DE899717C - Messvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode - Google Patents

Messvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode

Info

Publication number
DE899717C
DE899717C DES17642D DES0017642D DE899717C DE 899717 C DE899717 C DE 899717C DE S17642 D DES17642 D DE S17642D DE S0017642 D DES0017642 D DE S0017642D DE 899717 C DE899717 C DE 899717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
measuring device
point
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17642D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES17642D priority Critical patent/DE899717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899717C publication Critical patent/DE899717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/14Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Meßvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung nach der Kompensations- od-er Nullrückstellmethode, bei der bekanntlich die Ausschläge eines Stellorgans einen Servo-motor steuern, der eine Hilfskraft auf das, Stellorgan zur Wirkung br-ingt im Sinne der Rückführung des Stellorgans in seine Nullage. Die Stellkraft wird also laufend und selbsttätig durch die Hilfskraft (Komp-ensationskraft) lkompensiert; aus der Hilfskraft oder deren Verstellung wird eine, Anzeigegröße abgeleitet, die ein Maß für die Stellkraft bzw. für den zu messenden Vorgang darstellt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Meßvorrichtung mit einem fest gelagerten Hebel als Stellorgan, der einerseits unter dem Einfluß der aus demzu messenden Vorgang abgeleiteten Stellkraft, andererseits unter der Wirkung einer die Kompensationskraft liefernden, um ihren Angriff spunkt am Hebel schwenkbaren Feder steht, die vom Servomotor entlang einer Führung verschwenkt wird; ,der Schwenkwinkel ist der abzulesende Meßausschlag. Das wesentliche erfindungsgemäße Kennzeich,en besteht darin, daß beim Meßausschlag Null die Feder und der Hebel etwa parallel verlaufend nebeneinander angeordnet sind. Die Feder kann bei den Meßausschlägen in bekannter Weise entlang einer zum Federangriffspunkt zentrischen. Kreisbogenführung oderentlang einer beliebigen anderen Kurve verschoben, werden;- in letzterem Fall findet gleichzeitig eine Längung der Feder statt. Die Form dieser Kurve- ist abhängig von der Gesetzmäßigkeit .des Meßvorganges bzw. von der Ausbildung der Anzieigeskala. Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Einrichtung als Fahrtmesser nach dem Staudruckprinzip würde sich bei einer Kreisbogenf ührung mit konstanter Federkraft eine quadratische Anzeigeskala, ergeben; will man, lineare Anzeige hähen, so muß mit wachsendem Schwenkwinkel der Feder deren Spannkraft größer werden, also eine Federlängung eintreten, was durch entsprechend gestaltete Kurvenform erre.icht wird.
  • Es. ist eine Meßvorrichtung der in Rede stehenden Art bekannt, bei der Stellhebel und Schwenkfeder beim Anzeigewert Null senkrecht zueinander stehen; bei: einer anderen bekannten Meßvorrichtung, sind. Stellhebel und Schwenkfeder in der Nullstellung in - 2> gleicher Richtung hintereinanderliegend. Wie aus der Beschreibung und den Figuren hervorgeht, besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung gegenüber diesen bekannten Meßgeräten wesentliche Vorteile.
  • In den Fig. i und :2 s ' ind bekannte bzw. von der Erfindung abweichende Ausführungsformen dargestellt, an Hand welcher der erfindungsgemäße Fortschritt. deutlich gemacht werden soll. Die Fit-'- 3 bis, 5 zeigen in schernatischer. Form erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele.
