DE651552C - Durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung - Google Patents

Durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung

Info

Publication number
DE651552C
DE651552C DEV31837D DEV0031837D DE651552C DE 651552 C DE651552 C DE 651552C DE V31837 D DEV31837 D DE V31837D DE V0031837 D DEV0031837 D DE V0031837D DE 651552 C DE651552 C DE 651552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure
movement
switching
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31837D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Euchner
Gnslav Mett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV31837D priority Critical patent/DE651552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651552C publication Critical patent/DE651552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Es sind durch Gas- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Schaltvorrichtungeu mit Schnellbewegung der Schaltkontakte bekannt, bei denen das Druckorgan. z. B. eine Membran, über einen Hebel auf die Schnellschaltvorrichtung einwirkt. Bei derartigen Anordnungen mul.'i es möglich sein, die Betätigung der Schaltvorrichtung bei jeder gewünschten Druckhöhe vorzunehmen. Hierfür wurde bereits vorgeschlagen, die Kraft der auf das I Jruckorgan einwirkenden Gegendruckfeder einstellbar zu machen. Eine derartige Anordnung ist aber in der Einstellung sehr ungenau. Auch ist es bekannt, tier Gegendruckfeder cine zweite, schwächere Feder zuzuordnen, die eine*Feineinstellung zuläßt. Die Verwendung einer zweiten Feder hat aber den Xachteil. daß die Anordnung im Aufbau sehr umständlich und in der Herstellung sehr teuer ist und ferner eine derartige Vorrichtung einen großen Raum beansprucht.
Die Erfindung beziein sich auf eine solche durch this- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Schaltvorrichtung mit Schnell schal tbewegung der .Schaltkontakte, bei der die Bewegung des Druckorgans (Membran] über einen mit dem Druckorgan gelenkig verbundenen Hebel auf das Schnellschaltwerk einwirkt und bei der Ίιτ Angriffspunkt <les Druckorgans zwischen dein den Drehpunkt bildenden Ende de.s.
Hebels und dem auf das Schnellschaltwerk wirkenden Ende liegt.
Bei derartigen Schaltgeräten sind bereits Einrichtungen benutzt worden, durch die ein Lehrhub zwischen dem Steuerorgan des Schalters und dem Schalthebel eingestellt werden kann. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, hierdurch den Schaltpunkt zu verändern. Zum ■ Verstelleu des Lehrhubes sind die dazu erforderlichen Teile in Richtung einer senkrecht zur Membran stellenden und von der Verbindungsstelle mit dieser bzw. mit einem Druckteller zu dem Plebel geführten Spindel, beispielsweise in Form einer Schraubenspindel mit Anschlagmuttern, angeordnet. Beim Einstellen dieser Schaltvorrichtung sind zwar keine Federkräfte zu überwinden, jedoch haben diese bekannten Ausführungen den Xachteil, daß eine genaue Einstellung erschwert ist und die Einstellung sich außerdem keineswegs einfach gestaltet, da sie an einem beweglichen und meist nicht gut zugänglichen Teil vorgenommen werden muß. Um diese Mängel zu beheben und vor allem auch eine leichte Handhabung des Einstellorgans zu erzielen, ist erfindungsgemäl.i der Schalthebel so angeordnet, daß .seine Bewegung erst nach einer einstellbaren freien l'iewcgung des den Drehpunkt bildenden Endes dieses Hebels einsetzt. Das Druckorgaii bzw. der Druck-
*.l l't'ii dein l'iiii'nlsni'lit'r .ν.'Ίί als tue lirliiider angesehen ΓιΊ'Λ.ίί :
Emil J'.neliner mid (Insta:1 Meil in l:ra)il;jun, Main.

