DE523399C - Steuerventilanordnung fuer Fernsteuerungen - Google Patents
Steuerventilanordnung fuer FernsteuerungenInfo
- Publication number
- DE523399C DE523399C DEK114980D DEK0114980D DE523399C DE 523399 C DE523399 C DE 523399C DE K114980 D DEK114980 D DE K114980D DE K0114980 D DEK0114980 D DE K0114980D DE 523399 C DE523399 C DE 523399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- remote controls
- piston
- control valve
- valve arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Es werden für Fernsteuerungen und Regler entlastete Steuerventile verwendet, bei
denen der Steuerkolben zwei oder mehrere zylindrische Ansätze hat. Bei diesen wird die
Steuerleitung so angeordnet, daß das Druckmittel den Kraftkolben bei Bewegung des
Steuerkolbens nach der einen Richtung in einem bestimmten Sinne, bei Bewegung des
Steuerkolbens nach entgegengesetzter Richtung in entgegengesetztem Sinne bewegt.
Diese Anordnung hat verschiedene Nachteile. Die Bearbeitung ist schwierig, da an einem
solchen Steuerkolben vier steuernde Kanten vorgesehen werden müssen, deren Entfernung
genau stimmen muß. Es ist auch eine Einstellung nur in beschränktem Maße möglich,
da die Entfernung der vier steuernden Kanten ohne Nacharbeit nicht geändert werden kann.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es wird nicht mehr nur ein Steuerkolben verwendet, sondern es werden
zwei Kolben angeordnet, von denen der eine den Kraftkolben nur in einer Richtung beeinflußt,
der andere eine Beeinflussung im entgegengesetzten Sinne bewirkt. Hierdurch läßt sich die Anfertigung erleichtern, da jeder
Kolben nur zwei steuernde Kanten hat, deren genaue Lage beliebig ist und deren gegenseitige
Entfernung nur eingehalten werden muß. Es läßt sich die Entfernung von zwei Steuerkanten genau einhalten, während dieses
bei vier Kanten, deren gegenseitige Lage festliegt, außerordentlich schwierig ist. Die
neue Anordnung ermöglicht eine besonders leichte Einstellung, da die Lage jedes Steuerkolbens
durch einen Anschlag begrenzt werden kann. Dieser Anschlag kann verstellbar angeordnet
sein, so daß sich die Lage der steuernden Kanten einfach einstellen läßt.
Die Anordnung ermöglicht auch eine günstigere Konstruktion für Fälle, bei denen
die Steuerkolben elektromagnetisch betätigt werden. Bei den bekannten Ausführungen
müssen besondere Einrichtungen vorgesehen werden, damit der Steuerkolben bei der Erregung
des einen Magneten nur in einer Richtung, bei der Erregung des anderen Magneten in der anderen Richtung sich bewegt.
Dieses ergibt eine komplizierte Konstruktion und eine sehr große Baulänge. Bei der Erfindung dagegen kann jeder der zwei
Steuerkolben direkt beeinflußt werden, und es braucht kein mechanisches Zwischenglied angeordnet
werden. Diese Anordnung ermöglicht selbstverständlich auch, daß die Ströme zur Erregung des Magneten schwächer sein
können, daß also bei Fernsteuerungen die Fernleitungen schwächer bemessen werden
können und daß bei Reglern mit Kontakten diese Kontakte weniger beansprucht werden.
Die Anordnung kann auch insofern weitgehend verbilligt und vereinfacht werden, da
es nicht unbedingt erforderlich ist, Federn vorzusehen, welche den Steuerkolben in die
Ruhelage bringen. Es kann beispielsweise der Steuerkolben durch sein Eigengewicht in die
Ruhestellung zurückfallen.
Die neue Anordnung kann für Regler beliebiger Art Verwendung finden. Es ist auch
möglich, statt der zwei Steuerventile noch weitere anzuordnen.
Abb. ι zeigt ein Anwendungsbeispiel. Die
zwei Steuerkolben ι und 2 werden durch die Magnete 3 und 4 betätigt. Das Druckmittel
tritt bei 5 zu und wird durch die Leitungen 6, 7, 8 und 9 dem Kraftkolben 10 zugeführt,
welcher beispielsweise eine Regelklappe 11 verstellt.
Falls nun der Magnet 3 beispielsweise durch Kontaktgabe im Kontaktinstrument 10'
erregt wird, wird der Steuerkolben 1 gehoben. Das Druckmittel tritt durch die Leitungen 5
und 6 zur unteren Seite des Kraftkolbens und bewegt die Regelklappe 11 in schließendem
Sinne. Das auf der oberen Seite des Kraftkolbens befindliche Druckmittel kann durch
die Leitungen 7 nach dem Abflußbehälter 12 abfließen. Falls der Magnet 4 erregt wird,
wird der Kolben 2 gehoben, und es tritt die entgegengesetzte Bewegung ein. Die Regelklappe
wird also geöffnet. Es ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, welche aus zwei
exzentrisch gelagerten Wellen 13 und 14 besteht, durch die es möglich ist, die Höhe der
einzelnen Kolben genau einzustellen. Es ist nur erforderlich, daß die Entfernung der
steuernden Kanten 15 und 16, ferner 17 und
18 genau stimmt.