  • Gemäß Fig. i sind in der gezeichneten Nullstellung, d. h. Meßausschlag Null, der Stellhebel i und die S chwenkfeder 2 in gleicher Richtung hintereinanderlie,gend angeordnet. In Fig. 2 ist die gleiche Anordnung mit dem 1vIeßausschlag 99 der Schwenkfeder:dargeste-Ilt. 3 ist der feste Drehpunkt des Stellhebels, -um den er seine Steuerausschläge ausführt. Die Schwenkfeder 2 ist mit dem oberen, Ende 4 des Stellhebels gelenkig verbunden und kann von dem von den- Steuerausschlägendes Hebelst i gesteuerten Antriebsmator der Kompeensationsschaltung uni 4 als Mittelpunkt entlang einer festen Kurvenbahn6 verschwenkt werden, gegen die sich --die das andere Federende aufnehmende Rolle 5 legt. Eine Ausführung dieser Meßanordnung ist in der Form als Fahrtmesser bekannt, daß die Verschwenkung -der Feder 2 unter Zwischenschaltung eines Winkelhebels erfolgt, der sich einerseits gegen eine Kurvenführung legt, andererseits- am oberen Ende der Feder:2 angreift. Der Einfachheit halber zeigen, die Fig. i und 2 die unmittelbare Verschwenikung der Feder 2 entlang der Führung 6. Für die nachfolgenden Betrachtungen. ist dieser Unterschied belanglos, Ferner soll die Kurvenbahn 6 einen Kreisbogen mit dem Anlenkpunkt 4 (Stellhebel i in Mittelstellung) der Feder als Mittelpunkt darstellen.
  • In der Entfernung a vom Drehpunkt, 3 des Stellhehels i wirkt eine veränderliche Kraft P auf ihn ein, die gemessen, wer-den soll. Das Moment P - a muß durch ein Gegenmoment der Feder 2 kompensiert werden, indem diese durch denKompensationsantrieb so, weit verschoben wird (Fig. 2), daß P - a = Q - b - sin 99 ist (Q = Spannkraft der Feder). Im Gleichgewichtszustand ist also. P proportional sin 99 oder angenähert direkt proportional dem Meßausschlaggg, der an der Skala der Führu ng 6 albgelesen wird.
  • Dieselbe Meßvorrichtung in erfindungsgemäßer Anordnung zeigt Fig. 3 für die Nullstellung und Fig. 4 für den Meßausscl-daig 99. Der hier zweckmäßig zweiarmig ausgeführte Stellhebel 7 hat bei 8 seinen festen Drehpunkt. An dem kurzen Hebelarm a wirkt die auszumessende Kraft P, am langen Heb-elarm b mit der wirksamen Komponenteb - sin,(p die Schwenkfeder 9, deren Spannkraft Q ist. Sie ist in der Nullstellung in der durch ihren Angriffspunlkt i i und den Drehpunkt 8 des Hebels gehenden Richtung innerhalb des entsprechend gekröpften Hebel& angeordnet. Die Kreisbolgenflihrung io. hat ihren Mittelpunkt im Anlenkpunkt i i der Schwenkfeder 9; diese gleitet mittels der Rolle 1:2 entlang der Führung io. Die Federspannkraft Q bleibt dabei unverändert.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Fig. 3 und 4 ist dieselbe wie bei der Einrichtung nach Fig. i und 2. In Anwendung zur Fahrtmessung bedeutet P den Staudruck der Wasserströmung, der z. B. mittels. einer Meßdose auf den Stellhebel Übertragen wird. Da zwischen dem Staudruck P und der Fahrgeschwindigkeit v eine quadratische Beziehung besteht (P = C - V2, c = Konstante), ist -der Meßatisschlag (p nur- dann ein unmittelbares Maß für die Geschwindigkeit v, wenn die Führungsbahn io eine quadratisch geteilte Skala erhält. Erwünscht ist je-doch im allgemeinen eine lineare Skala, was zu der Forderung führt, daß der Meßausschlag (p dem Wurzel-wert der auszumessenden Kraft F proportional ist. Um dies zu erreichen, erhält gemäß weiterer Erfindung die Führungsbahneine derartige Form, daß die Feder mit Zunehmendem Ausschlag etwa proportional dem Sch-wenkwinkel 99 gelängt wird. Alsdann wächst nämlich bei lineaxem Ansteigen des Moments P - a das Gegenmoment Q - b - sin (p quadratisch, so daß der Schwenkwinkel den Wurzelwert des Staudruckes P darstellt. Fig. 5 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel. Gestrichelt ist die zum Mittelpunkt ii gehörende Kreisbogenbahn 13 eingezeichnet. Man sieht ohne -weiteres, daß mit zunehmendem Schwenkwinkel die Federlänge etwa propc,rtio-nal anwächst -und so-mit die Spannkraft Q linear ansteigt. Bei der Ausführung nach Fig. 5 kann zur Erreichung einer linear wachsenden Federkraft die Kurvenführung io auch nach einem Kreisbogen'verlaufen, der jedoch alsdann zum Anlenkpunkt ii der Feder exzentrisch ist.