Claims (1)

  1. ■teller ist gelenkig mit dem Hebel verbunden, und die freie Bewegung des den Drehpunkt bildenden Kudos dieses Hebels ist durch eine Stellschraube bestimmt, die mit ihrem Kopf und einem testen bzw. einstellbaren Anschlag ilen W eg des 1 lebelendes eingrenzt.
    Das Schaltwerk ist entsprechend der üblichen Anordnung auf der der Stellschraube entgegengesetzten Seite des Druckorgans und
    ίο eier Gegendruckfeder an der die Membran haltenden Platte vermittels eines Ausatzteiles angeordnet. Hierdurch kann die Membrandicke beliebig gewählt werden, ohne die Einstellung des Druckreglers zu ändern. Die für sich angeordnete Gegendruckfeder gestattet jederzeit ein leichtes Auswechseln.
    Als Schnellschaltwerk dient in au sich bekannter Weise eine im Augenblick des Schaltens über die Streckkige gebrachte, unter der
    ao Finwirkung einer Zugfeder stehende Kniehebelanordnung, wobei die Zugfeder, die die Schnellschaltung bewirkt, gleichzeitig zum Halten der frei gelagerten Kontaktbrücke dient, so daß für letztere eine besondere Befertigung an dem freien Ende des einen Hebels der Kniehebelauordmmg in Wegfall kommt und auch ein leichtes Auswechseln, der Kiintaktbrücke möglich ist. Ein Abrutschen der Kontaktbrücke von dem Hebel wird in bekannter Weise durch Einkerbungen, pfannenanige Lagerung o. dgl. verhindert.
    Um die Bewegung des Drucktellers zu begrenzen, der mittels bügelartiger Ansätze an dem auf das Schaltwerk einwirkenden Hebel angreift, sind in der Grundplatte,- die die sämtlichen Schalterteile trägt, für denbajoneuartii; eingesetzten Druckteller Anschläge vorgesehen.
    TMe Allbildung zeigt eine der möglichen Ausführungsformen, α ist der auf der Membran ruhende Druckteller, /) die Gegendruckfeder, die unmittelbar auf den Druckteller einwirkt und leicht zugänglich ist. An dem Druckteller li sind zwei laschenartige Ansätze c angebracht, zwischen denen der Hebeli/ lagert. Das linde und somit der Drehpunkt c des Hebels (/ kann sich auf einem einstellbaren Weg /' verschieben, der durch den Anschlag^, der verstellbar sein kann, und die Stellschraube /; eingegrenzt ist. Das andere Ende 1 des Hebels d greift an dem als Winkelhebel ausgebildeten Hebel/;· an, der sich um den festen Zapfen ;/; dreht und den einen Hebel der Knivhelielatiordnung bildet.
    I'm den gleichen Zapfen m dreht sich der zweite Hebel/ der Knichebelanordnung Λ". /. Die beiden freien Enden der Hebel A',/ stehen ••.nter der Einwirkung der Kraft der l'eder ;;. Da·; ι liiere Ende der Feder )/ preßt gleichzeitig die Kontaktbrücke <> gegen da-, freie Ende des i lebeis /, wobei in bekannter Weise die Kontaktbrücke lose am freien Ende, des Kontakthebels / geführt-ist und so nicht abrutschen kann. /> ist die Kontaktstelle, q und r sind die Anschlul.ikontakte je eines Polos, s ist der Anschluß für die Druckgasleitung. -'Die. Schaltvorrichtung wirkt wie folgt:
    Steigt der Druck in der Druckgasleitung, so wird sich der Druckteller entgegen der Kraft der Feder/> nach oben bewegen; solange der Drehpunkt des Hebels </ nicht an dem Kopf der Stellschraube Ii anliegt, kann eine Schaltung nicht eintreten. Es wird also durch Veränderung ties Weges / und Einstellung des Anschlages «■ der Zeitpunkt für das Ansprechen der Schaltvorrichtung im Einuncl Ausschaltsinne geregelt. Liegt aber der Drehpunkt c an dem Kopf der Stellschraube/; an. so wird der Hebelt/ eine Drehbewegung ausführen. Er dreht den Hebel A'. der mit seinem anderen Ende die Zugfeder;; mitnimmt. Sobald die Kniehebelanordnung k. I über ihre Strecklage kommt, dreht sich der Hebel / schlagartig durch die Kraft der Zugfeder η um den festen Zapfen m und öltuet gleichzeitig die Kontaktstelle/'. Durch den ortsfesten Anschlag/ wird die Bewegung der Kontaktbrücke ο und die des Hebels / begrenzt. Sinkt der Druck in der Druckgasleitung, so wird ein sofortiges Umschalten nicht eintreten, sondern der Drehpunkt c des Hebels (/ muß erst so weit bewegt werden, daß "'er sich gegen den Anschlag g anlegt. Diese Druckdifferenz ist durch den Weg/ bestimmt. Erst dann wird der Hebel 1/ eine 9S Drehbewegung ausführen und in umgekehrtem Sinne so den Hebel /; bewegen, daß die Kontaktstelle/1 wieder geschlossen wird.
    t. Durch "Gas-'oder Flüssigkeitsdruck betätigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung, bei der die Bewegung des Druckorgans (Membran) über einen mit dem Drnckorgan gelenkig -verbundenen Hebel auf das Schnellschaltwerk einwirkt, wobei der Angriffspunkt des Druckorgans am Hebel zwischen dem den Drehpunkt bildenden Ende des Hebels und dem auf das Schnellschaltwerk wirkenden "Ende liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schaltung bewirkende Bewegung des durch das Druckorgan betätigten Hebels (ι/) erst nach einer einstellbaren X15 freien Bewegung des den Drehpunkt bildenden Endes (t'1 des Hebels (</) einsetzt.
    _·. Schaltvorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Bewegung des ilen Drohpunkt bildenden EndesAc) des Hebels u/l durch eine Stellschraube (//) bestimmt ist, die mit ihrem
    C51552
    Kopf und einem festen bzw. einstellbaren Anschlag den Weg des Hebelendes uO begrenzt.
    3. Schalteinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock, auf dem sämtliche Schalterteile angeordnet sind, die Bewegung des bajonettartig eingesetzten Drucktellers (</) durch Anschläge begrenzt.
    4. Schaltvorrichtung nach Anspruch r und 2, bei der als Schnellschaltwerk eine im Augenblick des Schaltens über die Strecklage gebrachte, unter der Einwirkung einer Zugfeder stehende Kniehebelanordnung dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder, die die Schnellschaltung bewirkt, gleichzeitig zum Halten der frei gelagerten Kontaktbrücke dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV31837D 1935-05-17 1935-05-17 Durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung Expired DE651552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31837D DE651552C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31837D DE651552C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651552C true DE651552C (de) 1937-10-15

