibt hierbei überall gleitungsfreie Kraftdurchleitung, und bei den äußerst geringen Hüben des Kontaktreglers gilt dies praktisch für den gesamten Hub; die Einwirkung der Verstellvorrichtung ergibt dabei eine Längenänderung des Antriebsteils im Verhältnis zum Schwenkrager des Hebels, ohne aber die Lage des Hebels zu verändern und ohne also etwa bei verschiedenen Grundeinstellungen dann doch wieder eine Gleitung zwischen den Kraftdurchleitungsteilen zu verursachen. Damit ist für sämtliche Betriebszustände ein gleitungsfreies Arbeiten sämtlicher Teile aufeinander sichergestellt und nicht nur hohe Empfindlichkeit der Regelung erreicht, sondern auch die Abnutzung aller Teile durch Reibung und Funkenziehen auf ein Mindestmaß gebracht.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn sämtliche Lager, Kraftangriffspunkte und Kontakte des Hebels oder der Hebel in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dabei ist dann ein geradezu mathematisch genaues ' Einstellen leicht ermöglicht, indem sämtliche Bewegungsrichtungen dann untereinander parallel und zu der genannten Ebene senkrecht zu erfolgen haben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einer Ausführungsform mit doppelter Hebelübersetzung, und zwar ist Abb. r ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung, Abb. -, eine Ansicht von der Seite, teilweise aufgeschnitten, Abb. 3 eine Oberansicht unter Fortlassung der Schutzhaube.
  • Eine Grundplatte z geht über einen Führungszylinder a in ein Wärmefühlrohr 3 über, an dessen unterem Ende ein Wärmedehnungs- Stab 4 befestigt ist. Der Dehnungsstab 4 sitzt oben mit Gewinde in einer Führungsmutter 5, die mittels einer Spindel 6 von einer Einstellscheibe 7 zur Längenveränderung des Dehnungsstabes zwecks Einstellung des Regelbereichs v erdrehbar ist. Ein nicht dargestellter Zeiger zeigt an einer Skalenteilung der Einstellscheibe 7 zweckmäßig die jeweilige Einstellung an. Geführt ist die Spindel 6 in einem Lagerbock 8, der gleichzeitig eine Lagerschneide 9 für das Kontaktwerk trägt. Der Lagerbock 8 enthält ferner einen Stift io, und dieser liegt zwischen Anschlägen i i der Spindel 6, um deren Drehbarkeit und somit die Regelbereichstellung zu begrenzen.
  • Zu nachgiebiger Beeinflussung des Kontaktwerkes ist unten auf der Spindel 6 eine Lagerscheibe 12 mit einer an der Führungsmutter 5 abgestützten Andrückfeder 13 gelagert. Auf dieser Scheibe liegt eine Antriebsschneide 14 für das Kontaktwerk, und zwar mit bulliger oder stumpfschneidenähnlicher Abstützungsfläche, um ein genaues Anlegen der Schneide an das Kontaktwerk zu ermöglichen.
  • Das Kontaktwerk besteht aus einem Hebel 15, 16, dessen einer Teil 15 sich von der Widerlagerschneide 9 bis zur Antriebsschneide 14 erstreckt und dessen weiterer Teil 16 zum Antrieb eines eigentlichen Kontakthebels 17, 18 dient. Dieser Kontakthebel ist doppelarmig in einem Lager ig gelagert und durch eine Feder 2o seines Gegenarmes 18 in solche Lage gedrückt, daß er einen Druckstift 21 gegen den Übersetzungshebel 15, 16 drückt. Der Kontakthebel trägt ferner einen Kontakt22, der an den einen der zu steuernden Leitungsdrähte 23 angeschlossen ist, und diesem steht ein Kontakt 24 gegenüber, der an den anderen zu steuernden Leitungsdraht 25 angeschlossen ist.
  • Zu genau zentrischer Anordnung des ganzen Kontaktgetriebes ist der Übersetzungshebel 15, 16 längs geschlitzt, und durch den Schlitz erstrecken sich sowohl die Spindel 6 wie auch die Kontakte 2,2, 24 frei hindurch.