  • Der Vergleich der Anordnung nach Fig. i und, 2 mit den erfindungsgemäßen Anordnungen nach Fig. 3 bis 5 läßt bei den letzteren sofort den Vorteil der geringeren Bauhöhe erkennen.
  • Ein anderer- wichtiger Vorteil ergibt sich an Hand der Fig. i und 3 durch die folgenden Überlegungen. Um mit der Meßvorrichtung die automatische Nichlaufeinrichtung- der Kornpensationsschaltung zu betäti.gen, muß der Stellhebel i kleine Stetierausschläge um seine Nullage machen. Die Ansprechempfindlichkeit des Gerätes wird um so größer, je kleiner die Widerstände sind, die den, Steuerauss,chlägen entge-,c-enwiirlzen. Neben der unvermeidlichen Reibung entsteht der Hauptwiderstand durch die Meßfeder selber, die bei einem Steuerausschlag des Meßhebels i etwas gelängt wird. Die Kraft für diese Pederlängung muß von dem Meßdruck P aufgebracht werden, so daß also ein Steuerausschlag und die Einwirkung des Nachlaufmotors einen bestimmten Mindestbetrag des Meß,druckes P bzw. seiner Änderung zur Voraussetzung hat. Diese Federlängung A i ist in den Fig. i und 3 für einen Ste-,ueratisschlag A a, der der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellt ist, eingezeichnet. Ein Vergleich der beiden Figuren zeigt, daß in der Nullstellung des Gerätes (Meßausschlag 99 = o) diese unerwünschte Längung der Meßfeder bei der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fi-"- 3 wesentlich geringer ist. Das hat eine. erheblich größere Ansprechempfindlichkeit im unteren Meßgebiet zur Folge.
  • Mit wachsendem Ausschlag (p der Meßfeder 2 ändern, sich die Verhältnisse bei den Fig. i und 3 gegensinnig# indem die auf den Steuerausschlag des Meßhebels i zurückzuführen& Federlärigung in Fig. i abnimmt, in Fi;-. 3 dagegen zunimmt. Schließlich ist die Federlärigung A i bei dein Gerät nach Fig. i und 2 geringer als bei dem Gerät nach Fig. 3 und 4, d. h. daß m-it zunehmender MeßkraftP die Ansprechempfindlichkeit bei der erfin#dungsgemäßen Einrichtung zurückgeht. Dies ist jedoch nicht, wie es scheinen sollte, ein Nachteil, sondern ein weiterer Vorteil -gegenüber dem Meßgerät nach Fig. i und 2, namentlich bei der Benutzung zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit. Im unteren Meßgebiet, z. B. bei einer Schiffsgeschwindigkeit von i Seemeile, steht, -um die Änderung dieses Wertes auf den Betrag von i, i Seemeile anzuzeigen, nur eine kleine Stell kraft P bzw. Stellkraftsänderun:-AP zur Verfügung. Diesem Umstand. trägt die erfindungsgemäße Anordnung dadurch Rechnung, daß, wie oben gezeigt wurde, die Ansprechempfindlichkeit. im unteren Meßgebiet sehr groß ist. Ändert sich dagegen die Schiffsgeschwindigkleit im Gebiet ihrer größten Werte von z. B. 30 Seemeilen auf 30J Seemeilen, dann. ist die zugehörige Stellkraft P, ebenso auch wegen des quadratischen Ansteigens des Staudruckes die Stellkraftsünderung -,1 P, wesentlich größer a,1,s im ersten Fall, so daß sich die Abnahme der Ansprechempfindlichkeit nicht nachteilig auswirkt. Diese Erscheinung ist sogar ein Vorteil gegenüber dem umgekehrten Vor-Cran:- bei den. Einrichtungen nach Fig. i und :2, wo ,die ZD l# im oberen Anzeigegebiet vorkommenden 7' verhältilismäß-ig hohen Staudrucksschwankungen eine unruhige -und flatterhafte Anzeige, ein Ansprechen bei jeder Störung oder Unregelmäßigkeit des Strömungsvorgariges zur Folge haben würde. