DE870437C - Fliehkraftgeschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren - Google Patents

Fliehkraftgeschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren

Info

Publication number
DE870437C
DE870437C DEA4463A DEA0004463A DE870437C DE 870437 C DE870437 C DE 870437C DE A4463 A DEA4463 A DE A4463A DE A0004463 A DEA0004463 A DE A0004463A DE 870437 C DE870437 C DE 870437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
action
centrifugal
regulator
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4463A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Soulary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE870437C publication Critical patent/DE870437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • G05D13/10Centrifugal governors with fly-weights
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/10Centrifugal switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen der Fliehkraftgeschwindigkeitsregler für Elektromotoren, bei welchen die Organe, deren Verstellungen durch die Fliehkraft gesteuert werden, auf den beweglichen Kontaktarm eines Unterbrechers einwirken. Dieser bewegliche Kontaktarm ist andererseits der Einwirkung einer regelbaren Rückführungskraft unterworfen, z. B. der einer Gegenfeder. Der den xMotor speisende Strom fließt ganz oder teilweise über den Unterbrecher, der durch den beweglichen Kontakt und durch einen festen, an dem Regler angebrachten Kontakt gebildet wird. Sobald die Geschwindigkeit des Motors einen gewählten Wert überschreitet oder unter einen kleineren Wert sinkt, entfernt sich der bewegliche Kontakt von dem festen Kontakt oder berührt ihn, wodurch der Strom in schnellem Rhythmus unterbrochen oder wieder hergestellt wird, so daß die Geschwindigkeit des Motors zwischen zwei sehr nahe beieinander liegenden Werten konstant bleibt.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verbesserungen bezwecken insbesondere die Herstellung eines Reglers, welcher folgenden Bedingungen genügt: geringer Platzbedarf in der Längsrichtung und zusammengedrängte Form; Übertragung der Fliehkraft auf den beweglichen Kontaktarm mit der geringsten Reibung und ohne Spiel, wodurch eine größere Empfindlichkeit und Genauigkeit gewährleistet wird; von den Fabrikationsunregelmäßigkeiten unabhängige Eichung.
Zur Herstellung der ersten dieser Bedingungen wird die Masse, welche der Einwirkung der Flieh-
kraft ausgesetzt wird, durch eine Platte, z. B. aus Blech, gebildet, welche vorzugsweise winklig ausgebildet und an dem drehbaren Teil des Reglers, um eine Achse schwenkbar ist, welche auf derselben Seite in bezug auf die Drehachse des Reglers liegt, wie der Schwerpunkt der Platte. Ferner trägt, falls die Geschwindigkeit des Motors durch die einer Gegenfeder gegebenen Spannung geregelt wird, der feste, den drehbaren' Teil des Reglers umgebende ίο Teil einen äußeren Teil, welcher bei seiner Drehung auf dem festen Teil durch eine schraubenförmige Rille den Befestigungsteil der Feder mitnimmt.
Zur Herstellung der zweiten obigen Bedingung bringt man die Platte in einer radialen Nut unter, die in dem drehbaren Teil des Reglers angebracht ist, wodurch vermieden wird, daß sie einem durch die Drehung dieses drehbaren Teils erzeugten Luftstrom ausgesetzt wird, und man läßt die Platte bei ihrer Schwenkbewegung unter der 'Einwirkung., der Fliehkraft unmittelbar z. B. durch einen Schenkel des Winkels auf eine in der Drehachse des Reglers angebrachte Kugel einwirken, welche auf den .beweglichen Kontaktarm drückt.
Ferner werden die verschiedenen Organe, welche während des Arbeitens Bewegungen gegeneinander ausführen können, so angeordnet, daß sie unter der Einwirkung der Fliehkraft und der Rückführungsfeder ständig gegeneinander angedrückt werden, so daß die für die Genauigkeit und die Empfindlichkeit schädliche Wirkung des mechanischen Spiels ausgeschaltet wird.
Schließlich ist zur Herstellung der dritten obigen Bedingung die Lage des Befestigungspunktes der Feder regelbar, und ihre Wirkung wird auf den beweglichen Kontaktarm durch einen Hebel übertragen, bei welchem die Länge der Hebelarme regelbar ist.
Abb. i, 2, 3 der Zeichnung zeigen schemätisch beispielshalber eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ihrer Anwendung auf die Regelung eines waagerecht liegenden Motors, wobei Abb. ι ein Längsschnitt ist, Abb. 2 ein Querschnitt längs der Linie A-B der Abb. 1 und Abb. .3. eine Teilansicht einer Abwandlung der Vorrichtung zur Regelung der Länge der Arme des Hebels, welcher die Einwirkung der Feder auf den beweglichen Kontaktarm überträgt,
Der nicht dargestellte Elektromotor, dessen Geschwindigkeit geregelt werden soll, treibt mittels des Wellenstumpfes 1 den Rotor 2 des Reglers an, welcher sich mit Hilfe des Kugellagers 4 in dem festen Teil 3 dreht. Eine in dem drehbaren Teil 2 längs einer durch seine Achse gehenden Ebene angebrachte Nut 5 dient zur Unterbringung einer rechtwinklig gebogenen Platte 6, welche unter der Einwirkung der Fliehkraft um eine zu der Drehachse des Motors senkrechte Achse 7 schwenkt. Bei seiner Schwenkbewegung um die Achse 7 übt der lotrechte Arm des Winkels 6 einen Druck auf die Kugel 8 aus, welche in einer Hälse 9 gleitet, welche in der Achse des drehbaren Teils des Reglers befestigt ist, wobei die Kugel gegen einen Finger 10 anstößt, der mit dem beweglichen Kontaktarm 11 mittels eines Isolierstücks 12, in welches er eingeschraubt ist, starr verbunden ist. Der bewegliche -Kontaktarm 11 ist an einem Ende an dem festen Teil 3 des Reglers mittels einer Blattfeder 13 und eines Isolierblocks 14 befestigt, während sein anderes Ende einen Gabelkopf 15 trägt, an welchem ein der Einwirkung, der Feder 17 unterworfener Hebel 16 gelenkig befestigt ist. Dieser Hebel legt sich gegen, eine Schneide i8, deren- Stellung in der Gleitbahn 19 mittels