Abb. 2 zeigt als Beispiel einen Druckregler mit Membran. Die Steuerkolbenanordnung
ist die gleiche, wie in Abb. 1 angegeben. Die Enden der beiden Steuerkolben sind durch
einen Winkelhebel 19 verbunden, welcher durch die Membran 20 — erforderlichenfalls
unter Zwischenschaltung einer Hebelübersetzung — bewegt wird. Wenn die Membran
nach rechts bewegt wird, so wird sich der Winkelhebel 19 auf den rechten Kolben aufsetzen und den linken Kolben heben, so daß
eine Bewegung der Regelklappe in schließendem Sinne stattfindet. Bei Bewegung der
Membran 20 nach links tritt der entgegengesetzte Fall ein. Der Winkelhebel 19 ist in
einem Schlitz 21 gelagert. Es sind ferner noch zwei Schlitze 22 und 23 vorgesehen,
durch welche jede Klemmung vermieden ist.
Um irgendwelche Geräusche zu vermeiden, welche beim Herabfallen der Steuerkolben
entstehen, kann die Exzenterwelle 13 und 14 aus einem schalldämpfenden Material hergestellt
werden, oder es kann ein solches am Steuerkolben angebracht werden.
In der Beschreibung sind nur einige Anwendungsbeispiele erwähnt. Die Anordnung
kann für beliebige Zwecke Verwendung finden,
indem statt der Membran 20 ein beliebiges Meßinstrument, ζ. B. eine Ringwaage, eine
Bourdonfeder, angreift. Statt der Verstellung durch eine exzentrische Welle kann auch eine
andere Verstellung vorgesehen werden.
Statt nur zweier Kolben können auch mehrere Verwendung finden, um die Betätigung
des Kraftauslösers in gewünschtem Sinne zu bewirken.
Claims (1)
- Patentanspruch:Steuerventilanordnung für Fernsteuerungen und Regler, durch welche ein Druckmittel zur Betätigung von Kraftauslösern, z. B. von Kraftkolben, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vor- und Zurückbewegen des Kraftauslösers von getrennten Steuerkolben bewirkt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK114980D DE523399C (de) | 1929-05-31 | 1929-05-31 | Steuerventilanordnung fuer Fernsteuerungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK114980D DE523399C (de) | 1929-05-31 | 1929-05-31 | Steuerventilanordnung fuer Fernsteuerungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE523399C true DE523399C (de) | 1931-04-23 |
Family
ID=7243167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK114980D Expired DE523399C (de) | 1929-05-31 | 1929-05-31 | Steuerventilanordnung fuer Fernsteuerungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE523399C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438957A (en) * | 1937-12-22 | 1948-04-06 | Wunsch Guido | Rudder machine for automatic pilots |
DE917754C (de) * | 1948-10-02 | 1954-09-09 | Siemens Ag | Steuereinrichtung fuer doppelt wirkende Stellmotoren in der Reglertechnik, insbesondere fuer Druckluftantrieb |
DE1008986B (de) * | 1955-05-21 | 1957-05-23 | John Henry Wiggins | Entlueftungsventil fuer Gas- oder Fluessigkeitsbehaelter |
-
1929
- 1929-05-31 DE DEK114980D patent/DE523399C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438957A (en) * | 1937-12-22 | 1948-04-06 | Wunsch Guido | Rudder machine for automatic pilots |
DE917754C (de) * | 1948-10-02 | 1954-09-09 | Siemens Ag | Steuereinrichtung fuer doppelt wirkende Stellmotoren in der Reglertechnik, insbesondere fuer Druckluftantrieb |
DE1008986B (de) * | 1955-05-21 | 1957-05-23 | John Henry Wiggins | Entlueftungsventil fuer Gas- oder Fluessigkeitsbehaelter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE638600C (de) | Kontaktfedereinrichtung fuer Relais und aehnliche Schaltapparate | |
DE1776190B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE2363406C2 (de) | 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil | |
DE523399C (de) | Steuerventilanordnung fuer Fernsteuerungen | |
DE605905C (de) | Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlicher Betriebsdrehzahl, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE599846C (de) | Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler | |
DE2636745C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE565801C (de) | Regelungsgetriebe, insbesondere fuer Turbinen | |
DE2848108C2 (de) | Papierschneidemaschine oder ähnliche Schneidemaschine mit einem Preßbalken zum Andeuten | |
DE422265C (de) | Einrichtung zur Regelung der Gegenkraft elektromagnetischer Apparate | |
DE380107C (de) | Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl einer Antriebsmaschine | |
DE553228C (de) | Kontaktsteuerung fuer elektropneumatisch oder elektromagnetisch aufgezogene Uhren | |
DE438433C (de) | Einrichtung zur Regelung elektrischer Spannungen | |
DE1909873A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer ein Mengenregelventil | |
DE708752C (de) | Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren | |
DE408937C (de) | Kraftmaschinenregler | |
DE868174C (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler | |
DE670253C (de) | Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse | |
AT222729B (de) | Überstrom- bzw. Überspannungsrelais mit Drehankermagnetsystem | |
DE640234C (de) | Drehzahlregler, insbesondere zur Reglung von Kraftmaschinen | |
DE559941C (de) | Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern | |
DE241515C (de) | ||
DE573195C (de) | Mit Kraftkolben ausgeruestetes Regelventil fuer schnelle Regelbewegungen | |
AT130152B (de) | Selbsttätiger Spannungsregler für Gleich- und Wechselstromgeneratoren. | |
DE497339C (de) | Steuerung, insbesondere fuer hydraulische Servomotore von elektrischen Reglern |