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich dagegen prakti sch eine im ganzen Meßbereich gleichbleibende Ansprechempfindlichkeit. - Die erfindungsgemäße- Einrichtung hat ferner noch den Vorteil der besseren Anzeigegenauigkeit im unteren Gebiet. Durch das Ausschwenken der Meßfeder 2 entsteht nänilich (vgl. Fig. 2 und 4) an dem GelenkPunkt4 bzw. ii Reibung, wodurch .das Kräftepaar R, mit dem Hebelarm e erzeugt wird. Dieses Kräftepaar hat ein restiltierendes Moment R - b um den Drehpunkt 3 bzw. 8 des Stellhebels zur Fölge. Ein Vergleich der Fig. ?- und 4 zeigt, daß dieses resultierend-, Moment dem zu kompensierenden Moment P - a in Fig. 2 entgegengesetzt gerichtet ist, in. Fig. 4 jedoch den gleichen Drehs,inn hat wie das Moment P - a. Streng genornmen müßte also, eine Messung mit der Anordnung nach Fig. 2 zu geringe Werte ergeben, während die Anzeige mit der Anordnung nach Fig. 4 zu groß ausfallen sollte. Andererseits treten jedoch dem Meßausschlag entgegenwirkende andere Widerstände (Spannung an der Meßinembran usw.) aufwo-durchder zu große Auf schlag wieder aufgehoben wird, während bei der Anordnung nach Fig. 2 die Differenz noch mehr vergrößert wird. Auf jeden Fall ergibt somit die erfindungsgemäße Anordnung eine größere Anzeigegenauigkeit, vor allen Dingen im unteren Gebiet; bei den höherenMeßwerten wird ,das, Moment R - b gegenüber dem zu messenden Moment P - o, so, klein, daß sein Einfluß nicht mehr wesentLich ist.
  • Die soeben beschriebenen Vorteile der Anordnung nach Fig. 3 und 4 g enüber der Anordnung z# , e#g` nach Fig. i -und 2 geltenn in gleichem Maße auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Die dabei auftretende! Federlängung während des Verschwenkens der Meßfeder 9 entlang der Führungsbahn io beeinflußt deshalb nicht weder die Anzei0,leempfindl-ichkeit noch Genauigkeit, weil ja die dazu erforderliche Kraft vom Komperisationsantrieb aufgebracht wird und,daher den eigentlichen Meßvorgang nicht stört.
  • Geggenüber der bekannten Meßariordnung mit einer Schwenkfeder, die in der Nullstellung senkrecht zum Stellhebel gerichtet ist, weist das erfindungsgemäße Gerät in gleicher Weise den Vorteil der größeren: und gleichmäßigeren Ansprechempfindlichkeit auf. Ferner kommt nun noch hinzu, ,daß das neue Gerät nur eine einzige Feder benötigt, während das Gerät mit rechtwinkliger Schwenkfeder noch eine weitere Feder benötigt und als Kompensationskraft die- Differenz der bei-den Federwirkungen benutzt wird. Die Federkräfte werden damit sehr groß.
  • zn

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßvorrichtung insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode mit einem fest -ela:,gerten Hebel, der einerseits unter dem Einfluß -der Stellkraft, andererseits unter der Wirkung einer die kompensierende Kraft liefernden, um ihren An-griff spunkt am Hebel schwenkbaren Feder steht, die voan Servomotor entlang einer Führung verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nullstellung,die Feder und der Hebel etwa parallel verlaufend nebeneinander angeordnet sind.