der Schraube 20 geregelt werden kann, so daß man durch Drehen an dieser 'letzteren das Verhältnis der Arme des Hebels 16, welcher die Zugkraft der Feder 17 auf den beweglichen Kontaktarm 11 überträgt, verändern kann. Die Spannung der Feder 17 wird zur Erzielung der gewünschten Geschwindigkeit mittels eines Gleitstücks 21 geregelt, welches sich in der in dem festen Teil 3 des Reglers angebrachten Gleitbahn 22 verstellt, wenn man den gerändelten Ring 23 auf diesem verdreht. In diesem Ring ist eine schraubenförmige Rille vorgesehen, in welche ein mit dem Gleitstück 21 ein Stück bildender Stift 24 eingreift. Durch Betätigung dieses Ringes 23, welcher eine sich vor einem festen Zeiger 26 verstellende Teilung 25 trägt, regelt man die Geschwindigkeit des Motors, indem man der Feder 17 die richtige Spannung gibt. Die die Länge der Feder beeinflussenden Fabrikationsunregelmäßigkeiten werden durch die Mutter 27 ausgeglichen, welche auf die Stange 28 aufgeschraubt ist, welche das Gleitstück 21 durchdringt, und an welcher die Feder 17 befestigt ist. Es ist zu bemerken, daß während des Arbeitens die Kräfte und Rückwirkungen' der Platte 6 auf die Achse 7 des lotrechten Arms der Platte und des Fingers 10 auf die Kugel 8 und des Hebels 16 auf den Gabelkopf. 15 und die Schneide 18 stets in derselben Richtung ausgeübt werden, und daß diese Organe ohne mechanisches Spiel arbeiten.
Die Arbeitsweise der Feder und der Plätte, deren Drehungshalbmesser unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des Reglers konstant bleibt, führen dazu, die Geschwindigkeitsskala 25 so auszubilden, 1.05 daß der Winkel, um welchen der Ring 23 zur Einstellung einer gegebenen Geschwindigkeit verdreht werden muß, dem Quadrat des Wertes dieser Geschwindigkeit proportional ist, soweit die Spannung der Feder ihrer Ausdehnung proportional ist. Hier- no aus ergibt sich, daß es unabhängig von den Fabrikationsunregelmäßigkeiten von einem Apparat zum anderen bei vorheriger Anbringung von Geschwindigkeitszahlen auf der Teilung 25, deren Abstände vom Ursprung den Quadraten der angegebenen Geschwindigkeiten proportional sind, für die Richtigkeit der Teilung in ihrer Gesamtheit genügt, daß sie für zwei ihrer Punkte genau gemacht wird, indem man durch die Verstellung des Stützpunktes 18 des Hebels 16 mittels der Schraube 20 und durch die Veränderung der Lage des Befestigungspunktes der Feder 17 mittels der Mutter 27 eine Einstellung vornimmt.
Zur Herstellung der dynamischen Auswuchtung. des drehbaren Teils ist eine zweite rechtwinklige Platte 29 in beliebiger Weise in der Nut 5 des dreh-
baren Teils gegenüber der schwenkbaren Platte 6 befestigt. Die Auswuchtung des drehbaren Teils kann durch die Entfernung des Werkstoffs des in diesem drehbaren Teil gebohrten Lochs 30 vervollständigt werden. Der feste Kontaktarm 31 ist an dem festen Teil 3 des Reglers befestigt, von dem er durch den Isolierblock 32 isoliert ist.
Bei der Abwandlung der Abb. 3 wird die der Feder 17 zur Erzielung der gewünschten Geschwindigkeit gegebene Spannung mittels des Gleitstücks 21 geregelt, welches in der in dem festen Teil 3 des Reglers angebrachten Gleitbahn 22 mittels einer der Vorrichtung der Abb. 1 ähnlichen Vorrichtung, die jedoch nicht dargestellt ist, verstellt wird, während die Veränderung des Verhältnisses der Arme des Hebels 16 durch Veränderung der Stellung der runden Scheibe 33 erfolgt, welche auf diesen Hebel aufgeschraubt ist und sich auf dem in den festen Teil 3 des Reglers geschraubten Teil 34 abstützt.
ao Die die Länge der Feder betreffenden Fabrikationsunregelmäßigkeiten werden hier dadurch ausgeglichen, daß der Teil 34 mehr oder weniger in den festen Teil des Reglers eingeschraubt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i.Fliehkraf !geschwindigkeitsregler fünElektromotoren mit einem Unterbrecher, dessen beweglicher Kontaktarm einerseits der Einwirkung des Organs, dessen Verstellungen durch die Fliehkraft gesteuert werden, und andererseits der 'Einwirkung einer Rückführungskraft, z. B. einer Gegenfeder, ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Motors durch die der Feder (17) erteilte Spannung geregelt wird, wobei diese Regelung dadurch erfolgt, daß man auf dem festen Teil (3) des Reglers einen äußeren Teil verdreht, welcher durch eine schraubenförmige Rille den Befestigungsteil der Feder mitnimmt.
  2. 2. Fliehkraftgeschwindigkeitsregler nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der Einwirkung der Fliehkraft unterworfene Masse durch eine Platte (6) gebildet wird, welche in einer in dem drehbaren Teil des Reglers angebrachten Nut (5) untergebracht und um eine Achse (7) schwenkbar ist, welche in bezug auf die Drehachse des Reglers auf derselben Seite angeordnet ist wie der Schwerpunkt dieser Platte, wobei diese Platte die Einwirkung der Fliehkraft durch eine in der Drehachse des Reglers angeordnete Kugel (8) auf den beweglichen Kontaktarm (11) überträgt.
  3. 3. Fliehkraftgeschwindigkeitsregler nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der Feder (17) auf den bewegliehen Kontaktarm (11) durch einen Hebel (16) übertragen wird, bei welchem die Länge der Hebelarme regelbar ist.
  4. 4. Fliehkraftgeschwindigkeitsregler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Schneide (33), welche mehr oder weniger auf das Ende des Hebels (16) aufgeschraubt werden kann und sich auf einen Teil (34) abstützt, der mehr oder weniger tief in den festen Teil des Reglers eingeschraubt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5785 3.53
DEA4463A 1944-12-14 1950-10-01 Fliehkraftgeschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren Expired DE870437C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR870437X 1944-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870437C true DE870437C (de) 1953-03-12