Family

ID=7586744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31837D Expired DE651552C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651552C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866969C (de) * 1950-04-15 1953-02-12 Gross Ag Elektrischer Temperaturregler
DE1107510B (de) * 1957-10-04 1961-05-25 Otto M Kaestner Pumpe zum Foerdern von Beton und aehnlichen dickfluessigen Massen
DE1540656B1 (de) * 1962-07-06 1970-08-27 Danfoss As Elektrischer Sprungschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866969C (de) * 1950-04-15 1953-02-12 Gross Ag Elektrischer Temperaturregler
DE1107510B (de) * 1957-10-04 1961-05-25 Otto M Kaestner Pumpe zum Foerdern von Beton und aehnlichen dickfluessigen Massen
DE1540656B1 (de) * 1962-07-06 1970-08-27 Danfoss As Elektrischer Sprungschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651552C (de) Durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Schaltvorrichtung mit Schnellschaltung
DE599846C (de) Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler
DE1052708B (de) Kraftmesseinrichtung
DE638777C (de) Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen
DE899717C (de) Messvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode
DE2122342C3 (de) Kontaktvorrichtung für Meßeinrichtungen, wie Manometer, Thermometer o.dgl
DE617424C (de) Unterlaeufermahlgang
AT150269B (de) Kippspannwerk für Einbalggasmesser.
DE591356C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Kontaktes
DE434708C (de) Anlassvorrichtung fuer Ventile o. dgl.
DE235634C (de)
DE692117C (de) Einbalggasmesser mit Hubstreckenmessung und ploetzlicher Umsteuerung
DE765721C (de) Einrichtung zum Spannen des Walzbandes in Kaltbandwalzwerken
DE612576C (de) Schaltuhr
DE622711C (de) Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung
DE689745C (de) Kontaktausloesung fuer Hauptuhren
DE544023C (de) Akustischer Dehnungsmesser
DE595047C (de) Selbsttaetig wirkende, elektrisch gesteuerte Laufgewichtswaage
DE608021C (de) Zeitschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE579056C (de) Mehrfachunterbrecher
DE639054C (de) Photographischer Automatverschluss
DE1029598B (de) Belastungsmesser
DE698864C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer Selbstschalter
DE463978C (de) Nullendruckgetriebe fuer das Druckwerk von Addiermaschinen, Registrierkassen u. dgl.
AT121933B (de) Druckvorrichtung für Waagen.