  2. 2. Meßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nullstellung die Feder in der durch ihren Angriffspunkt und den Drehpunkt des Hebels gegebenen Richtung innerhalb 4es entsprechend gekrÖpften Hebels angeordnet ist. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine, derartige Form der Führungsbahn, daß die Feder etwa proportional dem Schwenkwinkel gelängt wird, so daß der Schwen#kwinkel den Würzelwert der Stellkraft darstellt. 4. Meß vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratische Gesetzmäßigkeit zwischen dem, auszumessenden Druck und dem Schwenkwinkel durch eine zum Anlenkpunkt der Feder exzentrische Kreisbogenführ-ung erreicht wird.
DES17642D 1942-04-02 1942-04-02 Messvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode Expired DE899717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17642D DE899717C (de) 1942-04-02 1942-04-02 Messvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17642D DE899717C (de) 1942-04-02 1942-04-02 Messvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899717C true DE899717C (de) 1953-12-14

Family

ID=7475450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17642D Expired DE899717C (de) 1942-04-02 1942-04-02 Messvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899717C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108448B (de) * 1955-11-22 1961-06-08 J C Eckardt A G Messgeraet mit radizierender oder einen anderen beliebigen funktionellen Zusammen-hang herstellender UEbertragungseinrichtung
DE1140726B (de) * 1956-04-27 1962-12-06 A Ekstroems Maskinaffaer Ab Einrichtung eines Messwertgebers zur Linearisierung des quadratischen Funktionsverlaufs einer Messgroesse
US3162047A (en) * 1954-07-19 1964-12-22 Republic Flow Meters Co Ratio indicator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162047A (en) * 1954-07-19 1964-12-22 Republic Flow Meters Co Ratio indicator
DE1108448B (de) * 1955-11-22 1961-06-08 J C Eckardt A G Messgeraet mit radizierender oder einen anderen beliebigen funktionellen Zusammen-hang herstellender UEbertragungseinrichtung
DE1140726B (de) * 1956-04-27 1962-12-06 A Ekstroems Maskinaffaer Ab Einrichtung eines Messwertgebers zur Linearisierung des quadratischen Funktionsverlaufs einer Messgroesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402710A1 (de) Schlingenheber
DE681544C (de) Nachsteuereinrichtung fuer nach der Kompensationsmethode arbeitende Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete
DE899717C (de) Messvorrichtung, insbesondere Fahrtmesser, nach der Kompensationsmethode
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
CH669043A5 (de) Praezisionswaage.
DE3413913A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE698189C (de) Vorrichtung zum Messen nach der Kompensationsmethode unter Radizierung der Messgroesse
DE4027574C2 (de)
DE459866C (de) Vorrichtung zur Messung veraenderlicher Kraefte
DE1523489C3 (de)
DE601806C (de) Selbsttaetige Querstabilisierung von Flugzeugen
DE724936C (de) Messvorrichtung mit linearer Anzeige bei einer dem Quadrat der Messgroesse genau oder angenaehert proportionalen Stellkraft
DE2450700C3 (de) Pneumatischer Stellungsregler
DE683984C (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitende Nachsteuereinrichtung fuer Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete
DE972857C (de) Druckwandler fuer Regler
DE2024531C3 (de) Pneumatischer Regler
DE2261594A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die umsetzung einer kraft in eine elektrische groesse und eine steueranordnung zum ausfuehren und anwenden dieses verfahrens
DE2130573C3 (de) Druckmittelkraftschalter für pneumatische Regler
DE542833C (de) Quersteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE354199C (de) Selbsttaetige Stabilisierungsvorrichtung mit vor den Tragflaechen angeordneter Stabilisierungsflaeche
DE667484C (de) Vorrichtung zur Messung des Differenzdruckes, insbesondere fuer Fahrtmesser
DE2414197C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Zugspannung in bandförmigem Material
AT214510B (de) Bremsmagnet mit regelbarer Bremswirkung für elektrische Meßinstrumente, insbesondere für elektrische Zähler
DE739611C (de) Selbsttaetige Rudersteuerung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE862059C (de) Einrichtung zum AEndern der Kennlinie von Messgeraeten