Family

ID=9349545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4463A Expired DE870437C (de) 1944-12-14 1950-10-01 Fliehkraftgeschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE461760A (de)
DE (1) DE870437C (de)
FR (1) FR937043A (de)
GB (1) GB603047A (de)
LU (1) LU27805A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU27805A1 (de)
BE461760A (de)
FR937043A (fr) 1948-08-05
GB603047A (en) 1948-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870437C (de) Fliehkraftgeschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren
DE2237396B1 (de) Ellipsen-zeichengeraet
DE2405128A1 (de) Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten membranelement
DE599846C (de) Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE675684C (de) Fliehkraftkontaktregler, bei dem der bewegte Kontakt und die Fliehmasse starr miteinander verbunden sind
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE841230C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Plattenspieler
DE356195C (de) Fliehkraftgetriebe fuer Regel-, Mess- oder aehnliche Vorrichtungen an Maschinen, insbesondere Sprechmaschinen
DE667428C (de) Einstellbarer Bremsregler, insbesondere fuer Kinotriebwerke
DE2619085C3 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE2439366C2 (de) Fliehkraft-Verstellvorrichtung für Zündunterbrecher von Brennkraftmaschinen
DE1126630B (de) Fuehlereinrichtung fuer ein Zeigerinstrument
DE604730C (de) Selbsttaetig wirkende Regel- oder Messvorrichtung
DE525124C (de) Geraet zum Erzeugen, Darstellen und Analysieren von Bewegungen
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2316537C3 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft eines Raumes
DE1154858B (de) Elektromotor, insbesondere Kleinstmotor, mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung
DE829410C (de) Schleif- und Poliereinrichtung fuer ununterbrochen fortbewegte Glasbaender
DE638161C (de) Fliehkraftbremsregler
DE955161C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE811909C (de) Fliehkraftregler
DE801753C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Drahtvorschubs an Metallspritzpistolen
DE1577287C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen
DE696472C (de) Feuchtigkeitsregler