  • Sämtliche Kraftübertragungsteile, also die Schneiden 9, 14, das Lager i9 und die Berührungsflächen des Druckstößels a1 wie auch der Kontakte 22, 24, liegen in einer gemeinsamen Ebene, während in der Ausgangslage sämtliche Bewegungsrichtungen an den genannten Teilen rechtwinklig zu dieser Ebene, also gleitungsfrei, erfolgen. Indem ferner die Einstellung mittels der Spindel 6 an der Schneide 14 des Dehnungsstabes erfolgt, ist beliebiger Regelbereich ohne jede Lageveränderung der Ausgangslage des Kontaktwerkes zu erreichen. Falls die Einstellvorrichtung an der Lagerschneide 9 angebracht wird, ergibt sich durch die Einstellung zwar eine geringe Verlagerung des Kontaktwerkes, aber da diese Einstellung dann den Übersetzungshebel 15, 16 um den weit entierncen Druckstößel 2i schwingen. läßt, ergibt sich auch hierbei für reichlich weitgehende Einstellung des Regelbereichs nur eine ganz geringe Verlagerung des Kontaktwerks, die praktisch außer Betracht bleibt.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCHP: i. Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler, mit auf einen Übersetzungshebel wirkendem Antriebsteil, z. B. einem Wärmedehnungsstab, gegebenenfalls mit Einstellvorrichtung an einem festen Widerlager, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebelarm (15, 16; 17, 18; 15, i8) des oder der Übersetzungshebel vor Beginn der Schwenkbewegung, also in der Ausgangslage, senkrecht zur Bewegungsrichtung des ihn antreibenden Teils (4., 14, 16) gerichtet ist, und daß zum Einstellen des Regelbereichs im Betriebe eine im Sinne einer Längenänderung des Dehnungsstabes wirkende Verstellvorrichtung (5, 6, 7) am Antriebsteil .) gegenüber dem frei schwingenden Hebel (15, 16) oder am festen Widerlager (8) angebracht ist.
  2. 2. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lager (9, 15), Angriffspunkte (14, 12) und Kontakte (22, 24) der Hebel (15, 16; 17, 18) in einer Ebene liegen.
DEK117455D 1929-11-14 1929-11-14 Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler Expired DE599846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117455D DE599846C (de) 1929-11-14 1929-11-14 Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117455D DE599846C (de) 1929-11-14 1929-11-14 Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599846C true DE599846C (de) 1934-07-10

Family

ID=7243827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117455D Expired DE599846C (de) 1929-11-14 1929-11-14 Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599846C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482206A (en) * 1945-05-04 1949-09-20 Missouri Automatic Contr Corp Lever operated control switch
DE1044476B (de) * 1954-03-31 1958-11-20 Lyndon Walkup Burch Thermostat
DE1137496B (de) * 1959-04-09 1962-10-04 Erich Kieback Dr Ing Thermostat mit Fuehlstab
DE1154552B (de) * 1959-01-28 1963-09-19 Licentia Gmbh Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere Leistungs-regler fuer Zugbeheizung
DE1192725B (de) * 1953-10-12 1965-05-13 Erich Herion Temperatur- oder druckabhaengig betaetigbarer elektrischer Schalter
DE1247438B (de) * 1963-01-29 1967-08-17 Grundig Max Mikroschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482206A (en) * 1945-05-04 1949-09-20 Missouri Automatic Contr Corp Lever operated control switch
DE1192725B (de) * 1953-10-12 1965-05-13 Erich Herion Temperatur- oder druckabhaengig betaetigbarer elektrischer Schalter
DE1044476B (de) * 1954-03-31 1958-11-20 Lyndon Walkup Burch Thermostat
DE1154552B (de) * 1959-01-28 1963-09-19 Licentia Gmbh Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere Leistungs-regler fuer Zugbeheizung
DE1137496B (de) * 1959-04-09 1962-10-04 Erich Kieback Dr Ing Thermostat mit Fuehlstab
DE1247438B (de) * 1963-01-29 1967-08-17 Grundig Max Mikroschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645956C (de) Kontaktfedersatz fuer Relais oder aehnliche Schaltapparate
DE599846C (de) Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE849440C (de) Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE651552C (de) Durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung
DE701824C (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE523399C (de) Steuerventilanordnung fuer Fernsteuerungen
DE2203959C3 (de) Mikroschalter
DE905208C (de) Regler fuer Temperatur, Druck, Menge, Fluessigkeitsstand und sonstige Regelgroessen
DE920197C (de) Waermefuehler, insbesondere fuer die Temperaturregelung in Fahrzeugen
DE576720C (de) Flachrelais, bei welchem beidseitig der Magnetspule symmetrisch angeordnete Federn durch einen als flaches Stueck ausgebildeten Anker beeinflusst werden
DE674916C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Ansprechempfinklichkeit von Fallbuegelreglern
DE588852C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Regelpendelungen
DE597303C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Wasserturbinen
DE521800C (de) Schalter mit durch ein Zugorgan angetriebener Schaltwalze
DE1095947B (de) Hubkarte zum Betaetigen von Kontaktfedergruppen
DE892189C (de) Temperaturabhaengige Steuereinrichtung
DE473103C (de) Weichenstellvorrichtung
AT336369B (de) Biegewerkzeug
DE342383C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer OEldruckregler von Kraftmaschinen
CH402563A (de) Drahtschere
DE1502213C (de) Transportable Presse zum Andrucken von Verbindungsklemmen an elektrische Lei tungen
DE870437C (de) Fliehkraftgeschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren
DE561679C (de) Rueckfuehrung fuer Regelvorrichtungen
DE705043C (de) Maschine zum Laengenmessen von Stoffbahnen